DE1952706U - Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1952706U
DE1952706U DEH54888U DEH0054888U DE1952706U DE 1952706 U DE1952706 U DE 1952706U DE H54888 U DEH54888 U DE H54888U DE H0054888 U DEH0054888 U DE H0054888U DE 1952706 U DE1952706 U DE 1952706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivot bearing
sun visor
folded
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH54888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DEH54888U priority Critical patent/DE1952706U/de
Publication of DE1952706U publication Critical patent/DE1952706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Es sind bereits Sonnenblenden für Kraftfahrzeuge bekannt, die zum Zwecke des Unfallschutzes als Polsterkörper ausgebildet sind ( DBP 93o 729)· Auch ist es bereits bekannt, die Drehlager solcher Blenden darch Polsterungen geschützt auszubilden bzw. anzuordnen ( DBP 938 897+ )« In dieser Beziehung wurde bspw. die spezielle Ausbildung bekannt, daß die Lager der Drehzapfen bzw. die Drehlager - Haltestange in Aussparungen oder Versenken der Blende untergebracht sind. Bei allen diesen vorbekannten Ausgestaltungen tritt die Drehlager - Haltestange bzw. treten die Drehlager - Haltestangen an der Bandkante der Blende aus bzvr. sie liegt grundsätzlich in der Blendenlängsaittelebene . Dies bedingt , daß höchstens die halbe Polsterdicke der Blende unfallschützend in Wirkung treten kann*
Die vorliegende Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemässe Sonnenblende so auszubilden , daß in der gemäss den Erfahrungen bei Unfällen im allgemeinen vorliegenden Stellung der Blende die Drehlager - Ealtestange und das ihr zugehörige Befestigungslager oder dergleichen von der gesamten Polsterdicke dex- Blende unfallschützend überdeckt ist. Hierbei soll gleichzeitig eine einfache und gebrauchshaltbare Bauforia verwirklicht sein. Die Heuerung geht hierbei von der gefundenen Tatsache aus, daß sich die weitaus größte Anzahl der Unfälle ereignet, wenn sich die Blende in hochgeklapptem Zustand befindet, also in der Normalsteilung 5 Unfälle bei in die Parallelstellung zur Windschutzscheibe niedergeklappter Blende sind erfahrungsgemäss seltener, vermutlich wegen der Tatsache s daß das Fahren bei genau von vorne einfallendem Sonnen - Gegenlicht mit größerer Vorsicht ausgeübt viird, ganz
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
BlATT 2 ZU 12 313 VOM l5# 11.66
abgesehen davon , daß sich die Blende viel häufiger in der- aufwärtsgeklappten Normallage als in der vor die Windschutzscheibe geklappten Tieflage befindet.
Gelöst wird die Aufgabe geniäss der Neuerung dadurch , daß die Drehlager - Haltestange in einem spitzen Winkel aus der Blendenfläche austritt, welche die Drehlager - Haltestange einschließlich eines an deren Ende angeordneten Befestigungslagers oder dergleichen abdeckenu überragt.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine gattungsgemässe Sonnenblende in einfacher Herstellung erzielt, bei welcher sich die gesamte polsternde Blendendicke unfallschützend vor der Drehlager - Haltestange und dsai dieser zugeordneten Befestigungslager oder dergleichen befindet , und zwar in der hochgeklappten Stellung der Blende, sofern der Drehlager Ealtestangen - Austritt an der Blendenrückfläche vorliegt. Im Gegensatz zu den vorbekannten Ausgestaltungen , bei welchen die Drehlager « HaltestaXLge aus der Blendenkante und nicht aus der Blendeniläche austritt} ist demgernäss durch die wesentlich vergrößerte Polsterdicke ein erheblich vergrößerter Unfallschutz erzielt»
Eine vorteilhafte Ausbildung zur Erzielung des spitzen Austrittswinkeis zwischen Blendenfläche und Drehlager - Haltestange besteht hierbei neuerungsgemäss darin , daß die Bledenflache im Bereich seitwärts der Haltestangen - Austrittsstelle gebogen verläuft.
Der Gegenstand der Feuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausfülirungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Abb. 1 eine Ansicht gegen die Backfläche der in Tiefstellung geklappten Blende ,
Abb. 2 eine Draufsicht hierzu,
Abbο 3 eine Draufsicht auf die Blende bei in Tiefstellung und seitwärts geklappter Lage derselben,
Abbe k einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 ,
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 3 ZU 12313 VOM 15.H.66
PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
Abb. 5 eine Ansicht gegen die Vorderfläche der Blende in 'hochgeklappter Stellung derselben und
Abbe β eine Seitenansicht gegen die Blende , ebenfalls bei hochgeklappter Stellung derselben.
Die Blende 1 ist als Polsterkörper ausgebildet , \rorz"dgsweise derart, daß eine hüllenartige , von einer Kunststoff - Folie gebildete Tasche 2 iiiit Polstermaterial s z.B. Schaumstoff 3 prall gefüllt ist. Im Inneren der Blende befindet sich ein im wesentlichen der Umrißform angepasster elastisch=! Drahtrahmen h% der einerseits formhaltend wirkt und andererseits bedingt , daß bei etwaigen Unfallstößen in der Blendenebens eine elastische 2ückv-srfor:x der Blende in ihre" Ausgangsform stattfindet. Der elastische Sahnen h bildet an der oberen Blendenlängskante einen von den Abschnitten 5 Uil^ 6 gedoppelten Steg aus. Hieran sitst das Drehlager 7j welches die Drehlager - "altestangs S trägt. Eine Nachstellschraube 9 gestattet das Einstellen verschieden großer I?eibungswerte zwischen Drehlager 7 und Haltestange 3«
Die Drehlager - Haltestange S tritt in einem spitzen Winkel OC aus dar Blsdenrückflache 1! aus, und zwar in einem Abstand χ von der Blendcnrandksnte Io. Der Abstand ± ist größer als die Länge des frei verstehenden. Prides dsr Drehlager - Kaltestange 8 einschließlich des an dieser angeordneten Befestigungslagers 11. Die Blende 1 überragt dadurch mit ihrem Abschnitt :c diese freiliegende Länge der ausgetretenen Haltestange 8.
Das Befestigungslager 11 besteht aus einer Befestigungsrcsette 12, die auf einem abgewinkelten Abschnitt 13 der Haltestange S sitst. Sine auf dieses abgewinkelten Abschnitt 13 angeordnete Druckfeder 1-!- stützt sich einerends gegen eine Scheibe 15 auf dem Abschnitt 13 und andererseits ^egen eine Tiingschulter 16 der Eosette 12 ab. Der gesamte abgewinkelte. Abschnitt 13 einschließlich Feder und Schulter lS der Icosette 12 werden, bei Befestigung der Blende im Kraftfahrzeug in die Befestigungsfläche eingelassen» Die spezielle Ausbildung des Befestigungslagers gestattet , die Blende aus der tiefgeklappten Stellung gemäss Abb* 1 auch nach zur Seite zu schwenken in die Stellung gemäss Abb» 3«
Der spitze Winkel OC ist beim Ausführungsbeispiel dadurch verwirklicht,
-, PATENTANWALT DR. HANS RIEDER PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
BLATT
ZU 12 313
VOM
daß die Blsndenfläche im Bereich seitsxtfärts der Haltestaugen - Austritt stelle I? gebogen verläuft ( vergl. Abb. 2 und ^),
Befindet sich die Blende in hochgeklappter Stellung ( vergl. Abb. und β ), so liegt die gesamte Blendendicke y als unfallschützender Polsterkörper vor dem sich freiliegend erstreckenden Abschnitt der Kalt es tauge 8 und vor dem Befestigungslager 11. Gleiches gilt für die seitwärts geklappte Stellung geaiäss Abb. 3» Lediglich in der Parallel-Tiefstellung vor der Windschutascheibe ( \rergl. Abb* 1 ) liegen Haltestange S teilvieise und Hosette 12 des Drehlagers 11 frei, ¥egen der Seltenheit von Unfällen bei dieser Blendenstellung kann der diesbesügl* Nachteil aber in Kauf genommen werden. Ggfls» besteht auch die Möglichkeit j die Haltestange S oder den freiliegenden Teilabschnitt derselben elastisch durchbiegbar auszubilden.
An dem der Drehlager - Haltestange gegenüberliegenden Ende besitzt die Blende ein x«reiteres, in an sich bekannter Weise in einer Fische der Blende untergebrachtes kleines Hilfslager l8, i^elches wegen der geringe von ihm verlangten Tragkraft elastisch ausgebildet sein kann. Ss weist die beiden Klemmbacken 19 und 2o auf, zwischen denen der Drehzapfen 21 liegt. Beim Klappen der Blende in die Stellung nach Abb. 3 wird der Drehzapfen 21 zwischen den Backen 19 und 2o herausgesogen»

Claims (1)

BA.598 370*16.11.66 k PATENTANWALT DR. HANS RlEDER BLATT ,- ZU 1? ?1, VOM τ * -ι -, p.r PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER ° J ; "--" ^* "^ Schutsansprüche
1. Als Polsterkörper ausgebildete Sonnenblende , insbesondere für Kraftfahrzeuge., bei welcher das Drehlager der Elende durch. Polsterung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager - Iialtestange (8) in einen: spitsen Kinkel ( oC } aus der Blendenfläche (!') austritt, Vielehe die Drehlager Iialtestange (3) einschließlich eines an deren Ende angeordneten Befestigungslagers (U) oder dergleichen abdeckend üoer-
1, Als Polsterkörper s.usgebildete Sonnenblende nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Bleclenfläche (l!) im Bereich seitwärts der Haltestangenaustritisstelle (17) gebogen -/erläuft.
DEH54888U 1966-03-10 1966-03-10 Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1952706U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54888U DE1952706U (de) 1966-03-10 1966-03-10 Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54888U DE1952706U (de) 1966-03-10 1966-03-10 Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952706U true DE1952706U (de) 1966-12-29

Family

ID=33342972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54888U Expired DE1952706U (de) 1966-03-10 1966-03-10 Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952706U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020002614A1 (de) Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2301563C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gesichtes an einem Schutzhelm
DE1296988B (de) Schutzblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1952706U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1214558B (de) Verkleidungsblech, das sich oberhalb des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, erstreckt
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE1140475B (de) Zusammenlegbare Blendschutzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7038384U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE943213C (de) Rueckenwindschutzvorrichtung fuer Kraftwagenfahrer
CH662319A5 (en) Knee guard for a chair lift
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
EP1193116A2 (de) Schonbezug für ein-oder mehrteilige Autositze mit integrierten Seitenairbags
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
AT265039B (de) Sturzverdeck, insbesondere für Schlepper, Traktoren od.dgl.
DE651342C (de) Sitz, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1216120B (de) Sicherheitsbegurtung aus einem in der Hauptsache plastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE7107927U (de) Abdeckleiste fur Rahmen oder Sprossen, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Fahrzeugen
DE3117916A1 (de) Werkzeug zum durchtrennen von sicherheitsgurten
DE8203744U1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE569819C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE8419962U1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
AT397864B (de) Vorrichtung zur tarnung von durchsichtigen flächen mit reflektierender oberfläche
DE1505212C (de) Frontverkleidung fur Zweiradfahrzeuge