DE19530121A1 - Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator

Info

Publication number
DE19530121A1
DE19530121A1 DE19530121A DE19530121A DE19530121A1 DE 19530121 A1 DE19530121 A1 DE 19530121A1 DE 19530121 A DE19530121 A DE 19530121A DE 19530121 A DE19530121 A DE 19530121A DE 19530121 A1 DE19530121 A1 DE 19530121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
armature
current
anchor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19530121A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Schmitz
Martin Dr Ing Pischinger
Thomas Dipl Ing Goebel
Michael Dipl Ing Schebitz
Ekkehard Dr Ing Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19530121A priority Critical patent/DE19530121A1/de
Priority to US08/695,553 priority patent/US5917692A/en
Publication of DE19530121A1 publication Critical patent/DE19530121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Bei elektromagnetischen Aktuatoren, bei denen ein mit dem zu betätigenden Stellmittel vebundener Anke r über einen Elektromagneten bewegt wird, besteht häufig die Anforderung, hohe Schaltgeschwindigkeiten bei gleichzeitig hohen Schalt­ kräften zu realisieren. So werden beispielsweise an Kolben­ brennkraftmaschinen die Gaswechselventile jeweils über einen elektromagnetischen Aktuator betätigt, der wenigstens einen Elektromagneten aufweist, gegen dessen Polfläche der Anker gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder bei der Beaufschlagung der Spule dessen Elektromagneten mit einem Strom angezogen wird. In der Regel sind hierbei zwei Elektromagneten vorgesehen, zwischen denen der Anker hin- und herbewegt wird und entsprechend der Ansteuerung an der Polfläche des einen oder anderen Elektromagneten gehalten wird. Hierbei dient der eine Elektromagnet als Schließmagnet, durch den das Gaswechselventil in geschlosse­ ner Position gehalten wird und der andere Magnet als Öffner­ magnet, durch den das Ventil über den Anker entsprechend der Ansteuerung in der geöffneten Position gehalten wird. Zur Betätigung des Gaswechselventils, d. h. der Bewegung aus der geschlossenen in die geöffnete Position, wird der Haltestrom durch den Schließmagneten abgeschaltet. Hierdurch fällt die Haltekraft des Magneten unter die Federkraft ab und der Anker beginnt, durch die Federkraft beschleu­ nigt, sich zu bewegen. Nach dem Durchgang des Ankers durch seine von den gegeneinander wirkenden Rückstellfedern vorge­ gebenen Ruheposition wird der "Flug" des Ankers durch die Federkraft der dem Öffnermagneten zugeordneten Rückstellfeder abgebremst. Um nun den Anker in der Öffnerposition zu fangen und zu halten, wird der Öffnermagnet mit Strom beaufschlagt. Bei einem solchen "Fangvorgang" ergibt sich das Problem, daß die Krafteinkopplung in den Anker und somit auch die Energie­ zufuhr noch relativ gering ist, solange der Anker noch weit entfernt ist. Andererseits ist jedoch dies der Zeitpunkt, an dem eine große Beschleunigung des Ankers gewünscht ist.
Hat sich der Anker bereits nahe an die Polfläche des Öffner­ magneten heranbewegt, so wäre es aus energetischen Gründen sowie auch aus akustischen und verschleißtechnischen Gründen wünschenswert, wenn die Ankerbewegung zu diesem Zeitpunkt verlangsamt würde. Zum Schließen des Gaswechselventils ist der Bewegungsablauf umgekehrt.
Ausgerechnet in Polschuhnähe erfährt nun der Anker jedoch eine besonders hohe Kraftwirkung. Zwar steigt die Gegenkraft der Rückstellfeder linear an, die Magnetkraft nimmt jedoch in etwa quadratisch proportional zum Kehrwert des Abstandes des Ankers von der Polfläche zu. Außerdem steigt der Strom durch die Spule des fangenden Elektromagneten durch deren induktives Verhalten nach dem Einschalten zunächst monoton an, was ebenfalls eine Steigerung der Kraft bewirkt. So wurde u. a. auch aus diesem Grunde versucht, zumindest das Ansteigen des Stromes-über eine Stromregelung auf einen bestimmten Wert zu begrenzen, wie dies in WQ-90/07188 be­ schrieben ist. Innerhalb gewisser Grenzen hat dies auch den gewünschten Effekt. In der letzten Phase der Annäherung des Ankers an die Polfläche jedoch ist dieses Verfahren eher nachteilig. Bei sehr kleinem Abstand des Ankers von der Polfläche würde nämlich durch die vom Anker induzierte Gegenspannung der Strom normalerweise wieder absinken. Bedingt durch die Stromregelung wird der Strom jedoch auf dem erreichten Niveau gehalten und somit weiter steigende Energie in das System eingekoppelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das einen schnellen Kraftaufbau einerseits und eine Reduktion der Energieeinkopplung in der letzten Bewegungsphase des Ankers bewirkt.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß bei Annäherung des Ankers an die Pol­ fläche die an der Spule anliegende Spannung auf einen vorgeb­ baren Maximalwert begrenzt wird, so daß der durch die Spule fließende Strom während eines Teils der Zeit der Spannungs­ begrenzung abfällt. Bei der Anwendung des erfindungsgeinäßen Verfahrens für einen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechsel­ ventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine kann nun der jeweilige Maximalwert der Spannungsbegrenzung entweder für alle Betriebspunkte des Motors gleich sein oder aber auch in Abhängigkeit der Motorbetriebsparameter, wie bei­ spielsweise Last- und Drehzahl, durch eine entsprechende Motorsteuerung vorgegeben werden. Die hierzu erforderlichen optimalen Werte können beispielsweise in einem entsprechen­ den Kennfeld für die Steuerung abgelegt werden. Diese Verfah­ rensweise hat den Effekt, daß bei einer Begrenzung des maximalen Spannungswertes in der Annäherungsphase des Ankers an die Polfläche des jeweils fangenden Elektromagneten die vom anfliegenden Anker induzierte Spannung diesen Wert erreicht, der jedoch aufgrund der vorgegebenen Begrenzung nicht überschritten werden kann. Hierdurch sinkt nun der vorher konstant gehaltene- Strom wieder ab und verbleibt bis zum Auftreffen des Ankers auf einem niedrigeren Wert. Durch den reduzierten Stromfluß in dieser Phase wird dem Anker entsprechend weniger Energie zugeführt, so daß der Anker relativ sanft an der Polfläche ankommt und das soge­ nannte "Prellen" bei entsprechender Auslegung der Spannungs­ begrenzung praktisch vermieden werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ebenfalls vorgesehen, daß zumindest während der Annäherung des Ankers an die Polfläche des fangenden Elektromagneten der Verlauf des von der Spule aufgenommenen Stromes und/oder der Verlauf der an der Spule anliegenden Spannung erfaßt und mit einem vorgegebenen, einer optimalen Ankerbewegung entsprechenden Verlauf von Strom und/oder Spannung verglichen wird und nach den sich hieraus ergebenden etwaigen Abweichungen der Strom und/oder die Spannung geregelt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird zweckmäßigerweise bereits in der Entwurfsphase die Spannungsbegrenzung so vorgegeben, daß der Anker seinen optimalen Weg-Zeit-Verlauf ausführt. Der sich hierbei ergeben­ de Stromverlauf wird ermittelt und als Soll-Kurve vorgegeben. Beim praktischen Einsatz wird nun der Stromverlauf überwacht. Bei Abweichungen des Stromverlaufes von dem gefundenen Soll-Stromverlauf, kann auf Abweichungen in der Bewegung des Ankers geschlossen werden und entsprechend gegengesteuert werden.
Anstelle der Überwachung des gesamten Stromverlaufes reicht auch die Überwachung bestimmter Merkmale des Stromverlaufs aus. So kann beispielsweise der aufintegrierte Wert des Stroms zu einem vorbestimmten Zeitpunkt als Referenz verwen­ det werden. Ist dieser Wert niedriger als der in der Entwurfs­ phase für optimale Ankerannäherung festgestellt, so ist dies ein Zeichen für einen zu schnell anfliegenden Anker. Durch die zu schnelle Ankerbewegung wird eine zu hohe Gegen­ spannung induziert, wodurch der Stromfluß abnimmt. In diesem Fall wird die Spannung auf einen niedrigen Wert begrenzt als bei ordnungsgemäßer Funktion. Die Größe der Spannungs­ änderung (Reduzierung oder Erhöhung) hängt dabei ab von der Differenz des gebildeten Ist-Merkmals zum vorgegebenen Soll-Merkmal. Der funktionelle Zusammenhang der Spannungsredu­ zierung als Funktion der Merkmalsabweichung kann dabei durch einen Faktor festgelegt werden oder zur Erzielung des optimalen Effekts durch eine nicht lineare Funktion, beispielsweise aus Stützstellen einer Kennlinie, realisiert werden.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der durch die Spule fließende Strom und die an der Spule an liegende Spannung gemessen und aus den gewonnenen Meßwerten die Größe der Energieeinspeisung abgeleitet und über einen Vergleich mit vorgebbaren Werten für eine optimale Energie­ einspeisung der Strom und/oder die Spannung geregelt wird. So kann beispielsweise mittels einer multiplikativen Ver­ knüpfung von Strom und Spannung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt auf die Einspeisung von kinetischer Energie in den Anker geschlossen werden und hieraus ein Stellsignal zur Änderung von Strom oder Spannung abgeleitet werden. Ein genaueres Ergebnis erzielt man dann, wenn die Leistung dabei in Abzug gebracht wird, die durch Ohm′sche Verluste abgeführt wird. Die durch die Ankerannäherung induzierte Spannung läßt sich jedoch auch ohne die durch die Ohm′schen Verluste erzeugte Spannung ermitteln. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß zusätzlich zu der Energiespule des jeweiligen Elektromagneten eine Meßspule in den Magneten integriert wird.
Eine Erkennung des Ankerauftreffens kann, insbesondere für den Fall, daß sowohl Spannung als auch Strom im Zeitbe­ reich des zu erwartenden Ankerauftreffens zeitlich nicht konstant sind, über eine formelmäßige Verknüpfung von Strom und Spannung ermittelt werden. Eine große Sensitivität bietet hierbei der Quotient aus Spannung und Strom, der zum Auftreffzeitpunkt maximal wird. Auch hier kann vor der Quotientenbildung der durch den Ohm′schen Widerstand verursachte Spannungsanteil schaltungstechnisch in Abzug gebracht werden oder aber anstelle der Spulenspannung der stromdurchflossenen Spule diejenige einer zusätzlichen Meßspule verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß ein Elektromagnet verwendet wird, dessen Polfläche profiliert ist, so daß bei Anlage des Ankers an der Polfläche die maximale magnetische Sättigung gegeben ist, bei der der Anker gerade gefangen wird. In Abwandlung dieses Verfahren kann anstelle oder auch zusätzlich zu einer Profilierung der Polfläche oder des Magnetquerschnitts des Elektromagneten auch der Querschnitt des Ankers entspre­ chend geformt sein. Durch die gezielte Ausnutzung der Sätti­ gung wird erreicht, daß bei kleinem Luftspalt, also stark angenähertem Anker der Magnetkreis weitaus stärker in der Sättigung ist als bei großen Luftspalt, also bei weit ent­ ferntem Anker. Eine hohe Sättigung führt aber dazu, daß bei gleichen Spulenstrom ein wesentlich kleines B-Feld existiert als bei kleiner Sättigung. Da das B-Feld unmittel­ bare Ursache für die Kraft darstellt, bedeutet dies aber auch weniger Kraft, also eine kleinere Energieeinkopplung. Wählt man nun den Querschnitt der Polfläche des Elektromagne­ ten und/oder der Gegenfläche des Ankers so, daß der Anker gerade noch sicher "gefangen" wird, jedoch keine überschüssi­ ge Bewegungsenergie aufweist, dann kann auch durch diese Verfahrensweise die Auftreffgeschwindigkeit des Ankers reduziert werden. Die Profilierung der hier in Betracht kommenden Querschnitte von Elektromagnet und/oder Anker kann beispielsweise so ausgeführt werden, daß die Feldlinien nicht rechtwinklig abknicken, sondern durch Rundungen im Anker/Magnet Sättigungseffekte gezielt vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechsel­ ventils,
Fig. 2 den Verlauf von Strom, Spannung und Weg des Ankers nach dem Stande der Technik,
Fig. 3 den Verlauf der Magnetkraft in Abhängig­ keit vom Abstand des Ankers zur Polfläche,
Fig. 4 den Verlauf von Spannung, Strom und Anker­ weg bei einer Steuerung nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren,
Fig. 5 den Verlauf von Spannung, Strom und Weg des Ankers bei einer Abwandlung des Ver­ fahrens.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte elektromagnetische Aktuator 1 weist einen mit einem Gaswechselventil 2 verbun­ denen Anker 3 sowie einen dem Anker 3 zugeordneten Schließ­ magneten 4 und einen Öffnermagneten 5 auf. Der Anker 3 wird über Rückstellfedern 6 und 7 bei stromlos gesetzten Magneten in einer Ruhelage zwischen den beiden Magneten 4 und 5 gehalten, wobei der jeweilige Abstand zu den Polflä­ chen 8 der Magneten 4 und 5 von der Auslegung der Federn 6 und 7 abhängt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Federn 6 und 7 gleich ausgelegt, so daß die Ruhelage des Ankers 3 sich in der Mitte zwischen den beiden Polflächen 8 befindet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In Schließstellung des Gaswechselventils liegt der Anker 3 an der Polfläche des Schließmagneten 4 an.
Zur Betätigung des Gaswechselventils 2, d. h. zur Einleitung der Bewegung aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position, wird der Haltestrom am Schließmagneten 4 abgeschal­ tet. Hierdurch fällt die Haltekraft des Schließmagneten 4 unter die Federkraft der Rückstellfeder 6 ab und der Anker 3 beginnt, durch die Federkraft beschleunigt, sich zu bewegen. Nach dem Durchgang des Ankers 3 durch seine Ruheposition wird der "Flug" des Ankers durch die Federkraft-der dem Öffnermagneten 5 zugeordneten Rückstellfeder 7 abgebremst. Um nun den Anker 3 zu fangen, in die Öffnungsposition zu überführen und in dieser zu halten, wird der Öffnermagnet 5 mit Strom beaufschlagt, so daß der Anker dann an der Pol­ fläche 8 des Elektromagneten 5 zur Anlage kommt. Zum Schließen des Gaswechselventils erfolgt dann der Schaltungs- und Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung.
In Fig. 2 sind in Zuordnung zueinander im Diagramm a) die am Öffnermagneten 5 anliegende Spannung, im Diagramm b) der zugehörige Verlauf des Stromes und im Diagramm c) der Weg des Ankers jeweils in Abhängigkeit von der Zeit darge­ stellt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegt zunächst die volle Versorgungsspannung UB an der Spule des fangenden Magneten an. Der Strom I steigt in diesem Zeitraum mit einer steilen e-Funktion an, bis der Strom Imax bei T₁ erreicht ist und eine Stromregelung einsetzt, durch die der Strom in konstan­ ter Höhe gehalten wird. Hierdurch fällt die Spannung an der Spule ab auf etwa den Wert Ri · Imax, wobei Ri der Innenwiderstand der Spule ist. Bedingt durch den sich an­ nähernden Anker wird allerdings eine zusätzliche Spannung induziert, die zu einem erneuten Anstieg der Spulenspannung führt. Erst mit dem Aufprall des Ankers zum Zeitpunkt T₀ fällt die Spannung wieder ab. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch auf den Anker die größte Magnetkraft ausgeübt, so daß das im Diagramm c) dargestellte "Prellen" eintritt, da der Anker mit zu hoher Geschwindigkeit auf die Polfläche des fangenden Magneten auftrifft und vor der endgültigen Anlage zunächst abprallt.
Der Verlauf der Magnetkraft ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Kurve a) zeigt eine statische Messung der Magnetkraft in Abhängigkeit des Ankerabstandes bei der Beaufschlagung der Spule des fangenden Elektromagneten mit einem konstanten Strom von 4 A für eine Polfläche mit einem Querschnitt von ca. 10² cm. Es ergibt sich ein Kraft­ verlauf, der etwa der Theorie für ungesättigtes Material entspricht, also F-1/d².
Den vorstehend beschriebenen Effekt kann man nun dadurch beeinflussen, daß zum Zeitpunkt der Annäherung des Ankers an der Polfläche des fangenden Magneten eine Begrenzung der Spannung vorgenommen wird. Dies ist in Fig. 4 anhand der zeitlichen Verläufe von Spannung, Strom und Ankerweg dargestellt. Der Verlauf von Spannung und Strom entspricht bis zum Zeitpunkt T₁, d. h. bis zum Einsetzen der vorstehend beschriebenen Regelung des Stroms auf einen konstanten Wert und während der anschließenden Konstantstromphase entsprechend den Diagrammen a) und b) nach Fig. 2.
Wird nun nach Einsetzen der Stromregelung die Spannung auf einen Wert UG begrenzt, der kleiner ist als die Betriebs­ spannung UB, so bleibt dies zunächst bis zum Zeitpunkt T₂ ohne jegliche Auswirkungen, so daß der Kurvenverlauf der Spannung bis zu diesem Zeitpunkt identisch ist mit dem Kurvenverlauf gem. Fig. 2 a). Die Spulenspannung hat zum Zeitpunkt T₂ durch die vom anfliegenden Anker induzierte Spannung den Begrenzungswert UG erreicht, dessen Überschrei­ tung durch diese Begrenzung verhindert wird. Hierdurch sinkt nun der vorher konstant gehaltene Strom wieder ab und verbleibt bis zum Auftreffen des Ankers bis zum Zeit­ punkt T₀ unter dem jeweiligen Stromwert, wie er in Fig. 1b) realisiert wurde. Durch den reduzierten Stromfluß wird dem Anker entsprechend weniger Energie zugeführt, so daß der Anker relativ sanft an der Polfläche ankommt und bei entsprechender Auslegung kein Prellen zu beobachten ist.
In Fig. 5 ist in entsprechenden Diagrammen für Spannung, Strom und Ankerweg eine Abwandlung dargestellt. Die Spannungs­ begrenzung wird hierbei über eine im Vergleich zu der Darstel­ lung gem. Fig. 4 andere Dimensionierung der Spule des Elektro­ magneten erreicht. Und zwar wurde die Windungszahl der Spule erhöht. Um nun die gleiche magnetische Durchflutung zu erzielen, kann aufgrunddessen der Maximalstrom verringert werden. Bis zum Zeitpunkt T₂ sind die in Fig. 5 dargestellten Verläufe von Spannung und Strom prinzipiell identisch mit den Diagrammen in Fig. 2. Zum Zeitpunkt T₂ wird jedoch die maximale Spannung erreicht, die der Versorgungsspannung UB entspricht, wodurch wiederum eine weitere Konstanthaltung des Stromes nicht möglich ist. Auch hierbei sinkt der Strom­ fluß durch die vom Anker induzierte Gegenspannung ab, bis der Anker fast an der Polfläche zum Zeitpunkt T₀ auftrifft. Durch den reduzierten Stromfluß wird dem Anker wiederum entsprechend weniger Energie zugeführt, so daß der Anker relativ sanft an der Polfläche ankommt und kein Prellen zu beobachten ist.
Eine Begrenzung der Spannung durch eine entsprechende Dimen­ sionierung der Baukomponenten des Elektromagneten, insbeson­ dere der Spulenauslegung hat gegenüber einer Begrenzung der Spannung entsprechend dem anhand von Fig. 4 beschrieben Verfahren den Vorteil, daß in der Regelstufe keine zusätzli­ chen Verluste durch die Linearregelung anfallen. Ein weiterer Vorteil ist der verringende Bauteilaufwand.
Gegenüber einem Verfahren, bei dem während der Fangphase keine Stromregelung stattfindet, haben die beschriebenen Verfahren den Vorteil der weitgehenden Unabhängigkeit vom Verlauf des Stromanstiegs nach dem Einschalten, weil das Stromniveau, sobald die Stromregelung einsetzt, unabhängig ist vom Spulenwiderstand, von der Versorgungsspannung, von den Einschaltzeitpunkten des Stromes, bezogen auf den Bewegungsbeginn des Ankers. Damit ist dieses Ver­ fahren auch unabhängig von der Klebzeit des Ankers am gegen­ überliegenden, freigebenden Elektromagneten.
Aus den vorstehenden Diagrammen ist ebenfalls zu erkennen, daß in einer Abwandlung der Verfahren die entsprechenden Steuer- und Regelvorgänge jeweils aus dem Verlauf des Stroms zwischen dem Zeitpunkt T₂ und T₀ abgeleitet werden können, wobei der tatsächliche Verlauf mit einem beispielsweise in der Designphase für den Aktuator vorgegebenen Soll- Kurve verglichen wird. Dies kann auch durch die Erfassung von charakteristischen Einzelwerten der Verläufe erfaßt werden.
Entsprechende Korrekturen lassen sich auch aufgrund der gegebenen Verknüpfung von Strom und Spannung über eine zeitgleiche Messung von Strom und Spannung und einer hieran anschließenden multiplikativen Verknüpfung der gemessenen Werte ableiten, da durch diese Verknüpfung auf die Energie­ einspeisung und damit auf die kinetische Energie des Ankers geschlossen werden kann.
Wie vorstehend in Fig. 3 anhand des Verlaufs der Magnetkraft in Abhängigkeit vom Spaltabstand des Ankers zur Polfläche anhand der Kurve a) bereits erläutert wurde, können nun zusätzlich zur der Reduzierung der in den Anker eingekoppel­ ten Energie über "elektrische" Maßnahmen zum Zeitpunkt der Annäherung an die Polfläche bereits in der Designphase Maßnahmen für einen derartigen elektromagnetischen Aktuator getroffen werden, die eine Reduzierung der Auftreffenergie ermöglichen.
Wird nun der für die Darstellung des Kraftverlaufs gem. Kurve a) in Fig. 3 vorgegebene Anker bei gleichbleibendem Strom in seinem Querschnitt auf etwa die Hälfte reduziert, dann ergibt sich der durch die Kurve b) dargestellte Kraft­ verlauf. Man erkennt, daß bei Ankerabständen, die größer sind als 1 mm praktisch kein Unterschied zur Kurve a) besteht. Bei kleineren Abständen steigt die Kraft noch aufgrund der einsetzenden Sättigungseffekte wesentlich weniger stark an als bei dem großen Querschnitt der Polfläche. Damit wird die Energieeinkopplung bereits spürbar reduziert.
Nimmt man eine weitere Halbierung des Querschnitts des Ankers vor, ergibt sich die Kurve c), bei der die Sätti­ gungseffekte noch stärker ausgeprägt sind.
Wählt man nun den Querschnitt der Polflächen so, daß der Anker bei den gegebenen Betriebsverhältnissen gerade noch sicher "gefangen" wird, jedoch keine überschüssige Bewe­ gungsenergie aufweist, dann läßt sich ein relativ sanftes Auftreffen des Ankers auf der Polfläche des fangenden Magneten erzielen.
Diese konstruktive Ausnutzung der Sättigungseffekte ist auch bei einem recht kleinen Querschnitt möglich, der unter normalen Umständen zu einer hohen Sättigung führen würde. Eine Reduktion der Sättigung ist möglich, wenn der Anker und/oder der Magnetkreis so gestaltet wird, daß die Feld­ linien nicht rechtwinklig abknicken, sondern durch Rundun­ gen im Anker/Magnet Sättigungseffekte erzielt werden. Dies kann beispielsweise am Anker 3 so vorgenommen werden, daß seine den Spulen zugekehrten Flächen eine ausgerundete Nut 9 aufweist (Fig. 1). Die Sättigung kann auch durch andere Maßnahmen variiert werden, beispielsweise durch eine entsprechende Materialauswahl, durch die bei gleicher konstruktiver Auslegung die Sättigungseffekte erst bei höheren Feldstärken einsetzen.
Die vorbeschriebenen Maßnahmen lassen sich natürlich auch auf einen elektromagnetischen Aktuator anwenden, der nur einen Magneten aufweist, durch den das betreffende Stell­ glied über den Anker auf der durch die Rückstellfeder vorgegebenen einen Endposition in die andere, durch die Anlage des Ankers an der Polfläche definierten Position bewegt wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit des Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator, der wenig­ stens einen Elektromagneten aufweist, gegen dessen Polfläche der Anker gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder bei der Beaufschlagung der Spule des Elektromagneten mit einem Strom angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annäherung des Ankers an die Polfläche die an der Spule anliegende Spannung auf einen vorgebbaren Maximalwert be­ grenzt wird, so daß der durch die Spule fließende Strom während eines Teils der Zeit der Spannungsbegrenzung abfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Spannungsbegrenzung in Abhängigkeit von Betriebs­ parametern durch eine Steuerung vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Spannungsbegrenzung von der Steuerung nach wenigstens einem der Steuerung zugeordneten Kennfeld vorgegeben wird.
4. Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit des Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator, insbesonde­ re nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Annäherung des Ankers an die Polfläche des fangenden Elektromagneten der Verlauf des von der Spule aufgenommenen Stromes und/oder der Verlaufs der an der Spule anliegenden Spannung erfaßt und mit einem vorgegebenen, einer optimalen Ankerbewegung entsprechenden Verlauf von Strom und/oder Spannung verglichen wird und nach den sich ergebenden etwaigen Abweichungen der Strom und/oder die Spannung geregelt wird.
5. Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit des Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem tatsächlichen Verlauf von Strom und/oder Spannung während der Annäherungsphase des Ankers an die Polfläche ein Referenzwert gebildet und mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird und bei Abweichungen die Spannung an der Spule entsprechend zur Beeinflussung der Ankerbewegung geändert wird.
6. Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit des Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator, insbeson­ dere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der durch die Spule fließende Strom und die anlie­ gende Spannung gemessen und aus den gewonnenen Meßwerten die Größe der Energieeinspeisung abgeleitet wird und über einen Vergleich mit vorgebbaren Werten für eine optimale Energieeinspeisung der Strom und/oder der Spannung geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Anker und die Stromände­ rung induzierte Spannungsänderung über eine zusätzliche Meßspule erfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet verwendet wird, bei dem der Magnetquerschnitt und/oder der Querschnitt des Ankers profiliert ist, so daß bei Anlage des Ankers an der Polfläche die maximale magnetische Sättigung gegeben ist, bei der der Anker gerade noch gefangen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des Elektromagneten so dimen­ sioniert wird, daß die vorgebbare Spannung gerade der Ver­ sorgungsspannung entspricht.
DE19530121A 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator Ceased DE19530121A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530121A DE19530121A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
US08/695,553 US5917692A (en) 1995-08-16 1996-08-12 Method of reducing the impact speed of an armature in an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530121A DE19530121A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530121A1 true DE19530121A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530121A Ceased DE19530121A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5917692A (de)
DE (1) DE19530121A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714518A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
DE19810609A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP0973178A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19852655A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19852287A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE19908899A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19801990C2 (de) * 1997-01-20 2000-11-02 Jatco Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltverhältnis-Magnetventils
FR2793597A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-17 Siemens Ag Dispositif de commande de position de type electromagnetique
WO2000071861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventiltriebs für ein gaswechselventil an einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1134364A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE10205387A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205384A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205383A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205389A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205385A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10231373A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ventilsteuerung und entsprechende Ventilsteuereinheit
DE10318245A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10318244A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325706A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19850687B4 (de) * 1998-11-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19836297B4 (de) * 1998-08-11 2008-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
WO2009095125A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von magnetventilen
WO2011138127A1 (de) * 2010-04-13 2011-11-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betrieb eines einspritzsystems und ein einspritzsystem, welches ein einspritzventil und eine steuervorrichtung aufweist
US20120327549A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Alexey Chaly Method and apparatus for controlling circuit breaker operation
DE102015213628A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil und Verfahren zu dessen Steuerung
US9574477B1 (en) 2015-09-02 2017-02-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating a reagent metering system, device for carrying out the method, computer program and computer program product

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
FR2806207B1 (fr) * 2000-03-08 2002-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electroaimant d'actionnement d'un organe mecanique notamment une soupape de moteur thermique de vehicule automobile
ATE553522T1 (de) * 2000-12-28 2012-04-15 Abb Technology Ag Verbesserte mittelspannungs-schaltvorrichtung
US6644253B2 (en) 2001-12-11 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling an electromagnetic valve actuator
US6681731B2 (en) 2001-12-11 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Variable valve mechanism for an engine
US6817592B2 (en) * 2001-12-11 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic valve actuator with soft-seating
US6741441B2 (en) * 2002-02-14 2004-05-25 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic actuator system and method for engine valves
US6693787B2 (en) 2002-03-14 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Control algorithm for soft-landing in electromechanical actuators
JP3743396B2 (ja) * 2002-06-10 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置
US8495678B2 (en) * 2002-12-10 2013-07-23 Ol2, Inc. System for reporting recorded video preceding system failures
US6810841B1 (en) 2003-08-16 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc Electronic valve actuator control system and method
DE10360621A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Bosch Rexroth Ag Elektrische Schaltungsanordnung für die Ansteuerung eines magnetbetätigten Fluidik-Ventils
US7999994B2 (en) 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
US9087486B2 (en) 2005-02-23 2015-07-21 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9229222B2 (en) 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US8519945B2 (en) * 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US8482496B2 (en) 2006-01-06 2013-07-09 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling MEMS display apparatus on a transparent substrate
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US8159428B2 (en) 2005-02-23 2012-04-17 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US8310442B2 (en) 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9082353B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
DE102005018012A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US9176318B2 (en) 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
US7918208B2 (en) * 2008-06-04 2011-04-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus
JP4587133B2 (ja) * 2008-06-04 2010-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
US9403047B2 (en) 2013-12-26 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10537764B2 (en) 2015-08-07 2020-01-21 Icon Health & Fitness, Inc. Emergency stop with magnetic brake for an exercise device
CA2900170A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-07 Gholamreza Chaji Calibration of pixel based on improved reference values
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
TWI637770B (zh) 2016-11-01 2018-10-11 美商愛康運動與健康公司 用於固定式腳踏車的落入式樞軸配置
US10625114B2 (en) 2016-11-01 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
CN106298155B (zh) * 2016-11-07 2017-09-12 温州大学 一种盘式电磁铁
CN106409467B (zh) * 2016-11-12 2017-10-17 温州大学 高速‑比例双向复合盘式电磁铁
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
US10702736B2 (en) 2017-01-14 2020-07-07 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise cycle
TWI722450B (zh) 2017-08-16 2021-03-21 美商愛康運動與健康公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
US10974709B2 (en) * 2019-03-20 2021-04-13 Goodrich Corporation Bi-stable hydraulic control valve system
EP4280233A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Robert Bosch GmbH Ventilsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453652A (en) * 1981-09-16 1984-06-12 Nordson Corporation Controlled current solenoid driver circuit
US4970622A (en) * 1986-12-03 1990-11-13 Buechl Josef Method and apparatus for controlling the operation of an electromagnet
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4140586C2 (de) * 1991-12-10 1995-12-21 Clark Equipment Co N D Ges D S Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch eine Magnetspule
US5546268A (en) * 1994-07-28 1996-08-13 Eaton Corporation Electromagnetic device with current regulated closure characteristic

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801990C2 (de) * 1997-01-20 2000-11-02 Jatco Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltverhältnis-Magnetventils
DE19714518A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
WO1998052201A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH Elektronische steuerschaltung
US6394414B1 (en) 1997-05-09 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Electronic control circuit
DE19810609A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Lsp Innovative Automotive Sys Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP0973178A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP0973178A3 (de) * 1998-07-17 2001-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548B4 (de) * 1998-07-31 2007-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19836297B4 (de) * 1998-08-11 2008-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
DE19850687B4 (de) * 1998-11-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19852287C2 (de) * 1998-11-13 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator und Verwendung des Aktuators
DE19852287A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE19852655B4 (de) * 1998-11-16 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
US6234122B1 (en) 1998-11-16 2001-05-22 Daimlerchrysler Ag Method for driving an electromagnetic actuator for operating a gas change valve
DE19852655A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19908899A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19908899B4 (de) * 1998-12-03 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
FR2793597A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-17 Siemens Ag Dispositif de commande de position de type electromagnetique
DE19922424C2 (de) * 1999-05-14 2003-04-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19922424A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
WO2000071861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventiltriebs für ein gaswechselventil an einer kolbenbrennkraftmaschine
US6474276B1 (en) 1999-05-19 2002-11-05 Fev Motorentechnik Gmbh Method for controlling an electromagnetic valve drive mechanism for a gas exchange valve in an internal combustion piston engine
EP1134364A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
EP1134364A3 (de) * 2000-03-16 2003-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE10205389A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205383B4 (de) * 2002-02-09 2007-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205385A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205383A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205384A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205387A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10231373A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ventilsteuerung und entsprechende Ventilsteuereinheit
DE10318245A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10318244A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10318245B4 (de) * 2003-03-31 2008-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325706B4 (de) * 2003-06-06 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325706A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2009095125A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von magnetventilen
WO2011138127A1 (de) * 2010-04-13 2011-11-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betrieb eines einspritzsystems und ein einspritzsystem, welches ein einspritzventil und eine steuervorrichtung aufweist
US20120327549A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Alexey Chaly Method and apparatus for controlling circuit breaker operation
US9837229B2 (en) * 2011-06-24 2017-12-05 Tavrida Electric Holding Ag Method and apparatus for controlling circuit breaker operation
DE102015213628A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil und Verfahren zu dessen Steuerung
US9574477B1 (en) 2015-09-02 2017-02-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating a reagent metering system, device for carrying out the method, computer program and computer program product
DE102015216745A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102015216745B4 (de) 2015-09-02 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
US5917692A (en) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE69912877T2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE19805455A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE19533452A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Steuerung für einen elektromagnetischen Aktuator
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE19852655B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102005042110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19843073C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE10012988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE19832196A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP0973177B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19832198A1 (de) Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE10025847B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators und seine Verwendung
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8131 Rejection