DE19529019C1 - Tragetasche - Google Patents

Tragetasche

Info

Publication number
DE19529019C1
DE19529019C1 DE1995129019 DE19529019A DE19529019C1 DE 19529019 C1 DE19529019 C1 DE 19529019C1 DE 1995129019 DE1995129019 DE 1995129019 DE 19529019 A DE19529019 A DE 19529019A DE 19529019 C1 DE19529019 C1 DE 19529019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
handle
reinforcing sheet
wide side
reinforcement sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129019
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Original Assignee
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK filed Critical Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority to DE1995129019 priority Critical patent/DE19529019C1/de
Priority to EP96250134A priority patent/EP0755869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529019C1 publication Critical patent/DE19529019C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragetasche gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tragetaschen, wie sie üblicherweise vom Handel für den Kunden zum Transport seiner eingekauften Waren bereitgehalten werden, sind häufig aus Papier gefertigt (z. B. DE-OS 1913037). Zumeist ist an ihren sich gegenüberliegenden breiten Seiten jeweils ein Henkel angebracht, der über den oberen Rand der Tasche hinausragt, so daß die Tasche bequem transportiert werden kann. Derartige Taschen sind jedoch nicht verschließbar. Dadurch können Fremdkörper in die Tasche eindringen. Zum Beispiel kann es passieren, daß es in die Tasche hineinschneit oder hineinregnet und der Inhalt aufgeweicht wird. Außerdem ist es Außenstehenden möglich, in die Tasche zu sehen oder zu greifen.
Für den Transport von Tiefkühlkost vom Laden nach Hause sind mehrfach verwendbare Tiefkühltragetaschen bekannt, die aus Plastik oder Papier gefertigt und innen isoliert sind. Auch diese Taschen weisen zwei Henkel auf, die über den oberen Rand hinausragen. Damit die Tasche möglichst hermetisch verschlossen werden kann, ist an dem oberen Rand auf der Innenseite einer der breiten Seiten der Tasche ein wiederverschließbarer Klebestreifen angebracht. Der Klebestreifen haftet mit der gegenüberliegenden Seite der Tasche zusammen und verschließt diese, wenn der Benutzer die beiden Seiten zusammendrückt. Vor dem erstmaligen Gebrauch einer derartigen Tragetasche ist der Klebestreifen mit einem Schutzstreifen aus Plastik bzw. Kunststoff abgedeckt.
Der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten werden durch einen derartigen Klebeverschluß erhöht. Außerdem sind diese Tiefkühltaschen aus verschiedenen Materialien gefertigt, so daß die Entsorgung und das Recycling aufwendig ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Tragetasche mit mindestens einem Henkel, der auf der Innenseite der einen breiten Seite der Tasche befestigt ist und über den oberen Rand der Tasche hinausragt, zu schaffen, die wiederverschließbar ist und deren Verschluß kostengünstig herstellbar und einfach zu handhaben ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. Die Tasche kann dann ganz einfach verschlossen werden, wenn der eine Henkel durch das sich auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Verstärkungsblatt gezogen wird. Dieser Henkel, der auf der einen Seite befestigt ist, zieht dann die andere Seite der Tasche über das Verstärkungsblatt zur ersten Seite hinüber und verschließt dadurch den oberen Rand der Tasche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wird ein zweiter Henkel auf der anderen Seite der Tasche angebracht, so sollte dieser zur Erzielung einer optimalen Verschlußwirkung hinter dem Verstärkungsblatt angebracht sein. Dann unterstützt er die zweite breite Seite der Taschen, ohne daß er der Verschlußkraft, die durch den ersten Henkel aufgebracht wird, entgegenwirkt.
Die Tasche kann somit leicht transportiert werden und ist dabei derart verschlossen, daß es nicht mehr in sie hineinregnen oder -schneien kann. Durch den Verschluß ist es Außenstehenden unmöglich, in die Tasche zu sehen oder zu greifen. Das wiederum reduziert die Diebstahlsgefahr und schützt die Privatsphäre des Kunden. Im Gegensatz zu Klebestreifen ist die Tragetasche tatsächlich wiederverschließbar und damit auch wiederverwendbar. Da die Tragetasche, der mindestens eine Henkel und das Verstärkungsblatt aus Papier gefertigt sind, ist die Tasche gut recyclebar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Tragetasche.
Die breiten Seiten der Tasche 1 werden durch den Umriß skizziert. Weiterhin sind ein auf einer ersten breiten Seite der Tasche 1 befestigter erster Henkel 2 und ein optional auf der anderen zweiten Seite der Tasche angebrachter Henkel 2′, dargestellt. Zur Befestigung des ersten und zweiten Henkels 2, 2′ dient jeweils ein Klebeblatt 3, das auf die Enden des ersten und zweiten Henkels 2, 2′ und auf die Befestigungsseite geklebt ist und so ersten und zweiten Henkel 2, 2′ mit der Tasche verbindet.
An dem oberen Ende der Tasche 1 ist ein Verstärkungsblatt 4 dargestellt, das auf der dem ersten Henkel 2 gegenüberliegenden zweiten Innenseite der Tragetasche mit seinen äußeren Enden quer zur Füllrichtung befestigt ist. Damit liegt das Verstärkungsblatt 4 höher oder näher zum Oberrand 5 der Tragetasche, als das Klebeblatt 3, so daß der an der zweiten Tascheninnenseite mit dem Klebeblatt 3 befestigte zweite Henkel 2′ von unten nach oben unter dem Verstärkungsblatt 4 durchgesteckt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Verstärkungsblatt 4 nur im Bereich seiner Enden 6, 7 und damit außerhalb des Bereiches an der Tascheninnenwand befestigt, in dem der zweite Henkel 2′ liegt. Mithin ist das Verstärkungsblatt 4 im Bereich zwischen den Punkten A und B nicht mit der Tascheninnenwand verklebt. Hingegen kann das Klebeblatt 3 über seine ganze Länge mit der Tasche verklebt sein und auf diese Weise den oder die ersten und zweiten Henkel 2, 2′ sicher an der Tascheninnenwand verankern. Das Klebeblatt 3 liegt folglich in größerem Abstand zum Oberrand 5 der Tasche 1, als dies bei bekannten Tragetaschen der Fall ist.
Zum Verschließen der Tasche 1 wird der auf der Innenseite der ersten breiten Seite der Tasche 1 durch das Klebeblatt 3 befestigte erste Henkel 2 durch das, an der anderen, zweiten Seite der Tasche 1 befestigte Verstärkungsblatt 4 gesteckt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei einer Tragetasche mit nur einem Henkel 2 das Klebeblatt 3 auf die erste Tascheninnenwand geklebt und das Verstärkungsblatt 4 auf der gegenüberliegenden, zweiten Tascheninnenwand verankert ist.

Claims (4)

1. Tragetasche mit einem Henkel (2), der auf der Innenseite einer ersten breiten Seite der Tasche befestigt ist und über den oberen Rand (5) der Tasche hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der anderen, zweiten breiten Seite der Tasche, an dem oberen Ende ein Verstärkungsblatt (4) mit seinen äußeren Enden quer zur Füllrichtung befestigt ist, derart, daß der an der ersten Seite der Tasche verankerte Henkel (2) durch das Verstärkungsblatt (4) gezogen werden kann und so die Tasche verschließt.
2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der zweiten breiten Seite ein zweiter Henkel (2′) befestigt und von unten nach oben unter dem Verstärkungsblatt (4) durchgesteckt ist.
3. Tragetasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche und das Verstärkungsblatt (4) aus dem gleichen Material gefertigt sind.
4. Tragetasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Papier hergestellt ist.
DE1995129019 1995-07-27 1995-07-27 Tragetasche Expired - Fee Related DE19529019C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129019 DE19529019C1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Tragetasche
EP96250134A EP0755869A1 (de) 1995-07-27 1996-06-14 Tragetasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129019 DE19529019C1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Tragetasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529019C1 true DE19529019C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7768909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129019 Expired - Fee Related DE19529019C1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Tragetasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529019C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913037A1 (de) * 1969-03-14 1971-06-24 Hans Lehmacher Tragbeutel mit zwei Tragschlaufen,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913037A1 (de) * 1969-03-14 1971-06-24 Hans Lehmacher Tragbeutel mit zwei Tragschlaufen,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
DE19529019C1 (de) Tragetasche
EP0553693A2 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
EP0755869A1 (de) Tragetasche
DE202020101324U1 (de) Abdeckplane für Kommissionierwagen
DE60110911T2 (de) Verpackung für rohrförmige gegenstände mit zubehörteilen sowie inspektionfenstern
WO1995003232A1 (de) Transportbehälter
EP2724637B1 (de) Tasche für einen Taschenschirm
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
AT403114B (de) Tragtasche
DE8331364U1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einkaufswagen
CH466987A (de) Tragtasche für schwere Füllgüter
DE4403942A1 (de) Handschutz für Tragegriffe von Taschen und Tüten
DE19741412A1 (de) Transport- und/oder Schutzverpackung für Fahrräder
DE202019005574U1 (de) Multifunktionsbeutel
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE2945107C2 (de) Koffer
WO2000009407A1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
DE1909124C3 (de) Transportbehälter
CH366933A (de) Traggriff für Schachteln, Tragtaschen oder dergleichen
DE1511925A1 (de) Tragebeutel aus Kunststoff-Folie
DE2801025A1 (de) Transportbehaelter aus karton fuer einkaufskoerbe
DE3028554A1 (de) Zweiteilige verpackung
DE202008000256U1 (de) Einkaufstragetasche

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee