DE19527746C1 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel

Info

Publication number
DE19527746C1
DE19527746C1 DE19527746A DE19527746A DE19527746C1 DE 19527746 C1 DE19527746 C1 DE 19527746C1 DE 19527746 A DE19527746 A DE 19527746A DE 19527746 A DE19527746 A DE 19527746A DE 19527746 C1 DE19527746 C1 DE 19527746C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cable
vehicle roof
contact
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527746A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE19527746A priority Critical patent/DE19527746C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527746C1 publication Critical patent/DE19527746C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel zum wahlweisen Verschließen oder wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung, der eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweist und der durch Antriebskabel bewegbar ist, deren eines Ende über ein Antriebsritzel mit einem Antrieb in Verbindung steht, deren anderes Ende mit einem mit dem Deckel verbundenen Teil in Verbindung steht und welche in einem Führungskanal geführt sind.
Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der DE-A1 38 30 484 bekannt. Bei diesem Dach ist der Deckel an seiner Innenseite mit Schleifkontakten versehen, die mit sich längs des Fahrzeugdaches seitlich erstreckenden Leiterbahnen in Kontakt stehen. Das Anbringen und die Isolierung derartiger Leiterbahnen erfordert einen erheblichen Zusatzaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch leitende Kontaktierung zwischen einem Deckel eines Fahrzeugdaches und dem festen Teil des Fahrzeugdaches mit einfachen Mitteln herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Antriebskabel einen Teil der elektrischen Kontaktierung zwischen Deckel und Fahrzeug bildet. Durch die Verwendung eines Antriebskabels, welches ohnehin eine Relativbewegung zum festen Fahrzeugdach ausführt, wird die Herstellung eines leitenden Kontaktes wesentlich vereinfacht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorteilhafterweise weist das Antriebskabel im Zentrum wenigstens eine längsverlaufende elektrisch leitende Seele auf. Diese kann von einer nicht leitenden Kunststoff-Ummantelung umgeben sein, so daß die in den Führungsschienen am Rahmen angeordneten Führungskanäle für das Antriebskabel auch aus leitenden Materialien, wie Stahl oder Aluminium bestehen können.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Führungskanal aus einem nicht-leitenden Material besteht oder an seiner Innenseite mit einem solchen beschichtet ist. In diesem Falle kann ein metallenes Antriebskabel ohne Isolierung verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Antriebsritzel einen Teil der elektrischen Kontaktierung bildet. In diesem Falle dringt das Ritzel mit seinen metallischen Zähnen bis zur metallischen Seele des Antriebskabels vor und stellt dadurch den notwendigen Kontakt her. Geeignete Isolierungsmaßnahmen im Bereich des Ritzels verhindern den Kontakt zur Masse.
Eine alternative Weiterbildung sieht vor, daß im Führungskanal ein mit einem Teil des Antriebskabels in Berührung stehender Kontakt vorgesehen ist. Ein solcher Kontakt kann im Bereich des Antriebskabels zwischen Antriebsritzel und Deckel angeordnet sein; besonders vorteilhaft ist jedoch eine Anordnung im Bereich des jenseits des Antriebsritzels liegenden Auslaufkabelendes.
Das Antriebskabel kann in herkömmlicher Weise von einem Spiralkabel mit einer Beflockung aus Kunststoffasern gebildet sein. Bei einer hinreichend steifen Ausbildung der Kunststoffasern stellen diese die notwendige Isolierung zu einem metallenen Führungskanal her.
Alternativ dazu kann das Antriebskabel auch von einem Kunststoff-Gliederband gebildet sein, das im Inneren eine durchlaufende Stahlseele aufweist. In diesem Falle wird der Kontakt entweder durch Eingriff des Ritzels in Aussparungen des Gliederbandes erreicht, wobei die Zähne des Ritzels in unmittelbaren Kontakt mit der Stahlseele geraten oder es ist ein Teil des Kunststoff-Gliederbandes am Ende im Bereich des Auslaufkabels entfernt, und in diesem Bereich ist ein geeigneter Kontakt vorgesehen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Fahrzeugdaches im Bereich des Antriebes,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Spiralkabels mit einer Kontaktierung im Bereich des Auslaufkabels,
Fig. 4 eine Alternative zur Fig. 3 mit einem Kunststoff-Gliederband,
Fig. 5 den Eingriffsbereich eines isolierten Ritzels zu den Antriebskabeln und
Fig. 6 den Eingriffsbereich eines einen Kontakt zum Antriebskabel herstellenden Ritzels.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Fahrzeugdach 1 weist einen vorzugsweise ausstellbaren und nach hinten unter das feste Fahrzeugdach verschiebbaren Deckel 2 auf. Der Deckel 2 gibt dadurch eine Dachöffnung 3 wahlweise wenigstens teilweise frei oder verschließt diese. Die Dachöffnung 3 ist von einem Rahmen 4 umgeben, der von einem vorderen Querteil 5 und an diesem befestigten seitlich der Dachöffnung 3 verlaufenden Führungsschienen 6 gebildet wird bzw. diese umfaßt.
Der Deckel 2 ist mit nicht dargestellten Gleitelementen in den Führungsschienen 6 längsverschiebbar geführt und mittels Antriebskabeln 7 darin bewegbar. Die Antriebskabel 7 stehen mit einem Ende mit einem Gleitschuh des Deckels 2 in Verbindung. Das andere Ende des Antriebskabels 7 steht mit einem von einem Antrieb 8 angetriebenen Ritzel 9 in kraftschlüssiger Antriebsverbindung. Jenseits dieses Ritzels 9 ist das Antriebskabel 7 als Auslaufkabel 7A bezeichnet. Das Auslaufkabel 7A überträgt keine Zug- und Druckkräfte, sondern dient dazu, die für das Verschieben des Deckels 2 notwendige Kabellänge bereit zustellen.
Der Deckel 2 ist mit einer elektrischen Energiequelle, wie beispielsweise Solarzellen und/oder mit einem elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise einem Lüftergebläse versehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Kontakt zwischen einem solchen Solarzellenverbund oder einem Verbraucher oder einem Sensor, - wie beispielsweise einem im Bereich des Deckels 2 angeordneten, nicht dargestellten Regensensor oder einem im Bereich der Deckeldichtung angeordneten, nicht dargestellten Schaltkeder für ein Einklemmsignal - zum Fahrzeug mittels wenigstens einem der Antriebskabel 7 hergestellt. Hierzu ist die am Deckel 2 vorhandene elektrische Einrichtung mittels eines nicht dargestellten Kabels, das gegebenenfalls auch eine im hinteren Bereich unterhalb des Deckels angeordnete nicht dargestellte Ausstellvorrichtung überbrückt, mit dem Antriebskabel 7 an dessen hinterem Ende verbunden. In jedem Falle weist das Antriebskabel 7 einen leitenden Teil auf, der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 von zwei elektrisch gegeneinander isolierten Stahlseelen 12A, 12B gebildet wird und der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 von einem flachen, mit Ausklinkungen versehenen Federstahlband 12 als Stahlseele gebildet wird. Falls der Führungskanal 10 insgesamt aus einem nicht-leitenden Material besteht oder an seiner Innenseite mit einem aus einem nicht- leitenden Material bestehenden Überzug versehen ist, kann das Antriebskabel 7 auch vollständig aus einem leitenden Material bestehen.
Ist dagegen die Wand des Führungskanals 10 aus einem leitenden Material gefertigt, so ist das Antriebskabel 7 mit einem nicht-leitenden Überzug versehen. Dieser kann im Falle des in Fig. 3 gezeigten Spiralkabels von einer Spiralwicklung 13 aus Kunststoffmaterial oder von einer an einer metallenen Spiralwicklung vorgesehenen Beflockung 14 aus relativ steifen Kunststoffasern gebildet werden. Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 ist die Isolierung des Kabels von den Gliedern des Kunststoff-Gliederbandes 18 gebildet, die die metallische Seele 12 umgeben und nur am Ende im Bereich des Auslaufkabels 7A freilegen.
Der mit dem Fahrzeug verbundene Gegenkontakt wird entweder vom Ritzel 9A bzw. 9B (Fig. 6) oder von einem vorzugsweise im Bereich des Auslaufkabels 7A im Führungskanal 10 angeordneten Kontakt 11 (Fig. 4) bzw. 11A und 11B (Fig. 3) gebildet. Wenn die Kontaktierung im Bereich des Auslaufkabels 7A erfolgt, so ist das Ritzel 9 im Bereich seiner Eingriffsstelle zum Antriebskabel 7 aus einem nicht-leitenden Material ausgebildet oder es ist eine nicht leitende Schicht zwischen einem metallenen Zahnkranz und dem ebenfalls aus Metall bestehenden Schaft des Ritzels 9 angeordnet. Der Kontakt 11 (Fig. 4) bzw. 11A und 11B (Fig. 3) im Bereich des Auslaufkabels 7A besteht aus einem Kontakthalter 15 bzw. 15A und 15B, der mit der Wand des Führungskanals 10 verbunden ist und einer an diesem Kontakthalter 15, 15A, 15B befestigten Kontaktfeder 16, 16A, 16B. Um eine sichere Anlage der Seele 12 (Fig. 4) bzw. 12A und 12B (Fig. 3) an der Kontaktfeder 16, 16A, 16B zu gewährleisten, ist dieser gegenüber ein aus nicht-leitendem Material bestehender federnder Gegenhalter 17, 17A, 17B an der Wand des Führungskanals 10 angeordnet. Bei einem Schiebehebedach, bei dem eine Nutzung von im Bereich des Deckels 2 erzeugtem Solarstrom nur bei vollständig geschlossenem oder ausgestelltem Deckel 2 möglich ist, ist der abisolierte Teil der Seele 12 bzw. 12A, 12B von seiner Länge her so ausgelegt, daß er bei geschlossenem Deckel 2 oder ausgestelltem Deckel 2 mit dem Kontakt 16, 16A, 16B in leitender Verbindung steht. Wird dagegen der Deckel 2 nach hinten unter das feste Fahrzeugdach 1 verschoben, so wird die Seele 12, 12A, 12B aus dem Bereich der Kontaktfedern 16, 16A, 16B herausgezogen. Angeschrägte bzw. gerundete Übergänge erleichtern bei einem Schließvorgang das Einfädeln des betreffenden Endes der Seele 12 bzw. 12A in den Bereich der Kontakte 11.
In Fig. 6 ist eine alternative Kontaktierung über wenigstens ein Ritzel 9A, 9B dargestellt. Das obere Ritzel 9A weist im Bereich der Eingriffstelle zum Antriebskabel 7 einen Stahlkern 19 auf, der am Außenumfang sich bis zu den Zähnen des Ritzels 9A erstreckt und somit einen elektrisch leitenden Kontakt zur Seele 12 des Antriebskabels 7 herstellt. Zur Verhinderung von unerwünschten Massekontakten ist das Ritzel 9A an seiner Oberseite mit einer Isolierung 20, an seiner Unterseite gegenüber dem unteren Ritzel 9B und an einem Teil seines Schaftes mit einer Isolierung 22 versehen. Das obere Ritzel 9A ist über den Stahlkern 19 mit einem im unteren Teil des Schaftes angeordneten Schleifring 24A verbunden, welcher seinerseits über einen federnd gelagerten Schleifhocken 25A einen elektrischen Kontakt 11A zum festen Fahrzeugdach herstellt. Durch die Isolierung 22 ist hiervon das untere Ritzel 9B getrennt, welches über den außerhalb der Isolierung 22 liegenden Teil des Schaftes mit einem oberhalb des Schleifrings 24A und durch die Isolierung 22 von diesem getrennten Schleifring 24B in leitender Verbindung steht. Der Schleifring 24B bildet mit einem federnd anliegenden Schleifhocken 25B einen zweiten elektrischen Kontakt 11B zum festen Fahrzeugdach. Die elektrische Isolierung zum Antrieb 8 erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Schaft der Ritzel 9A, 9B mit einem Kunststoffzahnrad 21 verbunden ist, welches die Antriebsverbindung zum Antrieb 8 herstellt.
Es ist selbstverständlich möglich, die beiden zu beiden Seiten der Dachöffnung 3 angeordneten Antriebskabel 7 für verschiedene elektrische Kontaktierungen zu verwenden. So kann beispielsweise eines der Antriebskabel 7 zur Übertragung von im Deckel 2 erzeugtem Solarstrom an ein fahrzeugeigenes Lüftergebläse oder an eine Fahrzeugbatterie verwendet werden, während das andere Antriebskabel 7 zur elektrischen Kontaktierung eines im Bereich des Deckels 2 angeordneten Regensensors dient. In jedem Falle ist durch die Verwendung der Antriebskabel 7 für eine elektrische Kontaktierung zwischen Deckel 2 und Fahrzeug eine einfache, kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung geschaffen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugdach
2 Deckel
3 Dachöffnung
4 Rahmen
5 Querteil
6 Führungsschiene
7 Antriebskabel
7A Auslaufkabel
8 Antrieb
9, 9A, 9B Ritzel
10 Führungskanal
11, 11A, 11B Kontakt
12, 12A Seele
13 Spiralwicklung
14 Beflockung
15, 15A, 15B Kontakthalter
16, 16A, 16B Kontaktfeder
17, 17A, 17B Gegenhalter
18 Kunststoff-Gliederband
19 Stahlkern (von 9A)
20 Isolierung (an 9A)
21 Kunststoffzahnrad
22 Isolierung (zwischen 9A, 9B)
23 Isolierung (zwischen 12A, 12B)
24A, 24B Schleifringe
25A, 25B Schleifnocken.

Claims (10)

1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach (1) mit einem Deckel (2) zum wahlweisen Verschließen oder wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (3), der eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweist und der durch Antriebskabel (7) bewegbar ist, deren eines Ende über ein Antriebsritzel (9, 9A, 9B) mit einem Antrieb (8) in Verbindung steht, deren anderes Ende mit einem mit dem Deckel (2) verbundenen Teil in Verbindung steht und welche in einem Führungskanal (10) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Antriebskabel (7) einen Teil der elektrischen Kontaktierung zwischen Deckel (2) und Fahrzeug bildet.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskabel (7, 18) im Zentrum wenigstens eine längsverlaufende elektrisch leitende Seele (12, 12A, 12B) aufweist.
3. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (10) aus einem nicht-leitenden Material besteht oder an seiner Innenseite mit einem solchen beschichtet ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (9A, 9B) einen Teil der elektrischen Kontaktierung bildet.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungskanal (10) ein mit einem Teil (7A) des Antriebskabels (7) in Berührung stehender Kontakt (11) vorgesehen ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kontakt (11) in Berührung stehende Teil des Antriebskabels (7) von einem Auslaufkabel (7A) gebildet wird.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskabel (7) von einem Spiralkabel mit einer Beflockung (14) aus Kunststoffasern gebildet wird.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskabel von einem Kunststoff-Gliederband (18) mit einer durchlaufenden Stahlseele (12) gebildet wird.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel zwei gegeneinander isolierte Verzähnungsbereiche (9A, 9B) für zwei verschiedene Antriebskabel (7) aufweist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Seele aus mehreren elektrisch gegeneinander isolierten Drähten (12A, 12B) besteht.
DE19527746A 1995-07-28 1995-07-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel Expired - Fee Related DE19527746C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527746A DE19527746C1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527746A DE19527746C1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527746C1 true DE19527746C1 (de) 1996-06-20

Family

ID=7768104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527746A Expired - Fee Related DE19527746C1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527746C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637794A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach mit Dachöffnung und Mehrscheibenglas-Deckel mit integrierter Antenne
NL1007036C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.
DE19930541A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
FR2841315A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif de transmission cinematique a cable multiples et pignon moteur unique, et application a l'actionnement d'elements mobiles d'un pavillon de vehicule automobile
DE10217660B4 (de) * 2002-04-19 2004-08-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1081324A3 (de) * 1999-09-03 2004-08-18 GEZE GmbH Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster
FR2902820A1 (fr) * 2006-06-22 2007-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Liaison electrique avec les cables de traction de porte laterale coulissante
EP1977068A1 (de) * 2006-01-26 2008-10-08 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur betätigung eines öffnungstürflügels eines fahrzeuges
US7665793B2 (en) 2004-04-26 2010-02-23 Webasto Ag Roller blind system for a vehicle roof
DE102009052105A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem
DE102011113429A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
US20170356231A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly
US11331984B2 (en) 2019-01-28 2022-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830484A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebedach fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830484A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebedach fuer fahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637794A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach mit Dachöffnung und Mehrscheibenglas-Deckel mit integrierter Antenne
NL1007036C2 (nl) * 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.
EP0902146A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Applied Power Inc. Antriebseinrichtung für ein Verdeck einer Öffnung eines Kraftfahrzeugs
DE19930541A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
DE19930541B4 (de) * 1999-06-29 2004-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
EP1081324A3 (de) * 1999-09-03 2004-08-18 GEZE GmbH Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster
DE10217660B4 (de) * 2002-04-19 2004-08-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE10327352B4 (de) * 2002-06-21 2007-02-01 Webasto Ag Vorrichtung zur Übertragung kinematischer Kräfte mit mehreren Kabeln und Einzel-Antriebsritzel sowie Verwendung bei der Betätigung der beweglichen Elemente eines Kraftfahrzeugdaches
FR2841315A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif de transmission cinematique a cable multiples et pignon moteur unique, et application a l'actionnement d'elements mobiles d'un pavillon de vehicule automobile
US7665793B2 (en) 2004-04-26 2010-02-23 Webasto Ag Roller blind system for a vehicle roof
EP1977068A1 (de) * 2006-01-26 2008-10-08 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur betätigung eines öffnungstürflügels eines fahrzeuges
FR2902820A1 (fr) * 2006-06-22 2007-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Liaison electrique avec les cables de traction de porte laterale coulissante
DE102009052105A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem
DE102011113429A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
DE102011113429B4 (de) * 2011-09-14 2014-03-13 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
US20170356231A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly
US10501977B2 (en) * 2016-06-09 2019-12-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly
US11331984B2 (en) 2019-01-28 2022-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527746C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine elektrische Kontaktierung zum Fahrzeug aufweisenden Deckel
EP0358874B1 (de) Ausschwenkbare Aussenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69929386T2 (de) Schiebetüranlage für Fahrzeuge
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007006186A1 (de) Sonnendachvorrichtung
DE19934967C2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3830484A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19930541B4 (de) Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel
DE102007047752A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE3817391C2 (de) Gleitschuh für Fahrzeug-Schiebedächer
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
EP2430732B1 (de) Gehäuseteil, verfahren zur herstellung eines gehäuseteils sowie fensterheberantriebseinheit
EP3142127A1 (de) Elektrisches kabel mit beilauflitze
DE102007001286A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE10333474B4 (de) Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE1801436A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Abschlussteilen,z.B.Fenstern und beweglichen Dachteilen,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen
DE112021001291T5 (de) Fahrzeugschiebedach mit einer elektrisch betriebenen Schiebedachscheibe und Fahrzeug mit derartiger Schiebedachscheibe
DE1232839B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
EP0127185A1 (de) Bowdenzug
DE19714404A1 (de) Montageanordnung für einen Fahrzeugtürrahmen
DE102008013067B4 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE4126785A1 (de) Scheibenwischeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee