DE19530689B4 - Verfahren zur Herstellung von Chitosan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chitosan Download PDF

Info

Publication number
DE19530689B4
DE19530689B4 DE1995130689 DE19530689A DE19530689B4 DE 19530689 B4 DE19530689 B4 DE 19530689B4 DE 1995130689 DE1995130689 DE 1995130689 DE 19530689 A DE19530689 A DE 19530689A DE 19530689 B4 DE19530689 B4 DE 19530689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitin
water
mass
parts
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995130689
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530689A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995130689 priority Critical patent/DE19530689B4/de
Publication of DE19530689A1 publication Critical patent/DE19530689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530689B4 publication Critical patent/DE19530689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Chitosan durch Deacetylierung von Chitin im alkalischen Medium unter Schutzgasatmosphäre über eine Zeitdauer von 0,5 bis 60 Stunden bei 50 bis 120° C, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Deacetylierung auf ein Masse-Teil Chitin 0,3 bis 2,5 Masse-Teile Alkalihydroxid und 0,3 bis 3 Masse-Teile Wasser und 0,5 bis 2,5 Masse-Teile partiell oder vollständig mit Wasser mischbarer hydroxygruppenhaltiger inerter organischer Lösungsmittel einsetzt und die Masse anschließend in einer geeigneten Mischvorrichtung oder in einem Kneter intensiv rührt, mischt und/oder knetet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chitosan durch Deacetylierung von Chitin gemäß den Patentansprüchen. Chitosan besitzt große Bedeutung im Bereich der Wasserwirtschaft als Chelatbildner und Flockungsmittel sowie der Papier- und Textilindustrie, z.B. als Papier- und Färbehilfsmittel, oder als Bindemittel für Vliesstoffe oder Klebstoff in der Lederindustrie. Es wird auch als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Chitosanformkörpern sowie von Chitosanderivaten, beispielsweise für Dialysemembranen, verwendet. Anwendungsgebiet der Erfindung ist daher die Herstellung von Chitosan im technischen Maßstab in der chemischen Industrie für unterschiedliche Einsatzbereiche.
  • Bereits im vorigen Jahrhundert wurde gefunden, dass man durch Erhitzen von Chitin in konzentrierter Kalilauge auf 180° C oder durch Schmelzen mit KOH die N- Acetylgruppen des Chitins spalten kann (E. Gilson: Berichte 28 (1895) 821).
  • Obwohl die Verwendung von Alkalihydroxid-Schmelzen zur Chitosanherstellung auch noch viel später üblich war (S.T. Horowitz, S. Rosemann, H.J. Blumenthal J. Amer. Chem. Soc. 79(1957) 5046-5049; D. Horton, D.R. Lineback: in Methods in Carbohydrate Chemistry, Vol. 5, Academic Press, New York - San Francisco - London, 1965, 403-406) hat sich aufgrund der chemischen Aggressivität der Alkalihydroxid-Schmelzen gegenüber den meisten Edelstählen für die technische Herstellung von Chitosan Natronlauge als Deacetylierungsagens durchgesetzt.
  • Chitosan [(1,4)-2-Amino-2-desoxy-β-D-glucan] wird daher heute üblicherweise aus Chitin [(1,4)-2-Acetamido-2-desoxy-β-D-glucan] durch Abspaltung der Acetylgruppen mit Hilfe von konzentrierten Laugen gewonnen [Übersichten in: R.A.A. Muzzarelli: Chitin, Pergamon Press, Oxford, 1977; R. Muzzarelli, C. Jeuniaux, G.W. Gooday (Eds.): Chitin in Nature and Technology, Plenum Press, New York und London, 1986; E.R. Pariser, D.P. Lombardi: Chitin Sourcebook, Wiley, Chichester, 1990]. Die Spaltung der hier vorliegenden Essigsäureamide erfordert jedoch im Gegensatz zur Verseifung von Estern der Essigsäure sehr viel drastischere Reaktionsbedingungen.
  • Die vorgeschlagenen Reaktionstemperaturen schwanken zwischen 80 und 170° C, wobei man bereits frühzeitig erkannt hatte, daß bei geringeren Laugekonzentrationen höhere Reaktionstemperaturen oder längere Reaktionszeiten gewählt werden müssen, um brauchbare in verdünnten Säuren gut lösliche Produkte zu erhalten [ US 2 040 879 ; US 2 040 880 ; US 2 072 771 ; M.L. Wolfrom, B.O. Juliano: J. Amer. Chem. Soc. 82 (1960) 2588-2590; Bao Chi Ming: Faserforsch. u. Textiltechn. 11 (1960) 320-326]. Die erzielten Deacetylierungsgrade liegen bei diesen Verfahren üblicherweise bei 70 bis 90 %, doch sind für manche Anwendungen auch Produkte mit geringerem Deacetylierungsgrad hergestellt worden. Dabei wurde auch festgestellt, daß man durch Luftausschluß, z.B. durch Arbeiten unter Stickstoff-Atmosphäre, einen Kettenabbau minimieren kann. Die hier beschriebenen mit Natronlage arbeitenden Verfahren haben jedoch alle den entscheidenden Nachteil, daß sie mit sehr großen Laugemengen – oft dem 20- bis 50fachen der eingesetzten Chitinmenge – arbeiten, um eine effektive Deacetylierung zu erreichen, was für ein technisches Verfahren unökonomisch ist. Auch werden bei Temperaturen über 100° C die meisten Stähle ebenfalls angegriffen.
  • Zur Einsparung von NaOH wurde vorgeschlagen [T. Fujita, JP 13599 ], beispielsweise 1 Teil Chitin mit 1 Teil 50 %iger NaOH in einem Kneter zu mischen und dann 10 Teile flüssiges Paraffin zuzusetzen. Die Mischung wird dann 2 h bei 120° C gerührt, anschließend in kaltes Wasser gegossen, filtriert und gewaschen. Nachteile bei dieser Methode ergeben sich aus der Verwendung des Paraffins und den daraus resultierenden Problemen sowohl im Hinblick auf eine homogene Verteilung des Alkalis im Reaktionsgemisch als auch beim Auswaschen der Reaktionsprodukte, weshalb diese Methode auch nur selten angewendet wird.
  • Auch nahezu wasserfreie Deacetylierungsmischungen aus 50 % KOH in Ethanol und Ethylenglykol wurden verwendet [P. Broussignac: Chim. End. Génie Chim. 99 (1968) 1241], die jedoch ebenfalls auf dem Einsatz eines sehr großen Überschusses an KOH bzw. Mischungen von Ethanol und Ethylenglykol beruhen, und damit das Verfahren unökonomisch machen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist weiterhin, daß sich erhebliche Mengen Chitosan in der Deacetylierungsmischung lösen und beim Auswaschen des Produktes verlorengehen. Das Verfahren wurde deshalb dahingehend modifiziert, daß eine Lösung von KOH in Diethylenglykol verwendet wird, die bereits eine bestimmte Menge Chitin enthält. Die Deacetylierung erfolgt dann unter sehr drastischen Bedingungen bei 170° C während 6 h.
  • Ein Verfahren, das ebenfalls mit geringen Mengen Alkalilauge und zur Vermeidung von Korrosionsproblemen bei relativ niedrigen Temperaturen arbeitet, wurde von Peniston vorgeschlagen [ US 4 195 175 ], der gemahlenes Chitin mit 2 bis 7 Teilen 35 bis 50 %iger Natronlauge verknetet, die Mischung auf 40 bis 80° C erhitzt, in einen mit Polyethylen ausgekleideten Stahlbehälter überführt, diesen mit Stickstoff spült und verschlossen 160 bis 40 h bei 40 bis 80° C stehen läßt. Anschließend wird das Produkt mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei die alkalireiche Waschlauge wiederverwendet wird. Wesentlichste Nachteile dieses Verfahrens sind die langen Reaktionszeiten und die unökonomische Gestaltung des Verfahrens. Die Art und Weise der Reaktionsführung (schlechter Wärmeübergang und keine Unterstützung von Diffusionsvorgängen beim einfachen Lagern der Behälter) bedingt vor allem bei relativ kurzen Reaktionszeiten und geringen Laugemengen Ungleichmäßigkeiten bei der Umsetzung, weshalb dann in verdünnter Essigsäure meist nur unvollständig lösliche Produkte erhalten werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Chitosan durch Deacetylierung von Chitin beschreibt die Patentschrift WO 90/04608. Bei diesem Verfahren wird dem Chitin ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel in Form aliphatischer Alkohole bzw. Ketone zugegeben. Hierbei werden große Mengen Lösungsmittel im Verhältnis von mindestens 4:1 bis 20:1 zugegeben, so dass die organische Chitin-Lösung gerührt werden kann („Slurry").
  • Die Patentschrift FR-PS 2650282 offenbart ein im wesentlichen ähnliches Verfahren wie die WO 90/04608. Hier werden als Lösungsmittel Alkohole, vorzugsweise Ethanol, vorgeschlagen. Die Werte für das Verhältnis zwischen Alkohol und Chitin betragen 7,5:1 und 9:1. Damit wird auch hier in Dispersion nach dem Slurry-Verfahren gearbeitet.
  • Auch in Makromol. Chem. 191, S. 429-434 wird ein Verfahren zur Herstellung von Chitosan unter Verwendung eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels vorgeschlagen. Dabei wird mit einer Dispersion des Chitin in dem Lösungsmittel gearbeitet, die während der Deacetylierung ständig umgerührt wird. Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Chitin beträgt 16:1.
  • In den drei vorgenannten Verfahren wird also mit großen Mengen organischer Lösungsmittel in Dispersion gearbeitet.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Verfahren nach dem Stand der Technik häufig drastische Reaktionsbedingungen erfordern, die unter anderem zur Korrosion der Behälterstähle führen können. Damit verbunden ist der Einsatz eines großen, unökonomischen Überschußes an Alkalilauge für die vollständige Umsetzung von Chitin zu Chitosan. Verfahren, die mit geringen Mengen an Alkalilauge arbeiten, erfordern jedoch oft überlange Reaktionszeiten und führen zu Ungleichmäßigkeiten bei der Umsetzung des Chitins und damit zu Inhomogenitäten und damit zu minderer Qualität des erhaltenen Chitosans. Alle Verfahren des Standes der Technik sind daher unter ökonomischen und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten unbefriedigend.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem unter Einsatz geringer Mengen an Alkalilauge und mit relativ kurzen Reaktionszeiten und/oder niedrigen Reaktionstemperaturen Chitosan aus Chitin unter weitgehender Deacetylierung des Chitins hergestellt wird. Das Verfahren soll einfach und insbesondere mit kommerziellen Apparaten in technischem Maßstab durchführbar sein und qualitativ hochwertiges, weitgehend deacetyliertes Chitosan erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem mit einer geeigneten Mischvorrichtung versehenen Reaktor oder Kneter eine Mischung aus je 1 Masse-Teil Chitin mit 0,3 bis 2,5 Teilen Alkalihydroxid, 0,3 bis 3 Teilen Wasser unter Zugabe von 0,5 bis 2,5 Teilen eines oder mehrerer partiell oder vollständig mit Wasser mischbarer hydroxygruppenhaltiger inerter organischer Lösungsmittel hergestellt und auf 50 bis 120° C für einen Zeitraum von 0,5 bis 60 Stunden und unter Schutzgasatmosphäre erhitzt wird.
  • Die Deacetylierung des Chitins erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei relativ niedrigen Temperaturen und innerhalb relativ kurzer Reaktionszeiten. Diese niedrigen Temperaturen stellen keine besonderen Anforderungen an die Reaktionsbehälter und sind verfahrenstechnisch leicht zu beherrschen.
  • Zur Beeinflussung des Deacetylierungsgrades, Polymerisationsgrades und weiterer Eigenschaften des erhaltenen Chitosans können insbesondere Temperatur und Reaktionsdauer verändert werden. Das Verfahren läßt sich mit den oben genannten Vorteilen im gesamten Temperaturbereich von 50 bis 120° C durchführen. Als besonders vorteilhaft für die Eigenschaften des erhaltenen Chitosans erwiesen sich jedoch Temperaturen im Bereich 60 bis 100° C und Reaktionszeiten zwischen 2 und 50 Stunden.
  • Überraschend ist, daß durch den Zusatz von mit Wasser partiell oder vollständig mischbaren inerten organischen Lösungsmitteln die für die Abspaltung der Acetatgruppen erforderliche Menge an Alkalilauge fast bis auf die stöchiometrisch erforderliche Menge reduziert und trotzdem eine weitgehende und auch gleichmäßige Deacetylierung erreicht werden kann. Dieser hohe Grad an Deacetylierung äußert sich insbesondere in der leichten Löslichkeit des Chitosans in verdünnten Säuren. Offensichtlich wird durch den Zusatz selbst relativ geringer Mengen der genannten Lösungsmittel die Wirksamkeit des Alkalihydroxids als Deacetylierungsagens deutlich verbessert, so daß das er findungsgemäße Verfahren mit sehr viel geringeren Alkalimengen auskommt als herkömmliche Verfahren.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach der Entfernung der genannten organischen Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung ein nahezu trockenes, rieselfähiges Material erhalten wird, das gut zu handhaben ist und anschließend in bekannter Weise problemlos mit Wasser alkali- und salzfrei gewaschen und getrocknet werden kann.
  • Die schließlich erhaltenen Produkte, Chitosan, weisen vorteilhafterweise einen hohen (>70 %) Deacetylierungsgrad auf, wobei restliche Acetylgruppen weitgehend homogen entlang und zwischen den Polymerketten verteilt sind. Dadurch sind die Produkte leicht und vollständig in verdünnten Säuren löslich. Sie sind von sehr heller Farbe und nur wenig ockerfarben oder gelblich verfärbt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Verfahrenstechnisch und ökonomisch besonders vorteilhaft für das Verfahren ist die Verwendung von Natrium- oder Kalilauge als Deacetylierungsagens. Diese kann in Form konzentrierter Lauge oder auch als Feststoff in Form von Natrium- oder Kaliumhydroxid zugegeben werden. Wird Alkalilauge bestimmter Konzentration, vorteilhafterweise 40 bis 50 masse-%ig, in einem bestimmten Verhältnis, vorteilhafterweise 1 bis 2 Masse-Teile Alkalilauge auf 1 Masse-Teil Chitin, zugegeben, so erübrigt sich die zusätzliche Zugabe von Wasser zu der Reaktionsmischung.
  • Die Alkalilauge kann dabei zugemischt oder während des Misch- bzw. Knetprozesses auf die Masse aufgesprüht werden. Insbesondere bei geringem Flottenverhältnis ist es vorteilhaft, Alkalilauge direkt auf das alkoholfeuchte Chitin aufzusprühen. Hierdurch läßt sich eine feine, homogene Verteilung der Alkalilauge in der Reaktionsmischung erreichen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann auch initialfeuchtes Chitin zur Herstellung der Reaktionsmischung verwendet werden. Wird vorzugsweise Chitin mit einem Wassergehalt von 50 bis 150 Masse-% Wasser, bezogen auf Chitin, eingesetzt, erübrigt sich hier die weitere Zugabe von Wasser zur Reaktionsmischung, und es kann nach der Beimischung des Alkohols direkt das feste Alkalihydroxid zugesetzt werden.
  • Als vorteilhafte, mit Wasser zumindest teilweise mischbare hydroxygruppenhaltige inerte organische Lösungsmittel erwiesen sich C1- bis C4-Alkohole, vorzugsweise Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol bzw. 1-Butanol und/oder 2-Butanol, die einzeln bzw. in Mischung zugesetzt werden können.
  • Die zugesetzten Alkohole können nach Ablauf der Reaktionszeit durch Destillation abgetrennt werden. Dadurch entsteht ein weitgehend trockenes, rieselfähiges, leicht handhabbares Zwischenprodukt.
  • Nach Abtrennung des Wasseranteils aus dem Destillat, wie er insbesondere bei den Azeotrope bildenden Alkoholen durch Phasentrennung auftritt, kann der Alkohol dem Verfahren wieder zugeführt werden. Diese Kreislaufwirtschaft verbessert die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter.
  • Die Zugabe einer geringen Menge eines kationischen und/oder nichtionischen Tensides, beispielsweise in einem Massenverhältnis von 0,001 bis 0,1 Masse-% bezogen auf das Chitin, verbessert die Verteilung des Alkalis im Reaktionsgemisch und unterstützt über die gleichmäßigere Deacetylierung des Chitins die Homogenität des Chitosans und die wirtschaftlichere Ausnutzung des zugegebenen Alkalis für die Deacetylierungsreaktion.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend beispielhafte Ausführungen angegeben:
  • Beispiel 1:
  • 1,5 kg vorzerkleinertes lufttrocknes Chitin werden in einem für das Arbeiten unter Druck und Vakuum ausgelegten Edelstahlreaktor mit Pflugscharmischwerkzeug und einem hochtourig laufenden Messerkopf vorgelegt, evakuiert, mit Stickstoff begast und erneut evakuiert. Dann werden 1,5 kg 2-Propanol in den Reaktor gesaugt, und es wird 10 min bei Raumtemperatur gemischt. Unter Zuschaltung des Messerkopfmischers werden 1,5 kg 50 masse-%ige Natronlauge auf das alkoholfeuchte Chitin gesprüht. Nach weiteren 10 min intensiven Mischens wird der Messerkopf abgeschaltet und der Reaktor innerhalb von 30 min auf 100° C aufgeheizt, wobei sich ein geringer Überdruck im Reaktor aufbaut. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird 2-Propanol zunächst bei Normaldruck und dann im Vakuum abdestilliert, so daß ein rieselfähiges Material entsteht. Nach dem Abkühlen wird das Rohprodukt ausgetragen, auf einer Zentrifuge mit Wasser alkalifrei gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 60° C über Nacht getrocknet.
  • Es wird ein helles leicht ockerfarbenes Produkt erhalten, das sich vollständig in 2 %iger Essigsäure löst. Der mittels 13C-NMR-Spetroskopie abgeschätzte Deacetylierungsgrad beträgt ca. 85 %. Die Analyse ergab 44,5 % C, 6,9 % H, 8,1 % N und 0,85 % Asche.
  • Beispiel 2:
  • 20 g lufttrockenes, vorzerkleinertes Chitin werden in einem Kneter mit 20 g 1-Butanol 10 min bei Raumtemperatur vermischt. Anschließend werden unter ständigem Mischen 20 g 50 masse-%ige Natronlauge zugetropft, und es wird weitere 30 min gemischt. Die Reaktionsmischung wird in den Rundkolben eines Rotationsverdampfers überführt und unter Stickstoffatmosphäre 6 h auf 90° C erhitzt. Danach wird die Hauptmenge des Butanols abdestilliert, wobei ein nahezu trockenes rieselfähiges Material resultiert. Dieses wird auf einer Fritte mit Wasser alkalifrei gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 60° C getrocknet. Es wird ein schwach ockerfarbenes Produkt erhalten, das sich vollständig in 2 %iger Essigsäure auflöst. Der mittels 13C-NMR-Spektroskopie bestimmte Deacetylierungsgrad beträgt ca. 80 %.
  • Beispiel 3:
  • Analog Beispiel 2 werden 20 g Chitin deacetyliert, wobei anstelle von 1-Butanol 1-Propanol und anstelle von Natronlauge Kalilauge verwendet wird und die Reaktionstemperatur 85° C betrug. Auch hierbei wird ein helles, nur leicht bräunlich verfärbtes Produkt erhalten, das sich vollständig in 2 %iger Essigsäure löst.
  • Beispiel 4:
  • 20 g Chitin werden in einem Kneter mit 20 g 2-Propanol 10 min bei Raumtemperatur vermischt. Anschließend werden unter stättdigem Mischen 40 g 50 masse-%ige Natronlauge zugetropft, und es wird weitere 30 min gemischt. Die Reaktionsmischung wird in einen Kunststoffbehälter gefüllt, mit Stickstoff gespült und nach Verschließen des Behälters 48 h auf 65° C erhitzt. Danach wird das Rohprodukt auf einer Fritte mit Wasser alkalifrei gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 60° C getrocknet. Es wird ein helles, schwach ockerfarbenes Produkt erhalten, das sich vollständig in 2 %iger Essigsäure auflöst. Der mittels l3C-NMR-Spektroskopie bestimmte Deacetylierungsgrad beträgt ca. 90 %.
  • Beispiel 5:
  • 10 g Chitin werden 30 min in 120 ml 45 masse-%iger Natronlauge getaucht, bis auf ein Gesamtgewicht von ca. 60 g abgepreßt (entspricht einem Gehalt von 22,5 g NaOH und 27,5 g Wasser), im Kneter zusammen mit 10 ml 2-Propanol 30 min intensiv vermischt, in einen Kunststoffbehälter gefüllt, mit Stickstoff gespült und nach dem Verschließen des Behälters im Trockenschrank 48 h auf 65° C erhitzt.
  • Anschließend wird das Rohprodukt mit Wasser alkalifrei gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 60 °C getrocknet. Das Produkt ist schwach bräunlich gefärbt und vollständig in 2 %iger Essigsäure löslich. Der mittels 13C-NMR-Spektroskopie abgeschätzte Deacetylierungsgrad beträgt nahezu 90 %.
  • Beispiel 6:
  • 10 g Chitin werden in einem Kneter zunächst mit 5 g Wasser und anschließend mit 20 g Ethanol 30 min vermischt. Dann werden portionsweise 5 g feinkörniges NaOH zugegeben, und es wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gemischt. Die Reaktionsmischung wird in einen Kunststoffbehälter gefüllt, der mit Stickstoff gespült, verschlossen und 48 Stunden auf 65° C temperiert wird. Das Rohprodukt wird mit Wasser gewaschen und bei 60° C im Umluft-Trockenschrank getrocknet. Es wird ein helles, leicht gelbliches Produkt erhalten, das sich in 2 %iger Essigsäure löst. Der Deacetylierungsgrad beträgt 75 %.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Chitosan durch Deacetylierung von Chitin im alkalischen Medium unter Schutzgasatmosphäre über eine Zeitdauer von 0,5 bis 60 Stunden bei 50 bis 120° C, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Deacetylierung auf ein Masse-Teil Chitin 0,3 bis 2,5 Masse-Teile Alkalihydroxid und 0,3 bis 3 Masse-Teile Wasser und 0,5 bis 2,5 Masse-Teile partiell oder vollständig mit Wasser mischbarer hydroxygruppenhaltiger inerter organischer Lösungsmittel einsetzt und die Masse anschließend in einer geeigneten Mischvorrichtung oder in einem Kneter intensiv rührt, mischt und/oder knetet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung ein Pflugscharmischwerkzeug und einen Messerkopfmischer aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Chitin mit den partiell oder vollständig mit Wasser mischbaren hydroxygruppenhaltigen inerten organischen Lösungsmitteln vermischt wird und dann die Zugabe von Alkalihydroxid und Wasser erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die partiell oder vollständig mit Wasser mischbaren hydroxygruppenhaltigen inerten organischen Lösungsmittel während der Reaktion und/oder nach Beendigung der Reaktion abtrennt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man initialfeuchtes Chitin, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von 50 bis 150 Masse-% bezogen auf Chitin, einsetzt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalihydroxid Natrium- und/oder Kaliumhydroxid einsetzt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalihydroxid und Wasser als 40 bis 50 masse-%ige Lauge einsetzt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 2 Masse-Teile, 40 bis 50 masse-%ige Natron- und/oder Kalilauge pro Masse-Teil Chitin einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalilauge über eine Düse auf das Chitin aufsprüht.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als partiell oder vollständig mit Wasser mischbare hydroxygruppenhaltige inerte organische Lösungsmittel C1- bis C4-Alkohole verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als C1-, C2-, C3- bzw. C4-Alkohole Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol bzw. 1-Butanol oder 2-Butanol allein oder in Mischung einsetzt.
DE1995130689 1995-08-08 1995-08-08 Verfahren zur Herstellung von Chitosan Expired - Fee Related DE19530689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130689 DE19530689B4 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Verfahren zur Herstellung von Chitosan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130689 DE19530689B4 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Verfahren zur Herstellung von Chitosan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530689A1 DE19530689A1 (de) 1997-02-13
DE19530689B4 true DE19530689B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7769987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130689 Expired - Fee Related DE19530689B4 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Verfahren zur Herstellung von Chitosan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530689B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO982673L (no) * 1998-06-10 1999-12-13 Bioeffect As Fremstilling av kitosan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004608A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-03 Rhone-Poulenc Chemicals Limited Method for producing chitosan
FR2650282A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Dev Utilisations Cuir Procede de preparation de chitosan par n-desacetylation de chitine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004608A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-03 Rhone-Poulenc Chemicals Limited Method for producing chitosan
FR2650282A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Dev Utilisations Cuir Procede de preparation de chitosan par n-desacetylation de chitine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.Bastia et.al.: "A novel, facile technique for deacetylating chitin". In: Makromol. Chem., ISSN: 1022-1352, 1990, Vol.191, S.429-434 *
Makromol. Chem., 1990, 191, 429-434 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530689A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607847C1 (de) Aliphatische Carbonsäureester von Inulin
DE1816695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfolien
DE2338505A1 (de) Feste, nicht staeubende farbstoffschaeume beliebiger form und groesse
DE2441012A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtklumpenden derivaten von guargum
EP0254025B1 (de) Alkenyl- oder Alkylbernsteinsäureester enthaltende Wasserlösliche Celluloseether
DE19530689B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chitosan
EP0812942B1 (de) Schwammtuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2415155C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxypropylcellulose
WO1999054361A1 (de) Verfahren zur aktivierung und derivatisierung von cellulose
DE2745679C2 (de) Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
DE19940393C1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichem Cellulosecarbamat
DE3045679C2 (de)
DE19545325B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chitosanalkylderivaten
EP0277499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guar-(misch-)ethern aus Guarsplits
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE2557576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargenweisen herstellung von celluloseglykolat
AT144647B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkyläthern bzw. Hydroxyalkyläthern von Kohlehydraten.
DE526792C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern der Cellulose
EP0134978B1 (de) Isolierung mikrobieller Polysaccharide aus ihren Amin-Addukten
US1862589A (en) Manufacture of cellulose esters
DE1169060B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Pigmenten
DE571133C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten, die mit Kautschuk isomer sind
DE896796C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
DE1299116B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301