DE19528017A1 - Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge - Google Patents

Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge

Info

Publication number
DE19528017A1
DE19528017A1 DE19528017A DE19528017A DE19528017A1 DE 19528017 A1 DE19528017 A1 DE 19528017A1 DE 19528017 A DE19528017 A DE 19528017A DE 19528017 A DE19528017 A DE 19528017A DE 19528017 A1 DE19528017 A1 DE 19528017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
software
output
circuit
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19528017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528017C2 (de
Inventor
Nobuhiko Nishio
Tetsu Tanizawa
Kiyokatsu Iijima
Muneharu Gotou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE19549661A priority Critical patent/DE19549661B4/de
Publication of DE19528017A1 publication Critical patent/DE19528017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528017C2 publication Critical patent/DE19528017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/88Monitoring involving counting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2135Metering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Vorrichtung zum Managen bzw. Verwalten einer Software- Nutzungsmenge, wie eines Computerprogramms, und eines Bildwerkes, insbesondere von digitalisierter Software. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Verwalten einer Software-Nutzungs­ menge, wobei diese Vorrichtung imstande ist, einen Soft­ warenutzer zu veranlassen, wenn eine Software-Nutzungsmenge eine nutzbare Menge auf der Grundlage eines vom Software­ nutzer an einen Software-Anspruchs berechtigten gezahlten Geldbetrages überschreitet, diesen Effekt zu erkennen.
Mit der fortschreitenden Entwicklung eines ein hohes Speichervolumen aufweisendes Speichermediums, wie einer CD-ROM, etc. und einer schnellen Kommunikationstechnologie mit hoher Kapazität, wie B-ISDN, etc., werden nicht nur das Computerprogramm, sondern auch Bilddaten und Audio­ daten in Form von digitaler Information über ein derartiges Medium verteilt. Dies bedeutet, daß CD-ROMs verkauft werden, auf denen ein Bildwerk gespeichert ist, welches bisher in Form eines Videobandes oder Spielprogramms ange­ boten wurde. Ferner gibt es auch aktuell ein Vertriebs- bzw. Verkaufssystem, bei dem ein Bildwerk über eine Kommunikationsleitung einem Benutzer zugeführt wird.
Es ist indessen ziemlich einfach, diese Art von digitaler Information auf andere Medien zu kopieren, wobei ein Quali­ tätsverlust hinsichtlich der Datenqualität aufgrund des Kopierens wie im Falle der analogen Information nicht zu sehen ist. Demgemäß kann absolut dieselbe Information kopiert werden, und es existiert eine nennenswerte Möglich­ keit dafür, daß diese Maßnahmen den Gewinn des Autors verletzen. So kann ein Dritter ohne weiteres den Inhalt der CD-ROM auf andere Aufzeichnungsträger mit dem bloßen Wissen um den Computer-Betrieb kopieren, wenn er einfach eine beschreibbare magnetooptische Platteneinrichtung und eine Magnetplatteneinrichtung hoher Kapazität besitzt. Wie oben beschrieben, ist in der Mehrzahl der Fälle eine Vermietung dieser Art eines digitalen Informationsträgers aufgrund einer Unmöglichkeit der Durchführung einer aus­ reichenden Sicherheitsüberprüfung durch den Autor unter­ sagt. Damit ist es einem Endbenutzer nicht erlaubt, die Software zu benutzen, soweit der Endbenutzer die Software nicht erwirbt. Diese Art von Software ist derzeit jedoch teuer. Deshalb hat der Endbenutzer keine Alternative, sondern er muß sich vom Kauf der Software solange zurück­ halten, bis er bestätigt, daß die Software identisch ist mit jener, die er oder sie selbst tatsächlich zu erhalten wünscht oder die von der eigenen Hardware nutzbar ist. Demgemäß machen die Gewinneinnahmen aus dieser Art von Software wenig Fortschritt.
Zur Beseitigung dieser Situation beginnt die Realisierung eines neuen Software-Verteilungssystems, bei dem eine CD-ROM, auf der eine Vielzahl von Software-Sätzen ge­ speichert ist, die hinsichtlich Funktionen eingeschränkt sind, für einen niedrigen Preis auf den Markt gebracht wird, und der Endbenutzer wird über einen Code informiert, um die funktionale Beschränkung zu beseitigen, nachdem er eine Lizenzgebühr für eine rechtmäßige Nutzung eines gewünschten Softwaresatzes entrichtet hat. Das Einräumen des Rechts zur Nutzung schließt jedoch eine Schwierigkeit hinsichtlich der Schaffung von Beschränkungen hinsichtlich einer Nutzungsdauer und der Anzahl von Nutzungen ein. Es gibt somit keine Alternative dazu, das Nutzungsrecht für die permanente Nutzung festzulegen bzw. einzuräumen. Demgemäß ist diese Lizenzgebühr unvermeidlich hoch wie im Falle der konventionellen Vertriebe der Software.
In diesem Zusammenhang ist in der JP-OS 6-19707 ein System zur vorherigen Registrierung einer Geldmenge, die einer Software-Nutzungsmenge entspricht, auf einer IC-Karte angegeben. Bei diesem System führt ein Nutzer diese IC-Karte in eine Informationseinrichtung ein, in der diese Software nutzbar (ausführbar und wiedergebbar) ist, wenn die Software eine Geldzahlung erfordert, und die Software wird entsprechend einem Ausgleich der registrierten Geldmenge nutzbar oder nicht nutzbar gemacht. Gemäß diesem System gestattet die Informationseinrichtung die Nutzung der Software durch Aufheben der funktionalen Beschränkung unter der Bedingung, daß der registrierte Geldbetrag gleich oder größer ist als der für die Benutzung der Software erforderliche minimale Grenzbetrag. Ferner subtrahiert die Informationseinrichtung das Saldo des registrierten Geldbetrags jeweils dann, wenn die Software einmal benutzt ist. Wenn bei diesem System der auf der IC-Karte regi­ strierte Geldbetrag als Ergebnis der Subtraktion unter den minimalen Geldbetrag sinkt, der für die Nutzung der Software erforderlich ist, dann wird die Software wieder dadurch nicht-nutzbar gemacht, daß die Aufhebung der funk­ tionalen Beschränkung der Software gestoppt wird. In diesem Falle werden sämtliche Bild-, Ton- und Computerprogramm- Ausgangssignale von dieser Informationseinrichtung unter­ brochen.
Falls sämtliche Ausgangssignale so unterbrochen sind, ist der Software-Nutzer jedoch nicht imstande zu erkennen, daß diese Unterbrechung aufgrund eines Fehlers in dieser Informationseinrichtung oder aufgrund des Endes bzw. Ver­ brauchs des registrierten Geldbetrages hervorgerufen worden ist.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Verwaltung einer Software-Nutzungs­ menge zu schaffen, wobei diese Vorrichtung imstande sein soll, die Nutzung der Software zu verhindern, während ein Software-Nutzer über die Tatsache informiert wird, daß eine Software-Nutzungsmenge eine bestimmte nutzbare Menge erreicht hat, indem Daten in einer unvollständigen Form ausgegeben werden, falls die Software über die be­ stimmte nutzbare Menge hinausgehend genutzt wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verwaltung einer Software-Nutzungsmenge in einer Anlage für die Abgabe eines Signals nach außen durch Nutzung vom Software vorgesehen, die eine Menge der Software verwaltet. Die Vorrichtung zur Verwaltung einer Software-Nutzungsmenge umfaßt eine Software-Nutzungs­ mengen-Erfassungseinrichtung zur Ermittlung der Nutzungs­ menge der Software und eine Bestimmungseinheit zur Be­ stimmung, daß die durch die Software-Nutzungsmengen-Er­ fassungseinheit ermittelte Software-Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungsmenge erreicht. Dieselbe Vorrichtung umfaßt ferner eine Ausgabe-Behinderungseinheit zur Be­ hinderung einer normalen Abgabe des Signals nach außen, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, daß die Software- Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
Die bei der vorliegenden Erfindung anwendbare Software umfaßt zusätzlich zu einem Computerprogramm eine Audio­ und/oder Videoinformation, wie Bilddaten, wie sie durch Filmdaten eines Films, etc. gegeben sind, und Musik-Sprach­ daten, etc . . Die Software kann zuvor verschlüsselt oder komprimiert werden. Falls die Software zuvor komprimiert wird, kann ein Dehnungs-Mechanismus zur Dehnung der kompri­ mierten Software und zur Wiederherstellung verwendet werden. Falls die Software zuvor verschlüsselt worden ist, kann ein Decodierungsmechanismus zum Decodieren der verschlüsselten Software vorgesehen sein. Ferner können die Daten wie die Software in analoger oder digitaler Form vorliegen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Soft­ ware, die bei dieser Erfindung anwendbar ist, in wün­ schenswerter Weise ein Programm ist, welches den Benutzer in den Stand versetzt, ein Bild oder Sprache wahrzunehmen, indem dieses bzw. diese ausgegeben werden, wenn das Pro­ gramm oder das Bild selbst oder die Sprache selbst benutzt werden.
Die Anlage bzw. Anordnung zur Abgabe des Signals nach außen kann ein Computer oder eine andere Informationsein­ richtung als der Computer sein. Demgemäß kann die Anlage eine Videodeck-Anlage oder ein Betrachtungsgerät sein, welches ein digitales Bild und digitale Sprache auszu­ geben imstande ist.
Ein Verfahren, nach welchem die Software-Nutzungsmengen- Erfassungseinheit die Software-Nutzungsmenge, unter welchen die Bedingungen auch immer, ermittelt, kann ein beliebiges Verfahren sein. Ferner kann ein Format zur Aufzeichnung der ermittelten Nutzungsmenge ebenfalls beliebig sein, und es kann eine Anordnung zur Subtraktion eines Zählwerts in Übereinstimmung mit der Software-Nutzungsmenge verwendet werden. So kann beispielsweise eine Anordnung zum Zählen der Anzahl von Vorgängen bzw. Operationen der Dehnung eines Bilddatenrahmens, der auf der Grundlage von MPEG- Normen komprimiert ist, vorgesehen sein und ein Zählwert kann in Übereinstimmung mit der Anzahl von Betriebsvor­ gängen subtrahiert werden. Es kann auch eine Anordnung zum Zählen der Anzahl der Operationen des Decodierens von verschlüsselten Daten und zum Subtrahieren eines Zählwerts in Übereinstimmung mit einer Anzahl von Opera­ tionen bzw. Betriebsvermögen vorgesehen sein. Eine Anord­ nung zum Messen einer Software-Nutzungszeit und zum Sub­ trahieren eines Zählwerts in Übereinstimmung mit dieser Zeit unter Heranziehung der Zeit kann ebenfalls angenommen werden. Darüber hinaus kann eine Anordnung angenommen werden, die eine Subtraktion bezüglich eines nutzbaren Grenzwerts jeweils dann vornimmt, wenn die gesamte Soft­ ware einmal benutzt ist. Die Nutzung der Software schließt jedoch einige Ausgangs-Anzeigen als Ergebnis davon ein, und die Abgabe dieser Anzeigen ist einem Betrieb für den Benutzer zugehörig. Es ist daher erwünscht, daß als Abgabe der Software gebildete Bild oder die Übertragungsanzahl eines Verarbeitungsergebnisses der Software zu einem Perso­ nalcomputer hin, etc. oder die Anzahl von Musikstücken in dem Fall zu zählen, daß es sich bei der Software um Tonmusik oder dergleichen handelt.
Die Bestimmungseinheit legt fest, ob die Software-Nutzungs­ menge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht oder nicht. Die bestimmte Nutzungsmenge kann entsprechend einem zuvor an einen Software-Berechtigten vom Software-Nutzer gezahl­ ten Geldbetrag festgelegt werden. Ferner kann die bestimmte Nutzungsmenge entsprechend exklusiven Geld-Bedingungen festgelegt sein. So kann die Software beispielsweise in Form einer Proben-Verteilung als lediglich einmal ohne Gebühr nutzbar festgelegt sein. Die zur Bestimmung durch die Bestimmungseinheit verwendete Software-Nutzungsmenge kann als Software-Nutzungszeit oder Nutzungssatz, falls die Software aus einer Vielzahl von Minuten-Moduln (oder Rahmen) besteht, als Anzahl von benutzten Minuten-Moduln (oder Rahmen) oder als Anzahl von Nutzungen der gesamten Software festgelegt sein.
Die Abgabe- bzw. Ausgabe-Behinderungseinheit ist imstande, eine normale Abgabe nach außen dadurch zu behindern, daß eine unvollständige Abgabe nach außen hin vorgenommen wird. Wenn in diesem Falle die Abgabe außerhalb der Vor­ richtung eine Abgabe eines Videosignals ist, kann die Ausgabe- bzw. Abgabe-Behinderungseinheit die Abgabe zur Außenseite hin dadurch behindern, daß ein weiteres Signal dem Ausgangssignal des Videosignals überlagert wird. In diesem Falle kann das dem Ausgangssignal überlagerte andere Signal ein Daten-Zeichenposten sein, der dem Software- Nutzer anzeigt, daß die beschränkte nutzbare Menge ein Ende erreicht oder daß die beschränkte nutzbare Menge beendet ist. Falls die Abgabe nach außen die Abgabe eines Videosignals ist, kann ferner die Abgabe des Ausgangs­ signals der Vorrichtung nach außen hin dadurch behindert werden, daß die Polarität des Videosignals invertiert wird. Falls Blinddaten bzw. Dummy-Daten der Software zuvor überlagert worden sind, kann überdies die Abgabe-Behin­ derungseinheit so aufgebaut sein, daß sie die Dummy-Daten aus der Software lediglich dann eliminiert, wenn die Be­ stimmungseinheit festlegt, daß die Software-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge nicht erreicht. Falls die Ausgangssignale zur Außenseite hin indessen eine Vielzahl von Ausgangssignalarten sind, die sich auf die Abgabe in Synchronismus miteinander befinden, kann die Abgabe-Behin­ derungseinheit die Abgabe zur Außenseite hin dadurch be­ hindern, daß einige Ausgangssignale aus der Vielzahl von Ausgangssignalen verhindert wird. In diesem Falle kann die Vielzahl von Arten von Ausgangssignalen Ausgangssignale des Videosignals und des Audiosignals umfassen. Die Abgabe- Behinderungseinheit kann sodann in dem Fall, daß die Be­ stimmungseinheit feststellt bzw. bestimmt, daß die Soft­ ware-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht, das Audiosignal zur Außenseite hin abgeben und die Abgabe des Videosignals zur Außenseite hin sperren. Alternativ dazu kann dieselbe Einheit das Videosignal zur Außenseite hin abgeben und die Abgabe des Audiosignals zur Außenseite hin sperren. Ferner kann lediglich das Videosignal abgege­ ben werden; es kann auch das Tonsignal abgegeben werden, womit angezeigt wird, daß die bestimmte Nutzungsmenge erreicht ist und daß ein weiterer Gebrauch nicht ohne Zustimmung erlaubt ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einem Blockdiagramm einen Aufbau, der für die entsprechenden Ausführungsformen gemeinsam ist,
Fig. 2 in einem Blockdiagramm einen Aufbau einer Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 in einem Blockdiagramm die internen Funktionen einer DES-Einrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in einem Blockdiagramm Funktionen von Steuerungs- Zentraleinheiten bzw. -CPU-Einheiten gemäß Fig. 2,
Fig. 5 in einem Flußdiagramm die durch eine Steuer-CPU gemäß Fig. 2 durchgeführte Verarbeitung,
Fig. 6 in einem Flußdiagramm die durch eine andere Steuer-CPU gemäß Fig. 2 ausgeführte Verarbeitung,
Fig. 7 in einem Zeitdiagramm Signal-Zustände in ent­ sprechenden Einheiten gemäß Fig. 2,
Fig. 8 in einem Blockdiagramm einen Aufbau der Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 in einem Zeitdiagramm Signal-Zustände in den entsprechenden Einheiten gemäß Fig. 8,
Fig. 10 in einem Blockdiagramm einen Aufbau der Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 in einem Blockdiagramm eine Sprachausgabe-Be­ hinderungsschaltung gemäß Fig. 10,
Fig. 12 in einem Blockdiagramm einen Aufbau der Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 in einem Zeitdiagramm Signalzustände in den ent­ sprechenden Einheiten gemäß Fig. 12,
Fig. 14 in einem Blockdiagramm einen Aufbau der Software- Wiedergabeeinrichtung gemäß einer fünften Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 in einem Zeitdiagramm Signalzustände in ent­ sprechenden Einheiten gemäß Fig. 14,
Fig. 16 in einem Blockdiagramm einen Aufbau der Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 17 in einem Blockdiagramm eine Einrichtung, die eine CD-ROM veranlaßt, Daten zu speichern, die bei der sechsten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung verwendet werden,
Fig. 18 in einem Blockdiagramm eine Konfiguration einer Verarbeitungseinheit gemäß Fig. 16, und
Fig. 19 ein Zeitdiagramm, in welchem Signalzustände be­ züglich Einheiten gemäß Fig. 16 veranschaulicht sind.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Dazu wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 veranschaulicht einen Aufbau, der für die folgenden Ausführungsbeispiele gemeinsam ist. Eine Software-Wieder­ gabeeinrichtung 100 umfaßt eine Software-Nutzungsmengen- Erfassungseinheit 101, eine Bestimmungseinheit 102 und eine Abgabe- bzw. Ausgabe-Behinderungseinheit 103. Wenn die Software in die Software-Wiedergabeeinrichtung 100 eingegeben wird und wenn ein Softwarenutzer diese Software nutzt, ermittelt die Software-Nutzungsmengen-Erfassungs­ einheit 101 eine Nutzungsmenge dieser Software. Die Be­ stimmungseinheit 102 vergleicht die durch diese Software- Nutzungsmengen-Erfassungseinheit bzw. -Detektoreinheit 101 ermittelte Software-Nutzungsmenge mit einer bestimmten verfügbaren Nutzungsmenge. Die Abgabe-Behinderungseinheit 103 verhindert eine Abgabe zur Außenseite hin, wenn die Bestimmungseinheit 101 feststellt, daß die Software- Nutzungsmenge die bestimmte verfügbare Nutzungsmenge erreicht.
Nunmehr wird der Aufbau der ersten Ausführungsform anhand von Fig. 2 erläutert, in der in einem Blockdiagramm der Aufbau einer Software-Wiedergabeeinrichtung veranschau­ licht ist, wie er bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
Gemäß Fig. 2 ist eine Software-Wiedergabeeinrichtung 2 eine Informationseinrichtung, die imstande ist, eine Viel­ zahl von Software zu verwenden, welche über Aufzeichungs­ träger, wie eine CD-ROM 1 und durch Kommunikation über eine Fernsprechleitung angeboten wird. Die Vielzahl von Software weist Formen von digitalen Daten, wie Audio- Daten, Bilddaten, Zeichendaten und ein Computerprogramm, etc. auf. Der Inhalt der Software-Vielfalt kann durch ein Computerprogramm und Daten für das Programm, das bisher über eine Floppy-Disk angeboten worden ist, durch ein Fernseh-Programm, das bisher von einem analogen Fernseh- System gesendet worden ist, durch ein Filmprogramm, das bisher auf Videoband angeboten worden ist, und durch eine Videoplatte, die Musikdaten enthält, welche bisher über Rundfunksendung angeboten wurden, sowie durch eine Kompakt- Diskette und außerdem Foto-Standbilddaten, etc. gegeben sein.
Dies bedeutet, daß diese Software-Wiedergabeeinrichtung 2 eine Informationseinrichtung ist, die imstande ist, gemein­ sam mit der Vielzahl von Software zu arbeiten, die im gemeinsamen Datenformat angeboten wird. Die Wiedergabeein­ richtung 2 schließt insbesondere Funktionen zum Lesen der multiplen Software ein, um das Computerprogramm aus­ zuführen, das Filmprogramm wiederzugeben, das Fernsehpro­ gramm (Video- und Audiosignale) und Musikdaten (Audio­ signalwiedergabe) wiederzugeben und außerdem eine Stand­ bildwiedergabe auszuführen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Videosignal und das Audiosignal miteinander in solcher Beziehung stehen, daß diese Signale im Film und in Fernsehprogrammen einander synchronisierend wieder­ bzw. abgegeben werden.
Im folgenden wird das Format der in der CD-ROM 1 ge­ speicherten multiplen Software erläutert. Im Hinblick auf die Video- und Audiodaten bedeutet dies, daß Rahmen aufeinanderfolgend gebildet sind, die so einen Software- Satz bilden. Sodann werden die Video- und Audiodaten- Rahmen einer Analog-Digital-Umwandlung unterzogen, bevor sie in der CD-ROM 1 gespeichert werden. Anschließend werden die der Analog-Digital-Umwandlung unterzogenen Daten- Rahmen in Übereinstimmung mit den Normen von MPEG-2 komprimiert. Hierbei bezeichnet MPEG-2 die Videodaten­ kompressions-Normen, die von MPEG (Motion Picture Image Coding Experts Group) empfohlen sind, wobei das Grund- Videoformat die CCIR601-Normen (4 : 2 : 2-Format) und HDVT (bis zu 1920×1080 Zeilen/Bild) umfaßt. Die so kompri­ mierten Datenrahmen werden durch Anwendung eines bestimmten Verschlüsselungsschlüssels verschlüsselt. Demgegenüber werden hinsichtlich des Computerprogramms die Daten direkt verschlüsselt, ohne sie der Kompressionsverarbeitung auf der Grundlage von MPEG-2 zu unterziehen, da die MPEG-Normen mit Video- und Sprachsignalen in Verbindung stehen. Die durch eine derartige Verarbeitung verschlüsselten (und komprimierten) Daten werden auf die CD-ROM geschrieben.
Die so verarbeiteten Daten, die in bzw. auf der CD-ROM 1 gespeichert sind, werden durch eine nicht dargestellte Steuereinheit gelesen. Die durch diese nicht dargestellte Steuereinheit gelesenen Datenrahmen werden einer Demodula­ tions-/Steuerschaltung 3 der Software-Wiedergabeeinrich­ tung 2 eingangsseitig zugeführt. Die Demodulations-/Steuer­ schaltung 3 schließt eine Funktion zur Demodulation der eingangsseitig zugeführten Datenrahmen ein und überträgt diese Datenposten zu einem Decoder 4.
Der Decoder 4 führt eine Fehlerkorrektur und eine Bit-Neu­ anordnung durch und überträgt die Datenrahmen zu einer SD-Schaltung 9 mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2 Megabyte/sec (im Mittel 1 Megabyte/sec). Der Decoder 4 ist für die Übertragung der Datenrahmen an einem System­ bus B innerhalb der SD-Schaltung 9 über eine Eingabe/Aus­ gabe-(I/O)-Einheit 6a angeschlossen.
Eine Schnittstelleneinheit 17 ist ebenfalls über die I/O- Einheit 6a an dem Systembus B innerhalb dieser SD-Schal­ tung 9 angeschlossen. Diese Schnittstelleneinheit 17 führt eine Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitung zwischen der SD-Schal­ tung 9 und einer auf der Außenseite dieser Software-Wieder­ gabeeinrichtung gebildeten Betriebstastatur 23, einer Floppydisk-Antriebseinheit 18 und einer Modemeinheit 51 durch. Sodann werden die Softwaredaten, die über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Software-Verkäufer über­ tragen worden sind, durch diese Modemeinheit 51 und die Schnittstelleneinheit 17 in die SD-Schaltung 9 eingegeben. Die über die Verbindung abgegebene Software hat dasselbe Format wie jene Software, die von der CD-ROM 1 geliefert wurde; sie wird zuvor verschlüsselt (und komprimiert).
Anschließend erfolgt eine Erläuterung der SD-(Super-Ver­ teil)-Schaltung 9, die mit dem Decoder 4 und der Schnitt­ stelleneinheit 17 verbunden ist. Die an die Software-Wie­ dergabeeinrichtung 2 abgegebene Vielfalt an Software wird über ein leicht verfügbares Medium, wie die oben erwähnte CD-ROM 1 und Kommunikationswege verteilt, weshalb das Problem besteht, wie ein Buchungs- bzw. Abrechnungssystem aufgebaut ist, um eine Nutzungsgenehmigung bei der Buchung zu berücksichtigen. Die SD-Schaltung 9 wird für diesen Zweck verwendet. Dies bedeutet, daß die von dieser Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung 2 nutzbare Vielfalt an Software in einem verschlüsselten Zustand verteilt wird. Die Viel­ zahl der verschlüsselten Software wird von der CD-Schaltung 9 sequentiell entschlüsselt. Ferner subtrahiert die SD- Schaltung 9 einen Buchungs-Zählwert X in Synchronismus mit der Nutzung der Software. Dieser Buchungs-Zählwert X wird als ein Punkt definiert, der in die SD-Schaltung 9 in Übereinstimmung mit einem Geldbetrag eingeschrieben wird, welcher zuvor an einen Software-Berechtigten (Copyright-Berechtigten) vom Nutzer gezahlt worden ist. Die SD-Schaltung 9 hält eine Sicherung der Software dadurch aufrecht, daß der Decodierungsprozeß gestoppt wird, wenn dieser Buchungs-Zählwert X zu Null wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß diese SD-Schaltung 9 in Form einer IC-Karte aktualisiert wird, die lösbar in einen Kartenschlitz (z. B. einen Kartenschlitz entsprechend PCMCI1) der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 eingeführt wird. Da die IC-Kartenform gewählt ist, läßt sich die SD-Schaltung 9 leicht transportieren. Demgemäß bringt sie der Nutzer mit in einen Software-Verkaufsladen (Soft­ ware-Verkäufer) oder dergleichen, und der Buchungs-Zähl­ wert X kann im Austausch für die Entrichtung eines Betra­ ges hinzuaddiert werden.
Die SD-Schaltung 9 besteht aus einer Steuer-CPU 5, einer DES-(Datenverschlüsselungsstandard)-Einrichtung 7, einem Buchungs-Datenspeicher 8 und Eingabe/Ausgabe-Einheiten 6a, 6b, die miteinander mit dem Bus bzw. der Busleitung B verbunden sind.
Die Steuer-CPU bzw. -Zentraleinheit 5 nimmt eine Arbeits­ teilung mit einer Host-Steuer-CPU 14 in der Software-Wie­ dergabeeinrichtung 2 hinsichtlich der Steuerung der Über­ tragung und Aufnahme der Daten zwischen dem Decoder 4, einem Demultiplexer 10 und der DES-Einrichtung 7 vor. Ferner umfaßt die Steuer-CPU 5 eine Funktion zur Steue­ rung der DES-Einrichtung 7 und des Rechnungs- bzw. Buchungs-Datenspeichers 8.
Der Rechnungs- bzw. Buchungs-Datenspeicher 8 ist ein Spei­ cher, der den obigen erwähnten Buchungs-Zählwert X speichert. Es sei darauf hingewiesen, daß der Buchungs- Zählwert X im Buchungs-Datenspeicher 8 verschlüsselt ist. Damit ist es unmöglich für andere Personen als dem Software-Berechtigten, den Buchungs-Zählwert X einzu­ schreiben bzw. wieder einzuschreiben, indem dieser Buchungs-Datenspeicher 8 analysiert wird.
Die DES-Einrichtung 7 weist eine Funktion zum Entschlüs­ seln der vom Decoder 4 her erhaltenen Video-/Audiodaten und eine Funktion zum Verschlüsseln von Nutzerdaten (eine Nutzungszeit und die Anzahl der Nutzungshäufigkeit der Software) auf, die mit einem Betrieb der Software erzeugt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß der Software-Ver­ käufer über das Kommunikationsnetzwerk von dem Modem 51 über die Nutzerdaten informiert ist oder daß die Nutzer­ daten auf die Floppydisk 7 geschrieben werden bzw. sind, die dann vom Software-Verkäufer eingesammelt werden, wenn der Nutzer das nächste Mal Kosten entrichtet. Fig. 3 veran­ schaulicht schematisch eine Konfiguration bzw. einen Aufbau der DES-Einrichtung 7. Die DES-Einrichtung 7 umfaßt, wie in Fig. 3 veranschaulicht, eine DES-Ausführungseinheit 20, in der eine Funktion zur Entschlüsselung von Eingangsdaten (EIN) auf der Basis von Schlüsseldaten 21 und die Abgabe dieses entschlüsselten Ergebnisses in Form von Abgabedaten (AUS) eingeschlossen ist. Gemäß dieser Ausführungsform weist die DES-Ausführungseinheit 20 eine Betriebsarten- Identifikationseinheit 22 auf. Diese Betriebsarten-Identi­ fikationseinheit 22 weist eine Funktion zur Auswahl einer optimalen Betriebsart auf der Basis eines Datenformats, etc. aus einer Vielzahl von DES-Betriebsarten auf und informiert die DES-Ausführungseinheit 20 bezüglich der ausgewählten optimalen Betriebsart. Die Schlüsseldaten 21 sind ein Schlüsselauswertungs-Schlüssel, über den vom Software-Verkäufer über die Kommunikationsverbindung in­ formiert wird, wenn der Software-Verkäufer den Erhalt der Kosten zur Nutzung der Software vom Softwarenutzer bestätigt hat. Es sei darauf hingewiesen, daß diese DES- Einrichtung 7 die Verwendung eines IC-Chips (mit der Be­ zeichnung 46 DATA ENCRYPTION STANDARD NIST) umfassen kann, wie er von der Phillips Publication Corporation hergestellt wird.
Zurückkommend auf Fig. 2 sei angemerkt, daß die durch die DES-Einrichtung 7 entschlüsselten Daten-(Videodaten und Audiodaten, etc.)-Rahmen zu dem Demultiplexer 10 außer­ halb der SD-Schaltung 9 über die I/O-Einheit 6b übertragen werden. Der Demultiplexer 10 demultiplext den Audio-Daten­ rahmen, den Videodatenrahmen und das Computerprogramm sowie die Daten für das Programm. Sodann wird der Video- Datenrahmen an eine MPEG-Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11a abgegeben, während der Audio-Datenrahmen an eine MPEG- Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11b abgegeben wird. Sodann werden das Computerprogramm und die Daten für das Programm an eine MPEG-Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11c abgegeben.
Die MPEG-Dehnungsschaltungen (MPEG-2) 11a, 11b sind Schal­ tungen zum Dehnen des Video- oder Audio-Datenrahmens, der im komprimierten Zustand übertragen wird, und zwar auf der Basis der MPEG-Norm, um das aus der Abgabe des Bildes oder der Sprache mögliche Signal wiederherzustel­ len. Wenn die Datenrahmen durch diese MPEG-Dehnungsschal­ tungen (MPEG-2) 11a, 11b gedehnt sind, nimmt eine VRC- Schaltung 12 eine Synchronisation der Ausgangssignale der Schaltungen 11a, 11b vor. Dies bedeutet, daß die MPEG- Dehnungsschaltungen (MPEG-2) 11a, 11b die gedehnten Daten­ rahmen in Synchronismus mit Synchronsignalen abgeben, die von der VRC-Schaltung 12 abgegeben werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die MPEG-Dehnungsschaltungen 11 die Verwendung eines IC-Chips (ISO/IEC CD 13188′1-3) um­ fassen können.
Das Ausgangssignal von der MPEG-Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11a für Videodaten wird mittels eines Digital-Analog-(D/A)- Wandlers 13a in ein Analogsignal umgesetzt. Dieses Analog­ signal wird an eine nicht dargestellte Fernseh-Monitorein­ heit abgegeben, die über eine Addiererschaltung 19 an der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 angeschlossen ist. Ferner wird das Ausgangssignal von der MPEG-Dehnungsschal­ tung (MPEG-2) 11b für Audiodaten mittels eines Digial-Ana­ log-(D/A)-Wandlers 13b in ein Analogsignal umgesetzt. Dieses Analogsignal wird direkt an einen mit der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 verbundenen nicht dargestellten Lautsprecher abgegeben. Demgegenüber gelangen das computer­ orientierte Programm und die Daten für das Programm direkt über die MPEG-Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11c und werden an einen mit der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 verbun­ denen nicht dargestellten Personalcomputer abgegeben.
Die MPEG-Dehnungsschaltung (MPEG-2) 11a für Videodaten gibt jeweils dann ein Rahmendehnungsvollständigkeitssignal ab, wenn ein Dehnungsprozeß des individuellen komprimierten Datenrahmens beendet ist. Dieses Rahmenvollständigkeits- bzw. Beendigungs-Dehnungssignal wird von der Host-Steuer- CPU 14 der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 aufgenommen und dann dazu herangezogen, die Buchung bzw. Buchungser­ stellung zu steuern. Dies bedeutet, daß die Host-Steuer- CPU 14 in dem Fall, daß sie dieses Rahmenvollständigkeits- Dehnungssignal empfängt, mit einer Steuer-CPU 5 zusammen­ arbeitet, die in der SD-Schaltung vorgesehen ist und die über die Busleitung hinsichtlich des Subtrahierens des Buchungs-Zählwertes X, wie er in dem Buchungs-Datenspeicher 8 angezeigt wird, mit der CPU 14 verbunden ist. Die Host- Steuer-CPU 14 steuert eine Abgabe-Behinderung, wenn der Buchungs-Zählwert X Null ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Host-Steuer-CPU 14 ein Prozessor zur Steuerung der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 als Ganzes sowie der Buchung ist.
Im folgenden erfolgt eine detaillierte Erläuterung bezüg­ lich des speziellen Inhalts des Buchungs-Prozesses, der durch diese Host-Steuer-CPU 14 und die Steuer-CPU 5 inner­ halb der SD-Schaltung 9 ausgeführt wird, wozu auf Fig. 4 und 5 Bezug genommen wird.
Fig. 4 veranschaulicht in einem Diagramm Funktionsblöcke dieser beiden Steuer-CPUs 14 und 5. Gemäß Fig. 4 ist die Host-Steuer-CPU 14 aus einem Rahmenzählerblock 29 für die Aufnahme des von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a über­ tragenen Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignals und einem Betriebsartauswahlblock 24 für die Aufnahme eines Eingangs­ signals (über die Schnittstelle 17, die Eingabe/Ausgabe- Einheit 6a und die Busleitung B) von einer Betriebstasta­ tur 33 aufgebaut, die auf der Außenseite der Software-Wie­ dergabeeinrichtung 2 vorgesehen ist. Die Host-Steuer-CPU 14 ist außerdem aus einem Springbetriebs-Steuerblock 27 für die Aufnahme eines Signals von diesem Betriebsartauswahl­ block 24, einem Normalwiedergabebetrieb-Steuerblock 26 für die Aufnahme von Signalen vom Betriebsartauswahlblock 24 und dem Springbetrieb-Steuerblock 27 und einem Stand- Transport-Betriebssteuerblock 25 für die Aufnahme eines Signals vom Betriebsartauswahlblock 24 aufgebaut. Die Host-Steuer-CPU ist ferner aus einem Konverterblock 28 für die Aufnahme von Signalen vom Steuerblock 26 betref­ fend den gewöhnlichen Wiedergabebetrieb, den Stand-Trans­ portbetriebs-Steuerblock 25 und dem Rahmenzählerblock 29 sowie einem Abgabebehinderungssignal-Abgabeblock 30 für die Aufnahme eines Signals von der Steuer-CPU 5 der SD- Schaltung 9 aufgebaut. Demgegenüber ist die Steuer-CPU 5 der SD-Schaltung 9 aus einem Bildextraktionsblock 33 für die Aufnahme eines Signals vom Decoder 4, einem DES-Ent­ schlüsselungsblock 34 für die Aufnahme eines Signals vom Bildextraktionsblock 33 und einem Rahmenauswahlblock 35 für die Aufnahme von Signalen vom Stand-Transportbetrieb- Steuerblock 25 sowie vom DES-Entschlüsselungsblock 34 aufgebaut und gibt diese Signale an die MPEG-Dehnungs­ schaltung 11a ab. Die Steuer-CPU 5 ist ferner aus einem Subtrahierblock 31 für die Aufnahme eines Signals von dem Konvertereinheitsblock 28 und einem Buchungszähler- Registrierungsblock 32 für die Aufnahme eines Signals von dem Subtrahierblock 31 aufgebaut und gibt die Signale an den Abgabebehinderungs-Signalausgabeblock 30 und den Subtrahierblock 31 ab. Die obigen Funktionsblöcke werden nachstehend beschrieben.
Der Betriebsart-Auswahlblock 24 ermittelt, daß eine Taste aus einer Reihe von Tasten, umfassend eine "Erneuerungs­ taste", eine "Stand-Transport-Taste" und eine "Spring­ transport-Taste" gedrückt ist, die die Betriebstasten 23 bilden. Der Betriebsart-Auswahlblock 24 nimmt dann entsprechend der betätigten bzw. herabgedrückten Taste einen Block aus dem Springbetriebs-Steuerblock 27, dem Normalwiedergabebetriebs-Steuerblock 26 und dem Stand­ transportbetriebs-Steuerblock 25 in Betrieb. Es sei darauf hingewiesen, daß die entsprechenden Steuerblöcke 25, 26 und 27 auf das Betätigen bzw. Drücken einer "Stopptaste stillgesetzt werden, die Teil der Betriebstasten 23 ist. Der normale Wiedergabebetriebs-Steuerblock 26 führt die Steuerung der Abgabe sämtlicher zu der SD-Schaltung 9 hin übertragener Rahmen in einem bestimmten Intervall sequentiell durch. Wenn der Normalwiedergabebetriebs- Steuerblock 26 in Betrieb genommen wird, wird ein Inbe­ triebnahme-Angabesignal dem Blockkonverter 28 für die Dauer der Betätigung des Steuerblocks 26 eingangsseitig zugeführt. Der Springbetriebs-Steuerblock 27 führt die Steuerung zur intermittierenden Betätigung des Normal­ wiedergabebetriebs-Steuerblocks 26 aus. Der Standtrans­ portbetriebs-Steuerblock 25 bewirkt die Steuerung zur Auswahl und Abgabe des an die SD-Schaltung 9 abgegebenen Rahmens in Übereinstimmung mit einem bestimmten Algo­ rithmus. Beim Standtransportbetrieb werden die Videodaten als Zeitrafferbild der ausgelieferten Bilder (Sprungsuche) angezeigt. Wenn der Standtransportbetriebs-Steuerblock 25 in Betrieb gesetzt ist, wird ein Betätigungs-Anzeige­ signal zu dem Blockkonverter 28 und dem Bild- bzw. Rahmenauswahlblock 35 für die Dauer der Betätigung der Steuereinheit 25 übertragen.
Wenn demgegenüber der Normalwiedergabebetriebs-Steuer­ block 26 oder der Standtransportbetriebs-Steuerblock 25 betätigt bzw. ausgelöst sind, werden ein nicht dargestell­ ter CD-ROM-Antrieb, eine Demodulations-/Steuerschaltung 3 und der Decoder 4 in Betrieb gesetzt (alternativ wird der Datenrahmen über ein Modem 51 heruntergeladen), wodurch der Datenrahmen zum Bildextraktionsblock 33 hin übertragen wird. Der Bildextraktionsblock 33 extrahiert lediglich den Videodatenrahmen aus den übertragenen Datenrahmen und überträgt den extrahierten Datenrahmen zu dem DES- Entschlüsselungsblock 34 hin.
Dieser DES-Entschlüsselungsblock 34 betätigt die DES-Ein­ richtung 7 und entschlüsselt den übertragenen Videodaten­ rahmen. Der durch den DES-Entschlüsselungsblock 34 ent­ schlüsselte Videodatenrahmen wird dem Rahmenauswahlblock 35 eingangsseitig zugeführt.
Der Rahmenauswahlblock 35 wählt für die Dauer des Empfangs des Betätigungsanzeigesignals vom Stand-Transportbetriebs- Steuerblock 25 einige der empfangenen Videodatenrahmen bzw. Videodatenbilder in Übereinstimmung mit dem bestimm­ ten Algorithmus aus und gibt diese an die MPEG-Dehnungs- Schaltung 11a ab. Als Algorithmus für diese Videodaten­ rahmenauswahl werden selektiv beispielsweise Algorithmen zur Auswahl lediglich eines Rahmens bzw. Bildes, in welchem ein bestimmtes Kennzeichen bzw. Flag gesetzt ist, zur Aus­ wahl eines Rahmens bzw. Bildes in einem Intervall einer bestimmten Anzahl von Rahmen bzw. Bildern und zur Auswahl eines Rahmens bzw. Bildes in einem bestimmten Zeitintervall selektiv verwendet. Es sei darauf hingewiesen, daß der Rahmen- bzw. Bildauswahlblock 35 sämtliche empfangenen Videodatenrahmen bzw. -bilder an die MPEG-Dehnungsschaltung 11a für die Dauer abgibt, während der kein Betätigungsan­ zeigesignal von dem Standtransportbetriebs-Steuerblock 25 erhalten wird.
Die MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten, die den Videodatenrahmen aufnimmt, bewirkt einen sequentiellen Dehnungsprozeß bezüglich der empfangenen Videodatenrahmen. Die MPEG-Dehnungsschaltung 11a gibt jedesmal dann, wenn die Schaltung 11a den Dehnungsprozeß hinsichtlich des individuellen Rahmens abschließt, das Videosignal an den D/A-Wandler 13a ab und überträgt das Rahmenabschluß- Dehnungssignal zu dem Rahmenzählerblock 29 hin.
Der Rahmenzählerblock 29 ist ein Zähler zum Hochzählen eines Zählwerts n jeweils um 1, wenn der Block 29 das Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignal empfängt. Der Rahmen­ zählerblock 29 zeigt dem Konverterblock 28 diesen Zählwert n zu allen Zeiten an. Ferner löscht der Rahmenzählerblock 29 in dem Fall, daß ein Löschsignal von dem Konverterein­ heitsblock 28 erhalten wird, den Zählerwert n und macht ihn zu 0.
Der Konvertereinheitsblock 28 vergleicht den Zählwert n, über den der Rahmenzählerblock 29 informiert, mit einem bestimmten Referenzwert für die Dauer des Empfangs des Betätigungsanzeigesignals von dem Normalwiedergabebe­ triebs-Steuerblock 26 her oder vom Standtransportbe­ triebs-Steuerblock 25 her. Dieser bestimmte Referenzwert ist auf R (z. B. beträgt R = 100 000 000) gesetzt, wenn das Betätigungsanzeigesignal von dem Normalwiedergabe­ betriebs-Steuerblock 26 erhalten wird, während er auf 2R gesetzt ist, wenn das Betätigungsanzeigesignal von dem Standtransportbetriebs-Steuerblock 25 erhalten wird. Sodann gibt der Konvertereinheitsblock 28 in dem Fall, daß der Zählwert n den bestimmten Referenzwert erreicht, einen Buchungseinheits-Subtraktionsbefehl an den Subtraktions­ bzw. Subtrahierblock 35 ab. Der Konvertereinheitsblock 28 gibt insbesondere einen Subtraktionswert "1" an den Subtrahierblock 31 ab. Es sei darauf hingewiesen, daß der Konvertereinheitsblock 28 in dem Fall, daß das Betä­ tigungsanzeigesignal gestoppt ist, stillgesetzt wird oder in dem Fall, daß der Buchungsblock-Subtraktionsbefehl abgegeben wird, das Löschsignal an den Rahmenzählerblock 29 abgibt. Eine Software-Nutzungsmengen-Erfassungsein­ richtung ist aus der MPEG-Dehnungsschaltung für das Videosignal 11a, dem Rahmenzählerblock 29 und dem Konvertereinheitsblock 28 aufgebaut.
Der Buchungs-Zählerregistrierungsblock 32 liest den Buchungs-Zählwert X aus dem Buchungs-Datenspeicher 8 aus und zeigt diesen Wert dem Subtrahierblock 31 an. Der Buchungs-Zählerregistrierungsblock 32 aktualisiert zum selben Zeitpunkt den Buchungs-Zählwert X des Buchungs- Datenspeichers 8.
Der Subtrahierblock 31 nimmt in dem Fall, daß der Bu­ chungsblock-Subtraktionsbefehl von dem Konvertereinheits­ block 28 vorliegt, eine Herabsetzung des Buchungs-Zähl­ werts X um 1 vor, worüber der Buchungszählerregistrie­ rungsblock 32 eine Anzeige liefert. Anschließend zeigt der Subtrahierblock 31 dem Buchungs-Zählerregistrie­ rungsblock 32 diesen neuen verminderten Buchungs-Zähl­ wert X (X = X - 1) an. Der Buchungszählerregistrierungs­ block 32 überschreibt den neuen Buchungs-Zählwert X (X = X - 1), über den der Subtrahierblock 31 eine Anzeige geliefert hat, in dem Buchungsdatenspeicher 8.
Der Buchungszählerregistrierungsblock 32 bestimmt, ob der Buchungszählwert X, der in dem Buchungs-Datenspei­ cher 8 beschrieben ist, 0 wird (nicht nutzbarer Wert) oder nicht. Sodann zeigt in dem Fall, daß der Buchungs­ zählwert X zu 0 wird, der Buchungszählerregistrierungs­ block 32 dem Abgabe-Behinderungssignal-Ausgabeblock 30 diesen Effekt an. Es sei darauf hingewiesen, daß der Buchungs-Zählerblock 32 in dem Fall, daß der Buchungs- Zählwert X in den Buchungs-Datenspeicher 8 vom Software-Verkäufer von "0" auf "1" oder einen höheren Wert wieder eingeschrieben wird, dem Abgabe-Behinderungs­ signal-Ausgabeblock 30 diesen Effekt anzeigt. Der Sub­ trahierblock 31 und der Buchungszählerregistrierungs­ block 32 sind kombiniert, um eine Bestimmungseinrichtung zu bilden.
Der Abgabe-Behinderungssignal-Ausgabeblock 30 gibt in dem Fall, daß eine Anzeige darüber aufgenommen wird, daß der Buchungs-Zählwert X = 0 ist, und zwar vom Buchungszähl- Registrierungsblock 32, ein Video-Behinderungssignal ab.
Darüber hinaus gibt der Video-Behinderungssignal-Abgabe­ block 30 in dem Fall, daß er eine Anzeige darüber erhält, daß der Buchungs-Zählwert X größer ist als 0, und zwar vom Buchungszählerregistrierungsblock 32, ein Rücksetz­ signal ab.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 5 und 6 dargestellten Ablaufdiagramme wird nunmehr ein durch die oben beschrie­ benen Steuer-CPUs 5, 14 ausgeführter Arbeitsablauf er­ läutert werden.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm den Ablauf des Buchungsprozesses, wie er durch die Host-Steuer-CPU 14 der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 ausgeführt wird. Dieser Prozeß beginnt damit, daß ermittelt wird, daß eine der die Betriebstasten 23 darstellenden Tasten, nämlich die "Wiedergabetaste", die "Standtransporttaste" und die "Springtransporttaste" gedrückt ist. Beim Anfangsschritt S101 bestimmt die Host-Steuer-CPU 14, daß ein Bildanzeige­ betrieb auszuführen ist bzw. ausgeführt wird, und zwar auf der Grundlage eines Typs der gedrückten Taste. Dies bedeutet, daß dann, wenn die "Wiedergabetaste" oder die "Springtransporttaste" gedrückt ist, die Host-Steuer-CPU 14 dies als einen "Normal-Wiedergabebetrieb" bestimmt. Im Unterschied dazu bestimmt die Host-Steuer-CPU 14 dann, wenn die "Standtransporttaste" gedrückt ist, dies als einen "Standtransportbetrieb". Die daran anschließenden Prozesse sind in Abhängigkeit von den bestimmten Wieder­ gabebetriebsarten verschieden.
Im Falle des "Standtransportbetriebs" wird beim Schritt S102 das Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignal von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a ermittelt. Wenn das betreffende Rahmenvollständigskeits-Dehnungssignal ermittelt ist, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S103, bei dem der Zählwert n der Rahmenzählereinheit 120 um 1 hochgezählt wird.
Beim anschließenden Schritt S104 bestimmt die CPU 14, ob der Zählwert n einen Referenzwert 2R (z. B. 2R = 200 000 000) erreicht oder nicht. Falls der Zählwert n den Referenzwert 2R nicht erreicht, wird sodann beim Schritt S105 die CPU 14 bestimmen, ob der Buchungs-Prozeß beendet ist oder nicht. Diese Feststellung wird auf der Grundlage davon durchgeführt, ob das Betätigungs-Anzeige­ signal von dem Standtransportbetriebs-Steuerbetrieb 25 erhalten worden ist oder nicht. Dies bedeutet, daß in dem Fall, daß das Betätigungs-Anzeigesignal nicht empfangen worden ist, die Verarbeitung zum Schritt S116 weitergeht, indem bestimmt wird, daß der Buchungs-Prozeß zu beenden ist. Falls demgegenüber das Betätigungs-Anzeigesignal empfangen wird, geht die Verarbeitung zum Schritt S101 zurück, indem bestimmt wird, daß der Buchungs-Prozeß fortzusetzen ist.
Wenn demgegenüber bestimmt wird, daß der Zählwert n den Referenzwert 2R erreicht, und zwar beim Schritt S104, dann geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S106. Beim Schritt S106 wird der Buchungsblock-Subtraktionsbefehl an die Steuer-CPU 5 der SD-Schaltung 9 abgegeben.
Beim anschließenden Schritt S107 wird der Zählwert n des Rahmenzählerblocks 29 auf 0 gelöscht.
Beim anschließenden Schritt S108 bestimmt die CPU 14 in derselben Weise wie beim Schritt S105, ob der Buchungs- Steuerprozeß beendet ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Buchungs-Steuerprozeß sich fortsetzt, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S102 zurück. Im Unter­ schied dazu schreitet die Verarbeitung zum Schritt S116 weiter, wenn festgestellt wird, daß der Buchungs-Steuer­ prozeß zu beenden ist.
Im Unterschied dazu wird im Falle des "Normal-Wiedergabe­ betriebs" das Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignal von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a beim Schritt 109 ermittelt. Wenn das Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignal ermittelt wird, geht die Verarbeitung weiter zum Block S110, gemäß dem der Zählwert n des Rahmenzählerblocks 29 um 1 hoch gezählt wird. Anschließend bestimmt die CPU 14 beim Schritt S111, ob der Zählwert n einen Referenzwert R (z. B. R = 100 000 000) erreicht oder nicht. Falls der Zählwert n noch nicht den Referenzwert R erreicht, bestimmt die CPU 14 sodann beim Schritt S112, ob der Buchungs-Prozeß beendet ist oder nicht. Diese Feststellung erfolgt auf der Grund­ lage, ob das Betätigungs-Anzeigesignal vom Normalwieder­ gabebetriebs-Steuerblock 26 erhalten worden ist oder nicht. Dies bedeutet, daß in dem Fall, daß das Betätigungs-An­ zeigesignal nicht erhalten worden ist, die Verarbeitung zum Schritt S116 weitergeht, indem festgestellt wird, daß der Buchungs-Prozeß zu beenden ist. Falls demgegenüber das Betätigungs-Anzeigesignal empfangen wird, geht die Verarbeitung zum Schritt S109 zurück, indem bestimmt wird, daß der Buchungs-Prozeß fortzusetzen ist.
Wenn demgegenüber festgestellt wird, daß der Zählwert n den Referenzwert R erreicht, und zwar beim Schritt S111, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S113. Beim Schritt S113 wird der Buchungsblock-Subtraktionsbefehl an die Steuer-CPU 5 der SD-Schaltung 9 abgegeben.
Beim folgenden Schritt S114 wird der Zählwert n des Rahmen­ bzw. Bildzählerblocks 29 auf "0" gelöscht.
Beim anschließenden Schritt S115 bestimmt die CPU 14 in derselben Weise wie beim Schritt S112, ob der Buchungs- Steuerprozeß beendet wird oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß der Buchungs-Steuerprozeß fortgesetzt wird, geht sodann die Verarbeitung zurück zum Schritt S109. Wenn im Unterschied dazu festgestellt wird, daß der Bu­ chungs-Steuerprozeß zu beenden ist, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S116.
In jedem Falle wird beim Schritt S116 der Zählwert n des Rahmenzählerblocks 29 gelöscht und zu "0" gemacht.
Anschließend wartet die CPU 14 auf den Abgabe-Behinde­ rungsbefehl, der von der Steuer-CPU 5 der SD-Schaltung 9 abgegeben wird, und zwar beim Schritt S117. Wenn der Ab­ gabe-Behinderungsbefehl von der betreffenden Einrichtung abgegeben wird, wird beim Schritt S118 sodann das Video- Behinderungssignal abgegeben. Nach dem obigen Vorgang wird dieser Buchungs-Prozeß beendet.
Fig. 6 veranschaulicht in einem Flußdiagramm einen Ablauf eines Buchungs-Prozesses, wie er von der Steuer-CPU 5 der SD-Schaltung 9 ausgeführt wird.
Dieser Prozeß beginnt dann, wenn die die CD-Schaltung 9 einschließende IC-Karte in die Software-Wiedergabeein­ richtung 2 eingebracht bzw. eingesteckt wird. Sodann wird beim Anfangsschritt S201 die Steuer-CPU 5 die Autorisie­ rung durchführen. Diese Autorisierung impliziert das je­ weilige Überprüfen der Steuer-CPUs 14, 5, wenn die SD- Schaltung 9 eingestellt ist.
Anschließend überprüft die Steuer-CPU 5, ob der Buchungs­ block-Subtraktionsbefehl von der Host-Steuer-CPU 14 empfangen worden ist oder nicht, und zwar beim Schritt S202. Wenn kein Buchungsblock-Subtraktionsblock empfangen worden ist, wird die Überprüfung beim Schritt S202 wiederholt.
Wenn demgegenüber der Buchungseinheit-Subtraktionsbefehl empfangen worden ist, wird beim Schritt S203 der Buchungs-Zählwert X aus dem Buchungs-Datenspeicher 8 gelesen. Anschließend wird eine "1" von diesem Buchungs- Zählwert X subtrahiert, und der gelesene subtrahierte Wert (X-1) wird als neuer Buchungs-Zählwert X festgelegt.
Beim anschließenden Schritt S204 stellt die CPU 5 fest, ob der neue Buchungs-Zählwert X bei 0 oder darunter liegt. Falls der neue Buchungs-Zählwert X höher ist als 0, geht die Verarbeitung weiter zum Schritt S206. Beim Schritt S206 wird der neue Buchungs-Zählwert X in den Buchungs-Daten­ speicher 8 geschrieben. Anschließend geht die Verarbeitung zurück zum Schritt S202. Falls demgegenüber der Buchungs- Zählwert X bei 0 oder darunter liegt, wird beim Schritt S205 der Abgabe-Behinderungsbefehl an die Host-Steuer- CPU 14 abgegeben. Danach wird diese Verarbeitung beendet.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine wiederholte Ausführung der in Fig. 6 veranschaulichten Verarbeitung einen derarti­ gen Betrieb nach sich zieht, daß die SD-Schaltung 9 kurz­ zeitig aus der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 entfernt wird, daß der Software-Verkäufer den Buchungs-Zählwert in den Buchungs-Datenspeicher 8 im Austausch für eine Zahlung der Gebühr zur Nutzung der Software einschreibt und die SD-Schaltung 9 erneut in der Software-Wiedergabe­ einrichtung 2 zu installieren ist.
Zurückkommend auf Fig. 2 wird eine Konfiguration der Ab­ gabe-Behinderungseinrichtung zur Durchführung einer un­ vollständigen Abgabe- bzw. Ausgabe durch Überlagern von Bildmustern auf das Videosignal erläutert, das auf dem Fernsehmonitor angezeigt wird, und zwar in Übereinstimmung mit dem Abgabe-Behinderungssignal, welches von der Host- Steuer-CPU 14 abgegeben wird.
Das Abgabe-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 wird einem Mustergenerator 16 und einer Ablaufsteuerein­ richtung 15 eingangsseitig zugeführt. Die Ablaufsteuer­ einrichtung 15 gibt ein Signal ab, welches in einer be­ stimmten zeitlichen Folge, mit der das Video-Behinde­ rungssignal empfangen wird, ein-/ausgeschaltet wird. Dies bedeutet, daß die Ablaufsteuereinrichtung 15, wie in Fig. 7(c) veranschaulicht, das Ausgangssignal vor Empfang des Video-Behinderungssignals ausschaltet, indessen nach Empfang des betreffenden Video-Behinderungssignals das Ausgangssignal mehrere Male ein-/ausschaltet. Danach setzt die Ablaufsteuereinrichtung 15 die Abgabe des eingeschalte­ ten Ausgangssignals fort. Das Ausgangssignal der Ablauf­ steuereinrichtung 15 wird dem Mustergenerator 16 eingangs­ seitig zugeführt.
Der Mustergenerator 16 erzeugt in dem Fall, daß er das Abgabe-Behinderungssignal empfängt, Bildmusterdaten für die Anzeige der Zeichendaten, um eine Aufmerksamkeit beim Software-Nutzer dafür hervorzurufen, daß beispielsweise der "Buchungs-Zählwert = 0" ist. Der Mustergenerator 16 gibt die so erzeugten Bildmusterdaten lediglich dann ab, wenn das Ausgangssignal der Ablaufsteuereinrichtung 15 eingeschaltet ist. Die von diesem Mustergenerator 16 ab­ gegebenen Bildmusterdaten werden der Addiererschaltung 19 eingangsseitig zugeführt.
Die Addiererschaltung 19 überlagert das von dem Muster­ generator 16 abgegebene Bildmustersignal einem von dem Digital/Analog-Wandler 13a für das Videosignal abgegebenen analogen Videosignal und gibt die überlagerten Signale an die Fernsehmonitoreinheit ab. Wenn das von dem Muster­ generator 16 übertragene bzw. abgegebene Bildmustersignal ausgeschaltet ist, wird demgemäß das von dem Digital/Ana­ log-Wandler 13a abgegebene analoge Videosignal so, wie es ist, abgegeben. Wenn demgegenüber das Bildmustersignal eingeschaltet ist, wird ein derartiges Videosignal abgege­ ben, bei dem das Bildmuster dem analogen Videosignal über­ lagert ist, welches von dem Digital/Analog-Wandler 13a abgegeben wird. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Addie­ rerschaltung 19 lediglich auf der Ausgangsseite des video­ orientierten Digital/Analog-Wandlers 13a vorgesehen ist. Demgemäß werden sogar in dem Fall, daß die Host-Steuer- CPU 14 das Abgabe-Behinderungssignal abgibt, das analoge Audiosignal, das Computerprogramm und die Daten für das Programm (nachstehend als "PC-Signal" bezeichnet) normal wie zuvor abgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ablaufsteuereinrichtung 15 und der Mustergenerator 16 die Signalabgabe stillsetzen, wenn ein Rücksetzsignal von der Host-Steuer-CPU 14 abgege­ ben wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform erläutert.
Nunmehr sei angenommen, daß die einen Teil der Betriebs­ tasten 23 bildende "Wiedergabetaste" gedrückt ist. Sodann werden die Audio- und Videodatenrahmen, die derart mit­ einander in Beziehung stehen, daß diese Rahmen in Synchro­ nismus miteinander abgegeben werden, an die SD-Schaltung 9 von der CD-ROM 1 übertragen. Diese Audio- und Videodaten­ rahmen werden durch die DES-Einrichtung bzw. -Schaltung 7 entschlüsselt.
Die SD-Schaltung 9 gibt sämtliche entschlüsselten Audio- und Video-Datenrahmen nacheinander an den Demultiplexer 10 eingangsseitig ab. Der durch den Demultiplexer 10 einer Demultiplex-Operation unterzogene Video-Datenrahmen wird der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten eingangs­ seitig zugeführt, während der Audio-Datenrahmen der MPEG- Dehnungsschaltung 11b für Videodaten eingangsseitig zuge­ führt wird. Jede der MPEG-Dehnungsschaltungen 11a, 11b dehnt die empfangenen Rahmen in sequentieller Reihenfolge und gibt die gedehnten Rahmen an die Digital/Analog- Wandler 13a, 13b ab.
Jedesmal dann, wenn die MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten den individuellen Video-Datenrahmen vollständig gedehnt hat, wird das Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignal der Host-Steuer-CPU 14 eingangsseitig zugeführt. Diese Host-Steuer-CPU 14 zählt die Anzahl der Aufnahmen der Rahmenvollständigkeits-Dehnungssignale und veranlaßt die CPU 5 in der SD-Schaltung 9, den Buchungs-Zählwert X in dem Rechnungs-Datenspeicher 8 jeweils dann zu verringern bzw. zu dekrementieren, wenn dieser Zählwert n den bestimmten Referenzwert R erreicht.
Somit wird in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform eine Belastung auferlegt, die der Anzahl der abgegebenen Rahmen entspricht, und zwar sogar in dem Fall, daß der Nutzer irgendeinen Bereich eines Filmbildes betrachtet, oder sogar in dem Fall, daß der Nutzer wiederholt densel­ ben Bereich eines Filmbildes (z. B. eines Films) betrachtet. Falls das Bild gestoppt wird, wird darüber hinaus kein neuer Rahmen abgegeben, und damit wird keine Belastung auferlegt. Somit wird keine unsinnige Situation hervor­ gerufen, wie sie beim konventionellen Abrechnungs-Verfah­ ren ersichtlich ist; vielmehr wird eine angebrachte Be­ lastung auferlegt. Infolgedessen ist keine Notwendigkeit dafür vorhanden, nicht eintreibbare Belastungen für die Nutzung der Belastung für eine Nutzung zuvor hinzuzu­ addieren, womit die Nutzungsbelastungen auf einen ver­ hältnismäßig geringen Geldbetrag gebracht werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß in dem Fall, daß die einen Teil der Betriebstasten 23 darstellende "Standtransport­ taste" gedrückt wird, die SD-Schaltung 9 an den Demulti­ plexer 10 lediglich die Video-Datenrahmen, die in einer Spring-Art ausgewählt sind, und zwar auf der Basis des bestimmten Algorithmus, und die dazu entsprechenden Audio- Datenrahmen abgibt.
Die durch den Demultiplexer 10 einer Demultiplex-Funktion unterzogenen Video-Datenrahmen werden der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11a für Videodaten eingangsseitig zugeführt, während die Audio-Datenrahmen der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für Audiodaten eingangsseitig zugeführt werden. Wenn die MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten den Deh­ nungsvorgang hinsichtlich des individuellen Video-Daten­ rahmens abschließt, wird ein Rahmendehnungsabschlußsignal an die Host-Steuer-CPU 14 abgegeben. In diesem Falle veran­ laßt die Host-Steuer-CPU 14 jedoch nicht die CPU 5 in der SD-Schaltung 9, den Buchungs-Zählwert X in der Buchungs-Datenspeichereinheit solange zu dekrementieren, bis der Zählwert n der Anzahl von Aufnahmen der Rahmen­ dehnungsabschlußsignale einen Wert erreicht, der das Zweifache des Referenzwerts R ist. Dies bedeutet, daß der Buchungs-Zählwert X jedesmal dekrementiert wird, wenn der Zählwert n den Wert 2R erreicht.
Sogar dann, wenn dieselbe Anzahl von Rahmen innerhalb derselben Zeitspanne abgegeben wird, beträgt die beim Schritt betrieb auferlegte Belastung generell die Hälfte der Belastung, die beim normalen Wiedergabebetrieb aufer­ legt wird. Somit wird generell ein Teil bezogen auf den Fall der normalen Wiedergabe ausgeschaltet bzw. verhindert, und demgegenüber kann eine Belastung für die Abgabe der Daten ebenfalls auferlegt werden. Demgemäß kann ein ge­ recht-Gewinnausgleich zwischen dem Software-Berechtigten und dem Nutzer getroffen werden.
Als Ergebnis des Dekrementierens des Buchungs-Zählwerts X auf diese Art und Weise wird der Buchungs-Zählwert X zu 0. In diesem Falle verläuft der Signalzustand in jeder Einheit so, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. In Fig. 7(g) ist veranschaulicht, daß der Buchungs-Zählwert X zum Zeit­ punkt "A" zu 0 wird.
Nachdem die DES-Einrichtung die Daten sogar in dem Fall entschlüsselt, daß der Buchungs-Zählwert X zu 0 geworden ist, setzt der Analog/Digital-A/D-Wandler 13a für Video­ daten die Abgabe des normalen analogen Videosignals nach dem Zeitpunkt "A" fort (siehe Fig. 7(a)).
Anschließend gibt die Host-Steuer-CPU 14 in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert X zum Zeitpunkt "A" zu 0 wird, das impulsartige Ausgangs-Behinderungssignal ab (siehe Fig. 7(b)).
Daraufhin gibt die Ablaufsteuereinrichtung 15 das Signal ab, welches abwechselnd wiederholt in EIN/AUS-Zustände mit einer festliegenden Zeitspanne geschaltet wird, da das Ausgangs-Behinderungssignal aufgenommen wird. Nach Verstreichen dieser festliegenden Zeitspanne wird eine kontinuierliche Ausgangssignalabgabe im EIN-Zustand ge­ halten (siehe Fig. 7(c)).
Der Mustergenerator 16 nimmt eingangsseitig das Abgabe- Behinderungssignal (b) und das Ausgangssignal der Ablauf­ steuereinrichtung 15 auf und gibt daraufhin die Zeichen­ musterdaten (ein Videosignal zur Anzeige eines Zeichens "Buchungs-Zählwert =0") lediglich zu einem Zeitpunkt ab, zu dem das Ausgangssignal dieser Ablaufsteuereinrichtung 15 eingeschaltet ist. Der zeitliche Verlauf, zu dem der Mustergenerator 16 die Zeichenmusterdaten abgibt, ist in Fig. 7(c) veranschaulicht.
Die Addiererschaltung 19 für die Überlagerung des Video­ signals (a) und der Zeichenmusterdaten (c) gibt ausgangs­ seitig das normale Videosignal (a) ab, solange ein Buchungs-Zählwert X(g) größer ist als 0. Während einer festliegenden Zeitspanne vom Zeitpunkt "A" ab werden in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert X(g) zu 0 wird, das Ausgangssignal für die Überlagerung des Zeichenmusters auf dem Bild und das normale Bildausgangssignal abwechselnd wiederholt weitergeleitet (siehe Fig. 7(d)).
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Audiosignal (e) und ein PC-Signal (f) normalerweise vor und nach dem Zeitpunkt "A" fortgesetzt abzugeben sind.
Demgemäß wird nach dem Zeitpunkt "A" in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert zu 0 wird, ein solches Ausgangs­ bzw. Abgabe-Behinderungssignal zustande gebracht, daß das Zeichenmuster lediglich im Hinblick dem Bildsignal von den drei Ausgangssignalen (Bildsignal, Sprachsignal und PC-Signal) überlagert wird. Deshalb wird der Software- Nutzer, der den nicht dargestellten Fernsehmonitor be­ trachtet, das Auftreten eines Ausfalls bzw. Fehlers im Gerät nicht mißverstehen, sondern er ist vielmehr imstande zu erkennen, daß der Buchungs-Zählwert 0 wird. Zu diesem Zeitpunkt werden das Audiosignal und das PC-Signal norma­ lerweise so wie sie sind weitergeleitet. Falls die Soft­ ware hauptsächlich auf dem Bild basiert (z. B. ein Film, eine Animation, etc.), wird indessen der Profit bzw. Nutzen des Software-Berechtigten nicht verletzt. Dies ruft viel­ mehr, wie einzusehen ist, einen solchen Effekt hervor, daß der Wunsch nach fortgesetzter Nutzung durch den Software-Nutzer gesteigert wird. Infolgedessen wird der Software-Nutzer bereit sein, die Gebühr für die Nutzung an den Software-Verkäufer als Kompensation für das Hinzu­ fügen des Buchungs-Zählwerts X nach bzw. durch Entfernen der SD-Schaltung 9 aus der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 zu entrichten.
Im folgenden wird der Aufbau der zweiten Ausführungsform erläutert.
Fig. 8 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau der bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Software-Wiedergabeeinrichtung.
Diese Ausführungsform weist in derselben Weise wie die erste Ausführungsform einen solchen Aufbau auf, daß die Anzahl der Operationen der Dehnung des komprimierten Video­ datenrahmens auf der Grundlage der MPEG-Normen gezählt wird und daß der Buchungs-Zählwert X in Übereinstimmung mit der Anzahl dieser Operationen reduziert wird. Ferner schließt das Ausgangs-Behinderungssignal in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert X zu 0 wird, den Einsatz eines solchen Aufbaus ein, daß das Bildsignal und das PC-Signal vollstän­ dig gestoppt werden, während die Abgabe des normalen Audio­ signals fortgesetzt wird.
Das Format der an die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 bei dieser Ausführungsform abgegebenen Software ist absolut daßelbe wie jenes bei der ersten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Komponenten der Software-Wiedergabeeinrich­ tung 2 bei dieser Ausführungsform wie jene bei der ersten Ausführungsform mit den identischen Bezugszeichen wie dort versehen. Nachstehend wird eine Erläuterung dieser gemein­ samen Elemente weggelassen, während lediglich die Konfigu­ ration einer Einrichtung zur Behinderung der Abgabe in Übereinstimmung mit dem Abgabe- bzw. Ausgangs-Behinderungs­ signal erläutert wird, welches von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben bzw. übertragen wird.
Das Ausgangs-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 her wird der Eingangsseite eines Registers 40 zugeführt. Das Register 40 gibt einen Logikwert L in einem Anfangs­ zustand ab und setzt bei Ermittlung eines Anstiegs des eingangsseitig zugeführten Ausgangs-Behinderungssignals danach die Abgabe eines Logikwerts H fort.
Ein Ausgangssignal des Registers 40 wird durch einen Inverter 41 invertiert. Damit gibt der Inverter 41 den Logikwert H im Anfangszustand ab, setzt jedoch nach Abgabe des Ausgangs-Behinderungssignals die Abgabe des Logikwert L fort.
Ein Ausgangssignal des Inverters 41 wird einem Eingangs­ anschluß einer UND-Schaltung 42 für Videodaten zugeführt. Der andere Eingangsanschluß dieser UND-Schaltung 42 für Videodaten ist mit einem Ausgangsanschluß der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) verbunden. Demgemäß dient diese UND-Schaltung 42 für Videodaten als Tor- bzw. Tastschaltung für das Videosignal, um dieses dem Digi­ tal/Analog-Wandler 13a für Videodaten von der MPEG-Deh­ nungsschaltung 11a für Videodaten eingangsseitig zuzuführen. Aus diesem Grunde ist eine Weiterleitung des Videosignals nur dann zugelassen, wenn das Ausgangssignal des Inver­ ters 41 den Verknüpfungswert H annimmt, woraufhin das analoge Videosignal von dem Digital/Analog-Wandler 13a für Videodaten an eine nicht dargestellte Fernsehmonitor­ einrichtung abgegeben wird. Wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L annimmt, ist die Weiterleitung des Videosignals verhindert bzw. gesperrt, und damit wird kein analoges Videosignal von dem Digital/ Analog-Wandler 13a für Videodaten abgegeben.
Das Ausgangssignal des Inverters 41 wird ferner einem Eingangsanschluß einer UND-Schaltung 43 für ein PC-Signal zugeführt. Der andere Eingangsanschluß der UND-Schaltung 43 für das PC-Signal ist mit einem Ausgangsanschluß der MPEG- Dehnungsschaltung 11c für das PC-Signal (MPEG-2) verbunden. Demgemäß dient diese UND-Schaltung 43 für das PC-Signal als Tor- bzw. Tastschaltung für das PC-Signal, indem es eine Weiterleitung dieses PC-Signals lediglich dann zuläßt, wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungs- bzw. Logikwert-H annimmt, jedoch die Weiterleitung des PC-Signals in dem Fall sperrt, daß das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L zeigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die als Tor- bzw. Tastschal­ tung dienende UND-Schaltung nicht am Ausgangsanschluß der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für Audiodaten vorgesehen ist. Somit wird sogar in dem Fall, daß das Ausgangs-Behin­ derungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben wird, das analoge Audiosignal von dem Digital/Analog-Wandler 13b für Audiodaten wie zuvor normal abgegeben.
Nebenbei bemerkt gibt das Register 40 den Verknüpfungs­ wert L ab, wenn das Rücksetzsignal von der Host-Steuer- CPU 14 abgegeben bzw. übertragen wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der betrachteten Ausfüh­ rungsform erläutert.
Die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 dieser Ausführungsform arbeitet in derselben Weise wie die erste Ausführungsform, bis die Host-Steuer-CPU 14 das Ausgangs-Behinderungssignal abgibt. Deshalb wird nachstehend lediglich die Arbeitsweise nach Abgabe des Ausgangs-Behinderungssignals durch die Host-Steuer-CPU 14 erläutert werden.
Falls der im Buchungs-Datenspeicher 8 gespeicherte Buchungs- Zählwert X zu 0 wird, und zwar als Ergebnis der Dekrementie­ rung, verläuft der Signalstatus in jeder Einheit so, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist. Fig. 9 zeigt, daß der Buchungs-Zählwert X zu einem Zeitpunkt "B" zu 0 wird (siehe Fig. 9(b)).
Die DES-Einrichtung 7 entschlüsselt die Daten sogar nachdem der Buchungs-Zählwert X zu 0 geworden ist, weshalb das normale Videosignal fortgesetzt von der MPEG-Dehnungsschal­ tung 11a für Videodaten nach dem Zeitpunkt "B" abgegeben wird (siehe Fig. 9(a)).
Die Host-Steuer-CPU 14 gibt dann, wenn der Buchungs-Zähl­ wert X zum Zeitpunkt "B" zu 0 wird, das impulsartige Aus­ gangs-Behinderungssignal ab (siehe Fig. 9(b)).
Das Register 40, welches den Verknüpfungswert L vor dem Zeitpunkt "B" abgibt, gibt nach dem Zeitpunkt B den Ver­ knüpfungswert H ab, wobei eine Synchronisierung mit einem Anstieg des empfangenen Ausgangs-Behinderungssignals er­ folgt.
Demgemäß gibt der Inverter 41, der das Ausgangssignal des Registers 40 aufnimmt, den Verknüpfungswert H vor dem Zeit­ punkt "B", jedoch den Verknüpfungswert L nach dem Zeitpunkt "B" ab (siehe Fig. 9(c)).
Die UND-Schaltung 42 für Videodaten, die die Weiterleitung des Bildsignals in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41 zuläßt oder sperrt, gibt ein normales Videosignal "A" vor einem solchen Zeitpunkt "B" ab, wenn ein Buchungs-Zählwert X(g) größer ist als 0. Die UND- Schaltung 42 sperrt sodann die Abgabe des Videosignals nach dem Zeitpunkt "B", wenn der Buchungs-Zählwert X(g) zu 0 wird (siehe Fig. 9(d)).
In entsprechender Weise gibt die UND-Schaltung 43 für das PC-Signal, die eine Weiterleitung des PC-Signals in Über­ einstimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41 zuläßt oder sperrt, das PC-Signal zur Außenseite der Einrichtung 2 vor dem Zeitpunkt "B" ab, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) größer ist als 0, während sie die Abgabe des PC-Signals zur Außenseite der Einrichtung 2 nach dem Zeitpunkt "B" sperrt, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) zu 0 wird (siehe Fig. 9(f)).
Es sei darauf hingewiesen, daß das Audiosignal weiterhin vor und nach dem Zeitpunkt "B" normal abgegeben wird (siehe Fig. 9(e)).
Demgemäß wird nach dem Zeitpunkt "B" in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert zu 0 wird, eine solche Abgabe-Behinde­ rung bewirkt, daß die Abgabe zur Außenseite der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 hin allein bezogen auf das Bild­ signal und das PC-Signal unter den drei Ausgangssignalen (Bildsignal, Sprachsignal und PC-Signal) verhindert ist. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt jedoch das Audiosignal für die normale Weiterleitung. Deshalb ist der Software-Nutzer imstande zu erkennen, daß der Buchungs-Zählwert X zu 0 geworden ist, ohne eine fehlerhafte Vorstellung darüber zu entwickeln, daß eine Störung in der Einrichtung 2 auf­ getreten ist.
Wie oben im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform be­ schrieben, wird das PC-Signal an einer Weiterleitung zur Außenseite der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 gehindert, weshalb es möglich ist, eine illegale Nutzung des Compu­ terprogramms zu verhindern. Es sei darauf hingewiesen, daß das Audiosignal weiterhin normal abgegeben wird, daß jedoch der Profit bzw. Gewinn des Software-Berechtigten nicht verletzt ist, falls die Software auf dem Bild (z. B. ein Film, Umwelt- bzw. Umgebungsvideo, etc.) nicht verletzt ist. Dies ruft vielmehr, wie zu ersehen ist, einen solchen Effekt hervor, daß der Wunsch nach fortgesetzter Nutzung durch den Software-Nutzer gesteigert wird. Infolgedessen ist der Software-Nutzer bereit, die Gebühr für die Nutzung an den Software-Berechtigten als Kompensation für die Hin­ zufügung des Buchungs-Zählwerts X durch Entfernen der SD- Schaltung 9 aus der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 zu entrichten.
Nachstehend wird der Aufbau der dritten Ausführungsform erläutert.
Fig. 10 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau der bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung verwendeten Software-Wiedergabeeinrichtung.
Zwischen dieser Ausführungsform und der zweiten Ausfüh­ rungsform besteht ein Unterschied lediglich darin, daß eine Audiosignal-Behinderungsschaltung 50, die das vom Register 40 abgegebene Signal eingibt, zwischen der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für Audiodaten und dem Digital/Analog-Wandler 13b für Audiodaten angeschlossen ist. Demgemäß werden hier lediglich hinzugefügte Konfigu­ rationen im Vergleich zur zweiten Ausführungsform erläutert werden, während die übrigen Erläuterungen weggelassen werden.
Fig. 11 veranschaulicht einen detaillierten Aufbau der Audiosignal-Behinderungsschaltung 50. Wie aus Fig. 11 er­ sichtlich ist, wird das Ausgangssignal der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11b für Audiodaten einem Eingangsanschluß "b" eines Multiplexers 501 eingangsseitig zugeführt. Ein Aus­ gangssignal einer Stummsignalerzeugungsschaltung 500 wird einem Eingangsanschluß "a" dieses Multiplexers 501 ein­ gangsseitig zugeführt. Demgegenüber wird ein Ausgangssignal des Registers 40 als Zählerstartsignal einem ersten Zähler 502 und als Rücksetzsignal einem zweiten Zähler 506 ein­ gangsseitig zugeführt und überdies einem ersten Steueran­ schluß des Multiplexers 501 über ein UND-Glied 509 zuge­ führt. Ein Zählerwertsignal des ersten Zählers 502 wird einer Speicherzugriffsschaltung 503 eingangsseitig zuge­ führt. Ferner wird ein Impulsausgangssignal des ersten Zählers 502 einem Zeitsteuerglied 507 und dem zweiten Zäh­ ler 506 eingangsseitig zugeführt. Ein Ausgangssignal der Speicherzugriffsschaltung 503 wird einem Codespeicher 504 eingangsseitig zugeführt. Ein Ausgangssignal dieses Code­ speichers 504 wird einer Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 eingangsseitig zugeführt. Ein Ausgangssignal dieser Sprach­ signalerzeugungsschaltung 505 wird einem Eingangsanschluß "c" des Multiplexers 501 eingangsseitig zugeführt. Ein Ausgangssignal des Zeitsteuergliedes 507 wird mittels eines Inverters 508 invertiert und dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gliedes 509 zugeführt. Ein Ausgangssignal des zweiten Zählers 506 wird einem zweiten Steueranschluß des Multiplexers 501 eingangsseitig zugeführt.
Der erste Zähler 502 beginnt auf die Aufnahme des Start­ signals hin mit dem Hochzählen innerhalb einer fest liegen­ den Zeitspanne und gibt seinen Zählwert an die Speicher­ zugriffsschaltung 503 ab. Diese Speicherzugriffsschaltung 503 dient dazu, auf den Codespeicher 504 entsprechend dem Zählerwert zuzugreifen, den der erste Zähler 502 angibt. Damit funktioniert der erste Zähler 502 als Adresszähler des Codespeichers 504. Der erste Zähler 502 gibt dann, wenn sein Zählwert den Maximalwert erreicht, einen einzi­ gen Impuls an das Zeitsteuerglied 507 und den zweiten Zäh­ ler 506 ab und setzt das Hochzählen still. Der erste Zähler 502 nimmt das Hochzählen wieder auf, wenn der Zählwert auf ein Löschsignal von dem Zeitsteuerglied 507 hin auf einen Minimalwert zurückgesetzt ist.
Der Codespeicher 504 speichert Sprachcodes entsprechend individuellen Sprachen (Vokale, Konsonanten, etc.), die eine abzugebende Sprachsentenz bilden, wie einen Alarm, wenn die Software-Nutzungsmenge eine Nutzungsgrenze in einer Erzeugungs- bzw. Wiedergabefolge überschreitet. Demgemäß wird jedesmal dann, wenn der erste Zähler 502 hochzählt, auf den Codespeicher 504 über die Speicherzu­ griffsschaltung 503 zugegriffen, und die der Alarm-Sprach­ sentenz entsprechenden Sprachcodes werden nacheinander ausgegeben. Der Inhalt der Sprachsentenzen ist z. B. "Die Nutzungsmenge erreicht die Grenze. Befolgen Sie erneut die Prozeduren und nutzen Sie bitte das System. Das Bild wird nicht ausgegeben." Dies bedeutet, daß die entspre­ chenden Sprachcodes unter aufeinanderfolgenden Adressen im Codespeicher 504 sequentiell angeordnet sind, um die Sentenzen bzw. Sätze zusammenzustellen. Ein aus dem Code­ speicher 504 ausgegebener Sprachcodestring wird an die Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 abgegeben.
Die Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 ist ein kommer­ ziell erhältlicher Sprach-IC-Chip; er gibt ein dem einge­ gebenen Sprachcodestring entsprechendes digitales Sprach­ signal aus. Damit gibt die Sprachsignalerzeugungsschal­ tung 505 in dem Fall, daß ein der Alarmsprachsentenz ent­ sprechender Sprachcodestring eingangsseitig zugeführt ist, das der Alarmsprachsentenz entsprechende digitale Sprach­ signal an den Eingangsanschluß "c" des Multiplexers 501 ab.
Das Zeitsteuerglied 507 gibt ein Signal mit dem Verknü­ pfungswert L an den Inverter 508 während eines normalen Zustands ab. Das Zeitsteuerglied 507 gibt auf den Impuls des ersten Zählers 502 sodann den Verknüpfungswert H während einer festliegenden Zeitspanne von beispielsweise etwa 10 bis 20 sec ab. Nach Ablauf dieser festliegenden Zeitspanne wird anschließend der an den Inverter 508 abge­ gebene Verknüpfungswert auf L gesetzt, und das Löschsignal wird an den ersten Zähler 502 abgegeben. Der erste Zähler 502 führt erneut ein Hochzählen zur Abgabe der Alarmsprach­ sentenz von der Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 auf dieses Löschsignal hin durch.
Der Inverter 508 invertiert den vom Zeitsteuerglied 507 abgegebenen Verknüpfungswert und gibt den invertierten Ver­ knüpfungswert an den Eingangsanschluß des UND-Gliedes 509 ab. Demgemäß veranlaßt der Inverter 508 das UND-Glied 509, das Ausgangssignal des Registers 40 direkt dem Multiplexer 501 lediglich dann zuzuleiten, wenn das Ausgangssignal des Zeitsteuergliedes 507 den Verknüpfungswert L annimmt, während der Verknüpfungswert L den Multiplexer 501 unab­ hängig vom Ausgangszustand des Registers 40 dann zugeführt wird, wenn das Ausgangssignal des Zeitsteuergliedes 507 den Verknüpfungswert H vom Zeitsteuerglied her annimmt.
Der zweite Zähler 506 gibt stets den Verknüpfungswert L an den Multiplexer 501 ab, wenn das Ausgangssignal des Registers 40 den Verknüpfungswert L annimmt. Dieser zweite Zähler 506 ist dann, wenn das Ausgangssignal des Registers 40 den Verknüpfungswert H annimmt, zurückgesetzt und zähl­ fähig. Wenn der zweite Zähler 506 zählfähig ist, zählt er jedesmal den Impuls, den er vom ersten Zähler 502 empfängt. Wenn dieser Zählwert auf "5" gelangt, gibt der zweite Zähler 506 den Verknüpfungswert H an den Multiple­ xer 501 ab.
Die Stummsignalerzeugungsschaltung 500 ist eine Schaltung, die eine feste Spannung abgibt.
Der Multiplexer 501 gibt ein über einen der Eingangsan­ schlüsse "a" bis "c" aufgenommenes Signal an den Digital/ Analog-Wandler 13b für Audiodaten ab, wobei das von dem UND-Glied 509 her aufgenommene Signal und das vom zweiten Zähler 506 her aufgenommene Signal als Steuersignale dienen. Dies bedeutet, daß der Multiplexer 501 das Audiosignal der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für Audiodaten abgibt, die über den Eingangsanschluß "b" aufgenommen werden, wenn das Ausgangssignal des UND-Gliedes 509 den L-Pegel annimmt und das Ausgangssignal des zweiten Zählers 506 den L-Pegel zeigt bzw. annimmt. Der Multiplexer 501 gibt das digitale Ausgangssprachsignal der Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 ab, das über den Eingangsanschluß "c" aufgenommen worden ist, wenn das Ausgangssignal des UND-Gliedes 509 den H-Pegel annimmt und das Ausgangssignal des zweiten Zählers 506 den L-Pegel zeigt. Der Multiplexer 501 gibt die feste Spannung der Stummsignalerzeugungsschaltung 500, die über den Eingangsanschluß "a" aufgenommen worden ist, dann ab, wenn das Ausgangssignal des zweiten Zählers 506 den H-Pegel zeigt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der betrachteten Ausfüh­ rungsform erläutert.
Die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 bei dieser Ausführungs­ form arbeitet in derselben Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform, bis die Host-Steuer-CPU 14 das Ausgangs-Behinde­ rungssignal abgibt. Ferner arbeitet die Software-Wiedergabe­ einrichtung 2 bei dieser Ausführungsform in derselben Weise wie bei der zweiten Ausführungsform im Hinblick auf das Bildsignal und das PC-Signal, nachdem die Host-Steuer-CPU 14 das Ausgangs-Behinderungssignal abgegeben hat. Demgemäß wird lediglich die auf das Audiosignal sich beziehende Arbeitsweise beschrieben werden.
Wie oben erläutert, setzt das Register 40 die Signalabgabe mit dem Verknüpfungswert L vor Aufnahme des Ausgangs-Be­ hinderungssignals von der Host-Steuer-CPU 14 fort. Dieser Verknüpfungswert L wird dem ersten Zähler 502, dem UND- Glied 509 und dem zweiten Zähler 506 eingangsseitig zuge­ führt. Demgemäß beginnt der erste Zähler 502 nicht mit dem Hochzählen, weshalb kein Impuls dem Zeitsteuerglied 507 eingangsseitig zugeführt wird. Aus diesem Grunde ist das UND-Glied 509 in einen offenen Zustand gebracht, womit der vom Register abgegebene Verknüpfungswert L dem ersten Steueranschluß des Multiplexers 501 eingangsseitig zuge­ führt wird. Der zweite Zähler 506 setzt die Abgabe des Verknüpfungswertes L an den zweiten Steueranschluß des Multiplexers 501 fort. Demgemäß gibt der Multiplexer 501 das Audiosignal der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für Audio­ daten ab, die über den Eingangsanschluß "b" dem Digital/ Analog-Wandler 13b für Audiodaten eingangsseitig zugeführt werden. Als Ergebnis werden der Software entsprechende Ansagen und Töne vom Lautsprecher wiedergegeben.
Das Register 40 setzt auf die Aufnahme des Ausgangs-Be­ hinderungssignals von der Host-Steuer-CPU 14 die Abgabe des Verknüpfungswerts H fort. Dieser Verknüpfungswert H wird dem ersten Zähler 502, dem UND-Glied 509 und dem zweiten Zähler 506 eingangsseitig zugeführt. Der erste Zähler 502 beginnt damit innerhalb der festliegenden Zeit­ spanne hochzuzählen und sequentiell den Zählwert an die Speicherzugriffsschaltung 503 abzugeben. Die Speicherzu­ griffsschaltung 503 nimmt einen Zugriff auf den Codespei­ cher 504 in Übereinstimmung mit diesem Zählwert vor und liest den der Alarmsprachsentenz entsprechenden Sprachcode­ string aus. Die Sprachsignalerzeugungsschaltung 505, der dieser Sprachcodestring eingangsseitig zugeführt wird, erzeugt das digitale Alarmsprachsignal und gibt dieses Signal an den Eingangsanschluß "b" des Multiplexers ab. Bevor der Zählwert des ersten Zählers 502 den Maximalwert erreicht, gibt andererseits der erste Zähler 502 keine Ausgangsimpulse an das Zeitsteuerglied 507 und den zweiten Zähler 506 ab. Somit-bleibt das UND-Glied offen, bevor der Zählwert des ersten Zählers 502 den Maximalwert er­ reicht. Demgemäß wird der vom Register 40 abgegebene Ver­ knüpfungswert H dem ersten Steueranschluß des Multiplexers 501 eingangsseitig zugeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß das Rücksetzsignal den Verknüpfungswert H zeigt und daß der zweite Zähler 506 dadurch zurückgesetzt und somit in den zählfähigen Zustand gebracht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Zählwert niedriger als "5", und damit bleibt der dem zweiten Steueranschluß des Multiplexers 501 vom zweiten Zähler 506 her zugeführte Verknüpfungswert bei L. Somit gibt der Multiplexer 501 das digitale Sprachsignal der Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 ab, welches über den Eingangsanschluß "c" dem Digital/Analog-Wandler 13b für Audiodaten eingangsseitig zugeführt wird. Als Ergebnis werden von dem nicht dargestellten Lautsprecher Alarman­ sagen abgegeben.
Die Alarmansagen werden während des Hochzählens durch den ersten Zähler 502 abgegeben. Wenn der Zählwert des ersten Zählers 502 den Maximalwert erreicht, gibt der erste Zäh­ ler 502 den Impuls an das Zeitsteuerglied 507 und den zweiten Zähler 506 ab. Das Zeitsteuerglied 507, welches den Impuls aufnimmt, gibt den Verknüpfungswert H an den Inverter 508 lediglich für 10 bis 20 sec ab. Daher schließt das UND-Glied 509 lediglich während 10-20 sec und gibt den Verknüpfungswert L an den ersten Steueranschluß des Multiplexers 501 eingangsseitig ab. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß der zweite Zähler 506 durch Empfang des Impulses um 1 hochzählt. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Zähler­ wert niedriger als "5", weshalb der an den zweiten Steuer­ anschluß des Multiplexers 501 vom zweiten Zähler 506 abgegebene Verknüpfungswert bei L verbleibt. Folglich gibt der Multiplexer 501 an den Digital/Analog-Wandler 13b für Audiodaten das Audiosignal der MPEG-Dehnungsschaltung 11b für das Audiosignal, welches über den Eingangsanschluß "b" zugeführt ist, lediglich während 10-20 sec ab. Infolgedessen werden die software-basierten Ansagen bzw. Sprachen und Töne von dem nicht dargestellten Lautsprecher lediglich während 10-20 sec abgegeben.
Nach Ablauf von 20 sec seit Eingabe des Eingangsimpulses gibt das Zeitsteuerglied 507 das Löschsignal an den ersten Zähler 502 und den Verknüpfungswert L an den Inverter 508 ab, um das UND-Glied 509 zu öffnen. Damit führt der erste Zähler 502 wieder das Hochzählen vom Minimalwert aus durch, und die Sprachsignalerzeugungsschaltung 505 gibt erneut das digitale Alarmsprachsignal an den Eingangsanschluß "c" des Multiplexers 501 ab. Ferner gibt das UND-Glied 509 den Verknüpfungswert H an den ersten Steueranschluß des Multiplexsers 501 ab. Deshalb gibt der Multiplexer 501 erneut das digitale Sprachsignal der Sprachsignalerzeugungs­ schaltung 505, das über den Eingangsanschluß "c" zugeführt worden ist, an den Digital/Analog-Wandler 13b für das Audiosignal ab. Infolgedessen werden die Alarmansagen vom nicht dargestellten Lautsprecher abgegeben.
In der oben beschriebenen Art und Weise werden der Soft­ ware entsprechende Alarmansagen und Ansprachen und Töne abwechselnd abgegeben. Wenn die Alarmansagen bzw. -äuße­ rungen fünfmal wiederholt abgegeben worden sind, gelangt der Zählwert des zweiten Zählers 506 auf "5", und der dem zweiten Steueranschluß des Multiplexers 501 vom zweiten Zähler 506 her zugeführte Verknüpfungswert zeigt den H-Pegel. Damit gibt der Multiplexer 501 stets eine niedrige Spannung der Stummsignalerzeugungsschaltung 500 ab, die über den Eingangsanschluß "a" dem sprachorientierten Digi­ tal/Analog-Wandler 13b unabhängig von dem Verknüpfungswert zugeführt wird, der dem ersten Steueranschluß vom UND- Glied 501 her eingangsseitig zugeführt wird. Der von dem zweiten Steueranschluß vom zweiten Zähler 506 eingangs­ seitig zugeführte Verknüpfungswert bleibt beim H-Pegel, soweit das Ausgangssignal vom Register nicht den L-Pegel annimmt. Folglich werden danach die Ansagen bzw. Äußerungen und Töne vom nicht dargestellten Lautsprecher nicht mehr abgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Ausgangssignal der Stumm­ signalerzeugungsschaltung 500 ein Signal einer festen hör­ baren Frequenz, beispielsweise ein Tonsignal von 1000 Hz sein kann.
Wie oben im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform er­ läutert, wird zusätzlich zu dem Bildsignal und dem PC-Signal die Abgabe des Audiosignals nach Alarmgebung während einer festliegenden Zeitspanne vollständig gestoppt. Es kann jedoch berücksichtigt werden, daß der Wunsch des Software- Nutzers nach fortgesetzter Nutzung durch die Sprachausgabe gefördert wird, die intermittierend in Alarmgebungsinter­ vallen bereitgestellt wird. Als Ergebnis ist der Software- Nutzer bereit, die Gebühr für die Nutzung an den Software- Berechtigten als Kompensation für die Hinzufügung des Buchungs-Zählwertes X durch Herausnehmen der SD-Schaltung 9 aus der Software-Wiede 41722 00070 552 001000280000000200012000285914161100040 0002019528017 00004 41603rgabeeinrichtung 9 zu begleichen.
Im folgenden wird der Aufbau der vierten Ausführungsform erläutert.
Fig. 12 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau der bei einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Software-Wiedergabeeinrichtung.
Diese Ausführungsform weist in derselben Weise wie die erste Ausführungsform einen solchen Aufbau auf, daß die Anzahl der Operationen der Dehnung des Videodatenrahmens gezählt wird, der nach den MPEG-Normen komprimiert ist, und daß der Buchungs-Zählwert X entsprechend der Anzahl der betreffenden Vorgänge subtrahiert wird. Diese Ausfüh­ rungsform weist ferner einen solchen Aufbau auf, daß als Abgabebehinderung das Audiosignal und das PC-Signal voll­ ständig gestoppt werden, während das Normalbild-Signal abgegeben wird, wenn der Buchungs-Zählwert X zu 0 wird.
Gemäß dieser Ausführungsform ist das Format der an die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 abgegebenen Software ab­ solut dasselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Komponenten der Software-Wiedergabeeinrich­ tung 2 bei dieser Ausführungsform mit denselben Bezugs­ zeichen bezeichnet wie jene bei der ersten Ausführungsform. Nachstehend wird die Erläuterung dieser gemeinsamen Elemente weggelassen, während lediglich eine Konfiguration einer Einrichtung zur Behinderung der Abgabe in Übereinstimmung mit dem Abgabe-Behinderungssignal erläutert werden wird, welches von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben wird.
Das Ausgangs- bzw. Abgabe-Behinderungssignal von der Host- Steuer-CPU 14 wird dem Register 40 eingangsseitig zugeführt. Dieses Register 40 gibt den Verknüpfungswert L im Anfangs­ zustand ab, setzt jedoch danach die Abgabe des Verknüpfungs­ werts H fort, wenn ein Anstieg des eingangsseitigen Abgabe- Behinderungssignals ermittelt wird.
Ein Ausgangssignal des Registers 40 wird mittels eines Inverters 41 invertiert. Damit gibt der Inverter 41 im Anfangszustand den Verknüpfungswert H ab, setzt jedoch die Abgabe des Verknüpfungswertes L nach Abgabe des Abgabe- Behinderungssignals fort.
Ein Ausgangssignal des Inverters 41 wird dem Eingangsan­ schluß einer UND-Schaltung 44 für Audiodaten zugeführt. Der andere Eingangsanschluß dieser UND-Schaltung 44 für Audiodaten ist mit einem Ausgangsanschluß der MPEG-Deh­ nungsschaltung 11b für Audiodaten (MPEG-2) verbunden. Demgemäß dient die UND-Schaltung 44 für Audiodaten als Tor- bzw. Tastschaltung für das Sprachsignal, welches dem D/A-Wandler 13b für Audiodaten von der MPEG-Dehnungsschal­ tung 11b für Audiodaten eingangsseitig zugeführt wird. Aus diesem Grunde ist eine Weiterleitung des Sprachsignals lediglich dann ermöglicht, wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert H aufweist, und damit wird das von dem D/A-Wandler 13b für Audiodaten abgegebene analoge Sprachsignal an den nicht dargestellten Lautsprecher abgegeben. Wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L aufweist, ist die Weiterleitung des Sprachsignals verhindert, und damit wird kein analoges Sprachsignal vom D/A-Wandler 13b für Audiodaten abgegeben.
Das Ausgangssignal des Inverters 41 wird ferner dem Ein­ gangsanschluß der UND-Schaltung 43 für das PC-Signal zuge­ führt. Der andere Eingangsanschluß der UND-Schaltung 43 für das PC-Signal ist mit dem Ausgangsanschluß der MPEG- Dehnungsschaltung 11c für das PC-Signal (MPEG-2) verbunden. Demgemäß gestattet diese UND-Schaltung 43 für das PC-Signal, die als Tor- bzw. Tastschaltung für das PC-Signal dient, die Weiterleitung des PC-Signals lediglich dann, wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert H aufweist, während die Weiterleitung des betreffenden PC- Signals in dem Fall verhindert bzw. gesperrt ist, daß das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L aufweist.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine UND-Schaltung, die als Tor- bzw. Tastschaltung dient, am Ausgangsanschluß der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten nicht vor­ gesehen ist. Somit wird sogar in dem Fall, daß das Abgabe­ bzw. Ausgangs-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben wird, das analoge Videosignal vom D/A-Wandler 13a für Videodaten wie zuvor normal abgegeben.
Nebenbei bemerkt gibt das Register 40 den Verknüpfungs­ wert L ab, wenn das Rücksetzsignal von der Host-Steuer- CPU 14 übertragen wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform erläutert.
Die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 gemäß dieser Ausfüh­ rungsform arbeitet in derselben Weise wie jene bei der ersten Ausführungsform, bis die Host-Steuer-CPU 14 das Abgabe-Behinderungssignal abgibt. Demgemäß wird hier ledig­ lich die Arbeitsweise erläutert werden, nachdem die Host- Steuer-CPU 14 das Abgabe-Behinderungssignal abgegeben hat.
Falls der in dem Buchungs-Datenspeicher 8 gespeicherte Buchungs-Zählwert X zu 0 wird, und zwar als Ergebnis der Dekrementierung, verläuft der Signalzustand in jeder Einheit so, wie dies in Fig. 13 veranschaulicht ist. Fig. 13 zeigt dabei, daß der Buchungs-Zählwert X zu einem Zeitpunkt "C" zu 0 wird (siehe Fig. 13(g)).
Die DES-Einrichtung 7 entschlüsselt die Daten sogar nachdem der Buchungs-Zählwert X zu 0 geworden ist, weshalb das normale Audiosignal fortgesetzt von der MPEG-Dehnungsschal­ tung 11b für Audiodaten nach dem Zeitpunkt "C" abgegeben wird (siehe Fig. 13(a)).
Anschließend gibt die Host-Steuer-CPU 14 das impulsartige Abgabe-Behinderungssignal ab, wenn der Buchungs-Zählwert X zum Zeitpunkt "C" zu 0 wird (siehe Fig. 13(b)).
Das Register 40, welches den Verknüpfungswert L vor dem Zeitpunkt "C" abgibt, liefert nach dem Zeitpunkt "C" den Verknüpfungswert H, der mit einem Anstieg des empfangenen Abgabe-Behinderungssignals synchronisiert ist.
Demgemäß gibt der Inverter 41, der das Ausgangssignal des Registers 40 aufnimmt, vor dem Zeitpunkt "C" den Ver­ knüpfungswert H und nach dem Zeitpunkt "C" den Ver­ knüpfungswert L ab (siehe Fig. 13(c)).
Die UND-Schaltung 44 für Audiodaten, die die Weiterleitung des Sprachsignals in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41 zuläßt oder sperrt, gibt ein normales Audiosignal vor dem Zeitpunkt "C" ab, wenn der Buchungs- Zählwert X(g) größer als 0 ist. Die UND-Schaltung 44 sperrt hingegen die Abgabe des Audiosignals nach dem Zeitpunkt "C", wenn der Buchungs-Zählwert X(g) zu 0 wird (siehe Fig. 13(e)).
In entsprechender Weise gibt die UND-Schaltung 43 für das PC-Signal, die die Weiterleitung des PC-Signals in Überein­ stimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41 zuläßt oder sperrt, das PC-Ausgangssignal zur Außenseite der Ein­ richtung 2 vor dem Zeitpunkt "C" ab, wenn der Buchungs- Zählwert X(g) größer ist als 0, während sie die Abgabe des PC-Ausgangssignals zur Außenseite der Einrichtung 2 nach dem Zeitpunkt "C" sperrt bzw. verhindert, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) zu 0 wird (siehe Fig. 13(f)).
Es sei darauf hingewiesen, daß das Bildsignal normaler­ weise weiterhin vor und nach dem Zeitpunkt "C" abgegeben wird (siehe Fig. 13(d)).
Demgemäß wird nach dem Zeitpunkt "C" in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert 0 wird, eine solche Abgabebehinderung hervorgerufen, daß die Abgabe zur Außenseite der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 lediglich in bezug auf das Audio­ signal und PC-Signal unter den drei Ausgangssignalen (Bild­ signal, Sprachsignal und PC-Signal) behindert bzw. gesperrt ist. Zu diesem Zeitpunkt bleibt jedoch die normalerweise erfolgende Weiterleitung des Bildsignals erhalten. Deshalb ist der sachkundige Software-Nutzer imstande zu erkennen, daß der Buchungs-Zählwert X 0 wird, ohne daß eine Fehlinter­ pretation dahingehend existiert, daß eine Störung in der Einrichtung 2 vorliegt.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform die Weiterleitung des PC-Signals zur Außenseite der Soft­ ware-Wiedergabeeinrichtung 2 gesperrt, weshalb es möglich ist, eine illegale Nutzung des Computerprogramms zu verhin­ dern. Es sei darauf hingewiesen, daß die normalerweise erfolgende Abgabe des Bildsignals fortgesetzt wird, daß jedoch der Profit des Software-Berechtigten nicht verletzt ist, falls die Software auf Sprache oder Klang basiert (z. B. ein Video eines Klassikkonzerts, ein Karaoke-Video, ein Sprachstudium-Video, etc.). Vielmehr wird, was in Be­ tracht gezogen werden kann, ein solcher Effekt hervorgeru­ fen, daß der Wunsch nach fortgesetzter Nutzung durch den Software-Nutzer gesteigert ist. Infolgedessen ist der Soft­ ware-Nutzer bereit, die Gebühr für die Nutzung an den Soft­ ware-Berechtigten als Kompensation für die Hinzufügung des Buchungs-Zählwerts X durch Entfernen der SD-Schaltung 9 aus der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 zu entrichten.
Nachstehend wird der Aufbau der fünften Ausführungsform erläutert.
Fig. 14 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau der bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung verwendeten Software-Wiedergabeeinrichtung.
Diese Ausführungsform weist in derselben Weise wie die erste Ausführungsform einen solchen Aufbau auf, daß die Anzahl der Vorgänge des Dehnens des auf der Basis der MPEG- Normen komprimierten Videodatenrahmens gezählt und der Buchungs-Zählwert in Übereinstimmung mit der Anzahl der betreffenden Operationen subtrahiert wird. Diese Ausfüh­ rungsform weist ferner einen solchen Aufbau auf, daß eine Helligkeit und Dunkelheit des Bildsignals während der Abgabe des normalen Audiosignals und PC-Ausgangssignals als Abgabe- Behinderung invertiert werden, wenn der Buchungs-Zählwert 0 wird.
Gemäß dieser Ausführungsform ist das Format der an die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 abgegebenen Software ab­ solut dasselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Ferner sind dieselben Komponenten der Software-Wiedergabeeinrich­ tung 2 bei dieser Ausführungsform mit den identischen Be­ zugszeichen bezeichnet wie jene Komponenten bei der ersten Ausführungsform. Nachstehend wird eine Erläuterung dieser gemeinsamen Elemente weggelassen, wohingegen lediglich eine Konfiguration einer Einrichtung zur Behinderung der Abgabe in Übereinstimmung mit dem Abgabe-Behinderungssignal erläutert wird, welches von der Host-Steuer-CPU 14 übertra­ gen wird.
Bei dieser Ausführungsform ist die bei der ersten Ausfüh­ rungsform verwendete Addierschaltung 19 nicht bereitge­ stellt. Deshalb wird das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 13a für Videodaten direkt zur Außenseite der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 abgegeben. Gemäß dieser Ausfüh­ rungsform ist eine Exklusiv-ODER-Schaltung 45 zwischen der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) und dem A/D-Wandler 13a für Videodaten vorgesehen. In wei­ teren Einzelheiten beschrieben heißt dies, daß eine von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) verlaufende Ausgangsleitung aus einer Ausgangsleitung für ein Blau-Farbvideosignal, einer Ausgangsleitung für ein Grün-Farbvideosignal und einer Ausgangsleitung für ein Rot-Farbvideosignal besteht. Die Ausgangsleitung für jedes Farbvideosignal besteht sodann aus einer Ausgangsleitung für ein Signal zur Anzeige der Intensität und einer Aus­ gangsleitung für ein Signal zur Anzeige einer Polarität. Die obige Exklusiv-ODER-Schaltung 45 ist in der Ausgangs­ leitung vorgesehen, die die Polarität in der jeweiligen Farbe anzeigt. Dies bedeutet, daß dieses Polaritätssignal dem einen Eingangsanschluß der Exklusiv-ODER-Schaltung 45 zugeführt wird. Ferner wird ein Ausgangssignal des Re­ gisters 40 dem anderen Eingangsanschluß der Exklusiv-ODER- Schaltung 45 zugeführt. Das Register 40 nimmt das Abgabe- Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 her auf. Sodann gibt das Register 40 den Verknüpfungswert L im An­ fangszustand ab, setzt jedoch danach die Abgabe des Ver­ knüpfungswerts H fort, wenn ein Anstieg des eingangsseiti­ gen Abgabe-Behinderungssignals festgestellt wird. Die Ex­ klusiv-ODER-Schaltung 45 ermöglicht in dem Fall, daß das Ausgangssignal des Registers 40 den Verknüpfungswert L aufweist, eine Weiterleitung des Polaritätssignals der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten, während sie das Polaritätssignal der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten invertiert, wenn das Ausgangssignal des Re­ gisters 40 den Verknüpfungswert H annimmt, und ermöglicht sodann eine Weiterleitung dieses invertierten Signals. Als Ergebnis zeigt das von dem D/A-Wandler 13a für Video­ daten weitergeleitete analoge Bildsignal in dem Fall, daß das Ausgangssignal des Registers 40 den Verknüpfungswert L aufweist, ein normales Bild auf der nicht dargestellten Fernsehmonitoreinheit an, während es in dem Fall, daß das Ausgangssignal des Registers 40 den Verknüpfungswert H aufweist, ein in der Helligkeit invertiertes Bild auf der nicht dargestellten Fernsehmonitoreinheit anzeigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die oben erwähnte Ver­ knüpfungsschaltung nicht mit dem Ausgangsanschluß der MPEG- Dehnungsschaltungen 11b und 11c für das Audiosignal bzw. das PC-Signal verbunden ist. Somit wird sogar in dem Fall, daß das Abgabe-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben wird, das anloge Audiosignal und das PC-Signal wie zuvor normal abgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Register 40 den Ver­ knüpfungswert L dann abgibt, wenn das Rücksetzsignal von der Host-Steuer-CPU 14 übertragen wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Ausführungsform er­ läutert.
Die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 gemäß dieser Ausfüh­ rungsform arbeitet in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform, bis die Host-Steuer-CPU 14 das Abgabe- Behinderungssignal abgibt. Demgemäß wird nachstehend ledig­ lich die Arbeitsweise erläutert, nachdem die Host-Steuer- CPU 14 das Abgabe-Behinderungssignal abgegeben hat.
Falls der in dem Buchungs-Datenspeicher 8 gespeicherte Buchungs-Zählwert X infolge der Dekrementierung 0 wird, verläuft der Signalzustand in jeder Einheit so, wie dies in Fig. 15 veranschaulicht ist. Fig. 15 zeigt dabei, daß der Buchungs-Zählwert X zu einem Zeitpunkt "D" zu 0 wird (siehe Fig. 15(g)).
Die DES-Einrichtung bzw. -Schaltung 7 entschlüsselt die Daten sogar nachdem der Buchungs-Zählwert X 0 wird, und damit wird die Abgabe des normalen analogen Videosignals von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten auch nach dem Zeitpunkt "D" fortgesetzt (siehe Fig. 15(a)).
Die Host-Steuer-CPU 14 gibt dann, wenn der Buchungs-Zähl­ wert X zum Zeitpunkt "D" zu 0 wird, das impulsartige Abgabe- Behinderungssignal ab (siehe Fig. 15(b)).
Das Register 40, welches den Verknüpfungswert L vor dem Zeitpunkt "D" abgibt, liefert nach dem Zeitpunkt "D" den Verknüpfungswert H, wobei eine Synchronisierung mit einem Anstieg des aufgenommenen Abgabe-Behinderungssignals vor­ liegt.
Die Exklusiv-ODER-Schaltung 45, die das Ausgangssignal dieses Registers 40 über ihren einen Eingangsanschluß auf­ nimmt, gibt direkt das über den anderen Eingangsanschluß aufgenommene Video-Polaritätssignal vor dem Zeitpunkt "D" ab. Demgemäß wird das normale analoge Videosignal von dem Video-D/A-Wandler 13a für Videodaten abgegeben. Im Unter­ schied dazu invertiert die Exklusiv-ODER-Schaltung 45 nach dem Zeitpunkt "D" das über den genannten anderen Eingangs­ anschluß aufgenommene Video-Polaritätssignal und gibt dieses invertierte Signal ab. Damit wird das in der Helligkeit invertierte analoge Videosignal von dem D/A-Wandler 13a für Videodaten abgegeben (siehe Fig. 15(d)).
Es sei darauf hingewiesen, daß die Abgaben des Audiosignals und des PC-Ausgangssignals normalerweise weiterhin erfolgen (siehe Fig. 15(e) und 15(f)).
Demgemäß wird nach dem Zeitpunkt "D", wenn der Buchungs- Zählwert zu 0 wird, eine derartige Abgabebehinderung her­ vorgerufen, daß die Helligkeit des Bildes in bezug allein auf das Bildsignal unter den drei Ausgangssignalen (Bild­ signal, Audiosignal, PC-Signal) invertiert wird. Zu diesem Zeitpunkt werden jedoch das Sprachsignal und das PC-Signal weiterhin normal abgegeben. Deshalb ist der die nicht dar­ gestellte Fernsehmonitoreinheit betrachtende Nutzer imstande zu erkennen, daß der Buchungs-Zählwert X zu 0 wird, ohne daß eine solche fehlerhafte Vorstellung auftritt, daß eine Störung in der Einrichtung 2 vorliegt.
In diesem Augenblick werden das Audiosignal und das PC- Signal weiterhin normal weitergeleitet. Falls die Software hauptsächlich auf dem Bild basiert (z. B. ein Film, eine Animation, etc. ist), ist ein Profit des Software-Berechtig­ ten jedoch nicht verletzt. Dies ruft vielmehr, was berück­ sichtigt werden kann, eine solche Wirkung hervor, daß der Wunsch nach fortgesetzter Nutzung durch den Software-Nutzer gesteigert ist. Infolgedessen ist der Software-Nutzer be­ reit, die Gebühr für die Nutzung an den Software-Berechtig­ ten als Kompensation für die Hinzufügung des Buchungs-Zähl­ werts X durch Entfernen der SD-Schaltung 9 aus der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 zu entrichten.
Im folgenden wird der Aufbau der sechsten Ausführungsform erläutert.
Fig. 16 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau der bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung verwendeten Software-Wiedergabeeinrichtung bzw. des Software-Wiedergabegeräts.
Diese Ausführungsform weist in derselben Weise wie die erste Ausführungsform einen solchen Aufbau auf, daß die Anzahl der Vorgänge des Dehnens des Videodatenrahmens ge­ zählt wird, der auf der Grundlage der MPEG-Normen kompri­ miert ist, und daß der Buchungs-Zählwert X in Überein­ stimmung mit der Anzahl der betreffenden Vorgänge reduziert wird. Diese Ausführungsform weist im übrigen einen solchen Aufbau auf, daß als Abgabebehinderung für den Fall, daß der Buchungs-Zählwert X 0 wird, die Abgabe des Bildsignals, dem ein Dummy- bzw. Blindsignal überlagert ist, erfolgt, während die Abgabe des normalen Audiosignals und des PC- Signals fortgesetzt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform wird das Format der Vielfalt von in der CD-ROM 1 gespeicherten Software erläutert. Fig. 17 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Konfi­ guration einer Schaltung, die dann verwendet wird, wenn diese CD-ROM 1 die Videodaten speichert. Gemäß Fig. 17 bezeichnen F1, F2, . . . Analogbildrahmen. Ferner gibt das Symbol D Dummy- bzw. Blinddaten an. Dieser Blinddatenposten schließt die Verwendung der Bilddaten für die Anzeige von Mustern ein, die beispielsweise auf Zufallszahlen basieren. Diese Rahmen D, F1, F2, . . . werden aufeinanderfolgend einem A/D-Wandler 51 eingangsseitig zugeführt. Dieser A/D- Wandler 51 setzt die Rahmen D, F1, F2, . . . in digitale Daten um. Ein Ausgangssignal des A/D-Wandlers 51 wird einer Blinddatengewinnungsschaltung 52 sowie einer Addiererschal­ tung 53 zugeführt. Diese Blinddatengewinnungsschaltung 52 extrahiert lediglich die Blinddaten D aus den eingangssei­ tig zugeführten Datenteilen. In der Addiererschaltung 53 werden die durch diese Blinddatengewinnungsschaltung 52 extrahierten Blinddaten D den Rahmen F1, F2, . . . überlagert, die der Addiererschaltung 53 von dem A/D-Wandler 51 direkt zugeführt sind. Somit gibt die Addiererschaltung D, F1 + D, F2 + D, . . ab. Die Ausgangssignale D, F1 + D, F2 + D der Addiererschaltung 53 werden anschließend einem MPEG-2- Codierer 54 zugeführt und sodann auf der Grundlage der MPEG-2-Normen komprimiert. Die durch diesen MPEG-2-Codie­ rer 54 komprimierten Rahmen D, F1 + D, F2 + D, . . . . werden nachstehend mit D′, F′ (F1 + D), F′(F2 + D), . . . . bezeich­ net. Die Ausgangssignale D′, F′(F1 + D), F′(F2 + D), . . . . des MPEG-2-Codierers 54 werden anschließend einer Ver­ schlüsselungsschaltung 55 eingangsseitig zugeführt. Diese Verschlüsselungsschaltung 55 bewirkt die Verschlüsselung durch Nutzung eines bestimmten Verschlüsselungsschlüssels. Die Rahmen D′, F′(F1 + D), F′(F2 + D), . . . ., die durch diese Verschlüsselungsschaltung 55 verschlüsselt sind, werden an­ schließend auf die CD-ROM 1 geschrieben. Tatsächlich werden diese Rahmen kurzzeitig auf einer Originalplatte geschrie­ ben, und danach werden Bitmuster daraus auf die kommerziell erhältlich CD-ROM 1 gedruckt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Blinddaten D nicht an den Anfang bzw. Kopf des Sprachsignals gesetzt werden, weshalb die Blinddaten D durch die Addiererschaltung 53 nicht hinzuaddiert, sondern direkt dem MPEG-2-Codierer 54 eingangsseitig zugeführt werden. Ferner werden auch im Hinblick auf das Computerprogramm die Blinddaten D nicht eingesetzt und daher direkt dem MPEG-2-Codierer 54 ein­ gangsseitig zugeführt. Das Computerprogramm ist jedoch nicht nach der MPEG-2-Norm komprimiert, sondern lediglich durch die Verschlüsselungsschaltung 55 verschlüsselt.
Die CD-ROM 1 speichert die der Analog/Digital-Verarbeitung, der Verschlüsselungsverarbeitung und der Kompressionsver­ arbeitung unterzogenen Daten. Die Daten mit demselben Format werden dieser Software-Wiedergabeeinrichtung 2 über die Verbindung vom Software-Verkäufer, demoduliert durch ein Modem 51 eingangsseitig zugeführt.
Die Mehrzahl der Komponenten der Software-Wiedergabeeinrich­ tung 2 gemäß dieser Ausführungsform stimmt mit jenen bei der Software-Wiedergabeeinrichtung 2 gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform überein. Demgemäß sind dieselben Komponenten der Software-Wiedergabeeinrichtung hier wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie bei der ersten Ausführungsform. Nachstehend wird die Erläuterung dieser gemeinsamen Elemente weggelassen, während lediglich der Aufbau einer Einrichtung zur Behinderung der Abgabe in Übereinstimmung mit dem Abgabe-Behinderungs­ signal von der Host-Steuer-CPU 14 erläutert wird.
Gemäß dieser Ausführungsform ist die bei der ersten Aus­ führungsform verwendete Addiererschaltung 19 nicht einge­ setzt. Deshalb wird das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 13a für Videodaten direkt zur Außenseite der Software-Wieder­ gabeeinrichtung 2 abgegeben. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Verarbeitungseinheit, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, zwischen der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) und dem A/D-Wandler 13a für Videodaten vorgesehen.
Die MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten, die das Signal an diese Verarbeitungseinheit 46 abgibt, dehnt die durch die DES-Einrichtung 7 entschlüsselten Datenrahmen D′, F′(F1 + D), F′(F2 + D), . . . . Die wiederhergestellten Daten­ rahmen D, F1 + D, F2 + D, . . . . werden der Verarbeitungsein­ heit 46 eingangsseitig zugeführt.
Demgegenüber wird das Abgabe-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 dem Register 40 eingangsseitig zugeführt. Dieses Register 40 gibt den Verknüpfungswert L im Anfangszu­ stand ab, setzt jedoch die Abgabe des Verknüpfungswertes H danach fort, wenn der Anstieg des zugeführten Abgabe-Be­ hinderungssignals festgestellt ist.
Das Ausgangssignal des Registers 40 wird durch den Inverter 41 invertiert. Damit gibt der Inverter 41 den Verknüpfungs­ wert H im Anfangszustand ab, setzt jedoch die Abgabe des Verknüpfungswertes L nach Abgabe des Abgabe-Behinderungs­ signals fort.
Das Ausgangssignal des Inverters 41 wird einem Eingangsan­ schluß einer UND-Schaltung 43 für ein PC-Signal zugeführt. Der andere Eingangsanschluß dieser UND-Schaltung 43 für ein PC-Signal ist mit einer Außenseite der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11c für Videodaten (MPEG-2) verbunden. Demgemäß dient diese UND-Schaltung 43 für ein PC-Signal als Tor­ bzw. Tastschaltung für das PC-Signal. Aus diesem Grunde ist eine Weiterleitung dieses PC-Signals lediglich dann ermöglicht, wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert H aufweist, während sie in dem Fall ge­ sperrt ist, daß das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L aufweist.
Das Ausgangssignal des Inverters 41 wird ferner der Ver­ arbeitungseinheit 46 eingangsseitig zugeführt. Unter Be­ zugnahme auf Fig. 18 wird hier eine spezielle Konfiguration der Verarbeitungseinheit 46 beschrieben. Gemäß Fig. 18 ist eine Ausgangsleitung von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) mit der Blinddatengewinnungsschal­ tung 47 und einer Subtrahierschaltung 49 verbunden. Eine Ausgangsleitung von dieser Blinddatengewinnungsschaltung 47 ist über einen Schalterkreis 48 mit der Subtrahierschal­ tung 49 verbunden. Die Blinddatengewinnungsschaltung 47 extrahiert lediglich den Blinddatenrahmen D aus den Daten­ rahmen D, F1 + D, F2 + D, . . . , die von der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) abgegeben sind und fährt mit der Abgabe dieses Blinddatenrahmens D fort. Der Schalterkreis 48 nimmt verknüpfungsmäßig eine Öffnung und Schließung einer Signalleitung zwischen der Blinddatenge­ winnungsschaltung 47 und der Subtrahierschaltung 49 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41 vor. Wenn das Ausgangssignal des Inverters 41 den Ver­ knüpfungswert H annimmt, dann wird insbesondere diese Signalleitung zur Abgabe des Blinddatenrahmens D an die Subtrahierschaltung 49 geschlossen. Wenn demgegenüber das Ausgangssignal des Inverters 41 den Verknüpfungswert L aufweist, öffnet der Schalterkreis 48 diese Signalleitung, um damit die Abgabe des Blinddatenrahmens D an die Subtra­ hierschaltung 49 zu sperren. Die Subtrahierschaltung 49 nimmt verknüpfungsmäßig eine Subtraktion der von der Blind­ datengewinnungsschaltung 47 her aufgenommenen Blinddaten D von den Datenrahmen F1 + D, F2 + D, . . . vor, die von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a (MPEG-2) her aufgenommen worden sind. Damit treten nach Vornahme der Subtraktion die Aus­ gangsdatenrahmen der Subtrahierschaltung 9 mit D, F1, F2, . . . auf. Eine Durchführung der übrigen Subtraktion ist jedoch auf einen Fall beschränkt, bei dem der Schalterkreis 48 die Signalleitung auf die Aufnahme des Ausgangssignals mit dem Verknüpfungswert H vom Inverter 41 schließt.
Im Unterschied dazu öffnet der Schalterkreis 48, wenn der Inverter 41 den Verknüpfungswert L abgibt, und die Blind­ daten D werden daher der Subtrahierschaltung 41 eingangs­ seitig nicht zugeführt. Demgemäß wird von den Datenrahmen F1 + D, F2 + D, . . . ., die von der MPEG-Dehnungsschaltung 11a für Videodaten (MPEG-2) her aufgenommen worden sind, nicht subtrahiert. Damit leitet der Subtrahierer 49 die empfangenen Datenrahmen D, F1 + D, F2 + D, . . . direkt an den Digital/Analog-Wandler 13a für Videodaten weiter.
Es sei darauf hingewiesen, daß die oben erwähnte Verar­ beitungseinheit 46 nicht mit den Ausgangsseiten der MPEG- Dehnungsschaltung 11b für Videodaten und der MPEG-Dehnungs­ schaltung 11c für das PC-Signal verbunden ist. Deshalb werden sogar in dem Fall, daß das Abgabe-Behinderungssignal von der Host-Steuer-CPU 14 abgegeben wird, das analoge Audiosignal und das PC-Signal wie zuvor normal abgegeben.
Es sei bemerkt, daß das Register 40 die Abgabe des Ver­ knüpfungswertes L dann stoppt, wenn das Rücksetzsignal von der Host-Steuer-CPU 14 übertragen wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Ausführungsform er­ läutert.
Die Software-Wiedergabeeinrichtung 2 gemäß dieser Ausfüh­ rungsform arbeitet in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform, bis die Host-Steuer-CPU 14 das Abgabe-Be­ hinderungssignal abgibt. Demgemäß wird nachstehend lediglich die Arbeitsweise erläutert, nachdem die Host-Steuer-CPU 14 das Abgabe-Behinderungssignal abgegeben hat.
Falls der in dem Buchungs-Datenspeicher 8 gespeicherte Buchungs-Zählwert X infolge der Inkrementierung 0 wird, verläuft der Signalzustand in jeder Einheit so, wie dies in Fig. 19 veranschaulicht ist. Fig. 19 zeigt, daß der Buchungs-Zählwert X zu einem Zeitpunkt "E" zu 0 wird (siehe Fig. 19(g)).
Die DES-Einrichtung 7 entschlüsselt die Daten sogar, nachdem der Buchungs-Zählwert X 0 geworden ist, weshalb dasselbe Videosignal, dem Blinddaten hinzuaddiert worden sind, wie dem vorhergehenden, nach dem Zeitpunkt "E" ebenfalls wei­ terhin abgegeben wird (siehe Fig. 19(a)). Die Host-Steuer- CPU 14 gibt in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert X zum Zeitpunkt "E" zu 0 wird, das impulsartige Abgabe-Behinde­ rungssignal ab (siehe Fig. 19(b)).
Das Register 40, welches vor dem Zeitpunkt "E" den Ver­ knüpfungswert L abgegeben hat, liefert nach dem Zeitpunkt "E" den Verknüpfungswert H, was mit einem Anstieg des auf­ genommenen Abgabe-Behinderungssignals synchronisiert ist. Demgemäß gibt der das Ausgangssignal des Registers 40 auf­ nehmende Inverter 41 den Verknüpfungswert H vor dem Zeit­ punkt "E", jedoch den Verknüpfungswert L nach dem Zeitpunkt "E" ab (siehe Fig. 19(c)).
Die UND-Schaltung 43 für das PC-Signal, die die Weiterlei­ tung des PC-Signals in Übereinstimmung mit dem Ausgangs­ signal des Inverters 41 gestattet oder sperrt, gibt das PC-Signal vor einem solchen Zeitpunkt "E" ab, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) größer ist als 0, während sie die Abgabe des PC-Signals zur Außenseite der Einrichtung 2 nach dem Zeitpunkt "E" sperrt, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) 0 wird (siehe Fig. 19(f)).
Der Schaltkreis 48 ermöglicht oder sperrt die Weiterleitung der durch die Blinddatengewinnungsschaltung 47 extrahierten Blinddaten D in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Inverters 41. Als Ergebnis gibt die Subtrahierschaltung 47, das heißt die Verarbeitungseinheit 46 die Datenrahmen D, F1, F2, . . . an den D/A-Wandler 13a für die Videodaten vor dem Zeitpunkt "E" weiter, wenn der Buchungs-Zählwert X(g) größer als 0 ist. Aus diesem Grunde ist der D/A-Wandler 13a für Videodaten imstande, das analoge Videosignal für die Anzeige eines normalen Bildes auf der nicht dargestellten Fernsehmonitoreinheit abzugeben. Der Anfangs-Blinddaten rahmen D wird jedoch nicht angezeigt. Ferner gibt die Sub­ trahierschaltung 47, nämlich die Verarbeitungseinheit 46 die Datenrahmen D, F1 + D, F2 + D, . . . ., die mit den Blind­ daten D addiert verbleiben, an den D/A-Wandler 13a für Videodaten vor dem Zeitpunkt "E" ab, wenn der Buchungs- Zählwert X(g) 0 wird. Daraus folgt somit, daß der D/A-Wand­ ler 13a für Videodaten das Videosignal (dem die Blinddaten hinzuaddiert sind) für die Anzeige eines nicht erkennbaren Bildes an die nicht dargestellte Fernsehmonitoreinheit ab.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Audiosignal vor und nach dem Zeitpunkt "E" fortgesetzt normal abgegeben wird (siehe Fig. 19(e)).
Nach dem Zeitpunkt "E" wird demgemäß in dem Fall, daß der Buchungs-Zählwert 0 wird, eine solche Abgabebehinderung bewirkt, daß die Blinddaten D für die Anzeige des nicht erkennbaren Bildes bezüglich des Bildsignals unbeseitigt bleiben und daß ferner eine solche Abgabebehinderung ge­ geben ist, daß die Abgabe zur Außenseite der Software- Wiedergabeeinrichtung 2 in bezug auf das PC-Signal unter den drei Ausgangssignalen (Bildsignal, Audiosignal und PC-Signal) gesperrt ist. Zu diesem Zeitpunkt bleibt jedoch die normale Abgabe eines Sprachsignals C erhalten. Deshalb ist der die nicht dargestellte Fernsehmonitoreinheit be­ trachtende Nutzer imstande zu erkennen, daß der Buchungs- Zählwert X 0 wird, ohne daß es zu einer fehlerhaften Be­ wertung, wonach in der Einrichtung 2 eine Störung auftritt, kommt. Falls die Software hauptsächlich auf dem Bild ba­ siert (z. B. ein Film, eine Animation, etc.) ist ein Gewinn des Software-Berechtigten nebenbei bemerkt sogar dann nicht verletzt, wenn das Audiosignal als normal abzugeben ver­ bleibt. Vielmehr ruft dies, was berücksichtigt werden kann, einen solchen Effekt hervor, daß der Wunsch nach fortge­ setzter Nutzung durch den Software-Nutzer gesteigert ist. Infolgedessen ist der Software-Nutzer bereit, die Gebühr für die Nutzung an den Software-Berechtigten als Kompensa­ tion für die Hinzufügung des Buchungs-Zählwertes X durch Entfernen der SD-Schaltung 9 aus der Software-Wiedergabe­ einrichtung 2 zu entrichten.
Im folgenden werden weitere modifizierte Beispiele erläutert.
Bei jeder oben erläuterten Ausführungsform wird die Behin­ derungs-Verarbeitung derart vorgenommen, daß das Bild oder Ansagen oder Töne in bezug auf das Bildsignal und das Audiosignal verarbeitet werden. Die folgende Behinderungs­ einrichtung ist jedoch für eine personalcomputer­ orientierte Signalabgabe annehmbar, das heißt für das in jeder der Figuren bezüglich der betreffenden Ausführungs­ formen dargestellte PC-Signal.
So wird diese Behinderungseinrichtung beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert.
Dem Betriebsprogramm der Host-Steuer-CPU 14 ist ein Be­ triebsprogramm für die Abgabe eines Behinderungs-Bildsignal­ programms über die Eingabe/Ausgabe-I/O-Einheit 6b hinzuge­ fügt, bevor die DES-Einrichtung 7 die Buchungs-Zielsoftware entschlüsselt, wenn der Buchungs-Zählwert X im Buchungs- Datenspeicher 8 zu 0 wird.
In diesem Falle ist es erforderlich, daß die Host-Steuer- CPU 14 mit einem Speicher zum Speichern des Behinderungs- Bildsignalprogramms versehen ist. Zur selben Zeit ist es erforderlich, daß eine Schaltung zur Trennung bzw. als Schnittstelle an einem Leseausgang des Speichers für bzw. bezüglich des PC-Signals anzuschließen ist. Ein Behinde­ rungs-Bildprogramm wird auf der Grundlage eines Programm­ systems eines mit der vorliegenden Einrichtung 2 verbunde­ nen Personalcomputers erzeugt. Das Behinderungs-Bildpro­ gramm ist so aufgebaut, daß es unmittelbar zu starten ist, nachdem der Personalcomputer ein Programm von der CD-ROM 1 installiert hat. Das Behinderungs-Bildprogramm ist aus Behinderungs-Bilddaten und einem Befehl zum Lesen dieses Postens der Behinderungs-Bilddaten aus einer Adressenstelle, in der die Daten gespeichert sind, und zur Ausgabe der Daten an eine Anzeigeeinrichtung, wie eine Kathoden­ strahlröhre, etc. des Personalcomputers aufgebaut. Die Behinderungs-Bilddaten dienen dazu, beispielsweise eine Nachricht "Das gewünschte installierte Programm ist wegen der Buchungsgrenze nicht nutzbar. Bitte bringen Sie die SD-Karte zu Ihrem nahegelegenen Verkaufsladen" anzuzeigen.
Im folgenden werden die Betriebsabläufe der Host-Steuer- CPU 14 erläutert.
Die Steuer-CPU 5 zeigt unmittelbar dann, wenn ein Inhalt des Buchungs-Datenspeichers 8 vorliegt, das heißt den Effekt hat, daß der Buchungs-Zählwert X 0 wird, den betreffenden Effekt der Host-CPU 14 an. Die Host-Steuer-CPU 14 speichert in einem Registerbereich eines Speichers diesen Effekt und startet das Betriebsprogramm zum Lesen des Behinde­ rungs-Bildsignalprogramms. Das so gestartete Betriebspro­ gramm arbeitet in der Weise, daß das Bild-Behinderungs- Ausgabeprogramm byteweise aus einem nicht dargestellten Speicher gelesen wird. Sodann wird das Bildbehinderungs-Aus­ gabeprogramm an den Demultiplexer 10 über die. I/O-Einheit 6b abgegeben. Daraufhin wird dieses Bildbehinderungs-Ausgabe­ programm in Form des PC-Signals einer Demultiplexwirkung unterzogen und sodann über die MPEG-Dehnungsschaltung 11c für Videodaten an den nicht dargestellten Personalcomputer abgegeben. Das Ausgangssignal für diesen nicht dargestellten Personalcomputer wird in einer seriellen oder byte-seriellen Weise bewirkt. Wenn das Lesen und die Abgabe des Bildbe­ hinderungs-Ausgabeprogramms abgeschlossen sind, beendet die Host-Steuer-CPU 14 den Betrieb, wird jedoch in einen Warte- bzw. Standby-Zustand für die nächste Verarbeitung gebracht. Demgegenüber beginnt der mit dieser Software- Wiedergabeeinrichtung 2 verbundene Personalcomputer in dem Fall, daß das abgegebene Bildbehinderungs-Ausgabepro­ gramm vollständig installiert ist, dieses Bildbehinderungs- Ausgabeprogramm als Initialisierungsprogramm. Auf diese Inbetriebnahme hin ist das Bildbehinderungs-Ausgabeprogramm einem bestimmten Adressenbereich im Hauptspeicher des Personalcomputers zugeteilt. Sodann werden die Behinde­ rungsbilddaten in einem Bildspeicher, etc. entwickelt. Das entwickelte Behinderungsbild wird auf einer Monitor- Anzeigeeinheit des Personalcomputers durch Abgabe ange­ zeigt. Die Abgabe-Behinderung kann dadurch für die PC- orientierte Anwendungssoftware durchgeführt werden, die von der CD-ROM 1 gelesen wird. Der Software-Nutzer ist sodann imstande, die Notwendigkeit der Zahlung der Gebühr zur Nutzung aus dem angezeigten Behinderungsbild zu er­ kennen.
Wie oben im einzelnen erläutert, sind die Behinderungs­ mechanismen für die entsprechenden Abgaben in den darge­ stellten Ausführungsformen unabhängig voneinander berück­ sichtigt. Die bei den oben erläuterten einzelnen Ausfüh­ rungsformen dargestellten Behinderungsmechanismen können in einer Vielzahl von Formen im Rahmen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. So ist beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Aufbau der Überlagerung und Abgabe der Behinderungs-Anzei­ gemuster auf den entschlüsselten Bildsignalen dargestellt. Es kann jedoch ein solcher Aufbau vorgenommen werden, daß das Audiosignal durch eine Sprachsignal-Behinderungsschal­ tung 50 gelangt, wie sie in Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. Ferner kann im Hinblick auf das PC-Signal der Schal­ tungsaufbau, wie er anhand einer weiteren modifizierten Ausführungsform oben beschrieben worden ist, in die Steuer- CPU 14 einbezogen sein. Überdies ist bei der in Fig. 16 dargestellten sechsten Ausführungsform der Aufbau veran­ schaulicht, gemäß dem die Digital/Analog-Umsetzung vorge­ nommen wird, wobei die Blinddaten dem entschlüsselten Bild­ signal hinzuaddiert werden. Es kann jedoch ein solcher Aufbau vorgenommen werden, daß das Audiosignal durch die Sprachsignal-Behinderungsschaltung 50 gelangt, wie dies in Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. Ferner kann im Hinblick auf das PC-Signal die anhand der oben erläuter­ ten weiteren Ausführungsform beschriebene Schaltungsanord­ nung in die Steuer-CPU 14 einbezogen sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Falle der Nutzung der Software über die bestimmte nutzbare Menge hinaus die Nutzung der Software behindert werden, während dem Software-Nutzer die Tatsache kenntlich gemacht wird, daß die Software-Nutzungsmenge die bestimmte nutzbare Menge erreicht, indem die Daten in unvollständiger Form abge­ geben werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Verwalten einer Software-Nutzungsmenge in einer Anlage zur Abgabe eines Signals nach außen durch Einsatz von Software,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Erfassungseinrichtung (101) zur Erfassung der Nutzungsmenge der Software vorgesehen ist,
daß eine Bestimmungseinrichtung (102) vorgesehen ist, die bestimmt, daß die durch die Erfassungseinrichtung (101) ermittelte Software-Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungs­ menge erreicht,
und daß eine Signalabgabe-Behinderungseinrichtung (103) vorgesehen ist, die eine normale Abgabe des Signals zur Außenseite hin dann behindert, wenn die Bestimmungsein­ richtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung (103) die Abgabe des Signals nach außen in einer unvollständigen Form in dem Fall bewirkt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software- Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zur Außenseite hin abgegebene Signal ein Videosignal ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung irgendein Signal dem Videosignal überlagert und das überlagerte Signal in dem Fall abgibt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software- Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das genannte Signal ein Zeichen-Datensignal zur Anzeige eines Zeichens ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung (103) eine Polarität des Videosignals inver­ tiert und das in der Polarität invertierte Signal zur Außenseite hin in dem Fall abgibt, daß die Bestimmungs­ einrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungs­ menge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Blinddaten der Software vorher überlagert sind und daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung die Blinddaten aus der Software lediglich in dem Fall beseitigt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge innerhalb der bestimmten Nutzungsmenge liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zur Außenseite hin abgegebenen Signale eine Vielzahl von derart miteinander in Beziehung stehenden Signalen sind, daß sie in Synchronismus miteinander abzugeben sind, und daß die Abgabe-Behinderungseinrichtung einige Arten von Signalen unter der Vielzahl von Arten von Signalen hinsichtlich der Abgabe zur Außenseite hin in dem Fall sperrt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungs­ menge erreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vielzahl von Arten von Signalen ein Videosignal und ein Audiosignal umfaßt und daß die Abgabe-Behinderungseinrichtung die Abgabe des Audiosignals nach außen behindert bzw. sperrt, während die Abgabe des Videosignals nach außen erfolgt, wenn die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software- Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vielzahl von Arten von Signalen ein Videosignal und ein Audiosignal umfaßt und daß die Abgabe-Behinderungseinrichtung die Abgabe des Videosignals nach außen behindert bzw. sperrt, während die Abgabe des Audiosignals nach außen hin erfolgt, wenn die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Soft­ ware-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe zur Außenseite ein Audiosignal umfaßt und daß die Abgabe-Behinderungseinrichtung die Abgabe des Audiosignals nach außen hin stoppt, jedoch die Abgabe eines Alarmtonsignals nach außen hin in dem Fall bewirkt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge die bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung ein Zeitsteuerglied umfaßt, durch welches eine Zeitspanne gesteuert ist, während der das Alarmton­ signal und abwechselnd wiederholt das Audiosignal und das Alarmtonsignal nach außen entsprechend den Ausgangs­ signalen des Zeitsteuergliedes abgegeben werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgabe-Behinderungs­ einrichtung ferner einen Zähler umfaßt, mit dem die Anzahl der Vorgänge der Abgabe des Alarmtonsignals gezählt wird und der die Abgabe des Audiosignals und des Alarmton­ signals nach außen hin in dem Fall sperrt, daß ein Zähl­ wert des betreffenden Zählers einen bestimmten Wert erreicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zur Außenseite hin abgegebenen Signale ein Computerprogramm bilden und daß die Abgabe-Behinderungseinrichtung ein Bildsignal­ programm, welches bei Inbetriebsetzung eines Computers läuft, zur Anzeige eines Alarmsatzes an den Computer ab­ gibt, der mit der Vorrichtung zur Verwaltung der Software- Nutzungsmenge verbunden ist und in welchem das Computer­ programm installiert ist, wenn die betreffende Bestimmungs­ einrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
15. Vorrichtung zur Verwaltung einer Software-Nutzungs­ menge in einer Anlage zur Abgabe eines Signals nach außen durch Einsatz von Software,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Erfassungseinrichtung (101) vorgesehen ist, welche die Nutzungsmenge der Software ermittelt,
daß eine Bestimmungseinrichtung (102) vorgesehen ist, die bestimmt, daß die durch die Erfassungseinrichtung (101) ermittelte Software-Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungs­ menge erreicht,
und daß eine Beseitigungseinrichtung (103) vorgesehen ist, die Blinddaten, welche zuvor der Software überlagert worden sind, aus der Software lediglich in dem Fall be­ seitigt, daß die Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software-Nutzungsmenge innerhalb der bestimmten Nutzungsmenge liegt.
16. Vorrichtung zur Verwaltung einer Software-Nutzungs­ menge in einer Anlage zur Abgabe eines Signals nach außen durch Einsatz von Software,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Erfassungseinrichtung (101) vorgesehen ist, welche die Nutzungsmenge der Software ermittelt, daß eine Bestimmungseinrichtung (102) vorgesehen ist, die bestimmt, daß die durch die Erfassungseinrichtung (101) ermittelte Software-Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungs­ menge erreicht,
und daß eine Abgabeeinrichtung vorgesehen ist, die ein Bildsignalprogramm, welches bei Inbetriebnahme eines Computers läuft, zur Anzeige eines Alarmsatzes an den Computer abgibt, der mit der Vorrichtung zur Verwaltung der Software-Nutzungsmenge verbunden ist und in welchem das Computerprogramm installiert ist, wenn die genannte Bestimmungseinrichtung (102) bestimmt, daß die Software- Nutzungsmenge eine bestimmte Nutzungsmenge erreicht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrich­ tung vorgesehen ist zur Beschränkung der Dauer, während der das Alarmtonsignal abgegeben wird, wobei nach der betreffenden Dauer kein Ton- und Audiosignal abgegeben wird.
DE19528017A 1994-08-10 1995-07-31 Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge Expired - Lifetime DE19528017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549661A DE19549661B4 (de) 1994-08-10 1995-07-31 Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21936794A JPH0854951A (ja) 1994-08-10 1994-08-10 ソフトウェア使用量管理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528017A1 true DE19528017A1 (de) 1996-02-22
DE19528017C2 DE19528017C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=16734314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528017A Expired - Lifetime DE19528017C2 (de) 1994-08-10 1995-07-31 Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5848154A (de)
JP (1) JPH0854951A (de)
DE (1) DE19528017C2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08263438A (ja) 1994-11-23 1996-10-11 Xerox Corp ディジタルワークの配給及び使用制御システム並びにディジタルワークへのアクセス制御方法
US6963859B2 (en) 1994-11-23 2005-11-08 Contentguard Holdings, Inc. Content rendering repository
EP0794487B1 (de) * 1996-03-08 2004-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildinformationsverarbeitungssystem und Mikroprozessor für die geschützte Reproduktion von audiovisuellen Daten
DE69737593T2 (de) * 1996-05-15 2007-12-20 Intertrust Technologies Corp., Sunnyvale Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf DVD-Inhalte
JPH1013858A (ja) * 1996-06-27 1998-01-16 Sony Corp 画像符号化方法、画像復号方法、及び画像信号記録媒体
JPH10133955A (ja) 1996-10-29 1998-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可搬型メディア駆動装置とその方法、及び可搬型メディアとネットワークの連携装置とその方法
US6233684B1 (en) 1997-02-28 2001-05-15 Contenaguard Holdings, Inc. System for controlling the distribution and use of rendered digital works through watermaking
US6339760B1 (en) * 1998-04-28 2002-01-15 Hitachi, Ltd. Method and system for synchronization of decoded audio and video by adding dummy data to compressed audio data
EP1001419B1 (de) * 1998-11-09 2004-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Datenumsetzung in einem Urheberrechtsschutzsystem
US7058597B1 (en) 1998-12-04 2006-06-06 Digital River, Inc. Apparatus and method for adaptive fraud screening for electronic commerce transactions
US7617124B1 (en) 1998-12-04 2009-11-10 Digital River, Inc. Apparatus and method for secure downloading of files
US20030195974A1 (en) 1998-12-04 2003-10-16 Ronning Joel A. Apparatus and method for scheduling of search for updates or downloads of a file
JP4025941B2 (ja) 1998-12-28 2007-12-26 ソニー株式会社 情報信号の複製制御システムおよび情報出力装置
US6425126B1 (en) * 1999-05-19 2002-07-23 International Business Machines Corporation Apparatus and method for synchronizing software between computers
US7170996B1 (en) * 1999-10-18 2007-01-30 Qualcomm Incorporated Random number generation for encrypting cellular communications
JP2001297262A (ja) 2000-04-14 2001-10-26 Nec Corp 著作物使用料課金方法、これに用いるネットワークシステム、及びその制御プログラムを記録した記録媒体
JP3775168B2 (ja) * 2000-04-20 2006-05-17 株式会社日立製作所 送信装置及び受信装置
CN1386228A (zh) * 2000-08-04 2002-12-18 松下电器产业株式会社 有效期限管理系统及其装置
US7743259B2 (en) 2000-08-28 2010-06-22 Contentguard Holdings, Inc. System and method for digital rights management using a standard rendering engine
US7237125B2 (en) 2000-08-28 2007-06-26 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for automatically deploying security components in a content distribution system
US7343324B2 (en) 2000-11-03 2008-03-11 Contentguard Holdings Inc. Method, system, and computer readable medium for automatically publishing content
JP3827522B2 (ja) * 2000-11-14 2006-09-27 パイオニア株式会社 情報再生装置ならびにその方法及び同方法がプログラムされ記録された記録媒体
US6912294B2 (en) 2000-12-29 2005-06-28 Contentguard Holdings, Inc. Multi-stage watermarking process and system
US7774279B2 (en) 2001-05-31 2010-08-10 Contentguard Holdings, Inc. Rights offering and granting
US7028009B2 (en) 2001-01-17 2006-04-11 Contentguardiholdings, Inc. Method and apparatus for distributing enforceable property rights
US8069116B2 (en) 2001-01-17 2011-11-29 Contentguard Holdings, Inc. System and method for supplying and managing usage rights associated with an item repository
US7725401B2 (en) 2001-05-31 2010-05-25 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for establishing usage rights for digital content to be created in the future
US6895503B2 (en) 2001-05-31 2005-05-17 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for hierarchical assignment of rights to documents and documents having such rights
US8275716B2 (en) 2001-05-31 2012-09-25 Contentguard Holdings, Inc. Method and system for subscription digital rights management
US6876984B2 (en) 2001-05-31 2005-04-05 Contentguard Holdings, Inc. Method and apparatus for establishing usage rights for digital content to be created in the future
US8001053B2 (en) 2001-05-31 2011-08-16 Contentguard Holdings, Inc. System and method for rights offering and granting using shared state variables
US8099364B2 (en) 2001-05-31 2012-01-17 Contentguard Holdings, Inc. Digital rights management of content when content is a future live event
US8275709B2 (en) 2001-05-31 2012-09-25 Contentguard Holdings, Inc. Digital rights management of content when content is a future live event
WO2002101490A2 (en) 2001-06-07 2002-12-19 Contentguard Holdings, Inc. Cryptographic trust zones in digital rights management
CN1656778B (zh) * 2001-06-07 2011-01-05 康坦夹德控股股份有限公司 在管理资源使用的系统中跟踪资源状态的方法和装置
US7774280B2 (en) 2001-06-07 2010-08-10 Contentguard Holdings, Inc. System and method for managing transfer of rights using shared state variables
US7974923B2 (en) 2001-11-20 2011-07-05 Contentguard Holdings, Inc. Extensible rights expression processing system
US7840488B2 (en) 2001-11-20 2010-11-23 Contentguard Holdings, Inc. System and method for granting access to an item or permission to use an item based on configurable conditions
EP1456763A4 (de) * 2001-11-20 2005-10-12 Contentguard Holdings Inc Systeme und verfahren zum erzeugen, manipulieren und verarbeiten von rechten und vertragsausdrücken unter verwendung von vorlagen mit token
US7805371B2 (en) 2002-03-14 2010-09-28 Contentguard Holdings, Inc. Rights expression profile system and method
JP4740543B2 (ja) 2002-03-14 2011-08-03 コンテントガード ホールディングズ インコーポレイテッド 使用権表現を処理する方法および装置
WO2003094076A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-13 Contentguard Holdings, Inc. Rights management system using legality expression language
DE50201237D1 (de) * 2002-08-02 2004-11-11 Aladdin Knowledge Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Computersystems und Computersystem
WO2004034634A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Encryption apparatus, decryption apparatus and encryption system
CA2514033A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for flexible licensing of composite digital contents
US7685642B2 (en) 2003-06-26 2010-03-23 Contentguard Holdings, Inc. System and method for controlling rights expressions by stakeholders of an item
US7882034B2 (en) * 2003-11-21 2011-02-01 Realnetworks, Inc. Digital rights management for content rendering on playback devices
US8660961B2 (en) 2004-11-18 2014-02-25 Contentguard Holdings, Inc. Method, system, and device for license-centric content consumption
US7720767B2 (en) 2005-10-24 2010-05-18 Contentguard Holdings, Inc. Method and system to support dynamic rights and resources sharing
JP6742816B2 (ja) * 2016-05-26 2020-08-19 キヤノン株式会社 電子機器、表示装置及び表示制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791565A (en) * 1984-06-20 1988-12-13 Effective Security Systems, Inc. Apparatus for controlling the use of computer software
US5014234A (en) * 1986-08-25 1991-05-07 Ncr Corporation System with software usage timer and counter for allowing limited use but preventing continued unauthorized use of protected software

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247106A (en) * 1978-04-12 1981-01-27 Jerrold Electronics Corporation System arrangement for distribution and use of video games
FR2471000B1 (fr) * 1979-11-30 1985-06-28 Dassault Electronique Procede et dispositif de controle du nombre de tentatives d'acces a une memoire electronique, notamment celle d'un circuit integre d'un objet comme une carte de credit ou une carte d'achat
JPS57127249A (en) * 1980-12-29 1982-08-07 Fujitsu Ltd Security controlling system
US4446519A (en) * 1981-05-26 1984-05-01 Corban International, Ltd. Method and apparatus for providing security for computer software
US4649510A (en) * 1982-04-30 1987-03-10 Schmidt Walter E Methods and apparatus for the protection and control of computer programs
US4484217A (en) * 1982-05-11 1984-11-20 Telease, Inc. Method and system for remote reporting, particularly for pay television billing
US4558176A (en) * 1982-09-20 1985-12-10 Arnold Mark G Computer systems to inhibit unauthorized copying, unauthorized usage, and automated cracking of protected software
US4672554A (en) * 1983-05-19 1987-06-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Software vending instrument
US4674055A (en) * 1983-06-09 1987-06-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Software vending system
US4658093A (en) * 1983-07-11 1987-04-14 Hellman Martin E Software distribution system
US4590557A (en) * 1983-09-12 1986-05-20 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for controlling software configurations in data processing systems
US5103392A (en) * 1983-10-05 1992-04-07 Fujitsu Limited System for storing history of use of programs including user credit data and having access by the proprietor
US4740890A (en) * 1983-12-22 1988-04-26 Software Concepts, Inc. Software protection system with trial period usage code and unlimited use unlocking code both recorded on program storage media
US4646234A (en) * 1984-02-29 1987-02-24 Brigham Young University Anti-piracy system using separate storage and alternate execution of selected proprietary and public portions of computer programs
JPS60207957A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Toshiba Corp デ−タ保護方式
JPS60245097A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 ブラザー工業株式会社 ソフトウエア販売装置
US4780905A (en) * 1984-11-26 1988-10-25 Nightwatch, Inc. Computer data encryption system
JPH063631B2 (ja) * 1985-11-12 1994-01-12 ブラザー工業株式会社 情報出力装置の管理装置
US4864516A (en) * 1986-03-10 1989-09-05 International Business Machines Corporation Method for implementing an on-line presentation in an information processing system
US4816654A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Improved security system for a portable data carrier
US4816653A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Security file system for a portable data carrier
US4827508A (en) * 1986-10-14 1989-05-02 Personal Library Software, Inc. Database usage metering and protection system and method
US5050213A (en) * 1986-10-14 1991-09-17 Electronic Publishing Resources, Inc. Database usage metering and protection system and method
US4977594A (en) * 1986-10-14 1990-12-11 Electronic Publishing Resources, Inc. Database usage metering and protection system and method
US4817140A (en) * 1986-11-05 1989-03-28 International Business Machines Corp. Software protection system using a single-key cryptosystem, a hardware-based authorization system and a secure coprocessor
US4949257A (en) * 1987-04-28 1990-08-14 Zvi Orbach Automated merchandising system for computer software
US4999806A (en) * 1987-09-04 1991-03-12 Fred Chernow Software distribution system
JPH0752388B2 (ja) * 1988-08-03 1995-06-05 三菱電機株式会社 Icメモリカード
US5008814A (en) * 1988-08-15 1991-04-16 Network Equipment Technologies, Inc. Method and apparatus for updating system software for a plurality of data processing units in a communication network
US5016009A (en) * 1989-01-13 1991-05-14 Stac, Inc. Data compression apparatus and method
US5199066A (en) * 1989-04-18 1993-03-30 Special Effects Software, Inc. Method and apparatus for protecting software
US5006849A (en) * 1989-07-26 1991-04-09 Astro, Inc. Apparatus and method for effecting data compression
US5166886A (en) * 1989-07-31 1992-11-24 Molnar Charles E System to demonstrate and sell computer programs
US5181107A (en) * 1989-10-19 1993-01-19 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access information service distribution system
US5051822A (en) * 1989-10-19 1991-09-24 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access video game distribution center
JPH03276345A (ja) * 1990-03-27 1991-12-06 Toshiba Corp マイクロコントローラ
US5267171A (en) * 1990-03-29 1993-11-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Computer software vending machine
NL9002035A (nl) * 1990-09-17 1992-04-16 Philips Nv Microprocessor-bestuurd apparaat met uitschakelbare beveiliging tegen onbevoegd gebruik.
US5222134A (en) * 1990-11-07 1993-06-22 Tau Systems Corporation Secure system for activating personal computer software at remote locations
US5103476A (en) * 1990-11-07 1992-04-07 Waite David P Secure system for activating personal computer software at remote locations
JP3124074B2 (ja) * 1991-09-30 2001-01-15 富士通株式会社 情報自動販売機
JP2575988B2 (ja) * 1992-03-18 1997-01-29 富士通株式会社 光ディスクのコピー防止方法、光ディスク及び光ディスク装置
JP2856595B2 (ja) * 1992-04-24 1999-02-10 富士通株式会社 ソフトウェア記憶媒体、ソフトウェア読取装置及びソフトウェア管理システム
JP2856594B2 (ja) * 1992-04-24 1999-02-10 富士通株式会社 ソフトウェア記憶媒体、ソフトウェア読取装置及びソフトウェア管理システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791565A (en) * 1984-06-20 1988-12-13 Effective Security Systems, Inc. Apparatus for controlling the use of computer software
US5014234A (en) * 1986-08-25 1991-05-07 Ncr Corporation System with software usage timer and counter for allowing limited use but preventing continued unauthorized use of protected software

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0854951A (ja) 1996-02-27
US5848154A (en) 1998-12-08
DE19528017C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528017C2 (de) Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge
DE19529320C2 (de) Software-Wiedergabevorrichtung
DE69533759T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einfügung von Quellenidentifikationsdaten in ein Videosignal
DE69732880T2 (de) Verschlüsselungsverfahren, Entschlüsselungsverfahren, Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, Entschlüsselungsvorrichtung, Vorrichtung für Entschlüsselungseinheit, Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmediumherstellungsverfahren und Schlüsselsteuerverfahren
DE60224060T2 (de) Verwendung von daten gespeichert in einem lese-zerstörenden speicher
DE69531082T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einem Verschlüsselungskopfteil, die es ermöglicht, Software zu erproben
DE69333964T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe
DE69626936T2 (de) Gerät und Verfahren zur Synthese eines Informationssignals und eines Wiedergabe-Steuersignals und Gerät zur Informationssignalaufzeichnung
DE69531077T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Benutzereinwirkung der Art Erproben-und-Kaufen, die es ermöglicht, Software zu erproben
DE60220577T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, Verfahren zum Bewegen von Daten und Verfahren zum Löschen von Daten
DE3417143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum programmieren von speicherkassetten
DE69821404T2 (de) Kopier- oder Wiedergabebeschränkung eines aufgezeichneten Informationssignals
DE19529487C2 (de) System zur gebührenpflichtigen Abgabe von Software
EP1746595A1 (de) Zugriffsschutzverfahren für digitale Datenträger insbesondere DVDs
DE19529321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlüsselauthentisierung
DE19530095A1 (de) Zugriff-Überwachendes-Hilfsmittel auf Speichereinheiten
EP0609295A1 (de) Speichereinrichtung für eine magnetbandkassette.
DE69932379T2 (de) Anlage zur Herstellung eines Aufnahmesignals mit Bilddaten und Kopierbedingungsinformation
DE60024768T2 (de) Aktualisierung einer sperrliste um einem widersacher entgegenzuarbeiten
DE19549661B4 (de) Vorrichtung zum Verwalten von Software-Nutzungsmenge
DE2921878A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE69823640T2 (de) Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren
EP0080244A2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines systemverwandten, physikalisch trennbaren Programmspeichers und ein dieses Verfahren verwendendes Datenverarbeitungssystem
EP1614046B1 (de) Freigabe von funktionen eines gerätes der unterhaltungselektronik unter verwendung eines freischaltcodes
DE69729165T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren und Aktualisieren von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 17/28

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549661

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549661

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

Effective date: 20140314

Owner name: APPLE INC., US

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Effective date: 20140314

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Effective date: 20140314

R071 Expiry of right