DE19529502B4 - Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen Download PDF

Info

Publication number
DE19529502B4
DE19529502B4 DE1995129502 DE19529502A DE19529502B4 DE 19529502 B4 DE19529502 B4 DE 19529502B4 DE 1995129502 DE1995129502 DE 1995129502 DE 19529502 A DE19529502 A DE 19529502A DE 19529502 B4 DE19529502 B4 DE 19529502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
frequency
transmitter
clock
detection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129502
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529502A1 (de
Inventor
Sieghard Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gall Sieghard Dipl-Phys Dr 80807 Muenche De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995129502 priority Critical patent/DE19529502B4/de
Publication of DE19529502A1 publication Critical patent/DE19529502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529502B4 publication Critical patent/DE19529502B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/162Testing reaction times
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/10Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations all student stations being capable of presenting the same information simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung und Speicherung einer Vielzahl von voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer Reizquelle (1) ausgehende Reize an einem Anzeigegerät/Rechner (5), wobei jede der Reaktionen von den Probanden (2) manuell über einen Reaktionsgeber (30), ein stufenlos verstellbares Stellglied, einer Reaktionsübermittlungseinheit (3) mit eigenem Sender eingegeben wird und jeder Sender drahtlos über eine bestimmte Funkfrequenz, in einem eindeutig zugeordneten Teilabschnitt eines Taktintervalls, pro Taktintervall entsprechend codierte Daten an eine Zentralerfassungseinheit (4) übermittelt, diese Daten einem Rechner (5) zugeführt, angezeigt und gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Startpunkte der Taktintervalle, in denen von den einzelnen Reaktionsübermittlungseinheiten (3) Daten an die Zentralerfassungseinheit (4) in eineindeutig zugeordneten Teilabschnitten übertragen werden, durch Funkimpulse eines externen Taktgebers gesetzt werden, die von den Empfangsmodulen (35) der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und vom Empfangsmodul (45) der Zentralerfassungseinheit (4) aufgenommen werden.

Description

  • Zur Beurteilung von Ton- und/oder Bildsendungen, von Life-Darbietungen, von audio-visuellen Medien im allgemeinen, sind Verfahren bekannt, bei denen die Zuschauer bzw. Zuhörer der Darbietung, die Probanden, mittels verstellbarer Reaktionsgeber spontan, unabhängig voneinander und ablaufsimultan ihren momentanen Eindruck hinsichtlich Interesse, Zustimmung, Unterhaltungswert, Spannung etc. an der Darbietung mitteilen.
  • Beim Verfahren nach DE 36 30 424 C2 werden von einem Zentralgerät laufend die Schieberstellungen der von den einzelnen Probanden betätigten Reaktionsgeber über elektrische Leitungen, abgefragt, Mittelwert und Streuung dieser Rückmeldungen werden am Zentralgerät unmittelbar dargestellt, die Einzelwerte werden zur weiteren Auswertung in wählbaren Intervallschritten gespeichert. Dabei wird den Probanden in aller Regel gemeinsam eine audio-visuelle Darbietung zur Erfassung von Rückmeldungen präsentiert.
  • Das Verfahren nach DE 44 01 571 C2 unterscheidet sich vom Verfahren nach DE 36 30 424 C2 dadurch, dass einzeln für jeden Reaktionsgeber mittels Erfassungseinheit die Schieberstellungen im Zeitablauf autark erfasst und digitalisiert gespeichert werden, wobei eine Vorbereitungsphase vorausgeht, in der die Erfassungseinheiten durch einen zentralen Rechner programmiert und synchronisiert werden, und entsprechend eine Auswertephase nachfolgt, in der die in den Erfassungseinheiten gespeicherten Daten vom zentralen Rechner ausgelesen und zugeordnet werden. In einer Ausgestaltung des Verfahrens senden die Erfassungseinheiten unmittelbar drahtlos, unter Nutzung bestehender Funktelefonnetze die digitalisierten Daten an eine Zentralstation, sodass eine Auswertung am Ort der Sendung praktisch synchronisiert mit dieser Sendung erfolgen kann.
  • In dieser speziellen Ausgestaltung der DE 44 01 571 C2 kann die Auswertung praktisch synchron zur Sendung erfolgen, es erfordert aber eine der Vielzahl der Erfassungsgeräte entsprechende Anzahl von Funkmodems und sicheren Übertragungsstrecken, Investitionen und laufende Kosten. Im Verfahren nach der DE 36 30 424 C2 ist die synchrone Erfassung der Reaktionsgeberstellungen durch die Verbindungen mit der Zentraleinheit direkt gelöst, der dabei erforderliche Aufbau und Abbau der Verkabelung bei wechselnden Veranstaltungsorten und einem größeren Kreis von Probanden erschweren aber den Einsatz. Die bei einer aufgebauten Anordnung gegebene feste Positionierung der Reaktionsgeber schränkt eine flexible Anordnung über den Verlauf einer Untersuchung hinweg ein.
  • An diesem Punkt setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, ein Verfahren aufzuzeigen, um die Rückmeldungen der Probanden auf audiovisuelle Darbietungen drahtlos und ablaufsynchron in einer effektiven und sicheren technischen Lösung an eine Zentrale zu übermitteln, während die Probanden diese Darbietung anschauen und/oder anhören. Dabei soll die Signalübertragung von den Sendern zur Zentrale eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, vergleichbar der des oben zitierten festverdrahteten Systems.
  • Der Lösung der Aufgabe dient die durch den Patentanspruch 1 definierte Erfindung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung unterscheidet sich vom nächstkommenden Stand der Technik wie folgt:
  • Die DE 44 01 571 C2 in einer zur vorliegenden Erfindung nächstliegenden Ausgestaltung ist auf die Erfassung der Rückmeldungen von Probanden gerichtet ist, die sich an verschiedenen Orten, in der Regel in ihrer häuslichen Umgebung befinden und bestimmte Sendungen anschauen bzw. anhören. Die Einheiten der Reaktionsgeber bestehend aus Schieberegler mit Erfassungseinheit, Modem und angeschlossenem Funktelefon übermitteln die Information (Schieberstellung) über Kommunikationsabläufe eines Funktelefonnetzes, die an einer zentralen Empfangsstation am Ort der Sendung wieder zusammengeführt, insgesamt dargestellt und gespeichert werden. In der vorliegenden Erfindung werden die Rückmeldungen der Probanden über Reaktionsübermittlungs-Einheiten, Schieberegler mit Erfassungseinheiten und integriertem Sender, in einer festen Sende- Folge der einzelnen Einheiten über nur eine Übertragungsstrecke an eine Zentralerfassungseinheit übermittelt, wobei ein externer Taktgeber über Funkimpulse die Reaktionsübermittlungseinheiten und die Zentralerfassungseinheit koordiniert, beide sind mit entsprechenden Empfangsmodulen ausgestattet. Der externe Taktgeber bestimmt die Startpunkte der Zeitintervalle (im folgenden 'Basiszeitintervall' genannt). Die codierte Information der einzelnen Reaktionsgeber wird in einer Folge ein-eindeutig zugeordneter Rastersegmente des Basiszeitintervalls, in denen jeweils nur einer der Reaktionsgeber aktiv ist, übertragen.
  • Die DE 36 30 424 C2 , auf die in obengenannter DE 44 01 571 C2 Bezug genommen wurde, beinhaltet eine festverdrahtete Lösung eines Verfahrens zur Erfassung und Darstellung der Rückmeldungen von Probanden auf eine Reizfolge. Die vorliegende Erfindung nimmt auf die DE 36 30 424 C2 Bezug, die spezielle Aufgabe und deren Lösung gehen darüber hinaus.
  • Die Übertragung der Rückmeldungen von Fernseh-Zuschauern in einer zeitlichen Rasterung auf von einer Station ausgestrahlte Sendungen wird in US 45 91 906 beschrieben, wobei in das Videosignal codierte Fragen eingefügt sind und der horizontale Strahlrücklauf die Dunkelpause (15750 mal pro Sekunde) genutzt wird, codierte Antworten als unmodulierte HF-Impulse bestimmter Frequenz an die Station zu senden. Die Eingabe der Ja/Nein- oder Multiple-Choice-Antworten erfolgt über das Tastenfeld eines Zusatzmoduls, die Abfrage auf ein Startsignal der Station hin, ab dem jedes Zusatzmodul/Fernsehgerät einer der Dunkelpause in Folge zugeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung werden die Startsignale durch einen externen Taktgeber gesetzt, sie sind von Signalen einer Fernsehstation unabhängig wie auch der Abstand der Takte, die Dauer des Basiszeitintervalls. Der Einsatz des Verfahrens ist nicht auf das Fernsehen beschränkt wie US 45 91 906 , sondern einsetzbar zur Aufzeichnung beliebiger gleichzeitiger Wahrnehmungen von Personen auf äußere Reize hin. Für die Übertragung der Rückmeldungen steht ganze Rasteranteile des Basiszeitintervalls zur Verfügung, sie kann wesentlich störsicherer erfolgen als eine Übertragung in der kurzen Dunkelpause des Fernsehsignals bei US 45 91 906 .
  • Die Erfindung ist nun in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Informationsfluß im Gesamtsystem durch Reaktionsübermittlungseinheiten und Zentralerfassungseinheit
  • 2 Signalfolge der im Zeitraster des Basisintervalls übermittelten Information der Reaktionsgeber
  • 3 Reaktionsübermittlungseinheit: Drahtlose Übermittlung der codierten Reaktionsgeberstellung
  • 4 Zentralerfassungseinheit: Aufnahme, Decodierung und Zusammenfassung der drahtlos übermittelten Signale
  • 1 zeigt den Informationsfluß des Systems, ausgehend vom dargebotenen audio-visuellen Medium (1), als Film, Fernseh- oder Video-Darbietung, Life-Veranstaltung, Hörfunksendung, Vortrag etc., dessen Reizfolge auf eine entsprechende Anzahl von Zuschauern/Zuhörern (2), im folgenden Probanden genannt, einwirkt, die über zugeordnete Reaktionsübermittlungseinheiten (3) durch manuelles Verstellen eines Reaktionsgeber-Schiebers laufend ihre Rückmeldungen abgeben, die wiederum drahtlos an eine Zentralerfassungseinheit (4) übermittelt und als aufbereitete Datenkette an einen weiteren Rechner (5) zur Darstellung und Speicherung übergeben werden.
  • 2 zeigt für ein Ausführungsbeispiel die von den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) pro Zeitintervall bestimmter Dauer (1 oder 2 Sekunden), im folgenden 'Basiszeitintervall' genannt, laufend in einem festen Zeitraster erzeugte Signalpuls-Folge in Form der ersten vier Signalpulse ab Beginn des Basiszeitintervalls in einer Rasterung der Teilintervalle von je 15 ms. Dabei sind in 2 oben die Schieberstellungen der Reaktionsgeber Nr. 1 bis 4 als Mittelwertpositionen über das vorhergehende Zeitintervall (1 oder 2 Sekunden) skizziert, darunter die von den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) ausgesandten Signalpulse, codiert als Pulslänge einer der Trägerfrequenz der drahtlosen Sender aufgebrachten Modulations-Frequenz F1 (z.B. 10 kHz) ab Beginn des jeweiligen Teilintervalls von 15 ms, gefolgt von einer anschließend bis zum Ende des Teilintervalls aufgebrachten Modulations-Frequenz F2 (z.B. 8 kHz). In 2 unten ist der zusammenhängende Pulszug, wie er von der Zentralerfassungseinheit (4), die auf die Trägerfrequenz der drahtlosen Sender abgestimmt ist, empfangen wird, zusammen mit den wiederum als Zahlenwerte decodierten Pulslängen der Modulationsfrequenz F1 aus dem Wertebereich {8 ... 63} dargestellt.
  • 3 zeigt für ein Ausführungsbeispiel den Aufbau einer Reaktionsübermittlungseinheit (3). Die Schieberstellung des Reaktionsgebers (30), die jeweils die aktuelle Rückmeldung des zugeordneten Probanden abbildet, wird mittels Analog/Digital-Wandler (31) laufend digitalisiert, vom Rechner/Mikrocontroller (32) über eine entsprechende Ablaufsteuerung (ROM) erfasst und für die Dauer eines Basiszeitintervalls zwischengespeichert RAM). Das über die Empfangsantenne (34), den Zeitsignalempfänger (35) und die Signalaufbereitung (36) übermittelte Signal eines Zeitsignalsenders wird ebenfalls vom Rechner/Mikrocontroller (32) mittels Ablaufsteuerung erfasst, bei Initialisierung der Einheiten (3) auf den Sekundentakt bzw. auf die volle Minute synchronisiert, anschließend in regelmäßigen Sekunden-Abständen abgefragt, und bestimmt so als genauer 1- oder 2-Sekundentakt die Synchronität der Basiszeitintervalle der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) untereinander und mit der Zentralerfassungseinheit (4).
  • Der Rechner/Mikrocontroller wird in seinem Ablauf getaktet durch einen Quarzoszillator (33) engtolerierter Frequenz, dessen Genauigkeit die erforderliche synchrone Rasterung in die gleichabständigen Teilintervalle (15 ms) bestimmt, die für die korrekte Sendefolge und Codierung in den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und Zuordnung und Decodierung in der Zentralerfassungseinheit (4) bestimmend ist.
  • Unmittelbar vor Beginn des jeder Reaktionsübermittlungseinheit (3) zugeordneten Teilintervalls werden die im Vorläuferintervall gespeicherten Digitalinformationen der Schieberstellungen und ggf. eines zusätzlicher Tasters als Zahlenwerte aus dem Bereich {0 ... 63} gemittelt und ab Beginn des zugeordneten Teilintervalls als Signalpuls entsprechender Dauer, der Pulslänge einer Modulationsfrequenz F1 (z.B. 10 kHz), gefolgt von einer zweiten, benachbarten Modulationsfrequenz F2 (z.B. 8 kHz) durch den HF-Sender (37), dessen Trägerfrequenz von einem Quarzoszillator (38) engtolierter Frequenz erzeugt wird, drahtlos über die Sendeantenne (39) an die Zentralerfassungseinheit übermittelt. Die genannte Modulation kann unmittelbar über TTL-Rechteck-Signale der F1 bzw. F2 entsprechenden Periodendauer, vorzugsweise aber unter Einfügung eines entsprechenden Tiefpaß-Filters zwischen den Port-Ausgang des Rechners/Mikrocontrollers (32) und den Modulations-Eingang des HF-Senders (37) durch Sinussignale erfolgen.
  • 4 zeigt für ein Ausführungsbeispiel den Aufbau der Zentral-Erfassungseinheit (4). Das über die Empfangsantenne (40) und die auf die Trägerfrequenz der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) abgestimmte HF-Empfangseinheit (41) gewonnene Niederfrequenzsignal der von den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) gesendeten Signalpulsfolge wird durch die nachgeschalteten Niederfrequenz-Bandpaß-Filter (411) und (412) der Mittenfrequenzen F1 und F2 (entsprechend den benannten Modulationsfrequenzen F1 und F2 der Reaktionsübermittlungseinheiten (3)) bzgl. der Leistungsanteile P'F1 und P'F2 in einem engen Bereich um die Mittenfrequenzen F1 und F2 mittels nachfolgender Analog/Digital-Wandler (421) und (422) laufend entsprechend der Rastergliederung des Basiszeitintervalls vom Rechner/Mikrocontroller (42) mittels Ablaufsteuerung (ROM) erfasst, ausgewertet und zwischengespeichert (RAM). Dabei wird in der Zentralerfassungseinheit (4), analog zu den Reaktionsübermittlungseinheiten (3), über eine Empfangs antenne (44), einen Zeitsignalempfänger (45) und eine Signalaufbereitung (46) der Takt der Basiszeitintervalle über die empfangenen und aufbereiteten Signale des Zeitsignalsenders mit den Basisintervallen der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) synchronisiert, bei der Initialisierung der Zentralerfassungseinheit (4) eingehend und anschliessend regelmäßig im 1- oder 2-Sekundentakt. Dies erfolgt wiederum durch den Rechner/Mikrocontroller (42) über ein entsprechendes Ablaufprogramm (ROM), getaktet durch einen Quarzoszillator (43) engtolerierter Frequenz, der wiederum auch die Genauigkeit der Rasterung in die Teilintervalle für die Auswertung der Signalpulsfolge bestimmt.
  • Pro Basiszeitintervall wird so in der Zentralerfassungseinheit (4) eine die Stellungen der Reaktionsgeber kennzeichnende Zeichenkette, bestehend aus Zahlenwerten des Bereichs {0 ... 63}, aus der pro Teilintervall ermittelten Pulslänge der Modulationsfrequenz F1 bis zum Übergang zur Modulationsfrequenz F2 decodiert und über die serielle Datenausgabe (47) an einen weiteren Rechner (5) (siehe 1) zur Darstellung und Datenspeicherung weitergegeben.
  • Von den Erfordernissen der Anwendung her und unter Abwägung der produzierten Datenmenge über den Zeitraum einer audio-visuellen Darbietung hinweg, erscheint ein Basiszeitintervall von einer oder zwei Sekunden sehr geeignet. Die Zahl der in einer Untersuchung eingesetzten Reaktionsgeber kann, abhängig von der Form der Untersuchung von einem Dutzend bei einer Gruppendiskussion bis zu einigen Hunderten bei einem Vortrag, einer Kinodarbietung etc. gehen. Für ein erstes Ausführungsbeispiel wird daher übereinstimmend mit der Darstellung in 2 ein Basiszeitintervall von einer Sekunde, eine Anzahl von 64 Reaktionsgebern und eine Teilintervall-Länge von 15 ms angesetzt. Eine vollständige Signalpulsfolge erstreckt sich somit 960 ms und es verbleibt ein Rest-Intervall von 40 ms zur Synchronisierung des Sekundentakts über den Zeitsignalempfang und für ggf. Prüfsignale.
  • Durch Ausdehnen des Basiszeitintervalls von einer auf zwei Sekunden kann bei sonst gleichen Bedingungen die Anzahl von Reaktionsgebern pro Übertragungsstrecke (einheitliche Trägerfrequenz, eine Zentralerfassungseinheit) von 64 auf 128 verdoppelt werden.
  • Sollte die Anzahl von 128 Reaktionsübermittlungseinheiten pro Untersuchung dennoch nicht ausreichen, kann diese durch Nutzung weiterer Übertragungsstrecken (Trägerfrequenzen und Zentralerfassungseinheiten) auf entsprechende Vielfache ausgebaut werden.
  • Der Ablauf in den einzelnen Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und die bereits angesprochene Pulslängen-Codierung sollen nun eingehender für ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • In einer den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) jeweils ein-eindeutig zugeordneten Reihenfolge innerhalb des Basiszeitintervalls wird von der jeweiligen Einheit (3) ein Signalpuls der Länge von 15 ms als F1- und F2-modulierte Trägerfrequenz ausgestrahlt, währenddessen die übrigen Einheiten (3) auf dieser Übertragungsstrecke nicht senden. Ab Beginn des Raster-Teilintervalls wird der HF-Sender (37) aktiviert, die Trägerfrequenz des Senders wird über ein vom Rechner/Mikrocontroller erzeugtes Rechteck-Signal bzw. ein davon abgeleitetes Sinus-Signal der Frequenz F1 (10 kHz) moduliert, von 0 bis 4.0 ms als Einschwingphase und Startphase, darauf folgt von 4.0 bis 10.3 ms die Codierphase, wobei der Wertebereich bzgl. der Schieberstellung (und ggf. Taster) diesen von {0 ... 63} in 0.1 ms-Schritten ein-eindeutig zugeordnet ist, ebenfalls mit F1-Modulation, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B.: 4.0 + 3.6 = 7.6 ms bei Reaktionsgeber in Mittenstellung (Zahlenwert 36), ab diesem Zeitpunkt bis zum Ende des Teilintervalls von 15 ms, mit F2-Modulation (8 kHz).
  • Die Umschlagpunkte der Modulation von F1 nach F2 liegen je nach Tastenfunktion und mittlerer Schieberstellung bei 4.0 ms bei betätigter Taste (Zahlenwert 0), bzw. zwischen 4.8 ms (Schieberstellung unten, Zahlenwert 8) und 10.3 ms (Schieberstellung oben, Zahlenwert 63), falls die Taste nicht betätigt wurde.
  • Die so übermittelte codierte Reaktionsgeberstellung repräsentiert jeweils dessen Mittelwert über einen zurückliegenden Zeitraum von der Dauer des Basiszeitintervalls. Dieser Zeitraum kann unmittelbar vor der Übermittlung abschließen, das gemittelte Resultat der aufsummierten digitalen Information wird damit unmittelbar übertragen, allerdings mit einem Zeitversatz bzgl. des Erfassungszeitraums der einzelnen Reaktionsgeber. Alternativ dazu kann auch das Erfassungsintervall für alle Reaktionsgeber identisch und synchron dem Basiszeitintervall sein, dann erfolgt die Übertragung mit unterschiedlichem Zeitversatz. ebenfalls maximal von der Dauer eines Basiszeitintervalls. Die im ersten Fall durch die Überlappung der von den einzelnen Reaktionsübermittlungseinheiten (3) erfassten und gemittelten Zeitintervalle verursachten genannten Zeitverschiebungen können in der Auswertung durch die Zentralerfassungseinheit (4) in Form von Linearkombinationen der Nachbarintervalle ausgeglichen werden.
  • In den nicht für den Sendevorgang reservierten Teilintervallen (63 von 64 bei Basiszeitintervall 1 Sekunde, bzw. 127 von 128 bei Basiszeitintervall 2 Sekunden) erfolgt die Abfrage der Reaktionsgeber-Stellungen (30) über Analog/Digital-Wandler (31) und die Aufsummierung dieser Werte. Im Teilintervall unmittelbar vor dem Sende-Teilintervall erfolgt die Mittelwertbildung, dieser Mittelwert wird wie beschrieben pulslängen-codiert im spezifischen Sende-Intervall der Reaktionsübermittlungseinheit (3) drahtlos übermittelt.
  • Im bereits genannten Restintervall von 40 ms, nach Durchlauf einer Serie von 64 Teilintervallen je 15 ms, am Ende des vollen Sekundentakts, erfolgt die Erfassung und präzise Abstimmung auf das Zeitzeichensignal. Wie erwähnt wird bereits bei Initialisierung der Einheiten (3) zunächst auf diese Zeitsignale synchronisiert, sodaß in der weiteren Abfolge die laufende Überprüfung und Abstimmung der Synchronität in diesem Restintervall von 40 ms sicher erfolgen kann.
  • Der Ablauf in der Zentralerfassungseinheit (4) orientiert sich ebenfalls am Basiszeitintervall, das synchron zu den Basiszeitintervallen der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) verläuft, mit einer diesen gleichartigen Gliederung in gleichabständige Teilintervalle.
  • In dieser Gliederung wird nach erfolgter Initialisierung mit Einstellung der Zentralerfassungseinheit (4) auf den Sekundentakt des Zeitzeichensenders die Signalpulsfolge im Takt der Teilintervall-Rasterung (15 ms) über Leistungsterme der Frequenzanteile um die Mittenfrequenzen F1 und F2 der Sender-Modulation ausgewertet, wobei in Fortführung des für die Reaktionsübermittlungseinheiten (3) beschriebenen Ausführungsbeispiels ab Beginn jedes Teilintervalls für die Einschwingphase der Bereich 0 bis 2.0 ms angesetzt wird, in der Startphase im Bereich von 2.0 bis 4.0 ms in Zweig F1 die mittlere Leistung P'F1'ref ermittelt wird, in der Codierphase von 4.0 bis 10.3 ms im Zweig F1 der Leistungsverlauf P'F1'(t) und im Zweig F2 der Leistungsverlauf P'F2'(t) registriert wird und schließlich in der Abschlußphase zwischen 10.3 u. 13.0 ms die mittlere Leistung R'F2'ref im Zweig F2 bestimmt wird. Nach Normierung des Verlaufs von P'F1'(t) anhand P'F1'ref und des Verlaufs von P'F2'(t) anhand P'F2'ref kann daraus zumeist unmittelbar der Übergang F1→F2 erkannt werden. Erforderlichenfalls lassen sich durch Faltungsoperationen dieser Verläufe mit der Reihe der möglichen Funktionen P'F1'V(t) und P'F2'V(t) auch bei stärkerem überlagertem Rauschen und/oder Fremdsignalen, d.h., bei ungünstiger Übertragungsstrecke, eine Erkennung des Übergangs F1→F2 erreichen. Zur Durchführung dieser Berechnungen steht der Endbereich der Teilintervalle von 13.0 bis 15.0 ms zur Verfügung, in dem die Auswertung des Signalpulses nicht mehr relevant ist und somit auch die Abstrahlung des HF-Senders abklingen kann.
  • Nach kompletter Auswertung einer Serie von 64 Teilintervallen je 15 ms mit den entsprechenden Sendepulsen folgt auf die volle Sekunde hin das Restintervall von 40 ms. Ab Beginn dieses Restintervalls werden die decodierten 64 Reaktionsgeberstellungen aus dem Wertebereich {0 ... 63} zu einer Zeichenkette zusammengefasst und mit vorangestellter Zeitinformation, Codierungen und ggf. zusammenfassenden Werten jeweils über die serielle Datenausgabe (47) als Zeichenkette an einen weiteren Rechner übertragen. Anschließend folgt wie bei den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) in diesem Restintervall die Erfassung und präzise Abstimmung auf das Zeitzeichensignal.
  • Falls pro Übertragungsstrecke und Zentralerfassungseinheit (4) anstelle von 64 Reaktionsübermittlungseinheiten (3) die Anzahl von 128 Einheiten (3) vorgesehen sind, entsprechend der Verdopplung des Basiszeitintervalls von einer auf zwei Sekunden, wird pro Sekunde alternierend die Zeichenkette bzgl. der Reaktionsgeber 1 ... 64 und die Zeichenkette bzgl. der Reaktionsgeber 65 ... 128 übertragen.
  • Die erforderliche Synchronität und Übereinstimmung der Zeitraster in den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und in der Zentralerfassungseinheit (4) orientiert sich an der Auflösung des Frequenzwechsel-Zeitpunkts F1→F2 (4.0 ... 10.3 ms) in Bezug auf den zugeordneten Zahlenwert aus dem Bereich {0 ... 63). Unter dem Ansatz, daß sich die Zeitraster-Variation im kritischen Bereich gegen Ende des Basiszeitintervalls in einer Änderung des Zahlenwertes um maximal ein Digit äußern darf, folgt eine maximal tolerierbare Zeitraster-Differenz von 100 us, d.h. eine maximal tolerierbare Einzelabweichung von 50 us. Bezogen auf ein Basiszeitintervall von einer Sekunde, entspricht dies einer Anforderung von +–50 ppm bzgl. der Frequenzübereinstimmung der Quarz-Oszillatoren (33) der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) untereinander und mit dem Quarz-Oszillator (43) der Zentralerfassungseinheit (4). Bei Verdopplung des Basiszeitintervalls von einer Sekunde auf Sekunden ist diese Anforderung auf +–25 ppm zu verschärfen.
  • An die Übereinstimmung des Sekundentaktes für die einzelnen Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und die Zentralerfassungseinheit (4) müssen entsprechend höhere Anforderungen gestellt werden, damit auch die Folge der Zeitraster den Anforderungen gemäß synchron bleibt.
  • Die Nutzung eines zentralen Sekundentaktes ist ein geeignetes Mittel. Dazu werden vorteilhaft die vom Zeitsignalsender DCF77 ausgesandten Sekundenmarken mittels entsprechender Zeitzeichenempfänger-Module (35) und (45) genutzt, wobei dieser Sekundentakt über einen Impulsformer (46) auf einen Port- oder Interrupt-Eingang der Rechner/Mikrocontroller (32) und (42) geht.
  • Der Träger des DCF77 ist bekanntlich mit Sekundenmarken amplitudenmoduliert. Zu Beginn jeder Sekunde, mit Ausnahme der 59. Sekunde, die mit der nächstfolgenden Marke die volle Minute kennzeichnet, wird die Trägeramplitude für die Dauer von 0.1 bzw. 0.2 Sekunden auf ein Viertel abgesenkt, wobei diese unterschiedliche Dauer als logisch "0" bzw. "1" zur Übermittlung der digitalen Echtzeit etc. dient. Die verwertbare Genauigkeit des Sekundentakts wird durch die abfallende Flanke des von DCF77 abgestrahlten Trägers zu Beginn der Sekundenmarke bestimmt, die von den Zeitsignalempfängern (35) und (45), nach Literaturquellen (PTB) auf 0.1 bis 0.2 ms reproduzierbar ist.
  • Dieser Zeittakt, der sämtliche Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und die Zentraleinheit (4) des Systems steuert, kann auch durch einen entsprechenden Sender im Nahbereich der Einheiten (3), ggf. von der Zentralerfassungseinheit (4) gesteuert, erzeugt werden, wobei durch zusätzliche Signalcodierung Parameter-Information bzgl. Basiszeitintervall etc. übermittelt und die Untersuchung anwendungsbezogen angepaßt werden kann.
  • Die im Ausführungsbeispiel angeführten Wertedimensionierung ist der geplanten Anwendung entsprechend gewählt, daneben gibt es aber weitere sinnvolle Varianten, die im beanspruchten Verfahren ebenfalls inbegriffen sein sollen.
  • Die im skizzierten Ausführungsbeispiel beschriebene Pulslängen-Codierung und -Übertragung bietet bei bestimmter Senderleistung ein hohes Maß an Übertragungssicherheit. Insbesondere im Vergleich zu einer seriellen digitalen Übertragung, z.B. als 8-Bit-Code mit einem Start-Bit, 6 Daten-Bit und einem Stop-Bit ist die gewählte Pulslängencodierung mittels zweier Modulationsfrequenzen F1 und F2 bei vorgegebenen Störbedingungen deutlich überlegen, da bei Auswertung der Signalpulsfolge mit den oben genanntenn Abtastverfahren die Signalerkennung demgegenüber deutlich angehoben werden kann und sich Störeinflüße durch eine gewisse Ungenauigkeit des decodierten Zahlenwertes äußern, während bei der seriellen digitalen Übertragung durch Störeinflüße Fehler in allen Bitpositionen auftreten und damit der ermittelte Zahlenwert insgesamt unsicher wird. Gleichwohl soll auch diese Form der Codierung als mögliche Ausführungsform des Verfahrens einbezogen sein.
  • Die Ergänzung des verstellbaren Schiebers der Reaktionsübermittlungseinheit durch eine oder mehrere Tasten zur Kennzeichnung bestimmter Ereignisse und Reaktionen wurde bereits im obigen Ausführungsbeispiel für eine Taste beschrieben, dies kann entsprechend erweitert werden und und stellt für manche Anwendungen eine praktisch sinnvolle Ausgestaltung dar.
  • Neben den kontinuierlich einstellbaren Stellgliedern der Reaktionsgeber, die unbetätigt in ihrer Position verbleiben, ist es für manche Anwendungen sinnvoll, die Stellhebel durch eine Federkraft in Richtung Mittenposition zu drücken, sodaß der Betätigung durch den Probanden in die eine oder andere Richtung ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Eine weitere sinnvolle Ausführungsform der Stellglieder ist in Form druckempfindlicher linearer Elemente gegeben, wobei durch entsprechende Finger-Positionierung auf einem solchen Element ein bestimmter positions-abhängiger elektrischer Widerstand resultiert, der außerdem noch abhängig ist vom Druck, mit dem der Finger auf dem Sensor aufliegt. Ein derartiges Sensorelement ist somit in der Lage, zwei interessierende Größen abzubilden, einmal die zweckbestimmte Position auf einer Skala entsprechend der vorgenommenen Rekationsgeber-Einstellung, zum anderen eine physiologische oder auch emotionale Komponente durch den registrierten aufgewandten Fingerdruck.
  • Das führt schließlich zu einer weiteren Variante von Reaktionsgebern, die neben der laufenden Registrierung der Position der Schieberstellung der in den Hand des jeweiligen Probanden befindlichen Reaktionsübermittlungsheit auch unmittelbar physiologische Daten wie Hauttemperatur oder Pulsfrequenz der Probanden durch entsprechend angebrachte oder damit verbundene Sensoren erfassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung und Speicherung einer Vielzahl von voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer Reizquelle (1) ausgehende Reize an einem Anzeigegerät/Rechner (5), wobei jede der Reaktionen von den Probanden (2) manuell über einen Reaktionsgeber (30), ein stufenlos verstellbares Stellglied, einer Reaktionsübermittlungseinheit (3) mit eigenem Sender eingegeben wird und jeder Sender drahtlos über eine bestimmte Funkfrequenz, in einem eindeutig zugeordneten Teilabschnitt eines Taktintervalls, pro Taktintervall entsprechend codierte Daten an eine Zentralerfassungseinheit (4) übermittelt, diese Daten einem Rechner (5) zugeführt, angezeigt und gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Startpunkte der Taktintervalle, in denen von den einzelnen Reaktionsübermittlungseinheiten (3) Daten an die Zentralerfassungseinheit (4) in eineindeutig zugeordneten Teilabschnitten übertragen werden, durch Funkimpulse eines externen Taktgebers gesetzt werden, die von den Empfangsmodulen (35) der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) und vom Empfangsmodul (45) der Zentralerfassungseinheit (4) aufgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als externer Taktgeber der PTB-Zeitsignalsenders DCF 77 genutzt wird und aus dessen Taktfolge ein 2-Sekunden-Intervall abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Startsignalen des externen Taktgebers Informationen über das Taktintervall codiert übermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender der Reaktionsübermittlungseinheiten (3) über die HF-Sendestufe (37) und Antenne (39) im jeweils zugeordneten Teilabschnitt des Zeitintervalls eine im HF-Oszillator (38) erzeugte quarzstabile Trägerfrequenz abstrahlen, die mit Niederfrequenzsignalen, quarzstabil abgeleitet vom Taktoszillator (33) des Microcontrollers (32), moduliert sind und die resultierende Signalfolge über die Antenne (40) der Zentralerfassungseinheit (4) in deren auf die Trägerfrequenz der Sender (37) abgestimmten HF-Empfänger (41) gelangt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Stellungen der Reaktionsgeber (30) in den Reaktionsübermittlungseinheiten (3) die Zeitdauer einer ersten, der Trägerfrequenz der Sender ab Beginn des jeweiligen Teilabschnitts aufmodulierten Niederfrequenz bestimmen, an die sich die Modulation mit einer zweiten Niederfrequenz bis zum Ende des Teilabschnitts anschließt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralerfassungseinheit (4) das am Ausgang des HF-Empfängers (41) gelieferte Niederfrequenzsignal auf ein schmalbandiges Niederfrequenzfilter (411), abgestimmt auf eine erste, in den Sendern der Trägerfrequenz aufmodulierte Frequenz und auf ein schmalbandiges Niederfrequenzfilter (412) der aufmodulierten zweiten Frequenz gelangt, beide Signale über Analog/Digital-Wandler (421, 422) geleitet und von einem Rechner/Microcontroller (42) verarbeit werden, um die Zeitpunkte der Frequenzwechsel in der Folge der Teilabschnitte zu bestimmen und daraus die Reaktionsgeberstellungen zu decodieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlich verstellbaren Stellglieder (30) durch eine Anzahl von Tasten ergänzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (30) durch eine Federkraft in Richtung Mittenposition gedrückt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgeber (30) in Form druckempfindlicher linearer Elemente ausgestaltet sind, die neben der eingestellten Position auch den aufgebrachten Druck messen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgeber (30) mit Sensoren zur Erfassung physiologischer Daten der Probanden ausgestattet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung physiologischer Daten zur Messung des Hautwiderstandes oder der Pulsfrequenz geeignet sind.
DE1995129502 1995-08-10 1995-08-10 Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen Expired - Fee Related DE19529502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129502 DE19529502B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129502 DE19529502B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529502A1 DE19529502A1 (de) 1997-02-13
DE19529502B4 true DE19529502B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7769219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129502 Expired - Fee Related DE19529502B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529502B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057543A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-24 Toni Bunte Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Zuschauerabstimmung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079365A (en) * 1974-05-21 1978-03-14 Ricoh Company, Ltd. Group response and indication system
US4591906A (en) * 1986-02-12 1986-05-27 Morales Garza Fernando Wireless transmission from the television set to the television station
DE3630424A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-10 Sieghard Dipl Phys Dr Gall Vorrichtung zum uebertragen von reaktionen
US4755871A (en) * 1986-11-25 1988-07-05 Magus, Ltd. Control of rf answer pulses in a TV answer back system
US4764120A (en) * 1986-05-27 1988-08-16 Mcdonald's Corporation Student response system
DE9001193U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Babendererde, Tim, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungsdaten in Restaurants o.dgl.
US4943963A (en) * 1988-01-19 1990-07-24 A. C. Nielsen Company Data collection and transmission system with real time clock
US5273437A (en) * 1991-06-27 1993-12-28 Johnson & Johnson Audience participation system
DE4401571A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Sieghard Dr Gall Verfahren nach DE-Patent 36 30 424 in der Anwendung zur zentralen Auswertung der dezentral aufgenommenen voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer zentralen Reizquelle ausgehenden Reize
WO1995019669A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Qmedia Technology B.V. A telecommunication system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079365A (en) * 1974-05-21 1978-03-14 Ricoh Company, Ltd. Group response and indication system
US4591906A (en) * 1986-02-12 1986-05-27 Morales Garza Fernando Wireless transmission from the television set to the television station
US4764120A (en) * 1986-05-27 1988-08-16 Mcdonald's Corporation Student response system
DE3630424A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-10 Sieghard Dipl Phys Dr Gall Vorrichtung zum uebertragen von reaktionen
US4755871A (en) * 1986-11-25 1988-07-05 Magus, Ltd. Control of rf answer pulses in a TV answer back system
US4943963A (en) * 1988-01-19 1990-07-24 A. C. Nielsen Company Data collection and transmission system with real time clock
DE9001193U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Babendererde, Tim, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungsdaten in Restaurants o.dgl.
US5273437A (en) * 1991-06-27 1993-12-28 Johnson & Johnson Audience participation system
DE4401571A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Sieghard Dr Gall Verfahren nach DE-Patent 36 30 424 in der Anwendung zur zentralen Auswertung der dezentral aufgenommenen voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer zentralen Reizquelle ausgehenden Reize
WO1995019669A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Qmedia Technology B.V. A telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529502A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786529T2 (de) Kontrolle von hochfrequenten Antwortimpulsen in einem Fernsehumfragesystem.
DE2122384C3 (de) System zur Ortung und Identifizierung einer Anzahl erdgebundener, ortsveränderlicher Sender nach dem Laufzeitdifferenzverfahren
DE3788881T2 (de) RF-Transponder für Verwendung in einem System zur automatischen Fernüberwachung von Instrumenten.
DE10220366B4 (de) Lokalisierungssystem mit einer Rückübertragung der Identifikationsinformation
DE69322490T3 (de) Verfahren zur Einschaltquotenschätzung für Rundfunk-oder Fernsehprogramme mit Programmidentifizierungssignalen im Tonkanal
DE2324816A1 (de) Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem
EP0002435A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2803608C2 (de) Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE2844111A1 (de) Loran-c-empfaenger
DE19529502B4 (de) Verfahren zur Erfassung der Beurteilungen von Ton/Bild-Sendungen
CH642501A5 (de) Verfahren zur messung von uebersprechgroesse der videosignale zwischen kanaelen eines kabelfernsehnetzes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3639444A1 (de) Schnelle signalerfassungs-, peil- und ortungseinrichtung
DD219612A5 (de) System zum wiedergeben von auf einem magnetband gespeicherten signalen
DE922594C (de) Funkempfangssystem mit gleichzeitigem Anzeigen der vorhandenen Sendungen
EP1241814B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger
EP1037394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Feldgeräten
AT405003B (de) Verfahren zur erfassung des probandenverhaltens bezüglich verschiedener gleichzeitig verfügbarer programme
DE3026363C2 (de) Einrichtung zum automatischen Prüfen von Überlagerungsempfängern
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP0632414B1 (de) System zur drahtlosen Erfassung der Reaktion einer Vielzahl von Personen
DE4345251C2 (de) System zur Erzeugung von Rundfunksignalen für eine Satellitenübertragung
DE960553C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung oder bleibenden Anzeige der jeweiligen Abstimmung von Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraeten
DE3627020A1 (de) Alarmanlage
EP4231547A1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung
DE2416086C2 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von verschlüsselten Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04H 9/00

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GALL, SIEGHARD, DIPL.-PHYS. DR., 80807 MUENCHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301