DE102006002817B4 - Antenne für ein Telekommunikationsgerät - Google Patents

Antenne für ein Telekommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006002817B4
DE102006002817B4 DE102006002817A DE102006002817A DE102006002817B4 DE 102006002817 B4 DE102006002817 B4 DE 102006002817B4 DE 102006002817 A DE102006002817 A DE 102006002817A DE 102006002817 A DE102006002817 A DE 102006002817A DE 102006002817 B4 DE102006002817 B4 DE 102006002817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
antenna
housing
correction
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006002817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002817A1 (de
Inventor
Peter Nevermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEVERMANN, PETER, DR., 40764 LANGENFELD, DE
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102006002817A priority Critical patent/DE102006002817B4/de
Priority to EP06025067A priority patent/EP1811599A1/de
Priority to CA002571964A priority patent/CA2571964A1/en
Priority to CNA2007100022867A priority patent/CN101013898A/zh
Priority to US11/655,045 priority patent/US7391380B2/en
Publication of DE102006002817A1 publication Critical patent/DE102006002817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002817B4 publication Critical patent/DE102006002817B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Antenne für ein Telekommunikationsgerät, insbesondere für ein mobiles Telekommunikationsgerät wie Mobilfunktelefon (10), tragbarer Rechner oder Handfunkgerät, deren wenigstens eines von einem elektrischen Leiter gebildetes Strahlerelement (12, 15) zum Senden und Empfangen von Kommunikationsdaten eine an ein Frequenzband angepasste Resonanzfrequenz aufweist, wobei das Strahlerelement (12, 15) zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses (23) des Kommunikationsgerätes angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (23) wenigstens zwei Gehäuseteile (11, 13, 17) aufweist, von denen eines wechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne wenigstens ein von einem weiteren elektrischen Leiter gebildetes Korrekturglied (18, 21) umfasst, das am wechselbaren Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnet ist, mit dem Strahlerelement (12, 15) zusammenwirkt und die von diesem wechselbaren Gehäuseteil (11, 13, 17) hervorgerufenen Einflüsse auf die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes (12, 15) kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne für ein Telekommunikationsgerät gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Antennen aus dem Stand der Technik sind hinlänglich bekannt und finden beispielsweise in Form von Stabantennen, Wendelantennen, Monopol- oder Dipolantennen, wie auch PIF-Antennen (Planar Inverted F Antennen), Verwendung in den verschiedensten Telekommunikationsgeräten. Moderne Telekommunikationsgeräte, ob es sich nun um Mobiltelefone, tragbare Rechner, wie Notebook oder PDA (Personal Digital Assistant), Handfunkgeräte oder dgl. handelt, werden zunehmend kleiner gestaltet, um den Komfort derartiger Geräte zu steigern. Gleichzeitig vereinen derartige Telekommunikationsgeräte immer mehr Funktionen in sich. Insbesondere bei Mobilfunktelefonen schreitet die Integration vieler Funktionen immer weiter fort. So ist es mittlerweile möglich, mit Mobilfunktelefonen zu fotografieren, Musik abzuspielen, e-Mails zu empfangen, Internetdienste abzurufen etc. Die Integration von immer mehr Funktionen bei gleichzeitiger Geräteverkleinerung stellt hohe Anforderungen an die einzelnen Bauteile, insbesondere an ihre Baugröße.
  • Unter anderem sind die Antennen solcher Geräte immer wieder Gegenstand spezifischer Verbesserungen, insbesondere Gegenstand von Strukturverkleinerungen. Dieser steht jedoch die Anforderung an eine möglichst gute Sende- und Empfangsleistung auch in mehreren Frequenzbändern gegenüber.
  • Ein weiteres Problem von Antennen für Telekommunikationsgeräte ist die Veränderung der Antenneneigenschaften durch das Gerätegehäuse. In Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise Material und Farbe, ergibt sich eine Verschiebung der Resonanzfrequenz des Strahlerelementes der Antenne, wodurch die Sende- und Empfangsleistung beeinflusst wird. Hinzu kommt, dass vor allem für Mobilfunktelefone eine Vielzahl von Wechselgehäuseteilen angeboten werden, wie beispielsweise Oberschalen, Unterschalen oder Batteriedeckel, um das Gerätedesign zu individualisieren. Neben unterschiedlichen Farbgestaltungen gibt es auch Gehäuseteile, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien bestehen, beispielsweise Gehäuseteile aus Kunststoff mit zusätzlichen Leder- oder Stoffapplikationen.
  • Eine im druckschriftlichen Stand der Technik nicht belegbare Methode, eine Antenne zu schaffen, welche derart wechselnde Umgebungen toleriert, besteht darin, Antennen mit einer hohen Bandbreite und demzufolge größere Antennen einzusetzen. Dies steht jedoch den vorgenannten Anforderungen an immer kleinere Bauelemente, auch kleinere Antennen, entgegen.
  • Aus DE 101 10 982 A1 ist ein Korrekturelement bekannt, welches den so genannten SAR-Wert einer Antenne korrigiert. Der SAR-Wert gibt an, welcher Anteil der Antennenleistung vom menschlichen Körper absorbiert wird. Dieses Korrekturelement soll die Aufteilung eines auf der Leiterplatine etwaig fließenden elektrischen Stromes in gezielter Weise von dessen einem oder mehreren örtlichen Maxima weg zum Korrekturelement bewirken, so dass beim Gebrauch des Mobilfunkgerätes die örtliche Verteilung des insgesamt resultierenden elektrischen Stromes auf der Leiterplatine und dem Zusatzelement zusammen betrachtet vergleichmäßigt ist und so ursprüngliche Strommaxima in einen für den Benutzer unkritischen Gerätebereich verschoben sind.
  • Aus US 6,680,703 B1 sind regelbare Halbleiterbauteile (sogenannte Varaktoren) bekannt, mit Hilfe derer eine Abstimmung der Antenne auf Störeinflüsse möglich ist. Hier ist es jedoch notwendig, dass der Benutzer eines Telekommunikationsgerätes zunächst Kenntnis von störenden Einflüssen bekommt und dann aktiv regelnd in die Gerätefunktionen eingreift, was eigentlich Spezialkenntnisse eines Fachmannes erforderte. Folglich eignen sich derartige regelbare Halbleiterbauteile nicht zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems.
  • Mittels derartiger Korrekturelemente wird jedoch keinerlei Einfluss auf die Resonanzfrequenz der Antenne, insbesondere des bzw. der Strahlerelemente, genommen.
  • Aus DE 103 56 495 A1 ist eine Halteschale für ein Mobiltelefon mit einer Kopplerantenne zur Aufnahme der vom Mobiltelefon ausgesendeten Strahlung bekannt. Die dort dargestellte Kopplerantenne ist eine PIF Antenne (Planar Inverted F Antenne) mit einem Strahlerelement und einer als Metallplatte oder metallische Schicht ausgebildeten Antennenmasse. Wie in DE 103 56 495 A1 dargestellt, lässt sich die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes in Grenzen durch eine Abmessungsveränderung der Antennenmasse beeinflussen. Diese Vorgehensweise ist für Wechselgehäuse jedoch nicht zweckmäßig, da dann bei jedem Gehäusewechsel eine neue Antenne mit angepasster Antennemasse eingesetzt werden muss. Gerade dieser Aufwand wird durch die erfindungsgemäßen Korrekturglieder umgangen.
  • Aus dem heterogenen Stand der Technik, nämlich dem Siemens Technik Report, Jahrgang 4, Nr. 13/2001, Seite 121, ist es bekannt, ein Strahlerelement einer Antenne, das für ein bestimmtes Frequenzband vorgesehen ist, zu wechseln. So kann bei einem Mobilfunktelefon, welches beispielsweise im 1800 MHz Band sendet und empfängt, dieses Strahlerelement gegen ein Strahlerelement für das 1900 MHz Band ausgetauscht werden. Weiterhin ist es aus dieser Veröffentlichung bekannt, die komplette Antenne, bestehend aus mehreren Strahlerelementen, auszutauschen. Hier findet jedoch keine Korrektur der Resonanzfrequenz statt, es wird stattdessen auf das Senden und Empfangen mittels einer Resonanzfrequenz zugunsten einer anderen Resonanzfrequenz verzichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine möglichst kleine und universell einsetzbare Antenne für Telekommunikationsgeräte zu schaffen, welche einen Gehäusewechsel des Telekommunikationsgeräten ohne wesentlichen Einfluss auf die Sende- und Empfangsleistung, toleriert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antenne gemäß Anspruch 1 gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Antenne wenigstens ein von einem weiteren elektrischen Leiter gebildetes Korrekturglied umfasst, das am wechselbaren Gehäuseteil angeordnet ist, mit dem Strahlerelement zusammenwirkt und die von diesem wechselbaren Gehäuseteil hervorgerufenen Einflüsse auf die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes kompensiert.
  • Der offensichtliche Vorteil der erfindungsgemäßen Antenne ist, dass diese ausschließlich auf die Sende- und Empfangsleistung in dem entsprechenden Frequenzband optimiert werden muss, ohne dabei auf die vom wechselbaren Gehäuseteil verursachten Einflüsse auf die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes berücksichtigen zu müssen. Die vom wechselbaren Gehäuseteil hervorgerufene Verschiebung der Resonanzfrequenz des Strahlerelementes der Antenne wird durch das an diesem Gehäuseteil angeordnete Korrekturglied ausgeglichen. Es ist somit möglich, eine universelle, klein bauende Antenne zu schaffen, wobei die Anpassung an spätere Individualisierungen in Form von wechselbaren Gehäuseteilen durch das Korrekturglied vorgenommen wird.
  • Eine solche Antenne eignet sich insbesondere für Mobilfunktelefone, die von vornherein auf eine Individualisierung durch zusätzliche wechselbare Gehäuseteile, insbesondere Unterschalen und/oder Batteriedeckel, ausgelegt sind. Dabei ist die Antenne üblicherweise an ein nicht wechselbares Gehäuseteil in ihrer Resonanzfrequenz angepasst. Sofern die unter anderem auch von Drittherstellern angebotenen Gehäuseteile auf vorteilhafte Weise ein Korrekturglied aufweisen, ist es möglich, eine Vielzahl von Materialien für die Wechselgehäuseherstellung zu verwenden, ohne dass negative Einflüsse auf die Sende- und Empfangsleistung des Strahlerelementes der Antenne des Mobilfunktelefons befürchtet werden müssen.
  • Die Unteransprüche geben Ausführungsarten der Erfindung an.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer so genannten Multibandantenne die Antenne zum Senden und Empfangen von Kommunikationsdaten in mehreren Frequenzbändern für jedes Frequenzband ein Strahlerelement mit entsprechend angepasster Resonanzfrequenz ausbildet, wobei wenigstens ein Strahlerelement zumindest teilweise innerhalb des Gehäuseteiles angeordnet ist und dass wenigstens ein an diesem wechselbaren Gehäuseteil angeordnetes Korrekturglied die Einflüsse dieses Gehäuseteiles auf die Resonanzfrequenz wenigstens eines Strahlerelementes kompensiert, wodurch sich die vorher genannten Vorteile auch bei Multibandantennen verwirklichen lassen.
  • Je nach Art des Gehäuseteils kann das am Gehäuseteil angeordnete Korrekturglied als parasitäres Korrekturglied ausgebildet und mit dem Strahlerelement kapazitiv und/oder induktiv gekoppelt sein. Alternativ kann das Korrekturglied mit dem Strahlerelement galvanisch verbunden sein.
  • Wenn Strahlerelement und Korrekturglied galvanisch miteinander verbunden sind, wird die galvanische Verbindung auf vorteilhaft einfache Weise bevorzugt durch wenigstens einen Federkontakt ausgebildet.
  • Dabei kann der Federkontakt von dem am Gehäuseteil angeordneten Korrekturglied oder aber von dem innerhalb des Gehäuseteils angeordneten Strahlerelement bereitgestellt sein.
  • Bei einer so genannten Multibandantenne mit mehreren Strahlerelementen, welche jeweils eine an ein bestimmtes Frequenzband angepasste Resonanzfrequenz aufweisen, kann ein einzelnes an dem Gehäuseteil angeordnetes Korrekturglied die Einflüsse dieses Gehäuseteils auf die jeweiligen Resonanzfrequenzen eines oder mehrerer Strahlerelemente kompensieren.
  • Genau so gut ist es möglich, dass jedem Strahlerelement genau ein am Gehäuseteil angeordnetes Korrekturglied zugeordnet ist, welches die Einflüsse dieses Gehäuseteils auf die jeweilige Resonanzfrequenz kompensiert.
  • Letztendlich können am Gehäuseteil auch mehrere Korrekturglieder angeordnet sein, die die Einflüsse dieses Gehäuseteils auf die jeweiligen Resonanzfrequenzen mehrerer Strahlerelemente kompensieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Korrekturglied Teil des Gehäuseteils, um den Raum im Gehäuse optimal nutzen zu können.
  • Die Korrekturglieder sind bevorzugt als Stanzteil eines Bleches oder einer Folie ausgebildet.
  • Im Übrigen ergeben sich die Vorteile auch aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Mobilfunktelefons in geschnittener Seitenansicht,
  • 2 eine Prinzipskizze des Mobilfunktelefons gemäß 1 in rückwärtiger Ansicht,
  • 3 ein Mobilfunktelefon gemäß 1 mit Mehrbandantenne, mit zusätzlichem Strahlerelement,
  • 4 ein Mobilfunktelefon gemäß 3 in rückwärtiger Ansicht,
  • 5 Darstellung der Unterschale eines Mobilfunktelefons mit zwei Korrekturgliedern,
  • 6 die Darstellung eines Mobilfunktelefons gemäß 4 mit einer montierten Unterschale gemäß 5,
  • 7 die Darstellung gemäß 6 in geschnittener Seitenansicht,
  • 8 und 9 Darstellung eines Mobilfunktelefons mit montierter Unterschale und parasitären Korrekturgliedern, und
  • 10 und 11 Darstellung eines Mobilfunktelefons mit galvanisch kontaktierten Korrekturgliedern.
  • In der folgenden Zeichnungsbeschreibung wird die Erfindung anhand eines Mobilfunktelefons dargestellt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Erfindung nicht auf Mobilfunktelefone an sich begrenzt ist, sondern bei jedem Telekommunikationsgerät mit einer zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses angeordneten Antenne Anwendung finden kann.
  • In den Fig. ist ein Mobilfunktelefon insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Mobilfunktelefon 10 umfasst ein rückwärtiges Gehäuseteil 11, welches auch als Unterschale 11 bezeichnet wird, wenigstens ein Strahlerelement 12 einer Antenne zum Senden und Empfangen von Kommunikationssignalen, eine Platine 13, die die wesentlichen Bauteile und Schaltelemente aufweist und der Einfachheit halber im vorliegenden Beispiel auch das vorderseitige Gehäuseteil 13, die Oberschale 13, darstellt. Oberschale 13 und Unterschale 11 bilden ein Gehäuse 23. Letztlich ist in den Fig. mit 14 ein schematisch dargestelltes Batteriemodul bezeichnet.
  • In den 1 bis 4 ist ein Mobilfunktelefon aus dem Stand der Technik in geschnittener Seitenansicht bzw. in einer rückwärtigen Ansicht dargestellt, wobei in 2, wie auch in 4, auf die Darstellung der Unterschale verzichtet worden ist. Wie bei den meisten Mobilfunktelefonen 10 üblich, ist das Strahlerelement 12 der Antenne Teil einer so genannten PIFA-Antenne (Planar Inverted F-Antenna). In den 1 und 2 handelt es sich um eine Antenne, dessen Strahlerelement 12 Kommunikationsdaten in zwei Frequenzbändern sendet und empfängt.
  • Demgegenüber zeigen die 3 und 4 ein Mobilfunktelefon aus dem Stand der Technik mit einer Mehrband-Antenne mit einem zusätzlichen parasitären Strahlerelement 15. Dieses Strahlerelement 15 wird durch das Strahlerelement 12 elektromagnetisch angeregt und dient zum Senden und Empfangen von Kommunikationssignalen in einem weiteren Frequenzband.
  • Die Strahlerelemente sind in den Fig. über Kontakte 16 mit einer HF-Quelle auf der Platine 13 verbunden.
  • In 5 ist nunmehr ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil dargestellt, nämlich eine Wechselunterschale 17. Anstelle der Wechselunterschale 17 kann es sich auch um einen Batteriedeckel handeln. Die Wechselunterschale 17 weist Korrekturglieder 18 auf. Diese Korrekturglieder sind vorzugsweise als Stanzteile, beispielsweise eines Bleches oder einer Folie, gebildet und weisen Federkontakte 19 zur galvanischen Anbindung an das Strahlerelement 12 des Mobilfunktelefons 10 auf. Dabei sind die Federkontakte 19 als einstückig stoffschlüssige Bestandteile der Korrekturglieder 18 ausgebildet und weisen eine zum Strahlerelement 12 gerichtete Federvorspannung auf.
  • In den 6 und 7 ist das erfindungsgemäße Gehäuseteil 17 an einem Mobilfunktelefon 10 gemäß den 3 und 4 angeordnet. In der geschnittenen Seitenansicht der 7 ist die galvanische Kontaktierung der Korrekturglieder 18 mit dem Strahlerelement 12 über die Federkontakte 19 gut zu erkennen, wobei nur die Federkontakte 19 des senkrecht angeordneten Korrekturgliedes 18 dargestellt sind.
  • 6 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht das Mobilfunktelefon 10 mit montierter Wechselunterschale 17 gemäß 5. Dabei ist das in der Papierebene liegende Rückenteil der Unterschale 17 weggebrochen, um einen freien Blick auf das Innere des Mobilfunktelefons 10 zu erhalten.
  • Mittels der Korrekturglieder 18 ist der Einfluss der Wechselunterschale 17 des Mobilfunktelefons 10 auf die Resonanzfrequenz der Strahlerelemente 12 und 15 kompensierbar. In der vergleichenden Darstellung mit der Ansicht der 4 ist erkennbar, dass das waagerecht angeordnete Korrekturglied 18 einen Arm 20 des Strahlerelementes 12 verlängert. Demgegenüber überbrückt das senkrecht angeordnete Korrekturglied 18 den in 4 deutlich sichtbaren, senkrecht angeordneten mäandrierenden Bereich des Strahlerelementes 12, so dass das Strahlerelement 12 in diesem Bereich verkürzt ist.
  • Die Strahlerelemente 18 können derart ausgestaltet sein, dass sie die Resonanzfrequenz des parasitären Strahlerelementes 15 ebenfalls beeinflussen. Dazu ist eine hier nicht dargestellte galvanische Verbindung zwischen wenigstens einem Korrekturglied 18 und dem parasitären Strahlerelement 15 denkbar oder aber eine induktive und/oder kapazitive Kopplung eines oder beider Strahlerelemente 18 mit dem parasitären Strahlerelement 15 möglich. Die Strahlerelemente 18 stellen dann, bezüglich des parasitären Strahlerelementes 15, parasitäre Korrekturglieder 18 dar.
  • In den 8 und 9 ist wiederum ein Mobilfunktelefon 10 mit einer erfindungsgemäßen Wechselunterschale 17 dargestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Korrekturgliedern 21 um so genannte parasitäre Korrekturglieder 21, welche nicht galvanisch, sondern induktiv und/oder kapazitiv mit dem Strahlerelement 12 gekoppelt sind, um die Einflüsse der Wechselunterschale auf die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes 12 zu kompensieren.
  • Letztlich zeigen die 10 und 11 noch einmal ein Mobilfunktelefon 10 mit der erfindungsgemäßen Wechselunterschale 17 gemäß den 8 und 9. Im Gegensatz zur Darstellung der 8 und 9 besteht zwischen den Korrekturgliedern 18 und dem Strahlerelement 12 eine galvanische Verbindung. Diese erfolgt jedoch über Federkontakte 22, die vom Strahlerelement 12 ausgebildet werden. Anhand einer vergleichenden Darstellung der 9 und 11 wird deutlich, dass eine Wechselunterschale 17 mit Korrekturgliedern 18 bzw. 21 in Abhängigkeit von der Ausbildung des Strahlerelementes 12 mit oder ohne Federkontakten 22, Korrekturglieder 18 für eine galvanische Kopplung oder aber identisch ausgebildete parasitäre Korrekturglieder 21 bereitstellen kann.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Antenne zum Senden und Empfangen von Kommunikationsdaten in einem oder mehreren Frequenzbändern, welche ohne spezielle Anpassung an das Gehäuse bzw. bestimmte Gehäuseteile auskommt. Die Anpassung an das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile erfolgt durch Korrekturglieder, die an dem entsprechenden Gehäuse bzw. Gehäuseteil angeordnet sind, so dass die Einflüsse des Gehäuses bzw. der Gehäuseteile auf die Resonanzfrequenz der Antenne kompensiert werden. Es ist somit eine auf ihre Sende- und Empfangsleistung optimierte Antenne mit geringem Platzbedarf beschrieben, deren gehäusespezifische Anpassung mittels Korrekturgliedern erfolgt.

Claims (12)

  1. Antenne für ein Telekommunikationsgerät, insbesondere für ein mobiles Telekommunikationsgerät wie Mobilfunktelefon (10), tragbarer Rechner oder Handfunkgerät, deren wenigstens eines von einem elektrischen Leiter gebildetes Strahlerelement (12, 15) zum Senden und Empfangen von Kommunikationsdaten eine an ein Frequenzband angepasste Resonanzfrequenz aufweist, wobei das Strahlerelement (12, 15) zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses (23) des Kommunikationsgerätes angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (23) wenigstens zwei Gehäuseteile (11, 13, 17) aufweist, von denen eines wechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne wenigstens ein von einem weiteren elektrischen Leiter gebildetes Korrekturglied (18, 21) umfasst, das am wechselbaren Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnet ist, mit dem Strahlerelement (12, 15) zusammenwirkt und die von diesem wechselbaren Gehäuseteil (11, 13, 17) hervorgerufenen Einflüsse auf die Resonanzfrequenz des Strahlerelementes (12, 15) kompensiert.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Antenne zum Senden und Empfangen von Kommunikationsdaten in mehreren Frequenzbändern für jedes Frequenzband ein Strahlerelement (12, 15) mit entsprechend angepasster Resonanzfrequenz ausbildet ist, wobei wenigstens ein Strahlerelement (12, 15) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (23) angeordnet ist und das wenigstens eine an dem wenigstens einen Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnete Korrekturglied (18, 21) die Einflüsse dieses wechselbaren Gehäuseteiles (11, 13, 17) auf die Resonanzfrequenz wenigstens eines Strahlerelementes (12, 15) kompensiert.
  3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnete Korrekturglied (18, 21) als parasitäres Korrekturglied (21) ausgebildet ist und mit dem Strahlerelement (12, 15) kapazitiv und/oder induktiv gekoppelt ist.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (12, 15) und das am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnete Korrekturglied (18) galvanisch miteinander verbunden sind.
  5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Verbindung als wenigstens ein Federkontakt (19, 22) ausgebildet ist.
  6. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (19) von dem am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordneten Korrekturglied (18) bereitgestellt ist.
  7. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (22) von dem innerhalb des Gehäuses (23) angeordneten Strahlerelement (12, 15) bereitgestellt ist.
  8. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnetes Korrekturglied (18, 21) die Einflüsse dieses Gehäuseteiles (11, 13, 17) auf die jeweiligen Resonanzfrequenzen mehrerer Strahlerelemente (12, 15) kompensiert.
  9. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Strahlerelement (12, 15) genau ein am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnetes Korrekturglied (18, 21) vorgesehen ist, das die Einflüsse dieses Gehäuseteiles (11, 13, 17) auf die jeweilige Resonanzfrequenz kompensiert.
  10. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere am Gehäuseteil (11, 13, 17) angeordnete Korrekturglieder (18, 21) die Einflüsse dieses Gehäuseteiles (11, 13, 17) auf die jeweiligen Resonanzfrequenzen mehrerer Strahlerelemente (12, 15) kompensieren.
  11. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturglied (18, 21) Teil des Gehäuseteils (11, 13, 17) ist.
  12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Korrekturglied (18, 21) als Stanzteil eines Bleches oder einer Folie ausgebildet ist.
DE102006002817A 2006-01-19 2006-01-19 Antenne für ein Telekommunikationsgerät Expired - Fee Related DE102006002817B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002817A DE102006002817B4 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Antenne für ein Telekommunikationsgerät
EP06025067A EP1811599A1 (de) 2006-01-19 2006-12-05 Antenne für ein Telekommunikationsgerät
CA002571964A CA2571964A1 (en) 2006-01-19 2006-12-20 Antenna for telecommunications devices
CNA2007100022867A CN101013898A (zh) 2006-01-19 2007-01-17 用于电信设备的天线
US11/655,045 US7391380B2 (en) 2006-01-19 2007-01-18 Telecommunication antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002817A DE102006002817B4 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Antenne für ein Telekommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002817A1 DE102006002817A1 (de) 2007-08-02
DE102006002817B4 true DE102006002817B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=37969673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002817A Expired - Fee Related DE102006002817B4 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Antenne für ein Telekommunikationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7391380B2 (de)
EP (1) EP1811599A1 (de)
CN (1) CN101013898A (de)
CA (1) CA2571964A1 (de)
DE (1) DE102006002817B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048334A1 (de) 2009-10-06 2011-04-21 Curt Niebling 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812770B2 (en) 2006-08-29 2010-10-12 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device including an electrically conductive, electrically floating element and related methods
TWM380586U (en) * 2009-11-11 2010-05-11 Wistron Corp Antenna module and circuit board with the antenna module
CN102244525B (zh) * 2010-05-14 2013-12-25 和硕联合科技股份有限公司 可携式电子装置
TW201141179A (en) 2010-05-14 2011-11-16 Pegatron Corp Portable electronic device
WO2013073334A1 (ja) * 2011-11-17 2013-05-23 ソニー株式会社 電子機器
CN103117968B (zh) * 2013-01-25 2015-07-22 华中科技大学 一种基于电感耦合的无线通信补偿方法
CN104253309B (zh) * 2013-06-26 2018-08-17 中山市云创知识产权服务有限公司 无线通信装置
US9634709B2 (en) 2014-09-04 2017-04-25 Apple Inc. Removable electronic device case with supplemental antenna element
KR102245184B1 (ko) * 2014-11-21 2021-04-27 삼성전자주식회사 안테나를 갖는 전자 장치
US9654164B2 (en) 2015-04-14 2017-05-16 Apple Inc. Removable electronic device case with supplemental wireless circuitry

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110982A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit einem SAR-Werk-reduzierenden Korrekturelement
EP1353399A1 (de) * 2001-01-16 2003-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eingebaute antenne für ein tragbares funkgerät
US6680703B1 (en) * 2001-02-16 2004-01-20 Sirf Technology, Inc. Method and apparatus for optimally tuning a circularly polarized patch antenna after installation
DE10356495A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-28 Siemens Ag Haltevorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Funk-Kommunikationsgeräts mit einer Kopplerbaugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182568A (en) * 1990-05-21 1993-01-26 Motorola, Inc. Loss cancellation element for an integral antenna receiver
FI113212B (fi) * 1997-07-08 2004-03-15 Nokia Corp Usean taajuusalueen kaksoisresonanssiantennirakenne
TW579077U (en) * 2001-04-11 2004-03-01 Wistron Neweb Corp Tunable antenna for radio transceiver device
US6703974B2 (en) * 2002-03-20 2004-03-09 The Boeing Company Antenna system having active polarization correlation and associated method
US6903686B2 (en) * 2002-12-17 2005-06-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-branch planar antennas having multiple resonant frequency bands and wireless terminals incorporating the same
US6819290B2 (en) * 2003-04-08 2004-11-16 Motorola Inc. Variable multi-band planar antenna assembly
US7120399B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-10 Broadcom Corporation High speed CMOS transmit-receive antenna switch
KR100625121B1 (ko) * 2003-07-01 2006-09-19 에스케이 텔레콤주식회사 통신핸드셋 장치에서의 sar 노출 감소 방법 및 장치
US7132989B1 (en) * 2005-05-04 2006-11-07 Kyocera Wireless Corp. Apparatus, system, and method for adjusting antenna characteristics using tunable parasitic elements
US7265724B1 (en) * 2006-03-28 2007-09-04 Motorola Inc. Communications assembly and antenna assembly with a switched tuning line

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353399A1 (de) * 2001-01-16 2003-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eingebaute antenne für ein tragbares funkgerät
US6680703B1 (en) * 2001-02-16 2004-01-20 Sirf Technology, Inc. Method and apparatus for optimally tuning a circularly polarized patch antenna after installation
DE10110982A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit einem SAR-Werk-reduzierenden Korrekturelement
DE10356495A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-28 Siemens Ag Haltevorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Funk-Kommunikationsgeräts mit einer Kopplerbaugruppe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.Larkamp: "Vom Kunden wechselbares Antennenmodul" . In: Siemens Technik Report, Jahrgang 4, Nr.13/20 01, S.121
M.Larkamp: "Vom Kunden wechselbares Antennenmodul". In: Siemens … Technik Report, Jahrgang 4, Nr.13/2001, S.121; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048334A1 (de) 2009-10-06 2011-04-21 Curt Niebling 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2322339A2 (de) 2009-10-06 2011-05-18 Curt jun. Niebling Verfahren zur Umformung eines ebenen Schichtstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
US20070164915A1 (en) 2007-07-19
US7391380B2 (en) 2008-06-24
EP1811599A1 (de) 2007-07-25
CN101013898A (zh) 2007-08-08
CA2571964A1 (en) 2007-07-19
DE102006002817A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002817B4 (de) Antenne für ein Telekommunikationsgerät
DE60205720T2 (de) Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte
DE69830096T2 (de) Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60316666T2 (de) Mehrbandantenne mit Streifenleiter- und Schlitzstrukturen
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
EP1563612B1 (de) Funkkommunikationsgerät sowie zugehörige koppelstruktur aus mindestens einer leiterplatine und mindestens einer daran angekoppelten flachantenne
DE60218056T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE69831375T2 (de) Antennenkonnektor für einen tragbaren Funkgerät
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE102019207821A1 (de) Breitbandantennen für elektronische geräte
DE102004059648A1 (de) Antenne
DE112008001154T5 (de) Antennenstruktur und diese aufweisende Vorrichtung für drahtlose Kommunikation
EP1307949A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE60212590T2 (de) Antenne für tragbaren sender-/empfänger und tragbarer sender-/empfänger mit derselben
DE10292326T5 (de) Antennenvorrichtung und drahtlose Vorrichtung die diese verwendet
DE60126989T2 (de) Antenneneinrichtung und verfahren zur einstellung der antenneneinrichtung
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE102009048334A1 (de) 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10108859A1 (de) Antenne und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006015790A1 (de) Gerät, wie tragbarer Computer, Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEVERMANN, PETER, DR., 40764 LANGENFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802