DE1952924A1 - Unterhalb der Fluessigkeitsoberflaeche schliessendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefaessen - Google Patents

Unterhalb der Fluessigkeitsoberflaeche schliessendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefaessen

Info

Publication number
DE1952924A1
DE1952924A1 DE19691952924 DE1952924A DE1952924A1 DE 1952924 A1 DE1952924 A1 DE 1952924A1 DE 19691952924 DE19691952924 DE 19691952924 DE 1952924 A DE1952924 A DE 1952924A DE 1952924 A1 DE1952924 A1 DE 1952924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
lever
traverse
cylindrical vessel
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952924
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Biener
Wolfgang Jonas
Hans-Eberhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUEREI und KELLEREIMASCHINEN
Original Assignee
BRAUEREI und KELLEREIMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUEREI und KELLEREIMASCHINEN filed Critical BRAUEREI und KELLEREIMASCHINEN
Publication of DE1952924A1 publication Critical patent/DE1952924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description

  • Unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche schließendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefäßen Die Erfindung betrifft ein unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche schließendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefäßen, insbesondere bei Maschinen zur Herstellung C02-haltiger Erfrischungsgetränke mit Schwimmer, Verschlußkegel und einer Hebelübersetzung.
  • Es sind Schwimmerventile bekannt, bei denen die Flüssigkeit durch ein Rohr von oben nach unten strömt, wobei das Rohr durch einen Verschlußkegel von unten geschlossen wird, welcher mit einem Schwimmer verbunden ist. Beim Steigen der Flüssigkeit steigt der Verschlußkegel zusammen mit dem Schwimmer nach oben und verschließt das Rohr. Da dieser Schwinmer ohne jede Hebelübersetzung wirksam wird, schließen derartige Schwimmerventile nur gegen einen verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsdruck.
  • Es-sind auch Schwimmerventile bekannt, bei welchen die Flüssigkeit von unten oder-von der Seite in den Flüssigkeitsbehälter eintritt und bei denen der Schwimmer an einem Hebel befestigt ist, um einen größeren Schließdruck des Verschlußteiles gegen die Einströmöffnung zu erreichen.
  • In diesem Fall sind die Schwimmer meist starr oder auch gelenkig an den Schwimmerhebeln befestigt. Bei Anordnung derart einseitiger Schwimmerhebel ergeben sich insbesondere in zylindrischen Gefäßen Schwierigkeiten, diese platzmäßig unterzubringen, da diese Schwimmer in ihrem Aufbau nicht symmetrisch sein können. AuBerdem lassen sich derartige Schwimmerventile schwer reinigen, da sie fest in die Behälter eingebaut sind.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Schwimmerventil zu entwickeln, in welchem die oben angeführten Mängel beseitigt sind, und welches auch in zylindrischen Gefäßen funktionssicher arbeitete.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Schvfimmerventil zu entwickeln, welches bei möglichst symmetrischem Aufbau in einem zylindrischen Behälter unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche schließt, eine möglichst große IIebelübersetzung auf den Verschließmechanismus aufweist und mit Hilfe weniger Handgriffe komplett, einschließlich Schwimmer, aus de Behälter zwecks Reinigung demontierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am oben Rand des zylindrischen Gefäßes eine Traverse angeordnet ist, in welcher zwei symmetrisch über der Mitte des zylindrischen Gefäßes angeordnete, am unteren Ende mit Rollen und am oberen Ende mit Druckrundungen ausgerüstete Hebel schwenkbar gelagert sind. Die Traverse eist in der Mitte eine Bohrung auf, in welcher eine Verschlußstange geführt ist. Diese Verschlußstange ist lose eingesetzt, also mit keinem anderen Teil der Vorrichtung fest oder gelenkig verbunden und ist am unteren Ende mit einem an sich bekannten Verschlußkegel und einem bekannten Führungsstern ausgerüstet. Dieser dient gleichzeitig beim Herausheben der Traverse aus dem zylindrischen Gefäß als Mitnehmer für die gesamte Vorrichtung. Unterhalb der Hebel ist ein Schwimmkörper lose eingesetzt, welcher für den Durchtritt der Verschlußstange eine Zentralbohrung aufweist. Als Auflage für den Schwimmkörper beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels und beim Herausnehmen der Vorrichtung aus dem Gefäß dient ein Ring, welcher auf der Verschlußstange verstellbar angeordnet ist. Der Schwimmkörper soll aus einem vorzugsweise lebensmittelechten, wasserundurch1ässigen Schaumstoff, z0B. Schaumpolystyrol, hergestellt sein und zur Variationsmöglichkeit für verschiedene Drücke aus mehreren Schaumstoffsoheiben bestehen, welche zwecks leichtem Austausch bzw.
  • leichter Ergänzung lose übereinander angeordnet sind. Bls obere Abdeckung ist eine vorzugsweise aus einem leichten Plastwerkstoff bestehende Scheibe vorgesehen, welche beim Aufschwimmen des Schwimmkörpers gegen die Rollen der Hebel wirkt und damit diese nach oben drückt.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Lösung bringt die Vorteile, -daß durch die Anordnung eines freischwimmenden Schwimmkörpers, der mit einer Zentralbohrung versehen ist, durch welche die Verschlußstange den Schwimmer führt, einer am oberen Rand des Gefäßes befestigten Traverse, welche nur mittels zwei Schrauben befestigt ist, sowie durch die Ausstattung der Verschlußstange mit Teller und Ring es möglich ist, durch Lösen der beiden genannten Schrauben die gesamte Schwimmervorrichtung mit einigen Handgriffen aus des' zylindrischen Gefäß herauszuziehen und zu reinigen. Aulerdem ergibt sich durch die Art der Ausführung ein sehr geringer Platzbedarf, der es ermöglicht, die größmögliche Auftriebskraft, auch bei kleineren zylindrischen Gefäßen, zu eireichen. Durch die Ausführung des Schwimmkörpers aus mehreren Schaumstoffscheiben ergibt sich durch das sehr leichte Material ein größerer Auftreit als bei einem anderen Schwimmer, z.B. aus Blech; die Scheibennausführung ermöglicht durch zusätzliches Einsetzen weiterer Scheiben das Schließen des Schwimmerventils auch gegen höhere Drücke.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden: In den Boden 1 des zylindrischen Gefäßes 2 mündet die Flüssigkeitszuleitung 3 und wird durch einer. Verschlußkegel 4 verschlossen, welcher durch einen Führungsstern 18 geführt und an einer zentral angeordneten Verschlußstange 5 befestigt -ist. Am oberen i<and 6 des zylindrischen Gefäßes 2 ist eine Traverse 7 angeordnet, welche zum leichten Herausnehmen mit nur zwei Schrauben 8 am oberen Rand 6 befestigt ist. Anstelle der gezeichneten Sechskantschrauben können auch andere lösbare Verbindungselemente Verwendung finden. Diese Traverse 7 weist in der Mitte eine Bohrung 9 auf, durch welche die Verschlußstange 5 geführt ist. An der Traverse 7 sind symmetrisch zueinander angeprdnete-Hebel 10 schwenkbar gelagert, welche am unteren Ende mit Rollen 11 und am oberen Ende mit Druckrundungen 12 versehen sind. Die Verschlußstange 5 ist am oberen Ende mit einem Teller 13 ausgerüstet, auf welchem die Druckrundungen 12 der Hebel 10 wirken. Durch diesen Teller 13 wird die Verschlußstange 5 gleichzeitig beim Herausheben der Traverse 7 aus dem zylindrischen Gefäß 2 festgehalten. Der eigentliche Schwimmkörper 14 ist nicht mit den Hebeln 10 verbunden, sondern schwebt frei in der Flüssigkeit. Für den Durchtritt der Verschlußstange 5 ist der Schwimmkörper 14 mit einer Zentralbohrung 19 versehen. Der Schwimmkörper 14 ist im gezeichneten Beispiel aus einem wasserundurchlässigen Schaumstoff, z.B. Polystyrol, gefertigt und ist oben mit einer Platte 15 aus einem leichten Plastwerkstoff abgedeckt, auf welchem die Rollen 11 der Hebel 10 abrollen können. Um die beschriebene Vorrichtung für verschiedene Drücke zum Einsatz bringen zu können, ist vorgesehen, den Schwimmkörper 14 aus mehreren Schaumstoffscheiben herzustellen, welche übereinander angeordnet sind. Um zu verhindern, daß der Schwimmkörper 14 beim Absinken der Flüssigkeit auf den Boden des Behälters absinkt, ist ein Ring 16 vorgesehen, welcher auf der -Verschlußstange 5 verstellbar befestigt ist. Dieser Ring 16 bewirkt gleichzeitig, daß beim Herausnehmen der-Traverse 7 mit Hebeln 10 und Verschlußstange 5 auch der Schwimmkörper 14 aus dem zylindrischen Gefäß 2 herausgezogen werden. Zum Ausbauen ist es also lediglich erforderlich, die beiden Schrauben 8 zu lösen und die Traverse 7 nach oben-herauszuziehen. Alle anderen Teile werden dann mit herausgezogen.
  • Beim Steigen der Flüssigkeit steigt der freischwimmende Schwimmkörper 14 nach oben und drückt gegen die Rollen 11 der Hebel 10, so daß diese um die Schwenkpunkte 17 bewegt werden und mit den Druckrundungen 12 gegen den Teller 13 drücken. Dadurch wird die Verschlußstange 5 nach unten gedrückt und die Flüssigkeitszuleitung 3 wird durch den Verschlußkegel 4 verschlossen.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e-:
1. Unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche schließendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefäßen, insbesondere bei Maschinen zur Herstellung C02-haltiger Erfrischungsgetränke mit Schwimmer, Verschlußkegel und einer Hebel übersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand (6) des zylindrischen Gefäßes (2) eine Traverse (7) angeordnet ist, in welcher zwei symmetrisch über der Mitte des zylindrischen Gefäßes (2) angeordnete, am unteren Ende mit Rollen (11) und am oberen Ende mit Druckrundungen (12) ausgerüstete Hebel (10) schwenkbar gelagert sind, und die Traverse (7) in der Mitte eine Bohrung (9) aufweist, in welcher eine zentral angeordnete, am unteren Ende mit eihem Verschlußkegel (4) und-einem FÜhrungsstern (18) versehene, lose eingesetzte Verschlußstange (5) geführt ist, welche am oberen Ende als Ansatzfläche für die Druckrundungen (12) der Hebel (1.0) sowie als Mitnehnier -beim Herausheben der Traverse (7) aus dem zylindrischen Gefäß (2) mit einem Teller (13) und im Mittelteil mit einem verstellbaren Ring (16) zur Auflage eines mit einer Zentralbohrung (19) versehenen, unterhalb der Hebel (10) lose eingesetzten Schwimmkörpers (14) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (14) aus einem vorzugsweise lebensmittelechten, wasserundurchlässigen Schaumstoff, z.B. Schaumpolystyrol, hergestellt ist und zur Variationsmöglichkeit bei verschiedenen Flüssigkeitsdrücken aus mehreren Schaumstoffscheiben besteht, welche übereinander angeordnet sind, wobei als obere Abdeckung eine gegen die Rollen (11) der Hebel (10) wirkende, vorzugsweise aus einem leichten Plastwerkstoff bestehende Platte (15) vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19691952924 1968-11-19 1969-10-21 Unterhalb der Fluessigkeitsoberflaeche schliessendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefaessen Pending DE1952924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13607868 1968-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952924A1 true DE1952924A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5480578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952924 Pending DE1952924A1 (de) 1968-11-19 1969-10-21 Unterhalb der Fluessigkeitsoberflaeche schliessendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefaessen

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG16357A3 (de)
DE (1) DE1952924A1 (de)
YU (1) YU32651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075255A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Biomelktechnik Hoefelmayr &amp; Co. Melkanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075255A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Biomelktechnik Hoefelmayr &amp; Co. Melkanlage

Also Published As

Publication number Publication date
YU288569A (en) 1974-10-31
YU32651B (en) 1975-04-30
BG16357A3 (bg) 1972-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160233C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim
DE1952924A1 (de) Unterhalb der Fluessigkeitsoberflaeche schliessendes Schwimmerventil in zylindrischen Gefaessen
DE4038719A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines kanales
DE271879C (de)
DE436662C (de) Kugelventil an Behaeltern fuer Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE3001831A1 (de) Schwimmerventil
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
AT103358B (de) Brennstoffmeßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE581030C (de) Tauchvorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke
DE2611604A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE531904C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Fluessigkeiten
DE20019541U1 (de) Aufbau zur vereinfachten Betrachtung von Wasserlebewesen im Freiwasser
DE3605429C2 (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE57933C (de) Ventilanordnung bei Wasserstandszeigern mit selbstthätigem Abschlufs
DE3937581A1 (de) Kanne mit einer ausgusstuelle
DE2118037C3 (de) Leckölanzeigevorrichtung
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
DE5628C (de) Neuerungen an Flaschenverschlüssen und zugehörigen Einrichtungen zum Füllen und Reinigen der Flaschen
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE423690C (de) Ausserhald eines Hauptfluessigkeitsbehaelters angeordnete Alarmvorrichtung zur Anzeige des Sinkens und Steigens des Fluessigkeitsspiegels
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE545611C (de) Speiseeiserzeuger mit Einleitung eines Kuehlgases, z. B. Kohlensaeure, in die zu gefrierende Fluessigkeit