DE10205387A1 - Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Info

Publication number
DE10205387A1
DE10205387A1 DE10205387A DE10205387A DE10205387A1 DE 10205387 A1 DE10205387 A1 DE 10205387A1 DE 10205387 A DE10205387 A DE 10205387A DE 10205387 A DE10205387 A DE 10205387A DE 10205387 A1 DE10205387 A1 DE 10205387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
speed
valve
stroke
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205387A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Reif
Daniel Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10205387A priority Critical patent/DE10205387A1/de
Publication of DE10205387A1 publication Critical patent/DE10205387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2132Biasing means
    • F01L2009/2134Helical springs
    • F01L2009/2136Two opposed springs for intermediate resting position of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators, insbesondere zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei der Anker oszillierend zwischen Polflächen zweier Elektromagnet-Spulen jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-spulen bewegt wird. DOLLAR A Um ein Verfahren zur Bewegungssteuerung und eine dementsprechende Vorrichtung zur verbesserten Einstellung einer Periodendauer zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass einem Regler (14) Werte der Solltrajektorie für den Hub (z) und für die Geschwindigkeit (z, v) des Ankers (4) sowie für einen Stromfluss (I) durch eine Spule eines jeweils fangenden Elektromagneten (8, 9) zugeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators, insbesondere zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei der Anker oszillierend zwischen Polflächen zweier Elektromagnet-Spulen jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-Spulen bewegt wird.
  • Ein bevorzugter Anwendungsfall für einen elektromagnetischen Aktuator mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist der elektromagnetisch betätigte Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen. Die Gaswechsel-Hubventile einer Hubkolben- Brennkraftmaschine werden von derartigen Aktuatoren in gewünschter Weise betätigt, d. h. oszillierend geöffnet und geschlossen. Bei einem derartigen elektromechanischen Ventiltrieb werden die Hubventile einzeln oder auch in Gruppen über elektromechanische Stellglieder, die sog. Aktuatoren bewegt, wobei der Zeitpunkt für das Öffnen und das Schließen jedes Hubventiles im Wesentlichen frei gewählt werden kann. Hierdurch können die Ventilsteuerzeiten der Brennkraftmaschine optimal an einen jeweils durch Drehzahl und Last definierten aktuellen Betriebszustand sowie an die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich Verbrauch, Drehmoment, Emissionen, Komfort und Ansprechverhalten eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges angepasst werden.
  • Die wesentlichen Bestandteile eines bekannten Aktuators zur Betätigung der Hubventile einer Brennkraftmaschine sind ein Anker sowie zwei Elektromagnete für das Halten des Ankers in der Position "Hubventil offen", bzw. "Hubventil geschlossen" mit den zugehörigen Elektomagnet-Spulen, und ferner Rückstellfedern für die Bewegung des Ankers zwischen den Positionen "Hubventil offen" und "Hubventil geschlossen". Im Bezug auf einen prinzipiellen Aufbau eines elektromagnetischen Aktuators wird auch auf die Abbildung von Fig. 1 der beigefügten Zeichnung verwiesen, die einen derartigen Aktuator mit zugeordnetem Hubventil in einer der beiden möglichen Endlagen des Hubventiles und Aktuator-Ankers zeigt.
  • Ein elektromagnetischer Aktuator kann in bekannter Weise in zwei Modi betrieben werden, dem s. g. "Vollhub" und dem s. g. "Freiflug". In dem Betriebsmodus "Vollhub" wird der Anker in beiden Totpunkts- oder Endlagen in Anschlag mit Polflächen der jeweilig zugehörigen Elektomagnet-Spule gebracht. Dieser Bewegungsablauf zwischen den beiden Endlagenpositionen "Hubventil offen" und "Hubventil geschlossen" wird nach dem Stand der Technik zeitlich in die kontinuierlich aufeinander folgenden Phasen Fangvorgang, Verweilphase mit einer zusätzlichen Klebzeit und Ablösen bzw. Ablösephase unterteilt. Beim Fangvorgang nähert sich der Anker einem der beiden Elektromagneten. Die zu diesem Elektromagneten gehörende Spule wird derart bestromt, dass der Anker das Joch erreicht, aufsetzt und dort verweilt. Der Verweilvorgang dauert so lange, bis ein Ablösen des Ankers vom Joch durch ein geeignetes Bestromen der entsprechenden Spule eingeleitet wird, beispielsweise durch Unterbrechung des Stromes oder Stromumkehr. Das Ablösen des Ankers geschieht in der Regel zeitlich verzögert zur veränderten Bestromung der Spule. Diese Zeitverzögerung wird Klebzeit genannt.
  • Nach dem Stand der Technik werden Regelverfahren für elektromagnetische Aktuatoren bei Betrieb im Vollhub beispielsweise in der DE 195 30 121 A1 offenbart, die jedoch nur zu einer Verbesserungen insbesondere im Hinblick auf die Geräuschentwicklung sowie den Akluatorverschleiß Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator vorschlägt, wobei mit einer Annäherung des Ankers an die Polfläche der den Anker einfangenden Spule die an dieser anliegende Spannung auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt und im wesentlichen reduziert wird, so dass der durch die Spule fließende Strom während eines Teils der Zeit der Spannungsbegrenzung abfällt. Auch werden konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Klebzeit vorgeschlagen, wobei die Klebzeit als Größe jedoch stets vorhanden bleibt.
  • Als bisherige Vorgehensweise ist bekannt, dass bei einer Trajektorien-basierten Regelung eines elektromagnetischen Aktuators Sollwerte für Hub, Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Ankers des Aktuators vorgesehen sind. Die wesentlichen Elemente einer derartigen Regelung sind eine vorgegebene Solltrajektorie und ein Regler. Der Begriff "Trajektorie" ist dem Fachmann aus der Regelungstechnik bekannt und beschreibt eine Bahnkurve eines mittels eines Reglers gesteuert zu bewegenden Objektes in einem Zustandsraum, im vorliegenden Fall eines Aktuators also die Bahnkurve des Ankers zwischen den Polflächen der beiden Elektromagnetspulen.
  • Eine Verbesserung der Steuerung der sogenannten Endphasenbewegung kurz vor dem Aufsetzen des Ankers auf der Polfläche der den Anker einfangenden Spule durch zwischenzeitliches Abschalten der Magnetspulen und nachfolgendes geregeltes Einschalten bis zum Aufsetzen des Ankers auf dem Pol ist in der EP 0 973 177 A2 offenbart. Als Alternative zu dieser letztgenannten Lösung schlägt die EP 0 973 178 A2 das Anlegen einer getakteten Spulenspannung mit Regelung vor.
  • Alle die vorstehend genannten Regelungsmaßnahmen beziehen sich jedoch nur auf die Endphasenbewegung in dem Betriebsmodus "Vollhub". Von dem Betriebsmodus "Vollhub" ist ein Betrieb des elektromagnetischen Aktuators im s. g. "Freiflug" zu unterscheiden. Beim Freiflug wird beispielsweise auf eine Bestromung der fangenden Elektromagnet-Spule verzichtet, wenn sich der Anker dem Joch nähert. Der Anker setzt daher im Gegensatz zum "Vollhub" im "Freiflug"-Betrieb nicht auf, sondern er ändert seine Richtung und fliegt zurück noch bevor er das Joch erreicht. Mit dem Freiflug lässt sich eine sehr kurze Abfolge aus Hin- und Rückflug des Ankers erzielen, da keine Klebzeit auftritt.
  • Die Dauer einer Abfolge aus Hin- und Rückflug des Ankers besteht beim Freiflug lediglich aus der Zeit, die der Anker benötigt, die Strecke von einem Joch zum gegenüberliegenden und wieder zurück zu durchfliegen. Bei einer Abfolge von zwei Fangvorgängen kommt jedoch mindestens noch die Klebzeit hinzu.
  • Der Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass in den beiden vorstehend nur exemplarisch genannten Betriebsfällen, also "Freiflug" und "Vollhub", für eine Regelung auf der Grundlage einer Trajektorie neben einem Wert der Geschwindigkeit auch der aktuelle Ist-Wert der Beschleunigung des Ankers benötigt wird. Dieser Wert ist unter den drei zur Regelung benötigten Werten der am schwierigsten zu bestimmende Größe. Ein eigener Beschleunigungssensor oder ein Geschwindigkeitssensor zur Bestimmung der Beschleunigung sind zu teuer. Eine Auswertung des Hubsignals mit zweimaligem Differenzieren ist u. a. deswegen sehr ungenau, weil die Differenzierung nur in Form einer Differenzenbildung auf der Grundlage des Geschwindigkeitssignals durchgeführt werden kann. Aber schon dem Geschwindigkeitssignal ist stets ein relativ hoher Rauschpegel überlagert, der die Zuverlässigkeit des so gewonnenen Beschleunigungssignals zusätzlich verschlechtert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bewegungssteuerung und eine dementsprechende Vorrichtung zur verbesserten Einstellung einer Periodendauer auf der Basis einer Trajektorie zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich demnach dadurch aus, dass als Sollwerte für eine Trajektorie Hub und Geschwindigkeit des Ankers sowie der Stromfluß durch eine jeweils fangende Spule gewählt werden. Der Regler wird an diese Sollwerte angepasst. Aus einem erfindungsgemäßen Ansatz ergeben sich als Vorteile unmittelbar, dass eine relativ einfache Bestimmung der Ist-Werte für Hub, Geschwindigkeit und Strom durchgeführt werden kann: Der Hub wird in bekannter Weise durch einen Hubsensor ermittelt, und der Storm kann als Reaktion auf eine eingeprägte Spannung und einen aktuellen Zustand des Ankers in dem Aktuator einfach durch Messen ermittelt werden. Eine Messung anstelle einer zweimaligen Differenziation macht das Verfahren zuverlässiger und vereinfacht zudem auch eine entsprechende Vorrichtung gegenüber solchen nach dem Stand der Technik.
  • Ein Aktuator lässt sich als gekoppeltes System bestehend aus einem mechanischen System zweiter und einem elektrischen System erster Ordnung in einem Modell abbilden. Es ergibt sich also insgesamt ein System dritter Ordnung, für dessen Bestimmung nach den Grundsätzen der Mathematik drei voneinander linear unabhängige Regelgrößen erforderlich sind. Es ist ein nur einmaliges Differenzieren des Hubsignalverlaufs zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals notwendig, und die erforderliche Anzahl von drei Regelgrößen zur Bestimmung des Systems sind durch Hub und Geschwindigkeit des Ankers sowie den Strom mithin gegeben.
  • Der gemessene Stromverlauf bildet eine Information, die eine Aussage über einen jeweiligen Kraftverlauf enthält. Erst in einem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Information gewinnbringend als dritte Regelgröße verwendet. Eine entsprechende Sollkurve für einen Stromverlauf kann ebenfalls durch eine einfache Messung unter standardisierten Bedingungen für den Aktuator einmalig gemessen und dann fest zur Ermittlung von Soll-Werten abgelegt werden.
  • Damit werden als Sollwerte für eine Trajektorie Hub, Geschwindigkeit und Strom gewählt. Der Regler wird an diese Sollwert angepasst. Diese Anpassung wird in einer Ausführungsform der Erfindung durch den Einsatz eines Reglers variabler Struktur in der sogenannten "reduzierten Form" einreicht, vergleiche hierzu J. Y. Hung, W. Gao, J. C. Hung, "Variable Structure Control: A Survey", IEEE Transactions on Industrial Electronics, vol. 40, No. 1, Feb. 1993. Es kann auf einer erfindungsgemäßen Basis auch ein anderes Reglerentwurfsverfahren zur Sicherstellung eines Ausgleichs zwischen Ist- und Sollwert frei nach Auswahl des Fachmanns verwendet werden.
  • Bevorzugt enthält dabei diese Soll-Trajektorie über die Zeit gesehen bzw. in Abhängigkeit von der Zeit Werte für die Position des Ankers, die auch als Wegkoordinaten bezeichnet werden, sowie für die Geschwindigkeit des Ankers. Gleiches ist auch für den Strom vorgesehen. Es handelt sich in einem Fall bei der Trajektorie für eine Regelgröße also quasi um eine einfache Wertetabelle, die in einer Ausführungsform der Erfindung fest vorgegeben in einem geeigneten Steuergerät abgelegt ist. Eine rechnerische Anpassung an einen individuellen Fall ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Trajektorie einer Regelgröße in Abhängigkeit von aktuellen Randbedingungen jeweils individuell berechnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Regelung unter Verwendung eines Zustandsschätzers oder Beobachters an der Stelle eines Differenzierers zur Bestimmung des Geschwindigkeitssignals.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Soll-Trajektorie in Form einer Wertetabelle fest vorgegeben in einem geeigneten Steuergerät abgelegt. Das Steuergerät ist dabei zur individuellen Anpassung der Wertetabelle an aktuelle Randbedingungen des Aktuators ausgebildet.
  • Es ist erfindungsgemäß also mit vermindertem Aufwand auf der Seite der Sensorik und bei erhöhter Genauigkeit möglich, einen Aktuator einer elektrischen Ventilsteuerung in einem Kraftfahrzeugmotor in jedem der bekannten Betriebsfälle zu regeln. Auf der Basis eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine trajektorienbasierte Regelung eines elektromagnetischen Aktuators in einer elektrischen Ventilsteuerung in einem Kraftfahrzeugmotor mit Sollwerten für die Regelgrößen Hub und Geschwindigkeit des Ankers sowie Stromfluß durch eine Spule eines jeweils fangenden Elektromagneten des Aktuators unter Verwendung von bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten elektromagnetischen Aktuators in einer geöffneten Endlage;
  • Fig. 2 stellt ein Regelungskonzept als Blockschaltbild dar und
  • Fig. 3a bis 3d zeigen einzelne Phasen einer erfindungsgemäßen Regelung während eines Fangvorganges.
  • In der Abbildung von Fig. 1 ist ein Aktuator 1 bekannter Bauart dargestellt, der über einen Ventilschaft 2 ein zugeordnetes Hubventil 3 antreibt. Fig. 1 zeigt mit der geöffneten Endlage eine der beiden möglichen Endlagen des Hubventiles 3 und des Aktuators 1. In dieser Position ist ein Ventilteller 5 von einem Ventilsitz 6 abgehoben, das Hubventil 3 ist also maximal geöffnet. Zum Überführen des Hubventils 3 in eine geschlossene Stellung wird der Ventilteller 5 in Richtung auf seinen Ventilsitz 6 bewegt.
  • Wie üblich greift an diesem Hubventil 3 eine Ventilschließfeder 7 an. Die Ventilschließfeder 7 ist jedoch so dimensioniert, dass sie das Hubventil 3 und mit ihm auch den Aktuator 1 nur in eine Neutrallage zurückbewegen kann. Für die weitere Bewegung des Ventiltellers 5 auf den Ventilsitz 6 zu wird der Antrieb durch den Aktuator 1 benötigt. Der Aktuator 1 umfasst dazu neben zwei Elektromagnet-Spulen 8, 9 einen auf den Ventilschaft 2 des Hubventiles 3 einwirkenden Stößel 10, der den Anker 4 trägt und zwischen den Elektromagnet-Spulen 8, 9 oszillierend längsverschiebbar geführt ist. Zum Antreiben des Hubventils 3 drückt der Stößel 10 des Aktuators 1 über den Ventilschaft 2 auf den Ventilschaft 2 des Hubventils 3. An dem Ventilschaft 2 des Hubventiles 3 abgewandten Ende des Stößels 10 greift ferner eine Ventil-Öffnungsfeder 11 an, die in der dargestellten geöffneten Endstellung entspannt ist.
  • Bei der dargestellten Anordnung handelt es sich somit um ein schwingungsfähiges System, für welches die Ventilschließfeder 7 und die Ventilöffnungsfeder 11 eine erste sowie eine zweite Rückstellfeder bilden. Je nach Federkraft kann eine Feineinstellung über eine Länge Δl im Bereich der Ventilöffnungsfeder 11 vorgenommen werden. In der dargestellten Endposition dieses schwingungsfähigen Systems ist das Hubventil 3 vollständig geöffnet, und der Anker 4 liegt an der unteren Elektromagnet-Spule 8 an, die im folgenden auch als Öffner-Spule 8 bezeichnet wird, nachdem diese Spule 8 das Hubventil 3 in seiner geöffneten Position hält.
  • In einer hier nicht weiter dargestellten zweiten Endposition des schwingungsfähigen Systems ist das Hubventil 3 vollständig geschlossen, und der Anker 4 des Aktuators 1 liegt an einem Pol 13 der oberen Elektromagnet-Spule 9 an, die im folgenden auch als Schließer-Spule 9 bezeichnet wird, nachdem diese Spule 9 das Hubventil 3 in seiner geschlossenen Position hält.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Betriebszustand "Vollhub", in dem der Anker 4 des Aktuators 1 in jeder der Endlagen an den Polflächen 12, 13 der Elektromagnet-Spulen 8, 9 anliegt. Beim Durchlaufen einer halben Periode einer Oszillationsbewegung des Ankers 4 im Betriebsmodus "Vollhub" nähert sich der Anker 4 im s. g. Fangvorgang einem der beiden Elektromagneten 8, 9 auf einer Bewegungskurve, die durch anfängliche Beschleunigung und Abbremsung ungefähr S-förmig ist.
  • Beim Betriebsmodus "Freiflug" wird auf eine Bestromung der jeweils fangenden Elektromagnet-Spule 8, 9 verzichtet, wenn sich der Anker 4 dem Joch nähert. Der Anker 4 setzt daher nicht auf, sondern er ändert seine Richtung in einem Abstand von einer Endlage entfernt und fliegt zurück noch bevor er das Joch erreicht. Mit dem "Freiflug" lässt sich eine sehr kurze Abfolge aus Hin- und Rückflug des Ankers 4 erzielen, da keine Klebzeit auftritt. Die Dauer einer Abfolge aus Hin- und Rückflug des Ankers 4 besteht also beim "Freiflug" lediglich aus der Zeit, die der Anker 4 benötigt, eine um Δz verminderte Strecke von einem Joch zum gegenüberliegenden und wieder zurück zu durchfliegen. Bei einer Abfolge von zwei Fangvorgängen kommt bei der Betrachtung eines geschlossenen Zyklus jedoch mindestens noch die Klebzeit tK hinzu, wenn der Anker 4 schließlich wieder auf einer Polfläche aufsetzt.
  • Ein Aktuator 1 stellt ein Regelungssystem dritter Ordnung dar, für dessen Regelung dementsprechend drei Regelgrößen benötigt werden. Die Einstellung einer Periodendauer setzt nach bekannten Regelungskonzepten in beiden dargestellten Betriebsarten eine möglichst genaue Kenntnis der Größen Hub z, Geschwindigkeit ≙ bzw. v und Beschleunigung a als zweite zeitliche Ableitung des Hubes z in einem Endphasenbereich einer Bewegung während des Fangvorgangs und vor dem Aufsetzen des Ankers 4 auf einer jeweiligen Polfläche 13, 14 voraus. Dabei ist jedoch bereits die Bestimmung der Geschwindigkeit ≙ durch Ableitung der Größe Hub z relativ ungenau. Ein alternativ einzusetzender Geschwindigkeitssensor ist teuer, aber auch hier würde sich eine große Unsicherheit hinsichtlich der Zuverlässigkeit eines jeweiligen Wertes für die Beschleunigung a ergeben.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, dass zur Regelung nur die Größen Hub z, Geschwindigkeit ≙ bzw. v und ein Stromfluss I durch eine Spule 8, 9 eines jeweils fangenden Elektromagneten als Regelgrößen genutzt werden, um eine Regelung der Bewegung des Ankers 4 in dem Endphasenbereich durchzuführen. Ein entsprechendes Regelungskonzept ist in der Abbildung von Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellt. Zur Regelung einer Sollbewegung des Ankers 4 ist eine Regler 14 vorgesehen, dem zu jeweils aktuellen Ist-Werten der Regelgrößen z, ≙ bzw. v und I aus Solltrajektorien dieser Regelgrößen abgeleitete Soll-Werte aus einer Wertetabelle 15 vorgegeben werden. Ein Beobachter 16 mit den Eingangswerten z und I dient neben einer Glättung der angelegten Ist-Werte einer Schätzung der Werte für die Geschwindigkeit ≙ bzw. v. Als Ausgangssignal 17 des Beobachters 16 werden die überarbeiteten Ist-Werte von z und I zusammen mit Schätzwerten für die Geschwindigkeit v in den Regler 14 eingegeben. Eine nach diesem Reglerkonzept von dem Regler 14 ausgegebene Spannung U liegt dann zur Beeinflussung des Zustandes des Ankers 4 an einer Spule des jeweils fangenden Elektromagneten des Aktuators 1 an.
  • Die Abbildungen der Fig. 3a bis 3d zeigen einzelne Phasen einer erfindungsgemäßen Regelung während eines Fangvorganges. Als Diagramm ist in der Abbildung von Fig. 3a eine an die Spule des fangenden Elektromagneten angelegte Spannung U über der Zeit t dargestellt. Ein dementsprechender Abschnitt für den zeitlichen Verlauf des Hubes z, der Geschwindigkeit ≙ bzw. v und des Stromverlaufes I(t) wird jeweils in den Abbildungen der Fig. 3b bis 3d skizziert wiedergegeben.
  • Beim Durchlaufen verschiedener Phasen in einem Endbereich der Bewegung des Ankers 4 wird jeweils zwischen zwei betragsgleichen Spannungswerten durch den Regler in Abhängigkeit der Regelgrößen hin und her geschaltet, wie in Fig. 3a dargestellt. Der Endbereich der Bewegung des Ankers 4 wird durch eine Fangphase FP zu einem Zeitpunkt t1 eingeleitet, an die sich zu einem Zeitpunkt t2 eine Bremsphase BP anschließt. In Fangphase FP werden durch Eingriffe der Regelung Übergabeparameter der Ankerbewegung eingerichtet, aber im Wesentlichen greift die Regelung nach Fig. 2 in der Bremsphase BP maßgeblich zur Beeinflussung der Bewegungszustände des Ankers 4 ein. Der Einfluss der Regelung zeigt sich in den Verläufen von Hub z und Geschwindigkeit ≙ bzw. v dadurch, dass der Hubverlauf stetig fortgesetzt wird und tangential in eine Endlage zmax einmündet. Ebenso wird der Verlauf der Geschwindigkeit ≙ bzw. v beim Übergang von Fangphase FP hin zur Bremsphase BP stetig fortgesetzt und weist ungefähr in diesem Übergangspunkt einen Wendepunkt auf, wobei der Verlauf der Geschwindigkeit mit dem Erreichen der Endlage zmax zu einem Zeitpunkt t4 hin tangential auf den Wert Null absinkt. Im Betriebsmodus "Vollhub" setzt der Anker 4 also ungefähr mit der Geschwindigkeit 0 sanft und ohne Schlagen oder Prellen etc. auf der Polfläche des fangenden Elektromagneten auf.
  • Ein zugehöriger Stromverlauf I(t) ist als Kurve in der Abbildung von Fig. 3d wiedergegeben, wobei der Stromfluss in der fangenden Spule mit der Annäherung des Ankers 4 auch in die Bremsphase BP hinein erst noch in charakteristischer Weise ansteigt, bevor er zu einem Übergang der Bremsphase BP in eine Haltephase HP hin auf einen vorbestimmten Wert eines Haltestroms Ih absinkt.
  • In der Haltephase HP wird der Anker 4 sicher auf der Hub-Position zmax der Endlage gehalten. Hierzu wird über die Spannung U in der Spule ein Haltestrom Ih eingerichtet. Um sicherzustellen, dass sich der Anker 4 nach dem Aufsetzen auf der Polfläche nicht doch wieder von dem Elektromagneten abhebt und sich beispielsweise in der Haltephase HP ein Prellvorgang ausbildet, wird in einer Ausführungsform der Erfindung direkt mit Beginn der Haltephase HP ein Stromrampe 18 mit ungefähr exponential abklingender Flanke vorgesehen, wie in der Abbildung von Fig. 3d in gestrichelter Form angedeutet.
  • In einer alternativen und hier nicht weiter dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird kein Beobachter 16 verwendet, das Signal der Hubverlaufes z wird zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals ≙ (t) einfach unter Hinzunahme bekannter Maßnahmen zur Fehlerreduktion differenziert.
  • Der Regler 14 der vorstehenden Ausführungsformen ist jedoch stets komplexer als ein aus dem Stand der Technik bekannter Regler, die Messungen zu Ermittlung der Ist-Werte der Regelgrößen ist jedoch bei gestiegener Zuverlässigkeit durch die Verwendung der Stromverlaufs I(t) wesentlich vereinfacht worden. Auf die in der Beschreibungseinleitung zitierte Literatur zum Reglereinwurf wird als eine hier eingesetzte Möglichkeit zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Konzeptes ausdrücklich verwiesen. Bezugszeichenliste 1 Aktuator
    2 Ventilschaft
    3 Hubventil
    4 Anker
    5 Ventilteller
    6 Ventilsitz
    7 Ventilschließfeder
    8 Elektromagnet-Spule
    9 Elektromagnet-Spule
    10 Stößel
    11 Ventil-Öffnungsfeder
    12 Polfläche
    13 Polfläche
    14 Regler
    15 Wertetabelle
    16 Beobachter
    17 Ausgangssignal des Beobachters (16)
    18 Stromrampe
    a Beschleunigung
    BP Bremsphase
    FP Fangphase
    HP Haltephase
    I Stromfluss
    Ih Haltestrom
    Δl Längenänderung zur Federeinstellung
    t Zeit
    tK Klebzeit
    Δt Schaltzeitspanne
    U Spannung
    v Geschwindigkeit
    Δz Differenzwert zu einer maximalen Öffnung
    z Wegkoordinate des Ankers 4/Hub
    zmax Endlage
    ≙ Geschwindigkeit als Ableitung des Hubverlaufes z

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers (4) eines elektromagnetischen Aktuators (1), insbesondere zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles (3) einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei der Anker (4) oszillierend zwischen Polflächen (12, 13) zweier Elektromagnet-Spulen (8, 9) jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder (7, 11) durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-Spulen (8, 9) bewegt wird, wobei eine Regelung der Bewegung des Ankers (4) unter Bezugnahme auf eine Solltrajektorie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass einem Regler (14) Werte der Solltrajektorie für den Hub (z) und für die Geschwindigkeit ( ≙) des Ankers (4) sowie für einen Stromfluß (I) durch eine Spule eines jeweils fangenden Elektromagneten (8, 9) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ist-Werte der Geschwindigkeit ( ≙) durch einen Beobachter (17) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ist-Werte der Geschwindigkeit ( ≙) durch Differenziation des Hubs (z) bestimmt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte der Solltrajektorie aus einer Tabelle (15) ausgelesen werden.
5. Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Ankers (4) in einem elektromagnetischen Aktuator (1), der einen axial zwischen Polflächen (12, 13) von zwei Elektromagneten (8, 9) aufweist, zwischen denen der Anker verschieblich ist, wobei der Aktuator (1) insbesondere zum Antrieb eines Hubventils (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (14) als Regler variabler Struktur in reduzierten Form ausgebildet und an Hub, Geschwindigkeit und Strom als Sollwert einer Trajektorie angepasst ist.
7. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soll-Trajektorie in Form einer Wertetabelle (15) fest vorgegeben in einem geeigneten Steuergerät abgelegt ist, die zur individuellen Anpassung an aktuelle Randbedingungen ausgebildet ist.
DE10205387A 2002-02-09 2002-02-09 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators Withdrawn DE10205387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205387A DE10205387A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205387A DE10205387A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205387A1 true DE10205387A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205387A Withdrawn DE10205387A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318244A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530121A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19739840A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung
EP0973177A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP0973178A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19832196A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19920181A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
DE10025847A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators und seine Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530121A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19739840A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung
EP0973177A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP0973178A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19832196A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19920181A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
DE10025847A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUNG,J.Y., et.al.: Variable Structure Control: A Survey. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol.40, No.1, Feb.1993 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318244A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973178B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE60102131T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventilantriebes in einem nockenwellenlosen Motor
DE19640659A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP1050891B1 (de) Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
EP1134364B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE19832196A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19832198A1 (de) Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
EP0973177B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10019745A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10318244A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2000073634A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE10062107C5 (de) Aktorregelung
DE10205387A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325706B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10318245B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205383B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205385A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10206031B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205384A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19922969A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventiltriebs zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10303026A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10257693B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10244335B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10325705B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination