DE1299116B - Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern

Info

Publication number
DE1299116B
DE1299116B DE1960A0036370 DEA0036370A DE1299116B DE 1299116 B DE1299116 B DE 1299116B DE 1960A0036370 DE1960A0036370 DE 1960A0036370 DE A0036370 A DEA0036370 A DE A0036370A DE 1299116 B DE1299116 B DE 1299116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
aggregates
esters
solution
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960A0036370
Other languages
English (en)
Inventor
Battista Orlando A
Fleck Jun Edwin G
Drexel Hill
Neumann Edward W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US2133A external-priority patent/US3111513A/en
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1299116B publication Critical patent/DE1299116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/02Rendering cellulose suitable for esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/06Rendering cellulose suitable for etherification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/08Fractionation of cellulose, e.g. separation of cellulose crystallites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Celluloseäther und Celluloseester, deren Herstellungsverfahren als bekannt vorausgesetzt ist (Ullm a n n, Encyklopädie der technischen Chemie 1954, 5. Band, S. 165 ff. und S. 182 ff.), haben wegen ihrer weiten Einsatzfähigkeit auf zahlreichen technischen Gebieten eine erhebliche Bedeutung gewonnen. Die chemischen Herstellungsverfahren sind so weit durchgebildet, daß grundsätzliche Änderungen hierin wohl nicht zu erwarten sind. Die Bestrebungen gehen deshalb dahin, die Herstellungsverfahren wirtschaftlicher zu gestalten oder Erzeugnisse höherer Güte zu gewinnen, als es bisher möglich war.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern und Celluloseestern durch an sich bekannte Verätherung bzw. Veresterung von Cellulose, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung mit Cellulosekristallitaggregaten durchführt, die einen durch stark saure Hydrolyse erzielten einheitlichen Polymerisationsgrad zwischen 15 und 375 aufweisen.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Cellulosekristallitaggregate sind in Industrial and Engineering Chemistry, Bd. 42 (1950), S. 502 bis 507, und in der französischen Patentschrift 1 194 486, beschrieben.
  • Sie haben einen einheitlichen Polymerisationsgrad zwischen 15 und 375 Anhydroglukoseeinheiten und bilden Ketten, die mit den Ketten der benachbarten Aggregate nicht zusammenhängen. Sie haben eine eindeutige, eigenartige, von der üblichen Cellulose stark abweichende Kristallstruktur, die ihr Verhalten im jeweiligen Verwendungsfall bestimmt. Der Reinheitsgrad liegt bei mindestens 95010.
  • Für die technische Anwendung werden die Cellulosekristallitaggregate auf eine Teilchengröße unterhalb 250 u zerkleinert.
  • Bei Verwendung dieser Cellulosekristallitaggregate als Ausgangsmaterial erhält man Celluloseäther und -ester, die gegenüber den aus üblicher Cellulose gewonnenen Äthern und Estern wertvollere Eigenschaften besitzen. Der Grund hierfür liegt in der Struktur der Cellulosekristallitaggregate, die praktisch frei von amorphen, faserigen Bestandteilen sind.
  • Von den Vorteilen, die sich durch die Verwendung von Cellulosekristallitaggregaten an Stelle der herkömmlichen Cellulose zur Verätherung und Veresterung ergeben, seien die folgenden hervorgehoben: Man erhält klarere, homogenere Produkte.
  • Es nimmt eine größere Anzahl von Anhydroglukoseeinheiten än der Umsetzung teil. Die in den Ringen stattfindende Substitution ist einheitlicher als bei gewöhnlicher Cellulose, und zwar auch bei niedrigen Substitutionsgraden.
  • Weiter ist es beispielsweise möglich, gegenüber der üblichen Cellulpse etwa die doppelte Menge an Cellulosekristallitaggregaten mit der gleichen Menge des einwirkenden Mittels umzusetzen. Das bedeutet eine wesentliche Ersparnis an Verätherungs- bzw. Ver- -esterungsmittel.
  • Von den Cellulosekristallitaggregatderivaten lassen sich im Vergleich zu den bisherigen Cellulosederivaten Lösungen von etwa doppelter Konzentration mit verringerter Viskosität herstellen, was für die Herstellung von Filmen (Zellglas) bedeutungsvoll ist.
  • Celluloseester können aus Cellulosekristallitaggregaten schneller hergestellt werden als aus natürlicher Cellulose. Außerdem ist die Stabilität der Ester beim Lagern größer als bei Estern, die aus gewöhnlicher Cellulose gewonnen sind.
  • Für alle diese Verwendungszwecke der Äther und Ester aus Cellulosekristallitaggregaten ist bedeutungsvoll, daß sie stabile Dispersionen bilden, also auch nach langem Stehen nicht sedimentieren.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 200g ungetrockneter Kristallite mit einem durch Abbau erzielten annähernd einheitlichen Polymerisationsgradvon 220, bestehend aus40 400/o Feststoffenund 60°/o Wasser, wurden in 600 cm3 Isopropanol aufgeschlämmt; anschließend wurden 56 g Monochloressigsäure und 78 g Ätznatronplätzchen hinzugegeben.
  • Die Umsetzung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur fortgeführt und sodann die Feststoffe aus dem Gemisch abgetrennt, mit Isopropanol gewaschen und bei 65"C getrocknet. Die so als leicht gelbliches Pulver erhaltene ungereinigte Natriumcarboxymethyiätherverbindung der Kristallitaggregate ist in Alkalien und bis zu 20 Gewichtsprozent auch in Wasser löslich.
  • Durch Neutralisation des auf diese Weise gebildeten Reaktionsgemisches wird das Carboxymethylätherderivat im flüssigen Medium fein dispergiert. Im Vergleich zu den aus der bekannten Faserzellulose erhaltenen Verbindungen ist feststellbar, daß die Menge der Kristallitaggregate, die sich umwandeln läßt, mindestens das Doppelte der Menge an bekannter Faserzellulose beträgt.
  • Beispiel 2 Zu 64g Ätznatronkügelchen wurden 45g ungetrockneter Aggregate von der im Beispiel 1 verwendeten Art mit einem Feststoffgehalt von 40°/0 gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei einer Temperatur von 2"C stehengelassen, wobei sich die Alkalicellulosekristallitaggregate bildeten und eine pastenartige Masse erhalten wurde. Sodann wurden 100 cm3 99,90/0iges Benzylchlorid hinzugegeben und 5 Stunden lang auf 130"C erhitzt. Weitere Mengen an Benzylchlorid wurden in der folgenden Weise zugegeben: 20 cm3 nach den ersten 2 Stunden und 12 cm3 nach weiteren 2 Stunden. Die gesamte zugegebene Menge lag also bei 132 cm3 Benzylchlorid. Nach Beendigung der Umsetzung wurden 350 cm3 Isopropanol zu der Reaktionsmasse hinzugegeben, wodurch eine glatte leichte gelbe Lösung erhalten wurde, die anschließend mit 100/,iger Schwefelsäure neutralisiert wurde. Nachdem Filtern, dem Auswaschen mit Isopropanol und dem Trocknen wurde ein weißes Pulver erhalten, das in 800 cm3 Toluol gelöst wurde.
  • Beim Verdampfen des Lösungsmittels scheidet sich der Benzyläther der Kristallitaggregate ab. Die Analyse brachte fplgende Ergebnisse : Kohlenstoffgehalt 69,7 0/o, Wasserstoffgehalt 6,14 0/ü, Substitutionsgrad: 1,9.
  • Durch Aufbringen der Toluollösung dieser Verbindung auf eine Glasplatte und dem Trocknen in einem Ofen bei etwa 65°C erhält man einen klaren transparenten Film, der fest an der Platte haftet und sich nicht von ihr abnehmen läßt, ohne dabei zerstört zu werden. Der Film ist gegenüberWasserbeständigund eignet sich als Überzug für Zellglas u. dgl., um die Wasserdampfundurchlässigkeit derartiger Stoffe zu erhöhen, ohne dabei gleichzeitig das Aussehen und die anderen Vorteile des Zellglases nachteilig zu beeinflusen. Es wurde festgestellt, daß die Verbindung mit einem wesentlich höheren Konzentrationsgrad in Lösung gebracht werden konnte als dies bei den bisher bekannten Fasercelluloseverbindungen der Fall war.
  • Beispiel 3 100 g des im Beispiel 1 verwendeten Kristallitausgangsmaterials wurden mit 800 ml Äthylenoxyd in einem geschlossenen Behälter vermischt. Das Gemisch wurde unter ständigem Umrühren auf einer Heizplatte 44 Stunden lang auf Temperaturen zwischen 75 und 800 C erhitzt. Der Druck in dem geschlossenen Behälter fiel von einem anfänglichen Wert von 7734 g/cm2 schließlich bis auf einen Wert von 70,308 g/cm2 ab. Es wurde eine braune gummiartige Masse erhalten.
  • Die Abtrennung der Nebenprodukte erfolgte durch Ausfällen mit Aceton und durch Zentrifugieren; es wurde hierbei eine weißliche krümelige Masse erhalten, die beim Trocknen verhärtete. Die so erhaltene Hydroxyäthylätherverbindung hatte einen Substitutionsgrad von annähernd 1,5 und enthielt zwischen 28 und 2901o Äthyloxyd.
  • Aus 100/0eigen wäßrigen Lösungen dieser Verbindung wurden klare Filme in der Weise erhalten, wenn man die Lösung auf eine Glasplatte aufbrachte und anschließend in einem Ofen bei 65 bis 100"C trocknete.
  • Das Derivat bildet eine wässerige Lösung von geringerer Viskosität als eine Lösung der aus bekannter Fasercellulose erhaltenen Verbindung; bei Einbringen in Wasser bildet die letztgenannte Verbindung ein Gel, jedoch sind die beiden Lösungen sonst in ihrer Konzentration miteinander vergleichbar.
  • Beispiel 4 50 g der im Beispiel 1 verwendeten Aggregate wurden in 500 cm3 Toluol dispergiert und hierzu 100 g einer 500/0gen wässerigen Ätznatronlösung unter Umrühren hinzugegeben. Die Aggregate quollen in dem Toluol nicht auf, als jedoch die wässerige Ätznatronlösung hinzugegeben wurde, wurde diese von den Aggregaten derart aufgenommen, daß sie in dem toluolhaltigen Gemisch nicht mehr als gesonderte Phase sichtbar war.
  • Die Aggregate hatten also die Ätzlauge selektiv adsorbiert. Sie quollen etwas an, behielten jedoch ihre sandähnliche Form bei. Anschließend wurden unter Umrühren des Gemisches 17 g flüssigen Äthylenoxyds hinzugegeben. Es wurde weiterhin etwa 45 Minuten lang umgerührt, dann das Gemisch filtriert und die Hydroxyäthylätherverbindung abgetrennt. Wenn an Stelle der Cellulosekristallitaggregate bekannte Fasercellulose zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Beispieles verwendet wird, so quillt die Cellulose nach der Zugabe der Ätznatronlösung derart an, daß sich das Gemisch nicht mehr in dem Behälter umrühren läßt, da sich ein teigartiges faseriges Gel bildet.
  • Wenn diese teigartige Masse veräthert werden soll, so muß sie erst einmal zu einer krümeligen Masse zerkleinert und diese dann in einer Druckanlage mit gasförmigem Äthylenoxyd behandelt werden.
  • BeispielS Ein Salpetersäureester mit geringem Stickstoffgehalt wurde in der Weise hergestellt, daß 5 g trocken gemahlener Zellulosekristallitaggregate mit einem durch Abbau erzielten annähernd einheitlichen Polymerisationsgrad von 220 in 100 cm3 einer sauren Lösung folgender Zusammensetzung eingebracht wurden: 21 Gewichtsprozent Salpetersäure, 66,5 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 12,5 Gewichtsprozent Wasser. Die Umsetzung wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur durchgeführt und das so erhaltene Produkt anschließend filtriert und gewaschen. Das Auswaschen der Schwefelsäure aus dem Reaktionsprodukt erfolgte durch Eintauchen in kochendes Wasser. Das Produkt war in Wasser unlöslich, jedoch in Aceton vollständig löslich. Sein Stickstoffgehalt betrug 10,5 °/o, was einem Substitutionsgrad von 1,9 entsprach. Aus einer 100/0eigen Lösung der Verbindung in Aceton wurden bei Aufbringen dieser Lösung auf eine Glasplatte und nach Trocknen in einem Ofen bei 65"C klare Filme erhalten. Ein Teil der so erhaltenen Verbindung wurde im trockenen Zustand 6 Monate lang gelagert, wonach sich sich noch immer als stabil erwies. Im Vergleich zu den Salpetersäureestern bekannter Fasercellulose konnte das Nitrat der Cellulosekristallitaggregate mit einer weitaus höheren Ausbeute erhalten werden; es bildete Lösungen von merklich geringerer Viskosität, aus denen wiederum klarere Filme hergestellt werden konnten.
  • Beispiel 6 Es wurde ein Schwefelsäureester unter Verwendung von 200g der im Beispiel 5 verwendeten Aggregate durch 4stündiges Vermischen derselben mit 2400 g eines Gemisches aus 1044 ml 960i0iger Schwefelsäure und 606 ml Isopropanol hergestellt. Um ein Ankohlen zu vermeiden, wurde die Temperatur unterhalb 10"C gehalten. Anschließend wurde die Masse auf das Fünffache ihres Volumens mit Isopropanol verdünnt und bis zum Absetzen stehengelassen. Die klare Flüssigkeit wurde dekantiert und die Feststoffe mit Isopropanol so lange ausgewaschen, bis die freie Säure abgetrennt war. Anschließend wurden die Feststoffe zur Entfernung des Alkohols zweimal mit Aceton gespült und dann getrocknet, wobei der Schwefelsäureester der Cellulosekristallitaggregate als weißes wasserunlösliches Produkt erhalten wurde.
  • Das Natriumsalz dieses Esters wurde durch Dispergieren desselben in Alkohol und anschließendes Vermischen mit Ätznatron hergestellt. Die so erhaltenen Feststoffe wurden mit Alkohol und Aceton ausgewaschen und zeigten bei der Analyse einen Schwefelgehalt von 5,4010. Aus einer 150i0igen wässerigen Lösung des Salzes wurde ein leicht gelblicher flexibler klarer Film erhalten.
  • Beispiel 7 30 g der im Beispiel 5 verwendeten Aggregate mit einem Wassergehalt von etwa 10/, oder weniger wurden mit 60 g 970/0eigen Essigsäureanhydrids vermischt.
  • Nach 10 Minuten wurden 300cm3 konzentrierter Essigsäure (99X7°/oig) und 1,5 cm3 konzentrierter Schwefelsäure (980/,in), letztere als saurer Katalysator, hinzugegeben. Es erfolgte eine exothermische Umsetzung, wobei die Temperatur auf etwa 50"C anstieg.
  • Die Umsetzung war nach etwa 15 bis 20 Minuten beendet. Beim Ausfällen durch Zugabe von Wasser wurde der Essigsäureester der Cellulosekristallite als rein weiße wachsartige Masse erhalten. Diese Masse war in Chloroform löslich.
  • Aus dem Reaktionsgemisch dieses Derivates wurden klare Filme hergestellt. In einem Fall wurde eine 0,76 bis 1,52 mm (3 bis 6 mil) dicke Schicht der Lösung auf eine 19 38 cm große Glasplatte aufgebracht und die Platte etwa 3 Minuten lang in eine 100/,ige Essigsäurelösung eingetaucht, anschließend mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Es wurde ein klarer transparenter spröder Film erhalten.
  • Aus der bekannten Fasercellulose konnte unter den vorbeschriebenen Bedingungen kein Essigsäureester erhalten werden. Bei der Herstellung der bekannten Derivate muß der Cellulosebrei äußerst sorgfältig bis auf einen kritischen Wassergehalt zwischen etwa 5 bis 6 Gewichtsprozent getrocknet werden da sich die Derivate andernfalls nicht erhalten lassen. Selbst dann, wenn der bekannte Brei richtig auf den genau erforderlichen Wassergehalt gebracht wurde, so sind immer noch etwa 6 Stunden für die Herstellung des Derivates notwendig; im Gegensatz dazu wurde der Ester der Kristallitaggregate wie erwähnt innerhalb eines Zeitraumes von 20 bis 30 Minuten erhalten. Wie außerdem bereits ausgeführt, bilden die Lösungen der bekannten Derivate zwar durchscheinende, aber nicht durchsichtige Filme.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Celluloseäthern und Celluloseestern durch an sich bekannte Verätherung bzw. Veresterung von Cellulose, d adurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Cellulosekristallitaggregaten durchführt, die einen durch stark saure Hydrolyse erzielten einheitlichen Polymerisationsgrad zwischen 15 und 375 aufweisen.
DE1960A0036370 1960-01-13 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern Pending DE1299116B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213460A 1960-01-13 1960-01-13
US213560A 1960-01-13 1960-01-13
US2133A US3111513A (en) 1960-01-13 1960-01-13 Oxidation derivatives of cellulose crystallite aggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299116B true DE1299116B (de) 1969-07-10

Family

ID=27357093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0036370 Pending DE1299116B (de) 1960-01-13 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1299116B (de)
GB (1) GB976335A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429708B (en) * 2005-09-01 2010-06-02 Chisso Corp Spherical sulfated cellulose
EP2834275B1 (de) * 2012-04-05 2018-05-30 Stora Enso Oyj Verfahren zur herstellung von celluloseethern in einem verfahren mit hohem festkörperanteil, in diesem verfahren hergestelltes produkt und verwendungen dieses produkts
WO2014070092A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Swetree Technologies Ab Functionalized cellulose nanocrystals, a method for the preparation thereof and use of functionalized cellulose nanocrystals in composites and for grafting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB976335A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
DE3712246C2 (de)
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4203923A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
DE2726780A1 (de) Verfahren zur erniedrigung der viskositaet von cellulosederivaten
DE1543116A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wasserloeslicher Celluloseaether
EP0518175A2 (de) Präparation eines neutralen Metalloxidsols
EP0027613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVP-Iod
DE1299116B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern
DE3227267A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosecarbonsaeureestern
EP0038925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose
DE1920350A1 (de) Schwefelsaeurehalbester von Tragant und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3888618T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseazetat-Formmasse.
DE3429436A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcelluloseglykolat
US2494911A (en) High-stability glycol alginates and their manufacture
DE2145090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen
AT237633B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zellulosederivate
DE2923154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines staerkeaetherderivats
DE1801553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxymethylcellulose mit glattem,langfliessendem Loesungsverhalten
EP0812941A2 (de) Schwamm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1443354A1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischen Oxycellulosen,Celluloseaethern und Celluloseestern
DD235244A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-ii-hydroxid
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE2530451A1 (de) Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung