DE19529402A1 - Mehrschichtlaminat - Google Patents

Mehrschichtlaminat

Info

Publication number
DE19529402A1
DE19529402A1 DE1995129402 DE19529402A DE19529402A1 DE 19529402 A1 DE19529402 A1 DE 19529402A1 DE 1995129402 DE1995129402 DE 1995129402 DE 19529402 A DE19529402 A DE 19529402A DE 19529402 A1 DE19529402 A1 DE 19529402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
block copolymer
layer
multilayer laminate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995129402
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529402C2 (de
Inventor
Norbert Dr Niesner
Arnold Van Den Hove
Volker Lohrbaecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19529402A priority Critical patent/DE19529402C2/de
Publication of DE19529402A1 publication Critical patent/DE19529402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529402C2 publication Critical patent/DE19529402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtlaminat, insbesondere zur Herstellung von transparenten und gasdichten Hohlkörpern und Ver­ packungsfolien.
Gasdichte Hohlkörper, z. B. Kunststoff-Flaschen für kohlendioxid­ haltige Getränke wie Mineralwässer oder sog. "soft drinks" werden üblicherweise aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen­ terephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN) hergestellt. PVC gerät als Material für Getränkeflaschen aufgrund der Chlor­ problematik und wegen der darin enthaltenen Weichmacher zunehmend unter Kritik. PET und in noch stärkerem Maß PEN haben den Nach­ teil, daß sie verhältnismäßig teuer sind. Darüberhinaus sind die Gassperreigenschaften des PET für viele Anwendungszwecke ungenü­ gend.
In JP-A 59 055 743 ist ein Mehrschichtlaminat mit guten Gassper­ reigenschaften beschrieben, welches eine Schicht a) aus einem Styrolpolymerisat und eine Gassperrschicht b), die u. a. aus Poly­ amid sein kann, aufweist. Die Schichten a) und b) sind durch eine Haftschicht c) auf Basis eines gepfropften Ethylen/Vinylacetat- Copolymeren miteinander verbunden. Als Styrolpolymerisate sind Polystyrol, Styrol/Acrylnitril-Copolymer, kautschukmodifiziertes Polystyrol und ABS genannt. Derartige Mehrschichtlaminate haben den Nachteil, daß sie eine Haftschicht benötigen, welche die Her­ stellung erheblich verteuert.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, Mehrschichtlaminate bereitzustellen, die eine hohe Transparenz, geringe Gasdurchläs­ sigkeit und gute Steifigkeit und Zähigkeit aufweisen und darüber­ hinaus aus billigen Rohstoffen durch kostengünstige Verfahren herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Mehrschichtlaminate aus minde­ stens einer Schicht aus einem Styrol/Butadien-Blockcopolymerisat und mindestens einer Schicht aus einem Polyamid.
Zu den einzelnen Schichten ist folgendes zu sagen:
Die Schicht aus Styrol/Butadien-Blockcopolymerisat besteht bevor­ zugt einem Sternblockcopolymerisat.
Solche Blockcopolymerisate können durch das Strukturschema (Y)mX wiedergegeben werden. Darin bedeutet X den m-funktionalen Rest eines Kupplungsmittels, beispielsweise eines epoxidierten Leinöls oder Soyaöls, so daß m die Sternastzahl ergibt, die i.a. zwischen etwa 3 und 15 liegt und vorzugsweise 3 oder 4 ist; Y bedeutet ein lineares Blockcopolymerisat, das mindestens je einen Poly­ butadien- und einen Polystyrolblock (B bzw. S) aufweist, mit scharfen oder verschmierten Blockübergängen, wobei im allgemeinen der Polybutadienblock B an das Kupplungsmittel gebunden ist. Die Molmasse des Polystyrolblocks S beträgt vorzugsweise 2.000 bis 250.000 und die des Polybutadienblocks B 2.000 bis 30.000; die Gesamtmolmasse von Y beträgt entsprechend z. B. 50.000 bis 300.000. Besonders bevorzugt sind unsymmetrisch sternförmig ver­ zweigte Blockcopolymere der Struktur (Y1)nX(Y2)p, wobei n von p verschieden und die Summe von n und p z. B. 3 bis 15 ist. Die Blöcke Y1 und Y2 unterscheiden sich bevorzugt dadurch, daß im einen Block (z. B. Y2) der Polystyrolblock S mindestens um das 1,5fache länger ist als im anderen Block (Y1).
Neben den Sternblockcopolymeren sind auch lineare Styrol/Buta­ dien-Copolymere für die Schicht A geeignet, z. B. solche der Struktur Polystyrol-Polybutadien (S-B) oder Polystyrol-Polybuta­ dien-Polystyrol (S-B-S).
Eine andere, ebenfalls geeignete Art von Blockcopolymerisaten sind kautschukelastische Blockcopolymerisate aus mindestens einem Styrolblock S und mindestens einem sowohl einpolymerisierte Ein­ heiten des Styrols wie eines Diens aufweisenden elastomeren, eine Weichphase bildenden Block (nachstehend als "B/S"-Block bezeich­ net, wobei die Glastemperatur Tg des Blocks S über 25°C und die des Blocks B/S unter 25°C liegt und das Phasenvolumen-Verhältnis von Block S zu Block B/S so gewählt ist, daß der Anteil der Hart­ phase am gesamten Blockcopolymerisat 1 bis 40 Volumen-% und der Gewichtsanteil des Diens weniger als 50 Gew.% beträgt.
Man erhält ein solches kautschukelastisches Blockcopolymerisat dadurch, daß im Rahmen der vorstehenden Parameter die Weichphase aus einen statistischen Copolymerisat des Styrols mit einem Dien gebildet wird; statistische Copolymerisate von Vinylaromaten (d. h. Styrol und seinen Abkömmlingen) und Dienen erhält man durch Polymerisation in Gegenwart eines polaren Cosolvens. Weitere und eingehendere Angaben zur Herstellung von kautschukelastischen Blockcopolymerisaten, die aus einen statistischen Copolymerisat eines Vinylaromaten mit einem Dien bestehen oder dieses enthal­ ten, sind in der nicht-vorveröffentlichten deutschen Patent­ anmeldung P 44 20 952.5 enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Blockcopolymerisat kann z. B. durch eine der allgemeinen Formeln 1 bis 11 dargestellt werden:
(S-B/S)n; (1)
(S-B/S)n-S; (2)
B/S-(S-B/S)n; (3)
X₁-[(S-B/S)n]m+1; (4)
X₁-[(B/S-S)n]m+1; (5)
X₁-[(S-B/S)n-S]m+1; (6)
X₁-[(B/S-S)n-B/S]m+1; (7)
X₂-[(S-B/S)nim+1; (8)
X₂-[(B/S-S)n]m+1; (9)
X₂-[(S-B/S)n-S]m+1; (10)
X₂- [(B/S-S) n-B/S]m+1; (11)
wobei S für den Styrolblock und B/S für die Weichphase, also den statistisch aus Dien- und Styrol-Einheiten aufgebauten Block steht, X₁ den Rest eines n-funktionellen Initiators, X₂ den Rest eines m-funktionellen Kopplungsmittels und m und n natürliche Zahlen von 1 bis 10 bedeuten.
Die Schicht A kann neben den Blockcopolymeren in untergeordneter Menge andere Styrolpolymerisate enthalten, z. B. Polystyrol, kautschukmodifiziertes (schlagzähes; HIPS) Polystyrol, Copolymere des Styrols mit Acrylnitril, Methylmethacrylat, Butylacrylat, (Meth-)Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid.
Ferner enthält die Schicht A zweckmäßigerweise Stabilisatoren ge­ gen den Abbau durch Licht, Sauerstoff und Wärme, z. B. 0,01-2 Gew.-% eines organischen Phosphins und 0,01 bis 2 Gew.-% eines sterisch gehinderten Phenols.
Zur Herstellung der Polyamidschicht sind bevorzugt amorphe Poly­ amide zu verwenden, die sich durch eine hohe Transparenz aus­ zeichnen, wie z. B. ein Polykondensationsprodukt aus Isophthal­ säure und Hexamethylendiamin. Auch bestimmte Copolyamide sind amorph, z. B. ein Copolyamid aus Caprolactam mit 5-40 Gew.-% Adipinsäure/Hexamethylendiamin.
Grundsätzlich sind auch die weniger transparenten teil­ kristallinen Polyamide geeignet, insbesondere wenn diese Schicht verhältnismäßig dünn ist. Solche teilkristallinen Polyamide sind z. B. Polycaprolactam, Polycapryllactam und Polylaurinlactam, so­ wie die Polykondensationsprodukte von Dicarbonsäure, wie Adipin­ säure, Sebacinsäure und Terephthalsäure mit Diaminen, wie Hexa­ methylendiamin, m-Xylylendiamin oder Diaminodiphenylmethan und -propan.
Die Polyamidschicht kann ebenfalls übliche Zusatzstoffe enthal­ ten, wie Stabilisatoren, Gleit- und Entformhilfsmittel, Zähmodi­ fiziermittel und Weichmacher.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtlaminate erfolgt vorzugsweise durch Coextrusion der einzelnen Schichten. Bevorzugt ist ein Aufbau aus je einer Schicht Blockcopolymerisat (a) und Polyamid (b); es können aber auch Mehrschichtlaminate hergestellt werden (etwa der Struktur a-b-a-, b-a-b, a-b-a-b usw.). Die Ge­ samt dicke der Mehrschichtlaminate kann in weiten Grenzen schwan­ ken z. B. zwischen 0,1 und 4 mm , vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 mm, wobei das Dickenverhältnis aller Schichten a zu den Schichten b bevorzugt zwischen 98 : 2 und 50 : 50, vorzugsweise zwischen 95 : 5 und 80 : 20 liegt. Es ist auch möglich, Recyclat aus Laminatabfäl­ len, bei der Coextrusion zuzuführen, vorzugsweise in die Schicht a.
Die Coextrusion kann beispielsweise durch Breitschlitzdüsen er­ folgen, wobei Schichtdicken zwischen 0,1 und 4 mm möglich sind, ferner durch Chill-Rolls mit Schichtdicken zwischen 0,01 bei 0,2 mm, durch Schlauchfolienextrusion mit Schichtdicken zwischen 0,01 und 0,2 mm, durch Profilextrusion mit Schichtdicken von bis zu mehreren mm, sowie durch Schaumfolienextrusion. In allen diesen Fällen werden Verbundfolien hergestellt, die z. B. in der Lebens­ mittelverpackung Verwendung finden.
Bevorzugt ist das Coextrusions-Blasformen bei Massetemperaturen von 180°C bis 220°C für Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate und Massetemperaturen bis ca. 270°C für Polyamide, wobei Hohlkörper mit einer Wandstärke von z. B. 0,05 bis 5 mm entstehen, die als Getränkeflaschen verwendet werden können. Die Herstellung von Thermoformteilen (z. B. Bechern) ist ebenfalls möglich. Neben der Coextrusion ist es grundsätzlich auch möglich, die Mehrschichtlaminate durch Kaschieren einer extrudierten Schicht a mit einer Folie aus b oder umgekehrt herzustellen.
Beispiele
Mit einer für die Verarbeitung von bis zu sechs Schichten einge­ richteten Coextrusions-Blasformmaschine wurden schlauchförmige Vorformlinge und daraus Flaschen mit 2,5 l Volumen und einer Länge des Blasteils von 400 mm hergestellt.
Der Vorformling wird freihängend kontinuierlich zwischen die bei­ den Blasformhälften ausgetragen. Beim Schließen wird bei einfa­ chen Teilen und Dornhubkalibrierung eine Quetschnaht am Blasteil­ boden gebildet. Gleichzeitig wird das Formteil durch Aufblasen mit Luft geformt und unter Druck ausgekühlt. Da es sich gezeigt hatte, daß so eine bessere der Quetschnahtfestigkeit erzielbar war, wurde als Innenschicht das Styrol-Butadien-Copolymerisat ge­ wählt. Die Massetemperatur betrug 200 bis 210°C.
Beispiel 1
Innenschicht (Dicke 1,2 mm)
Styrol-Butadien-Sternblockcopolymerisat
(®Styrolux KR 2690 BASF)
Außenschicht (Dicke 0,08 mm)
Polyamid
(®Ultramid C 35 BASF)
Diese Kombination hat neben der permeationssperrenden Wirkung den Vorteil einer glänzenden und sehr widerstandfähigen Oberfläche.
Beispiel 2
Innenschicht (Dicke 0,32 mm)
Styrol-Butadien-Copolymerisat wie Beispiel 1
Zwischenschicht(Dicke 0,12 mm)
Polyamid wie Beispiel 1
Außenschicht (Dicke 0,76 mm)
Styrol-Butadien-Copolymerisat wie Beispiel 1
Bei dieser Kombination ist von Vorteil, daß die Sperrschicht mit nur geringer Bindung zwischen den Styrol-Butadien-Copolymersat- Schichten angeordnet ist sodaß bei Bedarf die Materialien vor dem Recyclieren getrennt werden können.
Die Permeabilität des Laminats für CO₂ bei 23°C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit betrug 42 cm³/m²·d·bar; die Wasserdampfpermeabi­ lität betrug 1,1 cm³/m²·d·bar (bei 23°C; Sättigungsgefälle der re­ lativen Feuchtigkeit von 85% nach 0%).

Claims (6)

1. Mehrschichtlaminat, bestehend aus mindestens einer Schicht aus einem Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat und mindestens einer Schicht aus einem Polyamid.
2. Mehrschichtlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat ein Styrol-Buta­ dien-Sternblockcopolymerisat verwendet wird.
3. Mehrschichtlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß amorphes Polyamid verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtlaminats nach An­ spruch 1 durch Coextrusion.
5. Verwendung des Mehrschichtlaminats nach Anspruch 1 zur Her­ stellung von Hohlkörpern, inbesondere Flaschen zur Lagerung von kohlendioxidhaltigen Getränken.
6. Verwendung des Mehrschichtlaminats nach Anspruch 1 zur Her­ stellung von Folien für die Verpackung von Lebensmitteln
DE19529402A 1995-08-10 1995-08-10 Mehrschichtlaminat Expired - Lifetime DE19529402C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529402A DE19529402C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Mehrschichtlaminat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529402A DE19529402C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Mehrschichtlaminat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529402A1 true DE19529402A1 (de) 1997-02-13
DE19529402C2 DE19529402C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7769154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529402A Expired - Lifetime DE19529402C2 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Mehrschichtlaminat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529402C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034783A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Basf Aktiengesellschaft Mehrschichtige transparente folie, insbesondere für die lebensmittelverpackung unter modifizierter atmosphäre, sowie verfahren zu ihrer verwendung
WO2011113781A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Basf Se Hohlkörper mit verbesserter barrierewirkung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000558A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-07 BASF Aktiengesellschaft Schichtstoffe, deren Schichten mittels einer Haftvermittlerschicht miteinander verbunden sind
DE4219325A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Mitsubishi Chem Ind Klebharzzusammensetzungen und polystyrollaminate unter verwendung der zusammensetzung fuer eine klebstoffschicht
DE4241682A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Roehm Gmbh Mehrschichtige heißsiegelfähige Kunststoff-Folien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5955743A (ja) * 1982-09-27 1984-03-30 三菱油化株式会社 樹脂積層物の製造方法
DE4420952A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Elastomer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000558A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-07 BASF Aktiengesellschaft Schichtstoffe, deren Schichten mittels einer Haftvermittlerschicht miteinander verbunden sind
DE4219325A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Mitsubishi Chem Ind Klebharzzusammensetzungen und polystyrollaminate unter verwendung der zusammensetzung fuer eine klebstoffschicht
DE4241682A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Roehm Gmbh Mehrschichtige heißsiegelfähige Kunststoff-Folien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Kunststoffe-Plastics, 1998, H.8, S.10-12 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034783A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Basf Aktiengesellschaft Mehrschichtige transparente folie, insbesondere für die lebensmittelverpackung unter modifizierter atmosphäre, sowie verfahren zu ihrer verwendung
WO2011113781A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Basf Se Hohlkörper mit verbesserter barrierewirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529402C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735206T2 (de) Gasundurchlässige Verbundfolien
DE602005000305T2 (de) Coextrudierte Verpackungsfilme enthaltend Polyamid- und Polyesterschichten
US8911870B2 (en) Method to produce matte and opaque biaxially oriented polylactic acid film
US3959432A (en) Coextrusion process
KR100786005B1 (ko) 다층 지방족 폴리에스터 필름
DE60017939T2 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit hoher dimensionsstabilität
EP1581388B1 (de) Biologisch abbaubare mehrschichtfolie
US20120141766A1 (en) Biaxially oriented cavitated polylactic acid film
MX2010013671A (es) Pelicula mate de acido polilactico biaxialmente orientada.
DE2164461B2 (de) Verbundfolie
DE69731631T2 (de) Dreischichtfoliestrukturen aus Polyamid
DE19529402C2 (de) Mehrschichtlaminat
JP4259980B2 (ja) 五層共押出二軸延伸ポリプロピレンパール光沢合成紙及びその製造法
WO2007063018A1 (de) Formmassen und daraus erhältliche folien aus polyamid enthaltend vernetzte polymerpartikel
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
EP2848390A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1366896A1 (de) Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS63193821A (ja) チューブの共押出しブロー成形による半結晶性溶融ポリマーからのフィルムの製造方法
DE19753507A1 (de) Flexible, mehrschichtige Folie mit hoher Steifigkeit, Formstabilität und Knickbruchbeständigkeit
US6555242B2 (en) Longitudinally stretched, vacuum vapor coated packaging films
JP4816317B2 (ja) 積層フィルム
DE102005018245A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling, mehrschichtiger Hohlkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0561226B1 (de) Mehrschichtfolien aus Copolyamiden
KR20080071914A (ko) 적층 필름
WO2023077500A1 (en) Mdo barrier film, package laminates containing the same, and methods of making the same

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer