DE19530910A1 - Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluorionen bzw. eines Verhältnisses von Metallfluoriden in einer Schmelze oder einem Gasgemisch - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluorionen bzw. eines Verhältnisses von Metallfluoriden in einer Schmelze oder einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE19530910A1
DE19530910A1 DE19530910A DE19530910A DE19530910A1 DE 19530910 A1 DE19530910 A1 DE 19530910A1 DE 19530910 A DE19530910 A DE 19530910A DE 19530910 A DE19530910 A DE 19530910A DE 19530910 A1 DE19530910 A1 DE 19530910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference electrode
melt
solid electrolyte
fluoride
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530910C2 (de
Inventor
Horst R Prof Dr Ing Maier
Christos Dipl Ing Aneziris
Ewald Dr Ing Pfaff
Constantin Dr Ing Zografou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19530910A priority Critical patent/DE19530910C2/de
Priority to AU69278/96A priority patent/AU6927896A/en
Priority to PCT/EP1996/003726 priority patent/WO1997008543A1/de
Publication of DE19530910A1 publication Critical patent/DE19530910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530910C2 publication Critical patent/DE19530910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4112Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4114Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Bei der Aluminiumgewinnung mittels Schmelzflußelektrolyse erfolgt die Reduktion des Aluminiumoxids in Schmelzflußelektrolyseöfen bei einer Temperatur von 950-970°C. Die Öfen bestehen in der Regel aus mit Kohlenstoffsteinen ausgekleideten eisernen Wannen, in die von oben Anoden in Form von Kohleelektroden hinein­ ragen. Der aus Kohlenstoffstein bestehende Boden des Ofens bildet die Kathode. Als schmelzflüssiger Elektrolyt befindet sich in einer derartigen Ofenzelle bspw. sogenanntes Kryolith, ein Natrium-Aluminium-Fluorid (Na₃[AlF₆]).
In diese Schmelze wird in regelmäßigen Zeitabständen Aluminiumoxid aufgegeben und unter Einwirkung des elektrischen Stroms in Aluminium und Sauerstoff zerlegt. Der Sauerstoff setzt sich mit der Anodenkohle zu CO und CO₂ um, die oben aus der Zelle entfernt werden. Auf dem Boden der Zelle sammelt sich das geschmolze­ ne Aluminium und wird von Zeit zu Zeit abgestochen bzw. abgesaugt und ver­ gossen.
Als Stromausbeute wird das Verhältnis von theoretischem zu tatsächlichem Stromaufwand zur Abscheidung einer bestimmten Aluminiummenge bezeichnet. Die Stromausbeute, die aus Kosten- und Umweltgründen möglichst hoch sein sollte, hängt insbesondere vom NaF/AlF₃-Verhältnis der Kryolithschmelze, dem Anodeneffekt, der Badtemperatur, dem Elektrodenabstand und den Salzzusätzen der Schmelze ab. Unter dem Anodeneffekt versteht man dabei eine Verarmung des Elektrolyten an Tonerde, wodurch zunächst eine Elektrolyse des Kryoliths bzw. des Aluminiumfluorids hervorgerufen wird. An der Kathode scheidet sich Aluminium ab und an der Anode freies Fluor. Dieses Fluor verbindet sich in statu nascendi mit dem Kohlenstoff der Anode zu Kohlenstofftetrafluorid, das einen Gasfilm um die Anodenkohle bildet und eine Erhöhung der Ofenspannung auf über 40 V verur­ sacht. Der Anodeneffekt verursacht folglich große Energie- und Umweltprobleme (z. B. Bildung von CF₄), weshalb eine zuverlässige Feststellbarkeit des Zeitpunktes seines Eintritts, d. h. der Verarmung des Elektrolyten an Tonerde, von großer Bedeutung ist.
Aus der DE 35 35 754 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung des Aluminiumoxidge­ halts der in Aluminiumelektrolyseöfen befindlichen Kryolitschmelze bekannt, die als ein galvanisches Element mit einem Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten ausgeführt ist. Die Vorrichtung ist mit einer Referenzelektrode gegebenen Sauer­ stoffpotentials, angeordnet in einem an seinem Ende geschlossenen Zirkonium­ oxidrohr, sowie mit einer mit der Kryolithschmelze in Berührung befindlichen Meßelektrode mit Aluminiumüberzug versehen. Der auf diese Weise meßbare Tonerdegehalt der Schmelze kann aber nur indirekt zur Feststellung des Anoden­ effekts genutzt werden, da dessen charakteristisches Merkmal der erhebliche Verflüchtigungsverlust von Fluor bzw. Aluminiumfluorid ist, der mit der bekannten Vorrichtung nicht feststellbar ist.
Aus der Druckschrift "Energy Efficiency Process Technology", 1993, Seiten 1181-1191 ist ein Verfahren bekannt, mit dem das NaF/AlF₃-Verhältnis mit Hilfe von Temperaturmessungen in der kryolithischen Schmelze bestimmt werden soll. Der hierbei auftretende Fehler beträgt jedoch mehr als 20%, so daß sich dieses Verfahren als für einen Praxiseinsatz untauglich herausgestellt hat.
In der Druckschrift "Ceramics In Energy Application", 1994, Seiten 191-206 wird ein Verfahren zur Bestimmung des NaF/AlF₃-Verhältnisses offenbart, bei dem ein Natriumsensor verwendet wird, der auf β-Al₂O₃ basiert. Dabei können die Alumini­ umfluoridverluste während der Elektrolyse jedoch nicht gemessen werden, da der verwendete feste Elektrolyt lediglich eine Leitfähigkeit für Natriumionen besitzt.
Des weiteren sind eine Vielzahl von klassischen analytischen Methoden zur Mes­ sung der Tonerdekonzentration bekannt, die jedoch eine in gewissen Zeitabständen immer wieder erfolgende Probenentnahme aus der Schmelze erforderlich machen und daher für eine kontinuierliche Messung ungeeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Fluorkonzentration bzw. ein Fluorverhältnis in einer Schmelze oder einem Gasgemisch kontinuierlich und dennoch einfach und zuverlässig gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluorionen bzw. eines Verhältnisses von Metallfluoriden in einer Schmelze oder einem Gasgemisch, insbesondere in der Nichteisenmetallurgie, in der Zementindustrie und in Abfallstoffbehandlungsanlagen, gelöst, die aus einem Feststoffelektrolyten aus Calciumfluorid, einer Referenzelektrode, die aus einem Metall und dem betreffenden Metallfluorid besteht, und einer Spannungsmeß­ einrichtung besteht, die über je einen Ableiter sowohl mit der Referenzelektrode als auch mit der oder dem als Arbeitselektrode dienenden Schmelze bzw. Gasgemisch verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich im Vergleich mit den bisher bekannten Lösungen in Form von Einwegmessungen durch eine deutlich größere Genauigkeit und Zeitstabilität aus. Mehrfachmessungen zu Verifizierungszwecken sind daher nicht mehr nötig, wodurch die Wirtschaftlichkeit erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Meßprinzip basiert auf der Änderung der elektromotori­ schen Kraft (EMK) der Meßzelle, die durch den Fluor- und Aluminiumfluoridverlust der Schmelze hervorgerufen und während des Meßvorgangs registriert wird. Aus einem bekannten Zusammenhang zwischen der EMK und dem NaF/AlF₃-Verhältnis in Form einer Eichkurve, die mit Hilfe von Standardproben und der wellenlänge­ dispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse bestimmbar ist, läßt sich die AlF₃-Konzen­ tration im Kryolith bestimmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert nach ca. 10 sec nach dem Eintauchen in die kryolithische Schmelze über einen Zeitraum von mehr als 3 min ein konstantes Signal und erlaubt daher über diesen Zeitraum eine kontinuierliche Überwachung der AlF₃-Konzentration. Die lange Standzeit der Meßvorrichtung wird durch die äußerst hohe Korrosionsbeständigkeit des Calci­ umfluorids gegenüber der kryolithischen Schmelze erzielt.
Des weiteren ist als ein sehr großer Vorteil anzusehen, daß weder die große Badzirkulation mit Spitzengeschwindigkeiten < 10 m/sec noch das starke elek­ tromagnetische Feld in einem Schmelzflußelektrolyseofen irgendwelche Störungen im Signal der Vorrichtung gemäß der Erfindung hervorrufen.
Die kontinuierliche Messung der AlF₃-Konzentration der Schmelze gestattet es folglich, daß NaF/AlF₃-Verhältnis in der kryolithischen Schmelze während der Aluminiumschmelzflußelektrolyse ständig zu überwachen und bei Unterschreitung einer bestimmten AlF₃-Konzentration der Schmelze Zusatzmengen an AlF₃ zuzuset­ zen. Der sehr nachteilige Anodeneffekt kann somit sicher vermieden werden, wodurch sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Umweltverträglichkeit der Aluminiumschmelzflußelektrolyse deutlich erhöht werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschla­ gen, daß der Feststoffelektrolyt aus dotiertem Calciumfluorid besteht.
Die Signalspannung kann hierdurch aufgrund einer Verbesserung der Ionenleitfähig­ keit erhöht werden, wodurch die Meßgenauigkeit steigt. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang eine Dotierung des Calciumfluorids des Fest­ stoffelektrolyten mit Yttriumfluorid oder Natriumfluorid herausgestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, daß der Feststoff­ elektrolyt mit der Referenzelektrode so gefüllt oder beschichtet ist, daß die Refe­ renzelektrode für die Schmelze bzw. das Gasgemisch unzugänglich ist, wodurch die Referenzelektrode wirksam gegen einen Angriff des aggressiven Fluors ge­ schützt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die in den behälterförmig ausgebildeten Feststoffelektrolyten gefüllte Referenzelektrode mit einem Bindemittel oder einer Abdichtplatte aus Al₂O₃ verschlossen ist. Dies stellt eine elegante und sichere Form einer abgedichteten Integration der Referenzelektrode in den Feststoffelektrolyten dar.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, daß das Verhältnis zwischen dem Metall und dem Metallfluorid in der Referenzelektrode äquimolar ist, wodurch sich die besten Meßergebnisse ergeben.
Aufgrund von Versuchen konnte festgestellt werden, daß es besonders günstig ist, wenn die Referenzelektrode aus Aluminium und Aluminiumfluorid oder aus Nickel und Nickelfluorid besteht.
Vorteilhafterweise besteht der mit der Arbeitselektrode verbundene Ableiter aus Molybdän oder Kohlenstoff und ist durch eine Ummantelung aus ZrO₂ geschützt und gestützt, so daß er beim Eintauchen in die korrosive Schmelze nicht beschä­ digt wird.
Wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch ein Thermoelement vorgesehen, das von einer Schutzkappe gegen die Schmelze bzw. das Gasgemisch abgeschirmt ist, so läßt sich mit einer kompakten Baueinheit sowohl die AlF₃-Konzentration als auch die Temperatur der Schmelze an nahezu demselben Ort bestimmen. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, die Schutzkappe aus Zirkondioxid herzu­ stellen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Refe­ renzelektrode, der Feststoffelektrolyt und das Thermoelement in einem mobilen Meßfühler angeordnet sind.
Hierdurch läßt sich die synchrone Konzentrations- und Temperaturmessung an beliebigen Orten innerhalb des Schmelzbades durchführen, um somit eventuell bestehende lokale Unterschiede festzustellen.
Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, daß der Meßfühler aus einem Tauchrohr aus ZrO₂ besteht, an dessen distalem Ende der mit der Abdicht­ platte verschlossene Feststoffelektrolyt und das von der Schutzkappe abgeschirm­ te Thermoelement mittels Sauereisenzement befestigt sind, wobei das Tauchrohr den Ableiter der Referenzelektrode sowie die Anschlußleitungen des Thermoele­ ments aufnimmt.
Hierdurch ergibt sich eine äußerst robuste und dennoch leicht handzuhabende Meßvorrichtung, die mobile Messungen erlaubt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Feststoffelektrolyt von einer Aluminiumkappe abgeschirmt ist, um sowohl gegen Schlag als auch gegen Thermoschock beim Eintauchen geschützt zu sein.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Aluminiumkappe und die Schutzkappe des Thermoelements von einer äußeren, mit mindestens einer Durchbrechung ver­ sehenen Aluminiumkappe abgeschirmt sind, wodurch sich ein weiter verbesserter Schutz gegen Schlag und Thermoschock beim Eintauchen der Vorrichtung in die Schmelze ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem mobilen Meßfühler und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Endbereichs des Meßfühlers nach Fig. 1.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluorionen bzw. eines Verhältnisses von Metallfluoriden in einer Schmelze oder einem Gasgemisch aus einem Feststoffelektrolyten 1, einer Referenzelektrode 2, einer Spannungsmeßeinrichtung 3, zwei Ableitern 4 und 5 sowie einem Thermoele­ ment 6 besteht.
Der Feststoffelektrolyt 1, der aus mit Yttriumfluorid dotiertem Calciumfluorid besteht, die Referenzelektrode 2, die aus Nickel und Nickelfluorid (in äquimolarem Verhältnis) besteht, und das Thermoelement 6 sind in einem mobilen Meßfühler 7 angeordnet, dessen Endabschnitt in Fig. 2 abgebildet ist. Der Meßfühler 7 besteht aus einem Tauchrohr 8 aus ZrO₂ an dessen distalem Ende der Feststoffelektrolyt 1, die Referenzelektrode 2 und das Thermoelement 6 befestigt sind. Der Feststoff­ elektrolyt 1 ist behälterförmig ausgebildet, mit der Referenzelektrode 2 gefüllt und mit einer Abdichtplatte 9 aus Al₂O₃ verschlossen, so daß die Referenzelektrode 2 für die Schmelze unzugänglich ist. Das Verhältnis zwischen dem Nickel und dem Nickelfluorid in der Referenzelektrode 2 ist äquimolar. Der Feststoffelektrolyt 1, der zu der Referenzelektrode 2 gehörige Ableiter 4, das Thermoelement 6 und eine dieses zur Schmelze hin abschirmende Schutzkappe 10 aus ZrO₂ sind mittels Sauereisenzement 11 an dem Tauchrohr 8 des Meßfühlers 7 befestigt. Dabei nimmt das Tauchrohr 8 den Ableiter 4 der Referenzelektrode 2 sowie die An­ schlußleitungen des Thermoelements 6 auf.
Der Feststoffelektrolyt 1 ist von einer Aluminiumkappe 12 abgeschirmt. Zwecks weiteren Schutzes gegen Schlag und Thermoschock beim Eintauchen ist sowohl die Schutzkappe 10 als auch die Aluminiumkappe 12 von einer weiteren Alumini­ umkappe 13 abgeschirmt, die in ihrem Außendurchmesser mit dem Außendurch­ messer des Tauchrohrs 8 übereinstimmt und mit einer zentralen Durchbrechung 14 versehen ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der aus Molybdän bestehende Ableiter 5 durch eine Ummantelung 15 aus ZrO₂ vor der Schmelze geschützt.
In Fig. 1 ist die Anordnung der Meßvorrichtung in einer Anlage 16 zur Aluminium­ schmelzflußelektrolyse dargestellt. Die Anlage 16 besteht aus einer Wanne 16′, in der sich unten flüssiges Aluminium 17 befindet. Über dem Aluminium 17 befindet sich eine Schmelze 18 aus Kroylith und Tonerde. Wiederum oberhalb dieser Schmelze 18 liegt eine Schlackenschicht 19. In die Schmelze 18 aus Kryolith und Tonerde taucht eine Anode 20 aus Kohlenstoff ein.
Zur Durchführung einer kontinuierlichen Messung der AlF₃-Konzentration wird der Meßfühler 7 mit seinem distalen Ende so weit in das Schmelzbad eingetaucht, daß er sich in der Schmelze 18 aus Kryolith und Tonerde befindet. In die als Arbeits­ elektrode dienende Schmelze 18 ist des weiteren der ummantelte Ableiter 5 eingetaucht. Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit des Fluorionen leitenden Feststoffelektrolyten 1 läßt sich die AlF₃-Konzentration im Kryolith durch Änderung der elektromotorischen Kraft der Meßvorrichtung über einen relativ langen Zeitraum kontinuierlich und mit einer hohen Meßgenauigkeit messen.
Der Einfachheit halber sind der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung am Beispiel der AlF₃-Konzentrationsmessung bei der Alumini­ umschmelzflußelektrolyse erläutert. Die Vorrichtung läßt sich jedoch gleichfalls in sehr vorteilhafter Weise in anderen Bereichen der Nichteisenmetallurgie sowie in der Zementindustrie und in Abfallstoffbehandlungsanlagen einsetzen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluorionen bzw. eines Verhältnisses von Metallfluoriden in einer Schmelze (18) oder einem Gasge­ misch, insbesondere in der Nichteisen-Metallurgie, in der Zementindustrie und in Abfallstoffbehandlungsanlagen, bestehend aus:
  • - einem Feststoffelektrolyten (1) aus Calciumfluorid
  • - einer Referenzelektrode (2), die aus einem Metall und dem betreffen­ den Metallfluorid besteht, und
  • - einer Spannungsmeßeinrichtung (3), die über je einen Ableiter (4 und 5) sowohl mit der Referenzelektrode (2) als auch mit der oder dem als Arbeitselektrode dienenden Schmelze (18) bzw. Gasgemisch verbind­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff­ elektrolyt (1) aus dotiertem Calciumfluorid besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Calcium­ fluorid des Feststoffelektrolyten (1) mit Yttriumfluorid oder Natriumfluorid dotiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffelektrolyt (1) mit der Referenzelektrode (2) so gefüllt oder beschichtet ist, daß die Referenzelektrode (2) für die Schmelze (18) bzw. das Gasgemisch unzugänglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den behälterförmig ausgebildeten Feststoffelektrolyten (1) gefüllte Referenzelek­ trode (2) mit einem Bindemittel oder einer Abdichtplatte (9) aus Al₂O₃ verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Metall und dem Metallfluorid in der Refe­ renzelektrode (2) äquimolar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (2) aus Aluminium und Aluminiumfluorid oder aus Nickel und Nickelfluorid besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Arbeitselektrode verbundene Ableiter (5) aus Molybdän oder Kohlenstoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Arbeitselektrode verbundene Ableiter (5) durch eine Um­ mantelung (15) aus ZrO₂ geschützt und gestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoelement (6) vorgesehen ist, das von einer Schutzkappe (10) gegen die Schmelze. (18) bzw. das Gasgemisch abgeschirmt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz­ kappe (10) aus ZrO₂ besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (2), der Feststoffelektrolyt (1) und das Thermoelement (6) in einem mobilen Meßfühler (7) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (7) aus einem Tauchrohr (8) aus ZrO₂ besteht, an dessen distalem Ende der mit der Abdichtplatte (9) verschlossene Feststoffelektrolyt (1) und das von der Schutzkappe (10) abgeschirmte Thermoelement (6) mittels Sauereisen­ zement (11) befestigt sind, wobei das Tauchrohr (8) den Ableiter (4) der Referenzelektrode (2) sowie die Anschlußleitungen des Thermoelements (6) aufnimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff­ elektrolyt (1) von einer Aluminiumkappe (12) abgeschirmt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumini­ umkappe (12) und die Schutzkappe (10) von einer äußeren, mit mindestens einer Durchbrechung (14) versehenen Aluminiumkappe (13) abgeschirmt sind.
DE19530910A 1995-08-23 1995-08-23 Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze Expired - Fee Related DE19530910C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530910A DE19530910C2 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze
AU69278/96A AU6927896A (en) 1995-08-23 1996-08-23 Device for measuring the concentration of fluorine ions or a metallic fluoride ratio in a melt or gas mixture
PCT/EP1996/003726 WO1997008543A1 (de) 1995-08-23 1996-08-23 Vorrichtung zur messung der konzentration von fluorionen bzw. eines verhältnisses von metallfluoriden in einer schmelze oder einem gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530910A DE19530910C2 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530910A1 true DE19530910A1 (de) 1997-02-27
DE19530910C2 DE19530910C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7770124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530910A Expired - Fee Related DE19530910C2 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6927896A (de)
DE (1) DE19530910C2 (de)
WO (1) WO1997008543A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045380A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Vito - Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Sensor for application in molten metals
WO2002066956A1 (en) * 1999-01-15 2002-08-29 Alcoa Inc. Method and apparatus for testing material utilizing differential temperature measurements
CN102507679A (zh) * 2011-11-22 2012-06-20 中国铝业股份有限公司 一种酸性KF-NaF-AlF3电解质体系分子比测定方法
EP2995701A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der bildung von fluorcarbonen bei einer schmelzflusselektrolyse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203121A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Andion Gmbh Sensoreinheit, Messeinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330127A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Anvar Nouveaux conducteurs anioniques fluores
FR2486244A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Centre Nat Rech Scient Dispositif potentiometrique utilisable comme capteur pour determiner la pression d'un gaz
SU1749816A1 (ru) * 1989-12-29 1992-07-23 Отделение Института химической физики АН СССР Твердоэлектролитный датчик окиси углерода
JPH05149912A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Nisshin Steel Co Ltd CaF2 固体電解質を使用するセンサー
JPH06242062A (ja) * 1992-12-26 1994-09-02 Nisshin Steel Co Ltd 溶融金属用センサ−

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045380A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Vito - Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Sensor for application in molten metals
BE1011776A3 (nl) * 1998-03-06 2000-01-11 Vito Sensor voor toepassing in metaalsmelten.
US6514394B1 (en) 1998-03-06 2003-02-04 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (V.I.T.O.) Sensor for application in molten metals
WO2002066956A1 (en) * 1999-01-15 2002-08-29 Alcoa Inc. Method and apparatus for testing material utilizing differential temperature measurements
CN102507679A (zh) * 2011-11-22 2012-06-20 中国铝业股份有限公司 一种酸性KF-NaF-AlF3电解质体系分子比测定方法
EP2995701A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der bildung von fluorcarbonen bei einer schmelzflusselektrolyse
DE102014218440A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Bildung von Fluorcarbonen bei einer Schmelzflusselektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008543A1 (de) 1997-03-06
DE19530910C2 (de) 2000-06-29
AU6927896A (en) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300709B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von in fluessigem Zustand befindlichen Metallen, insbesondere Eisen
DE2534108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze
DE69503342T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur und Badhöhe des geschmolzenen Elektrolyts in Aluminium-Schmelzflussöfen
DE69006768T2 (de) Testelektrode.
DE3515051A1 (de) Elektrode fuer die elektro-chemische messung in waesserigen loesungen bei hohen temperaturen
DE2509982C2 (de) Natrium-Schwefel-Batteriezelle
DE60216249T2 (de) Festelektrolytsensor zur überwachung der konzentration eines elements in einem fluid, insbesondere einer metallschmelze
DE2454179A1 (de) Gassonde
DE2706979A1 (de) Silber/silberchlorid-referenzelektrode
DE19530910C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze
EP0783689A1 (de) Festelektrolytsensor zur messung gasförmiger anhydride
EP0091399B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Badtemperatur in einer Aluminium-Schmelzflusselektrolysezelle
DE2813818A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
EP1037042B1 (de) Eintauchsensor, Messanordnung und Messverfahren zur Uberwachung von Aluminium-Elektrolysezellen
DE3109454A1 (de) Sonde zur messung von sauerstoffpartialdruecken in hochaggressiven medien
DE2350485C2 (de) Elektrochemisches Meßgerät zur kontinuierlichen Bestimmung der Sauerstoffaktivität in aggressiven Medien
DE102018208482B4 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
DE2844417A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen von elektrolyttemperaturen
EP0765473A1 (de) Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität
DE19531661C2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE2622245A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des entladezustandes einer elektrochemischen batterie
DE2642740A1 (de) Elektrochemisches geraet zum messen der sauerstoffkonzentration
DE1291919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluordidaktivitaet saurer, waessriger Fluoridloesungen
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee