DE19531376A1 - Elektronische Vorrichtung mit einer RF-Schaltung die in ein bewegliches Gehäuseelement integriert ist - Google Patents

Elektronische Vorrichtung mit einer RF-Schaltung die in ein bewegliches Gehäuseelement integriert ist

Info

Publication number
DE19531376A1
DE19531376A1 DE19531376A DE19531376A DE19531376A1 DE 19531376 A1 DE19531376 A1 DE 19531376A1 DE 19531376 A DE19531376 A DE 19531376A DE 19531376 A DE19531376 A DE 19531376A DE 19531376 A1 DE19531376 A1 DE 19531376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing element
antenna
conductive plate
impedance
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531376C2 (de
Inventor
Eric Le Roy Krenz
James P Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19531376A1 publication Critical patent/DE19531376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531376C2 publication Critical patent/DE19531376C2/de
Priority to MXPA/A/1998/001492A priority Critical patent/MXPA98001492A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/084Pivotable antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Radiofrequenz- (RF)-Schaltungen, einschließlich Antennen und insbesondere auf die Integration solcher RF-Schaltungen in das bewegliche Gehäuseelement einer elektronischen Vorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Im allgemeinen werden elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise Funktelefone, kleiner und die Kunden und Her­ steller fordern mehr Ausstattungsmerkmale. Folglich benötigen einige Funktelefone eine kompakte, integrierte Antenne, um zur Schwundminderung eine zweite Antenne zu bieten oder um aus Gründen des schönen Aussehens die Hauptantenne zu ver­ stecken.
Da der größte Teil der Oberfläche bei tragbaren Funkte­ lefonen normalerweise durch die Hand des Benutzers versperrt wird, liegt logischerweise ein Ort für eine integrierte An­ tenne in einem herausragenden Teil des Funktelefongehäuses. Dieses herausragende Gehäuse kann durch eine herausdrehbare Klappe verwirklicht werden, durch Drehen eines Teils des Funktelefongehäuses oder durch das Verschieben eines Teils der Funktelefongehäuses aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung. So ein tragbares Funktelefon besitzt, sowohl wenn sich das Gehäuseelement in der ersten Position befindet, als auch wenn sich das Gehäuseelement in der zweiten Position befindet, zulässige Betriebsarten.
Daher muß jede Antenne oder RF-Schaltung, die in ein be­ wegliches Gehäuseelement integriert werden soll, so gestaltet sein, daß sie sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position gut arbeitet. Eine Schwierigkeit bei der An­ tennengestaltung tritt dann auf, wenn sich die Antenne in der zweiten Position nahe an elektrischen Komponenten des tragba­ ren Funktelefons befindet und in der ersten Position von den inneren Komponenten des Funktelefons weiter entfernt ist. Na­ türlich muß eine Antenne so abgestimmt sein, daß sie der Im­ pedanz des Leistungsverstärkers entspricht, um den maximalen Antennenwirkungsgrad zu erzielen. Die Anpassung einer Antenne hängt stark von der Position der Antenne während des Betriebs ab. Im vorliegenden Fall hat die Antenne zwei physikalische Positionen, in denen sie effizient arbeiten muß. Wenn die An­ tenne abgestimmt wird, wenn sie in der ersten Position ist, so ist die Antenne, wenn sie sich in der zweiten Position na­ he den elektrischen Komponenten des Transceivers befindet, verstimmt. Eine verstimmte Antenne weist nur eine schlechte Impedanzanpassung zum Leistungsverstärker auf und leidet an einem wesentlichen Wirkungsgradverlust. Somit ist es notwen­ dig, eine Antenne zu entwickeln, die wirkungsvoll arbeitet, sowohl wenn sich das bewegliche Gehäuseelement in der ersten Stellung befindet, als auch wenn es sich in der zweiten Stel­ lung befindet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Darstellung eines Funktelefons gemäß der vorliegenden Erfindung, das ein bewegliches Gehäuseelement in geöffneter Position aufweist.
Fig. 2 ist eine Darstellung des Funktelefons aus Fig. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das bewegliche Gehäu­ seelement sich in einer geschlossenen Position befindet.
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Teils des Funktelefons aus Fig. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Darstellung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist hier eine Anten­ ne integriert in ein tragbares Funktelefon 100, wie bei­ spielsweise das japanische 1,9 GHz Taschentelefon der Firma Motorola. Ein tragbares Funktelefon weist typischerweise ein Tastenfeld 102, eine Anzeige 104, einen Lautsprecher 106, ein (nicht gezeigtes) Mikrofon und die elektronischen Komponenten eines Funktelefons auf. Das Funktelefon 100 ist Teil eines Funktelefonsystems, das Radiofrequenzsignale verwendet, um zwischen einem (nicht gezeigten) entfernten Transceiver und einer Vielzahl von Funktelefonen, wie das in Fig. 1 gezeigte Funktelefon, eine Kommunikation aufzubauen. Es wird eine An­ tenne verwendet, um Radiofrequenzsignale zwischen dem ent­ fernten Transceiver und dem Funktelefon zu senden und zu em­ pfangen. Wie in der Einleitung schon ausgeführt, ist es wün­ schenswert, eine Antenne in einen einziehbaren Teil des Ge­ häuses des Funktelefons zu integrieren.
Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse des Funktelefons 100 in ein erstes Gehäuseelement 101 und ein zweites Gehäuse­ element 103 aufgeteilt. Das erste Gehäuseelement 101, das auch als Klappe bezeichnet wird, ist bezüglich des zweiten Gehäuseelements 103 beweglich. Das zweite Gehäuseelement 103 enthält einen Hauptteil der elektronischen Komponenten des tragbaren Funktelefons. Es ist ersichtlich, daß die vorlie­ gende Erfindung in andere Funktelefongeräte eingebaut werden kann, bei denen das erste Gehäuseelement zwischen der ersten Position und der zweiten Position in einer Drehbewegung, ei­ ner Rotationsbewegung oder einer Schiebebewegung hin- und herbewegt wird. Fig. 2 ist eine Darstellung des Funktelefons 100 der Fig. 1, wobei sich das erste, bewegliche Gehäuseele­ ment 101 in einer geschlossenen oder zweiten Stellung befin­ det.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Antennen­ system eine Antenne 105, die im ersten beweglichen Element 101 angeordnet ist, ein erstes Paar von leitenden Platten 107, 109, die im ersten beweglichen Gehäuseelement 101 an ei­ nem Versorgungspunkt 111 der Antenne 105 angeordnet sind. Die leitende Platte 10- ist mit einem ersten Anschluß 108 der An­ tenne 105 elektrisch verbunden und die leitende Platte 109 ist mit einem zweiten Anschluß 110 der Antenne 105 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Antenne 105 als Halbwellendipol ausgeführt; es können jedoch auch andere An­ tenne verwendet werden, wie Ringantennen, Stabantennen oder Monopolantennen oder irgend eine andere bekannte Antenne. Un­ abhängig vom Antennentyp ist das erste Paar von leitenden Platten 107, 109 am Versorgungspunkt der Antenne 105 angeord­ net. Im vorliegenden Fall ist der Versorgungspunkt des Di­ pols, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Eine zweite leitende Platte 113 ist im zweiten Gehäuseelement 103, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Die leitenden Platten 107, 109 und 113 fügen zur Antenne Parallelkapazitäten hinzu. Alternativ dazu können die Parallelladungskapazitäten, die durch die leiten­ den Platten gebildet werden, vom unmittelbaren Versorgungs­ punkt der Antenne weg verschoben werden. Es kann ein sehr großer Antennenimpedanzbereich eingestellt werden durch eine Größenänderung der kapazitiven Platten und ihrer Position entlang der Antenne oder der Übertragungsleitung in der Klap­ pe, die die Antenne versorgt.
Fig. 3 ist eine Darstellung eines Teils des Funktelefons 100 der Fig. 1. Fig. 3 wird insbesondere verwendet, um die Verbindung zwischen der Antenne 105 und dem Transceiver 315 über eine Übertragungsleitung 317 zu zeigen. Der Transceiver 315 stellt einen Teil der elektronischen Komponenten des Funktelefons dar. Die Antenne 105 wird so eingestellt, daß sie zur Impedanz des Transceivers 315 paßt, während das erste bewegliche Gehäuseelement sich in der offenen Position befin­ det, die auch als erste Position bezeichnet wird. Wenn sich das erste bewegliche Gehäuseelement 101 in der ersten Positi­ on befindet, so ergibt das erste Paar leitender Platten 107, 109 nur einen geringe zusätzliche Parallelkapazität gegenüber der Versorgungspunktimpedanz. Diese zusätzliche Parallelkapa­ zität kann beim Abstimmen der Antenne 105 leicht berücksich­ tigt werden.
Die zweite leitende Platte 113 ist im zweiten Gehäuse­ element so angeordnet, daß wenn sich das erste bewegliche Ge­ häuseelement 101 in der zweiten Position befindet, das erste Paar von leitenden Platten 107, 109 und die zweite leitende Platte 113 parallel und sehr dicht zueinander angeordnet sind. Diese parallele Plattenanordnung erzeugt einen be­ trächtlichen Anstieg der Parallelkapazität über dem Versor­ gungspunkt 111 der Antenne. Die gestiegene Parallelkapazität regelt die Antenne 105 so zurück, daß ein maximaler Wirkungs­ grad der Antenne 105 aufrecht erhalten wird, sogar obwohl die Antenne sehr dicht an die elektronischen Komponenten des Funktelefons herangebracht wurde.
Wenn die Antenne 105 optimiert wird, wenn sich das erste bewegliche Gehäuseelement 101 in der erste Position befindet, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, so wird die Antenne 105 im wesentlich für einen Betrieb im freien Raum eingestellt. Wenn sich das erste bewegliche Gehäuseelement 101 in einer zweiten Position befindet, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, befin­ det es sich dicht an den elektronischen Komponenten des Funk­ telefons. Wenn kein Dielektrikum vorhanden ist, so sagt die Abbildungstheorie voraus, daß, wenn sich das erste bewegliche Gehäuseelement in der zweiten Position befindet, der Strah­ lungswiderstand fällt und die Antennenimpedanz durch die ka­ pazitive Reaktanz bestimmt wird. In diesem Fall wird eine zu­ sätzliche Parallelkapazität am Versorgungspunkt die Verstim­ mung, verursacht durch die elektronischen Komponenten des Funktelefons, nicht kompensieren.
In der Praxis ist, wenn sich das erste bewegliche Gehäu­ seelement 101 in der zweiten Position befindet, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, die Antenne 105 von den elektroni­ schen Komponenten des Funktelefons nicht durch Luft getrennt, sondern durch verschiedene dielektrische Schichten, die durch das Gehäuse, das Tastenfeld und die Anzeige gebildet werden. Diese dielektrischen Schichten weisen Dielektrizitätskonstan­ ten größer eins auf. Das Vorhandensein höher dielektrischen Materials erhöht die effektive elektrische Länge der Antenne 105, wenn sich das erste bewegliche Gehäuseteil 101 in der zweiten Position befindet, wodurch die Antennenimpedanz eher induktiv als kapazitiv wird. Folglich paßt die durch die lei­ tenden Platten 107, 109, 113 erzeugte Parallelkapazität die Antennenimpedanz wieder an die Impedanz des Transceivers an.
Mit anderen Worten, die Parallelkapazität modifiziert die ef­ fektive elektrische Länge der Antenne 105 so, daß sie der ef­ fektiven elektrischen Länge entspricht, die die Antenne 105 aufweist, wenn sie sich in ihrer ersten Position befindet. Diese Effekte wurden durch Simulation und Experiment, wie in den Tabellen 1-3 dargestellt, verifiziert.
Obwohl die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform die Integration einer Antenne in ein bewegliches Gehäuseele­ ment eines Funktelefons diskutiert, so sehen die Erfinder ih­ re Erfindung als geeignet an zur Integration irgendeiner RF- Schaltung in ein bewegliches Gehäuseelement einer elektroni­ schen Vorrichtung.

Claims (10)

1. Elektronische Vorrichtung mit einem ersten Gehäuseelement und einem zweiten Gehäuseelement, wobei das erste Gehäuseele­ ment zwischen einer ersten Position und einer zweiten Positi­ on bewegbar ist und wobei die elektronische Vorrichtung ge­ kennzeichnet ist durch:
eine im ersten Gehäuseelement angeordnete Radiofrequenz- (RF)-Schaltung mit einer Impedanz;
eine erste leitende im ersten Gehäuseelement angeordnete Platte; und
eine zweite im zweiten Gehäuseelement angeordnete Platte, die so angeordnet ist, daß, wenn sich das erste Ge­ häuseelement in der ersten Position befindet, die zweite lei­ tende Platte einen minimalen Einfluß auf die Impedanz der RF- Schaltung hat und daß, wenn sich das erste Gehäuseelement in der zweiten Position befindet, die zweite leitende Platte sich in großer Nähe zur ersten leitenden Platte befindet und einen wesentlichen Einfluß auf die Impedanz der RF-Schaltung ausübt.
2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der es sich bei der RF-Schaltung um eine Antenne handelt.
3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuseelement zwischen der ersten und der zweiten Po­ sition hin- und hergeklappt wird.
4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuseelement zwischen der ersten und der zweiten Po­ sition hin- und hergedreht wird.
5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuseelement zwischen der ersten und der zweiten Po­ sition hin- und hergeschoben wird.
6. Funktelefon mit einem ersten Gehäuseelement und einem zweiten Gehäuseelement, wobei das erste Gehäuseelement zwi­ schen einer ersten Position und einer zweiten Position hin- und herbewegt werden kann, wobei das Funktelefon gekennzeich­ net ist durch:
eine im ersten Gehäuseelement angeordnete Antenne mit einer elektrischen Länge und einem Versorgungspunkt;
mindestens eine erste leitende Platte im ersten Gehäuse­ element; und
eine zweite leitende Platte in zweiten Gehäuseelement, die so angeordnet ist, daß wenn sich das erste Gehäuseelement in der ersten Position befindet, die zweite leitende Platte einen minimalen Einfluß auf die elektrische Länge der Antenne hat und daß, wenn sich das erste Gehäuseelement in der zwei­ ten Position befindet, sich die zweite leitende Platte in großer Nähe mindestens zur ersten leitenden Platte befindet und einen wesentlichen Einfluß auf die elektrische Länge der Antenne ausübt.
7. Funktelefon nach Anspruch 6, wobei zumindest die erste leitende Platte am Versorgungspunkt der Antenne angeordnet ist.
8. Funktelefon nach Anspruch 6, wobei es sich bei der ersten Antenne um eine Halbwellendipolantenne handelt.
9. Funktelefon nach Anspruch 6, wobei das Funktelefon andere elektronische Komponenten enthält, wobei ein wesentlicher Teil dieser anderen elektronischen Komponenten im zweiten Ge­ häuseelement angeordnet ist und so im zweiten Gehäuse einen großen leitenden Körper bildet, so daß, wenn sich das erste Gehäuseelement in der zweiten Position befindet, die elektri­ sche Länge der Antenne negativ beeinflußt wird, wobei die Größe und die Position zumindest der ersten und der zweiten leitenden Platte dem negativen Einfluß auf die elektrische Länge der Antenne, verursacht durch den großen leitenden Kör­ per, entgegenwirkt.
10. Funkkommunikationseinrichtung mit einem ersten Gehäuse­ element und einem zweiten Gehäuseelement, wobei das erste Ge­ häuseelement zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin- und herbewegbar ist, wobei das zweite Gehäuseelement ei­ nen wesentlichen Teil der elektronischen Komponenten der Funkkommunikationseinrichtung enthält und einen leitenden Körper im zweiten Gehäuseelement bildet, wobei die Funkkommu­ nikationseinrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine im ersten Gehäuseelement angeordnete Antenne mit einer ersten Impedanz, einem Versorgungspunkt, einem ersten Anschluß, einem zweiten Anschluß;
ein erstes Paar von leitenden Platten, die auf dem er­ sten Anschluß und dem zweiten Anschluß am Versorgungspunkt der Antenne im ersten Gehäuseelement angeordnet sind; und
eine zweite leitende Platte, die im zweiten Gehäuseele­ ment so angeordnet ist, daß, wenn das erste Gehäuseelement sich in der ersten Position befindet, die zweite leitende Platte einen minimalen Einfluß auf die Impedanz der Antenne hat und daß, wenn das erste Gehäuseelement sich in der zwei­ ten Position befindet, die zweite leitende Platte sich in großer Nähe zum ersten Paar von leitenden Platten befindet, wodurch ein Einfluß auf die Impedanz der Antenne ausgeübt wird, um dem Einfluß des leitenden Körpers auf die Impedanz der Antenne entgegenzuwirken.
DE19531376A 1994-09-15 1995-08-25 Elektronische Vorrichtung für HF-Schaltungen Expired - Lifetime DE19531376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA/A/1998/001492A MXPA98001492A (en) 1995-08-25 1998-02-24 Derivatives of 4,4-difluor-3-butenil or of 4,4-difluor-3-halogen-3-butenilester and its employment as agents pesticide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/306,357 US5542106A (en) 1994-09-15 1994-09-15 Electronic device having an RF circuit integrated into a movable housing element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531376A1 true DE19531376A1 (de) 1996-03-28
DE19531376C2 DE19531376C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=23184933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531376A Expired - Lifetime DE19531376C2 (de) 1994-09-15 1995-08-25 Elektronische Vorrichtung für HF-Schaltungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5542106A (de)
JP (1) JP3645949B2 (de)
KR (1) KR100192189B1 (de)
CN (1) CN1070663C (de)
BR (1) BR9504011A (de)
CA (1) CA2155388C (de)
DE (1) DE19531376C2 (de)
FR (1) FR2724794B1 (de)
GB (1) GB2293276B (de)
TW (1) TW280071B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635712A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Hans Simon Deckel zum Verschließen von Kästen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW295733B (de) * 1994-09-15 1997-01-11 Motorola Inc
GB9422838D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Plessey Semiconductors Ltd Conformal antenna for wireless local area network transceivers
USD386188S (en) * 1995-11-08 1997-11-11 Nokia Mobile Phones Limited Cover for a telephone
DE69738856D1 (de) * 1996-02-26 2008-09-04 Nokia Corp Verfahren zur Bedienung eines Funktelefons
USD385876S (en) * 1996-03-22 1997-11-04 Nokia Mobile Phones Limited Telephone
USD385887S (en) * 1996-03-22 1997-11-04 Nokia Mobile Phones Limited Cover for a telephone
US5991608A (en) * 1996-04-16 1999-11-23 U.S. Phillips Corporation Portable communication device with optimized transmission loss
USD384060S (en) * 1996-07-29 1997-09-23 Motorola, Inc. Front cover for a communication device
USD382872S (en) * 1996-08-28 1997-08-26 Motorola, Inc. Portable telephone handset
US6073027A (en) * 1996-08-29 2000-06-06 Bellsouth Corporation Portable radiotelephone with sliding cover and automatic antenna extension
USD384662S (en) * 1996-08-30 1997-10-07 Motorola, Inc. Portable telephone
USD388081S (en) * 1997-02-28 1997-12-23 Motorola, Inc. Portable radiotelephone
SE509140C2 (sv) * 1997-04-10 1998-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Antennenhet för att sända och ta emot signaler från/till en bärbar radioterminalenhet samt en bärvar radioenhet innefattande en terminalenhet
GB2325109B (en) * 1997-05-09 2001-08-22 Nokia Mobile Phones Ltd Portable radio telephone
EE03648B1 (et) * 1997-06-19 2002-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobiilses transiiveris kasutatav meetod ja seade
SE511131C2 (sv) 1997-11-06 1999-08-09 Ericsson Telefon Ab L M Portabel elektronisk kommunikationsanordning med flerbandigt antennsystem
WO1999044258A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Intermec Ip Corp. Multifunction antenna mounting for a communications instrument, such as a symbol reader
US6275714B1 (en) * 1998-02-26 2001-08-14 Inviso, Inc. Phone with ergonomic virtual image display
GB2335081B (en) * 1998-03-05 2002-04-03 Nec Technologies Antenna for mobile telephones
SE9801381D0 (sv) 1998-04-20 1998-04-20 Allgon Ab Ground extension arrangement for coupling to ground means in an antenna system, and an antenna system and a mobile radio device having such ground arrangement
GB2344969B (en) * 1998-12-19 2003-02-26 Nec Technologies Mobile phone with incorporated antenna
US6681125B1 (en) * 1999-04-08 2004-01-20 Jong-Myung Woo Wireless telecommunication terminal
US7072698B2 (en) * 1999-09-13 2006-07-04 Skyworks Solutions, Inc. Directional antenna for hand-held wireless communications device
GB2339361A (en) * 1999-11-09 2000-01-19 Weston James L Mobile telephone handset has antenna adjacent mouthpiece
JP3669422B2 (ja) * 2000-05-29 2005-07-06 日本電気株式会社 折り畳み型携帯電話機
EP1296407A4 (de) * 2000-06-12 2005-03-09 Mitsubishi Electric Corp Tragbares funkgerät
US6429817B1 (en) 2000-10-03 2002-08-06 Bellsouth Intellectual Property Corporation Retractable antenna for portable telephone
KR100678232B1 (ko) * 2000-12-30 2007-02-01 삼성전자주식회사 폴더타입 휴대용 무선단말기의 내장형 안테나 장치
US20020135523A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Romero Osbaldo Jose Loop antenna radiation and reference loops
JP2002368850A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Sony Corp 携帯無線端末装置
JP2003069441A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Nec Saitama Ltd 折り畳み型携帯無線機
US6600450B1 (en) 2002-03-05 2003-07-29 Motorola, Inc. Balanced multi-band antenna system
JP4048841B2 (ja) * 2002-06-05 2008-02-20 日本電気株式会社 可変型アンテナ整合回路
US8060167B2 (en) * 2002-07-19 2011-11-15 Panasonic Corporation Portable wireless machine
US6839577B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-04 Motorola, Inc. Electronic device having a multi-state antenna ground structure
US6914570B2 (en) * 2003-11-10 2005-07-05 Motorola, Inc. Antenna system for a communication device
JP4312100B2 (ja) 2003-11-18 2009-08-12 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯通信端末
CN100588207C (zh) * 2003-11-20 2010-02-03 莫列斯公司 折叠式无线电子装置
WO2005107007A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Elcoteq Network Oyj Mobile communications station
JP3930015B2 (ja) 2004-12-09 2007-06-13 松下電器産業株式会社 無線機用アンテナ装置及びそれを備えた携帯無線機
US7289069B2 (en) * 2005-01-04 2007-10-30 Nokia Corporation Wireless device antenna
CN101390251B (zh) * 2006-02-24 2013-06-19 Nxp股份有限公司 发射机、接收机、供发射机使用或供接收机使用的天线装置、以及rfid应答器
US8632464B2 (en) * 2006-09-11 2014-01-21 DePuy Synthes Products, LLC System and method for monitoring orthopaedic implant data
JP4853368B2 (ja) * 2007-04-16 2012-01-11 株式会社村田製作所 無線通信機
US20090033564A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Nigel Power, Llc Deployable Antennas for Wireless Power
JP4598837B2 (ja) 2008-02-27 2010-12-15 京セラ株式会社 携帯電子機器
CN110828977A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 联想(北京)有限公司 电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255460A (en) * 1991-02-12 1992-11-04 Shaye Communications Ltd Dual antenna for cordless telephone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992799A (en) * 1989-09-28 1991-02-12 Motorola, Inc. Adaptable antenna
JP2794987B2 (ja) * 1991-05-31 1998-09-10 日本電気株式会社 携帯無線装置
US5170173A (en) * 1992-04-27 1992-12-08 Motorola, Inc. Antenna coupling apparatus for cordless telephone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255460A (en) * 1991-02-12 1992-11-04 Shaye Communications Ltd Dual antenna for cordless telephone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635712A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Hans Simon Deckel zum Verschließen von Kästen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0897617A (ja) 1996-04-12
GB2293276B (en) 1998-09-02
FR2724794A1 (fr) 1996-03-22
FR2724794B1 (fr) 1997-05-09
KR960012747A (ko) 1996-04-20
KR100192189B1 (ko) 1999-06-15
CN1127960A (zh) 1996-07-31
CA2155388C (en) 1999-12-21
JP3645949B2 (ja) 2005-05-11
TW280071B (de) 1996-07-01
US5542106A (en) 1996-07-30
DE19531376C2 (de) 1998-01-29
GB9518349D0 (en) 1995-11-08
CN1070663C (zh) 2001-09-05
GB2293276A (en) 1996-03-20
CA2155388A1 (en) 1996-03-16
BR9504011A (pt) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531376C2 (de) Elektronische Vorrichtung für HF-Schaltungen
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE19532127C2 (de) Antennenanordnung für eine Funkkommunikationseinrichtung
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE10319093B3 (de) Antennenvorrichtung
DE69729518T2 (de) Antennenkupplung für tragbares funktelefon
DE19534192C2 (de) Antennenanordnung für eine Funkkommunikationseinrichtung
DE60020643T2 (de) Antenne für mehrere Frequenzen
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE69929968T2 (de) Antennenschalter
EP1168495A2 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
DE7140871U (de) Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger
DE102006002817B4 (de) Antenne für ein Telekommunikationsgerät
DE19853484A1 (de) Hochfrequente Schalteinrichtung
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE19639642A1 (de) Antennenvorrichtung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE102004059648A1 (de) Antenne
EP1154518A2 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE60204204T2 (de) Mobiltelefon mit einem integrierten Element in dem Freiraum zwischen Antenne und der Schaltplatine
DE69914579T2 (de) Antennenanordnung und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antennenanordnung
DE60126989T2 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zur einstellung der antenneneinrichtung
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R071 Expiry of right