DE19527335A1 - Anbringungsanordnung für einen Kraftfahrzeugtank - Google Patents

Anbringungsanordnung für einen Kraftfahrzeugtank

Info

Publication number
DE19527335A1
DE19527335A1 DE19527335A DE19527335A DE19527335A1 DE 19527335 A1 DE19527335 A1 DE 19527335A1 DE 19527335 A DE19527335 A DE 19527335A DE 19527335 A DE19527335 A DE 19527335A DE 19527335 A1 DE19527335 A1 DE 19527335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
subframe
support
tank according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527335C2 (de
Inventor
Yasunori Oku
Teruaki Anzawa
Tsutomu Ogawa
Shinji Hinosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19527335A1 publication Critical patent/DE19527335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527335C2 publication Critical patent/DE19527335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anbringungsanordnung eines Kraft­ stofftanks für ein Kraftfahrzeug.
Herkömmlich wird ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug ty­ pischerweise unter den Rücksitzen oder unter dem rückwärtigen Boden angebracht und gegen die Unterfläche der Fahrzeugkaros­ serie mittels Stahlbändern gehalten, die in Längsrichtung über die Unterfläche des Kraftstofftanks verlaufen. Es wurde ver­ sucht, einen Kraftstofftank mit einem hinteren Hilfsrahmen zu kombinieren. Beispielsweise hat der Hilfsrahmen eine rechtecki­ ge Ringform, und der Kraftstofftank ist in einer zentralen Ausnehmung auf genommen, die durch den hinteren Hilfsrahmen begrenzt ist. In einem anderen Fall ist der Kraftstofftank an der oberen Fläche des hinteren Hilfsrahmens angebracht. In solchen Fällen wäre es möglich, die Montagearbeit zu verein­ fachen und zu automatisieren, indem man den Kraftstofftank mit dem Hilfsrahmen zu einer Baugruppe kombiniert und diese Bau­ gruppe an der Fahrzeugkarosserie montiert.
Jedoch wird die Baugruppe an der Fahrzeugkarosserie typischer­ weise mit dazwischen eingesetzten Federbüchsen angebracht mit dem Zweck, die Übertragung von Vibrationen von den Reifen auf die Fahrzeugkarosserie zu verhindern, und um hierdurch den Fahrkomfort des Fahrzeugs zu verbessern. Der Kraftstofftank ist stärkeren Vibrationen und Beschleunigungen ausgesetzt, als es der Fall wäre, wenn er an der Fahrzeugkarosserie angebracht wäre. Daher müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, wenn ein Kraftstofftank an dem Hilfsrahmen anzubringen ist. Die besonderen Vorkehrungen umfassen die Verstärkung der Fe­ stigkeit des Kraftstofftanks, die Verwendung einer relativ massiven Anbringungsstruktur usf., was den Zusammenhalt des Kraftstofftanks sicherstellt, und das sichere Befestigen des Kraftstofftanks an dem Hilfsrahmen unter allen Bedingungen. Daher wurde allgemein angenommen, daß die aus einer solchen Baugruppenstruktur erzielten Vorteile nicht ausreichen, die Kosten für solche besonderen Vorkehrungen zu rechtfertigen.
Im Hinblick auf diese Probleme der herkömmlichen Technik ist es Hauptziel der Erfindung, eine Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks für ein Kraftfahrzeug anzugeben, deren Struk­ tur einfach ist, die aber sicher an einem Hilfsrahmen einer Fahrzeugkarosserie angebracht werden kann.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist es, eine Anbringungsanord­ nung eines Kraftstofftanks für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die eine einfache Struktur hat, aber den Zusammenhalt des Kraftstofftanks auch unter extremen Bedingungen sicherstellen kann.
Erfindungsgemäß werden diese und andere Ziele erreicht durch Vorsehen einer Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks zum Anbringen eines Kraftstofftanks an einem Hilfsrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend: einen Hilfsrahmen, an dem ein Radaufhängungssystem angebracht ist und der an einer Fahr­ zeugkarosserie anbringbar ist, wobei der Hilfsrahmen wenig­ stens eine erste Stützfläche zum Begrenzen einer Vertikalbewe­ gung des Kraftstofftanks und eine zweite Stützfläche zum Be­ grenzen einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kraft­ stofftanks bildet; und eine Einrichtung zum Halten des Kraft­ stofftanks gegen die ersten und zweiten Flächen, die typi­ scherweise aus einem Paar von Spannelementen oder Bändern ge­ bildet ist, die über eine Fläche des Kraftstofftanks verlau­ fen, die der von der ersten Stützfläche gestützten Fläche des Kraftstofftanks entgegengesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Anbrin­ gungsanordnung eines Kraftstofftanks zum Anbringen eines Kraftstofftanks an einem Hilfsrahmen einer Kraftfahrzeugkaros­ serie angegeben, umfassend: einen Hilfsrahmen, an dem ein Rad­ aufhängungssystem angebracht ist und der an einer Fahrzeugka­ rosserie anbringbar ist, wobei der Hilfsrahmen einen im we­ sentlichen rechteckigen, ringförmigen Hilfsrahmenhauptkörper, ein Verstärkungselement, das den Hilfsrahmenhauptkörper quert und eine obere Fläche zum Stützen einer Bodenfläche des Kraft­ stofftanks bildet, ein Stützelement, das einstückig an dem Hilfsrahmenhauptkörper angebracht ist und eine eine Vorderflä­ che des Kraftstofftanks abstützende Stützfläche bildet, um­ faßt; und eine Spanneinrichtung, deren zwei Enden an dem Hilfsrahmenhauptkörper angebracht sind und über eine Unterflä­ che des Kraftstofftanks verlaufen.
Durch Halten des Kraftstofftanks gegen die Stützflächen des Hilfsrahmens durch Spannelemente oder andere Einrichtungen kann der Kraftstofftank gegen nach vorne und hinten gerichtete und vertikale Stöße sicher gestützt werden. Die Spannelemente können entweder die Unterfläche des Kraftstofftanks in seitli­ cher Richtung oder die Unterfläche des Kraftstofftanks in Längsrichtung queren. Durch Anordnen wenigstens eines der Spannelemente auf einer nach vorne geneigten Fläche, die in einem Vorderendabschnitt der oberen Fläche des Kraftstofftanks gebildet ist, ist es in jedem Fall möglich, den Kraftstofftank gegen die Stützfläche des Hilfsrahmens festzuhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfaßt ein Vorde­ rendabschnitt der oberen Fläche des Kraftstofftanks eine nach vorne geneigte Fläche, und die Spanneinrichtung umfaßt ein Paar von quer verlaufenden Spannelementen, wobei ein vorderes der Spannelemente die nach vorne geneigte Fläche quert.
Um eine engpassende Anordnung des Kraftstofftanks an dem Hilfsrahmen zu sichern, bildet die Stützfläche des Stütz­ elements bevorzugt einen stumpfen Winkel bezüglich der oberen Fläche des Verstärkungselements. Typischerweise trägt der Hilfsrahmen Hinterradaufhängungssysteme, und das Stützelement kann aus einem Schwenkträger einer Zugstrebe oder/und einem Schwenkträger eines Lenkerarms für ein Radaufhängungssystem bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umgeben die Stützflächen der Stützelemente Eckabschnitte des Kraftstofftanks, so daß der Kraftstofftank gegen seitliche Bewegung gestützt werden kann und, besonders wichtig, der Kraftstofftank mit solchen Teilen des Hilfsrahmens in Eingriff steht, die relativ starr und mechanisch fest sind. Somit kann der Kraftstofftank besonders günstig auf dem Hilfsrahmen befe­ stigt werden, und der Kraftstofftank kann auf ihn einwirkenden Kräften widerstehen, so daß der Kraftstofftank an dem Hilfs­ rahmen sicher befestigt ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht ei­ ner erfindungsgemäßen ersten Ausführung der Anbringungsanord­ nung eines Kraftstofftanks;
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Anbringungsanordnung des Kraft­ stofftanks;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung; und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht mit Darstellung eines we­ sentlichen Teils eines Mehrlenkerhinterradaufhängungssystems eines Kraftfahrzeugs. Das hintere Aufhängungssystem umfaßt einen Hilfsrahmen 1, der durch Kombination einer Mehrzahl von Stahlelementen eine einseitig nach oben offene Korb- oder Kä­ figstruktur erhält, ein Paar von hinteren Nabenträgern 2, die jeweils an dem Hilfsrahmen 1 durch eine Mehrzahl von oberen und unteren Lenkerarmen gehalten sind, und eine Stabilisator­ stange 3, die zwischen den Nabenträgern 2 über Stabilisator­ koppelglieder angebracht ist.
Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, umfaßt der Hilfsrahmen 1 ein Paar von Querelementen 4, die seitlich zur Fahrzeugkarosserie verlaufen, und ein Paar von Seitenelementen 5, die die zuge­ ordneten Seitenenden der vorderen und hinteren Querelemente 4 verbinden, um hierdurch eine im wesentlichen rechteckige, ringförmige Rahmenstruktur zu bilden. Ein Paar von Längsver­ stärkungselementen 7 verbindet brückenartig die vorderen und hinteren Querelemente 4, und ein Querverstärkungselement 8 verbindet brückenartig die linken und rechten Seitenelemente 5 und die Längsverstärkungselemente 7. Diese Elemente sind an ihren Schnittpunkten miteinander verschweißt oder in anderer Weise aneinander befestigt. Die Längsverstärkungselemente 7 und das Querverstärkungselement 8 liegen tiefer als die Quer­ elemente 4 (siehe Fig. 3). Ein Kraftstofftank 6 ist innerhalb dieser Rahmenstruktur auf genommen und ruht auf der oberen Flä­ che der Längs- und Querverstärkungselemente 7 und 8. Die Sei­ tenelemente 5 liegen höher als die Querelemente 4 und flankie­ ren beiderseits den Kraftstofftank 6.
Ein Paar von Stahlbändern 9 als Spannelemente verlaufen in Längsrichtung quer über die obere Fläche des Kraftstofftanks 6, und die zwei Enden jedes Stahlbands 9 sind an den vorderen bzw. hinteren Querelementen 4 angebracht.
Die zwei Enden der beiden rechten und linken Längsverstär­ kungselemente 7 sind an einem Schwenkträger 11 einer Zugstrebe bzw. an einem Schwenkträger 12 eines Lenkerarms angebracht.
Diese Träger 11 und 12 verbessern die Starrheit des Hilfsrah­ mens 1, insbesondere weil sie in vier Ecken der rechteckigen Rahmenstruktur angeordnet sind.
Zu Fig. 3. Zusätzlich dazu, daß der Kraftstofftank auf den oberen Flächen der Längs- und Querverstärkungselemente 7 und 8 aufliegt, stützen sich die vorderen und hinteren Flächen des Kraftstofftanks 6 gegen Schrägflächen der Zugstrebenschwenk­ träger 11 bzw. Lenkerarmschwenkträger 12 ab. Die Schrägflächen verlaufen in Aufsicht gesehen schräg zu den Hauptrichtungen der Quer- und Seitenelemente 4, 5 (Fig. 2) und bilden zu den oberen Flächen der Längsverstärkungselemente 7 einen stumpfen Winkel. Wie zuvor erwähnt, sind diese Träger 11 und 12 ein­ stückig an den Querelementen 11 ausgebildet. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umschließen die Schrägflächen dieser Träger die gekrümmten Ecken des Kraftstofftanks 6 und können hierdurch den Kraftstofftank 6 sowohl gegen Längs-, als auch Querbewe­ gungen abstützen. Anders gesagt, der Kraftstofftank 6 ist eng in einer komplementären Ausnehmung aufgenommen, die von den oberen Flächen der Längs- und Querverstärkungselemente 7 und 8 und die Schrägflächen der Zugstrebenschwenkträger 11 und der Lenkerarmschwenkträger 12 gebildet ist.
Die Aufwärtsbewegung des Kraftstofftanks 6 ist durch die Stahlbänder 9 begrenzt. Weil die zwei Enden der Stahlbänder 9 an den relativ starren Querelementen 4 befestigt sind, können die Stahlbänder 9 den Kraftstofftank 6 gegen Vertikalbewegung außerordentlich sicher halten.
Somit ist der Kraftstofftank an dem Hilfsrahmen spielfrei und stabil angebracht und gegen jede beschädigende Einwirkung ge­ schützt, die andernfalls durch Vibration des Hilfsrahmens ver­ ursacht werden könnte, wenn das Fahrzeug aufschlechten Stra­ ßenoberflächen fährt. Weil der Kraftstofftank an seinen vier Ecken durch die Schrägflächen gestützt ist, ist der Kraft­ stofftank gegen Deformation geschützt, auch wenn das Stahlband mit hoher Spannung auf der oberen Fläche des Kraftstofftanks verläuft. Auch wenn der Hilfsrahmen infolge eines Unfalls oder dergleichen deformiert wird, ist der Kraftstofftank vor über­ mäßiger Deformation geschützt, weil der Kraftstofftank gegen Aufstoß in Horizontalrichtungen an seinen vier Enden durch die Schrägflächen gestützt ist, die relativ starr sind.
Natürlich ist es auch möglich, die Stützstruktur für den Kraftstofftank umzudrehen. Insbesondere kann die obere Fläche des Kraftstofftanks durch den Hilfsrahmen gestützt sein, wäh­ rend die untere Fläche des Kraftstofftanks durch die Stahlbän­ der gestützt sein kann. Ferner können die Stahlbänder zusammen weggelassen werden, wenn man geeignete Halterungen als Spann­ elemente verwendet, die an dem Hilfsrahmen mittels Befestigern gesichert sein können.
Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführung, in denen Teile, die denjenigen der vorigen Ausführung entspre­ chen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Diese Ausfüh­ rung ähnelt der ersten Ausführung bezüglich der Struktur des Hilfsrahmens, und der einzige Unterschied besteht in der Art und Weise, in der die Stahlbänder um die obere Fläche des Kraftstofftanks herum verlaufen. Insbesondere sind die untere Fläche und die vier Eckabschnitte des Kraftstofftanks 6 von dem Hilfsrahmen 1 in der gleichen Weise wie in der ersten Aus­ führung gestützt, aber die Stahlbänder 13a und 13b verlaufen in seitlicher Querrichtung über die obere Fläche des Kraft­ stofftanks 6, wobei die zwei Enden jedes Stahlbands an den Seitenelementen 5 angebracht sind.
Durch Ziehen des vorderen Stahlbands 13a über eine Schrägflä­ che 13b am Vorderende der oberen Fläche des Kraftstofftanks 6 und durch Anspannen des vorderen Stahlbands 13a läßt sich nicht nur eine abwärts gerichtete Kraft, sondern auch eine nach hinten gerichtete Kraft an den Kraftstofftank 6 anlegen. Somit wirkt das Stahlband 13a beim Sichern des Kraftstofftanks 6 nicht nur gegen Vertikalbewegung, sondern auch gegen Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegung. Dies ist vorteilhaft, weil das Einspannen des Kraftstofftanks gegen vertikale und Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen allgemein viel wichtiger als gegen seitliche Querbewegungen ist.
Der Kraftstofftank kann an dem Hilfsrahmen spielfrei sicher angebracht werden, und dies läßt sich durch Eingriff relativ starrer und mechanisch fester Teile des Kraftstofftanks errei­ chen. Verschiedene Vorteile, die sich durch Anbringen eines Kraftstofftanks an einem Hilfsrahmen ergeben, lassen sich er­ zielen, ohne daß der Kraftstofftank oder der Hilfsrahmen ver­ stärkt werden muß oder irgendwelche teuren besonderen Maßnah­ men getroffen werden müssen.
Ein Kraftstofftank 6 wird gestützt durch eine obere Fläche eines Hilfsrahmens 1, Schrägflächen 11, 12, die vier Ecken des Kraftstofftanks 6 abstützen, und Stahlbänder 9, die über die obere Fläche des Kraftstofftanks 6 verlaufen. Somit kann der Kraftstofftank 6 spielfrei und sicher an dem Hilfsrahmen 1 angebracht werden, und dies läßt sich durch Eingriff relativ starrer und mechanisch fester Teile des Kraftstofftanks 6 er­ reichen. Somit lassen sich verschiedene Vorteile, die sich aus der Anbringung eines Kraftstofftanks 6 an einem Hilfsrahmen 1 ergeben, erzielen, ohne den Kraftstofftank 6 oder den Hilfs­ rahmen 1 verstärken oder irgendwelche teuren besonderen Maß­ nahmen treffen zu müssen.

Claims (14)

1. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks zum Anbringen eines Kraftstofftanks (6) an einem Hilfsrahmen (1) einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend:
einen Hilfsrahmen (1), an dem ein Radaufhängungssystem (2) angebracht ist und der an einer Fahrzeugkarosserie anbringbar ist, wobei der Hilfsrahmen (1) wenigstens eine erste Stützfläche (7, 8, 9) zum Begrenzen einer Vertikal­ bewegung des Kraftstofftanks (6) und eine zweite Stütz­ fläche (11, 12; 13a) zum Begrenzen einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kraftstofftanks (6) umfaßt; und eine Einrichtung (9; 13a, 13b) zum Halten des Kraftstoff­ tanks (6) gegen die ersten und zweiten Stützflächen.
2. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein Spannelement (9; 13a, 13b) umfaßt, das über eine Fläche des Kraftstofftanks (6) verläuft, die der von der ersten Stützfläche (7, 8, 9) gestützten Fläche des Kraftstoff­ tanks (6) entgegengesetzt ist.
3. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks zum Anbringen eines Kraftstofftanks (6) an einem Hilfsrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend:
einen Hilfsrahmen (1), an dem ein Radaufhängungssystem (2) angebracht ist und der an einer Fahrzeugkarosserie anbringbar ist, wobei der Hilfsrahmen (1) einen im we­ sentlichen rechteckigen, ringförmigen Hilfsrahmenhaupt­ körper (4, 5), ein Verstärkungselement (7, 8), das den Hilfsrahmenhauptkörper (4, 5) quert und eine obere Fläche zum Stützen einer Bodenfläche des Kraftstofftanks (6) bildet, ein Stützelement (11), das integral an dem Hilfs­ rahmenhauptkörper (4, 5) angebracht ist und eine Stütz­ fläche bildet, die eine Vorderfläche des Kraftstofftanks (6) stützt; und
eine Spanneinrichtung (9; 13a, 13b), deren zwei Enden an dem Hilfsrahmenhauptkörper (4, 5) angebracht sind und über eine obere Fläche des Kraftstofftanks (6) verlaufen.
4. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (13a, 13b) in seitlicher Richtung über die obere Fläche des Kraftstofftanks (6) verläuft.
5. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Endabschnitt der oberen Fläche des Kraftstofftanks (6) eine nach vorne geneigte Fläche (6b) umfaßt und daß die Spanneinrichtung (13a, 13b) ein Paar in seitlicher Richtung verlaufender Spannelemente (13a, 13b) umfaßt, wobei ein vorderes (13a) der Spannelemente (13a, 13b) über die nach vorne geneigte Fläche (6b) des Tanks (6) verläuft.
6. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (9) in Längsrichtung über die obere Fläche des Kraftstoff­ tanks (6) verläuft.
7. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Endabschnitt der oberen Fläche des Kraftstofftanks (6) eine nach vorne geneigte Fläche (6b) umfaßt.
8. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des Stütz­ elements (11) einen stumpfen Winkel zu der oberen Fläche des Verstärkungselements (7) bildet.
9. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (11) aus einem Zugstrebenschwenkträger (11) für ein Radaufhän­ gungssystem (2) besteht.
10. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hilfsrahmenhaupt­ körper (4, 5) einstückig ein zusätzliches Stützelement (12) angebracht ist, das eine Stützfläche bildet, gegen die sich eine Rückfläche des Kraftstofftanks (6) ab­ stützt.
11. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Stützele­ ment (12) aus einem Lenkerarmschwenkträger (12) für ein Radaufhängungssystem (2) besteht.
12. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des Stütz­ elements (11) einen Eckabschnitt des Kraftstofftanks (6) umschließt.
13. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des zu­ sätzlichen Stützelements (12) einen Eckabschnitt des Kraftstofftanks (6) umschließt.
14. Anbringungsanordnung eines Kraftstofftanks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmenhauptkörper (4, 5) ein Paar von Querelementen (4, 4) und ein Paar zwischen seitlichen Enden der Querelemente (4, 4) er­ streckende Seitenelemente (5, 5) umfaßt, wobei das Ver­ stärkungselement (7, 8) ein zwischen den Seitenelementen (5, 5) erstreckendes Querverstärkungselement (8) und ein zwischen den Querelementen (4, 4) erstreckendes Längsver­ stärkungselement (7) umfaßt.
DE19527335A 1994-07-26 1995-07-26 Anbringungsanordnung für einen Kraftfahrzeugtank Expired - Fee Related DE19527335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19353394A JP3461387B2 (ja) 1994-07-26 1994-07-26 燃料タンクの固定構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527335A1 true DE19527335A1 (de) 1996-02-01
DE19527335C2 DE19527335C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=16309665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527335A Expired - Fee Related DE19527335C2 (de) 1994-07-26 1995-07-26 Anbringungsanordnung für einen Kraftfahrzeugtank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5556133A (de)
JP (1) JP3461387B2 (de)
DE (1) DE19527335C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000096U1 (de) * 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE19806607B4 (de) * 1997-02-20 2006-09-07 Volkswagen Ag Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
DE102009030574A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102009049212A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung eines Kraftstoffbehälters
EP2574486A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützung eines Behälters eines Kraftfahrzeugs
CN104203725A (zh) * 2011-10-21 2014-12-10 菲斯科汽车科技集团有限公司 后轮驱动、插入式混合电动车辆模块化子框架组合件及方法
CN104955670A (zh) * 2013-01-31 2015-09-30 八千代工业株式会社 燃料箱的车身安装结构以及燃料箱的防变形件
WO2017055694A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-06 Renault S.A.S. Ensemble de train arrière roulant pour véhicule automobile intégrant un réservoir
DE102015225385A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit lasttragendem Drucktank

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3182503B2 (ja) * 1996-08-07 2001-07-03 本田技研工業株式会社 燃料タンクの支持構造
US6099042A (en) * 1997-12-05 2000-08-08 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank support
JP3603672B2 (ja) * 1999-06-11 2004-12-22 日産自動車株式会社 サスペンションメンバ構造
DE19959607A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen Verstrebungsanordnung
US6866295B2 (en) * 2000-12-28 2005-03-15 Dana Corporation Modular cast independent front suspension subframe
JP3904864B2 (ja) * 2001-08-28 2007-04-11 本田技研工業株式会社 車体後部構造
US6648351B1 (en) * 2001-10-22 2003-11-18 Hayes Lemmerz International, Inc. Cast aluminum rear subframe control arm articulations
US6742808B1 (en) 2001-12-10 2004-06-01 Hayes Lemmerz International, Inc. Cast aluminum vehicle subframe with tension/compression struts
JP3895672B2 (ja) * 2002-11-21 2007-03-22 本田技研工業株式会社 サブフレーム構造
JP4075744B2 (ja) * 2003-02-12 2008-04-16 日産自動車株式会社 燃料タンクの取付構造
WO2005095181A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co., Ltd. 車体フレーム構造
JP4466270B2 (ja) * 2004-08-06 2010-05-26 日産自動車株式会社 サスペンションメンバ
JP4825583B2 (ja) * 2005-06-28 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車体構造
DE602009000212D1 (de) * 2008-03-26 2010-11-04 Mazda Motor Fahrzeugsaufhängungs-Hilfsrahmenstruktur
US8718264B2 (en) * 2008-05-22 2014-05-06 Aspect Software, Inc. Automated agent availability detection
US7802816B2 (en) * 2008-05-27 2010-09-28 Honda Motor Company Ltd. Control arm support brackets and vehicles using same
JP5311203B2 (ja) * 2008-10-31 2013-10-09 スズキ株式会社 燃料タンク支持構造
DE102009050495A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen
GB2500437A (en) * 2012-03-20 2013-09-25 Daimler Ag Fuel tank arrangement
DE102012013784A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
EP2943366B1 (de) 2013-01-09 2017-11-01 Robson Forensic, Inc. Lkw-kraftstofftanksystem für verbesserte kollisionstauglichkeit
US8875834B1 (en) * 2013-04-12 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Increased stiffness underbody panel
KR20170000910A (ko) 2015-06-24 2017-01-04 현대자동차주식회사 미드쉽 엔진 차량의 연료탱크 고정장치
JP6269636B2 (ja) 2015-11-10 2018-01-31 マツダ株式会社 リヤサブフレーム構造
JP6269638B2 (ja) * 2015-11-11 2018-01-31 マツダ株式会社 リヤサブフレーム構造
US11247828B2 (en) 2017-05-11 2022-02-15 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
US10000328B1 (en) 2017-05-11 2018-06-19 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411517A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nissan Motor Co Ltd リヤサスペンションメンバー
JPH08164758A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクの固定構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610569Y2 (de) * 1976-07-26 1981-03-10
JPS57134325A (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Supporting device of fuel tank for automobile
JPS57191130A (en) * 1981-05-22 1982-11-24 Nissan Motor Co Ltd Mounting construction of fuel tank for vehicle
US5174628A (en) * 1989-09-30 1992-12-29 Mazda Motor Corporation Automobile rear body structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411517A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nissan Motor Co Ltd リヤサスペンションメンバー
JPH08164758A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクの固定構造

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806607B4 (de) * 1997-02-20 2006-09-07 Volkswagen Ag Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
DE202004000096U1 (de) * 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102009030574A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102009049212A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung eines Kraftstoffbehälters
EP2574486A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützung eines Behälters eines Kraftfahrzeugs
CN104203725A (zh) * 2011-10-21 2014-12-10 菲斯科汽车科技集团有限公司 后轮驱动、插入式混合电动车辆模块化子框架组合件及方法
CN104203725B (zh) * 2011-10-21 2017-06-16 凯莱汽车公司 后轮驱动、插入式混合电动车辆模块化子框架组合件及方法
CN104955670A (zh) * 2013-01-31 2015-09-30 八千代工业株式会社 燃料箱的车身安装结构以及燃料箱的防变形件
CN104955670B (zh) * 2013-01-31 2017-05-10 八千代工业株式会社 燃料箱的车身安装结构以及燃料箱的防变形件
WO2017055694A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-06 Renault S.A.S. Ensemble de train arrière roulant pour véhicule automobile intégrant un réservoir
FR3041908A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Renault Sas "ensemble de train arriere roulant pour vehicule automobile integrant un reservoir"
DE102015225385A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit lasttragendem Drucktank

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527335C2 (de) 1999-08-05
JP3461387B2 (ja) 2003-10-27
US5556133A (en) 1996-09-17
JPH0840302A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527335C2 (de) Anbringungsanordnung für einen Kraftfahrzeugtank
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE102009035219B4 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE60306473T2 (de) Hintere Fahrzeugstruktur
DE60207015T2 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10062834A1 (de) Versteifungseinrichtung für Fahrzeuge
DE112013002970T5 (de) Struktur für Heckteil von Fahrzeugkarosserie
DE19920051A1 (de) Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE60201458T2 (de) Kraftfahrzeugstruktur mit verbessertem Kollisionsverhalten
DE102008015221A1 (de) Aufbau eines hinteren Abschnitts einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014013909A1 (de) Fahrzeugkgrosserie-Frontstruktur und Verfahren zum Absorbieren eines Frontalzusammenstoßes
DE112011103468T5 (de) Fahrzeugaufhängungstragstruktur
DE19728557A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE10023110A1 (de) Y-Heckverstrebung zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit von Rohkarosserien
DE102009056237A1 (de) Haltestruktur für eine Scheibenwischerachse und Vorderstruktur für ein Fahrzeug
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE19814975B4 (de) Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE4447354C2 (de) Fahrzeughilfsrahmen
DE3033190C2 (de) Halterung für einen U-förmigen Kfz-Abschlepphaken
DE102011018545B4 (de) Halterungsanordnung in einem Fahrzeugkarosserieheckabschnitt
DE60219393T2 (de) Kraftfahrzeugkarrosseriestruktur
DE102016003079B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit Fahrsattel
DE10200890B4 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201