DE19526597A1 - Weidezaungerät - Google Patents

Weidezaungerät

Info

Publication number
DE19526597A1
DE19526597A1 DE1995126597 DE19526597A DE19526597A1 DE 19526597 A1 DE19526597 A1 DE 19526597A1 DE 1995126597 DE1995126597 DE 1995126597 DE 19526597 A DE19526597 A DE 19526597A DE 19526597 A1 DE19526597 A1 DE 19526597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
transformer
capacitor
charging capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995126597
Other languages
English (en)
Inventor
Henno Dipl Ing Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Original Assignee
AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH filed Critical AKO ISMET ELEKTROGERAETE GmbH
Priority to DE1995126597 priority Critical patent/DE19526597A1/de
Publication of DE19526597A1 publication Critical patent/DE19526597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Weidezaungerät, mit dem ein Ladekondensator zur Erzeugung von Zaunimpulsen über einen elektronischen Schalter auf die Primärseite eines Zauntransformators schaltbar ist, an dessen Sekundärseite der Zaun anschließbar ist.
Bei Weidezaungeräten besteht das Problem, daß die am Zaun auftretende Impuls-Ausgangsspannung stark von den elektrischen Werten des Zauns abhängt. Bei einem kurzen, gut isolierten Zaun ist die Ausgangsspannung sehr hoch. Dies kann zu Beschädigungen der Zaunisolatoren und zu Funkstörungen führen. Bei einem langen und/oder schlecht isolierten Zaun kann die Ausgangsspannung so niedrig werden, daß die Hütesicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Ein Weidezaungerät der eingangs genannten Art ist in der DE 41 40 628 A1 beschrieben. Dort wird die Ladespannung des Ladekondensators so gesteuert, daß sie bei niederohmiger Zaunlast, also langem bzw. schlecht isoliertem Zaun, größer ist als bei hochohmiger Zaunlast, also kurzem bzw. gut isoliertem Zaun. In der DE 41 40 628 A1 ist auch beschrieben, daß über eine Diode ein Teil der auf die Primärwicklung des Zauntransformators übertragene Energie auf den Ladekondensator zurückgeladen wird.
In der DE 41 20 678 A1 ist ein Weidezaungerät beschrieben, das hinsichtlich des Aufbaus des Zauntransformators vereinfacht ist. Über ein Schaltfunkenstreckenbauteil (Überspannungsableiter) wird eine Kondensatoranordnung auf den Zaun entladen.
In der DE-AS 22 25 630 ist ein batteriebetriebenes Weidezaungerät beschrieben, bei dem ein von der Batteriespannung unabhängiger Zaunimpuls zur Verfügung gestellt werden soll. Außerdem ist parallel zur Sekundärseite des Zauntransformators ein Überspannungsableiter vorgesehen.
Weitere Weidezaungeräte sind aus der DE 43 27 572 C2, der DE-AS 10 20 117, der DE-PS 8 59 658 und der US-PS 3 655 995 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Weidezaungerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das auch bei langem und schlecht isoliertem Zaun zu einer für die Hütesicherheit ausreichend hohen Zaunimpulsspannung und bei kurzem und/oder gut isoliertem Zaun nicht zu einem zu starken Zaunimpuls führt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Weidezaungerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß parallel zur Sekundärseite des Zauntransformators die Reihenschaltung aus einem Überspannungsableiter und einem zweiten Kondensator geschaltet ist und daß der zweite Kondensator über eine Diode und/oder über einen zweiten Transformator mit dem Ladekondensator verbunden ist.
Der Überspannungsableiter (Schaltfunkenstrecke) hat eine bestimmte Zündspannung, bei deren Erreichen sein Widerstand von praktisch unendlich schlagartig auf null Ohm zurückgeht. Die Zündspannung des Überspannungsableiters wird so gewählt, daß sie der gewünschten maximalen Zaunimpulsspannung, beispielsweise 5 kV, entspricht. Erreicht der Zaunimpuls die Zündspannung, dann zündet der Überspannungsableiter und der zweite Kondensator wird geladen. Dadurch ist die Zaunimpulsspannung, auf beispielsweise 5 kV, begrenzt. Die im zweiten Kondensator gespeicherte Energie wird mit geringen Verlusten auf den Ladekondensator zurückübertragen, was insbesondere bei batteriebetriebenen Weidezaungeräten vorteilhaft ist.
Die Schaltung ist so ausgelegt, daß auch bei Anschluß eines längsten und schlecht isolierten Zaun noch eine hinreichend hohe Zaunimpulsspannung, beispielsweise 5 kV, und eine hinreichende Impulsenergie bei Zaunberührung erreicht wird, so daß auch in diesem Fall eine ausreichende Hütesicherheit gegeben ist.
Bei Anschluß eines kurzen und/oder gut isolierten Zaunes wird dann durch die erfindungsgemäße Schaltung die Zaunimpulsspannung begrenzt und ein Teil der Impulsenergie wird auf den Ladekondensator zurückübertragen, so daß bei Zaunberührung kein gefährlicher Schlag auftritt.
Es ist also erreicht, daß unabhängig vom angeschlossenen Zaun eine hinreichende Hütesicherheit ohne die Gefahr gefährlicher Schläge besteht. Durch die Schaltung sind auch unzulässige Funkstörspannungen und die Gefahr der Beschädigung der Zaunisolatoren vermieden.
Außerdem ist durch die Rückspeisung überschüssiger Energie ein guter Wirkungsgrad erreicht, der insbesondere bei batteriebetriebenen Weidezaungeräten gewünscht ist. Die Schaltung ist trotz ihrer vielfachen Vorteile aus einfachen Bauelementen aufgebaut und dadurch auch bei robustem Betrieb kaum störanfällig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt die Schaltung eines Weidezaungeräts schematisch.
An Anschlüsse (a, b) ist eine Gleichspannungsquelle, beispielsweise eine Batterie, anzuschließen. Zwischen den Anschlüssen (a, b) liegen parallel ein Gleichspannungswandler (1) und eine Steuerschaltung (2) die im Takt von etwa 1,2 s Zündimpulse für einen Thyristor (TY1) erzeugt. Der Spannungswandler (1) ist ausgangsseitig über eine Diode (D2) an einen Ladekondensator (C1) angeschlossen, der auf einige 100 V aufgeladen wird.
Parallel zum Ladekondensator (C1) liegt die Reihenschaltung einer Primärwicklung (3) eines Zauntransformators (T1) und des Thyristors (TY1). Antiparallel zur Schaltstrecke des Thyristors (TY1) ist eine Diode (D1) geschaltet, welche in der aus der DE 41 40 628 A1 bekannten Weise der Rückladung eines Teils der auf die Primärwicklung übertragenen Energie auf den Ladekondensator (C1) dient.
An der Sekundärwicklung (4) des Transformators (T1) liegen der Anschluß (Z) für den Zaun und ein Erdeanschluß (E). Insoweit ist die beschriebene Schaltung an sich bekannt.
Parallel zur Sekundärwicklung (4) liegt die Reihenschaltung eines Überspannungsableiters (Ü) und eines zweiten Kondensators (C2). Der Überspannungsableiter (Ü) ist eine gasgefüllte Glasröhre mit zwei Elektroden. Der Überspannungsableiter (Ü) hat, solange seine Zündspannung nicht erreicht ist, einen Widerstand gegen unendlich. Überschreitet die Spannung an den Elektroden einen Kennwert (Zündspannung), beispielsweise 5 kV, dann zündet das Gas und der ohmsche Widerstand des Überspannungsableiters (Ü) geht schlagartig auf etwa 0 Ohm zurück. Die Zündspannung ist so gewählt, daß sie der bei angeschlossenem Zaun am Anschluß (Z) gewünschten maximalen Impulsspannung entspricht.
Parallel zum zweiten Kondensator (C2) ist die Primärwicklung (5) eines zweiten Transformators (T2) geschaltet. Dessen Sekundärwicklung (6) liegt einerseits am Anschluß (b) und andererseits über eine Diode (D3) am Ladekondensator (C1).
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist etwa folgende:
Der geladene Ladekondensator (C1) wird, gesteuert von der Steuerschaltung (2), über den Thyristor (TY1) und die Primärwicklung (3) entladen. Der Zauntransformator (T1) übersetzt die Spannung.
Wird während eines Zaunimpulses an der Sekundärwicklung (4) die Zündspannung des Überspannungsableiters (Ü) erreicht, dann zündet dieser und der zweite Kondensator (C2) wird dadurch aufgeladen. Die am Zaunanschluß (Z) gegenüber dem Erdeanschluß (E) auftretende Maximalspannung ist dadurch einerseits begrenzt; andererseits ist gewährleistet, daß die für einen Hüteeffekt notwendige Spannung auch erreicht wird.
Die in dem Kondensator (C2) gespeicherte Teilenergie des Zaunimpulses wird über den zweiten Transformator (T2) mit geringen Verlusten auf den Ladekondensator (C1) über die Diode (D3) zurückübertragen, so daß dieser aus dem Spannungswandler (1) nur entsprechend weniger nachgeladen werden muß.
In anderer Ausgestaltung kann der zweite Transformator (T2) entfallen. Die Rückladung aus dem zweiten Kondensator (C2) auf den Ladekondensator (C1) erfolgt dann direkt über die Diode (D3).

Claims (5)

1. Weidezaungerät, bei dem ein Ladekondensator über einen elektronischen Schalter auf die Primärseite eines Zauntransformators schaltbar ist, an dessen Sekundärseite der Zaun anschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zur Sekundärseite (4) des Zauntransformators (T1) die Reihenschaltung aus einem Überspannungsableiter (Ü) und einem zweiten Kondensator (C2) geschaltet ist und
daß der zweite Kondensator (C2) über eine Diode (D3) und/oder über einen zweiten Transformator (T2) mit dem Ladekondensator (C1) verbunden ist.
2. Weidezaungerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (C1) und der Zauntransformator (T1) so ausgelegt sind, daß bei längstem und schlecht isoliertem Zaun noch eine genügend hohe Zaunimpulsspannung erzeugt wird.
3. Weidezaungerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Kondensator (C2) der zweite Transformator (T2) primärseitig parallelgeschaltet ist, der sekundärseitig über die Diode (D3) an den Ladekondensator (C1) angeschlossen ist.
4. Weidezaungerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspannung des Überspannungsableiters (Ü) entsprechend der maximal gewünschten Zaunimpulsspannung festgelegt ist.
5. Weidezaungerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Primärseite (3) des Zauntransformators (T1) eine weitere Diode (D1) zur Energierückgewinnung vorgesehen ist.
DE1995126597 1995-07-21 1995-07-21 Weidezaungerät Withdrawn DE19526597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126597 DE19526597A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Weidezaungerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126597 DE19526597A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Weidezaungerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526597A1 true DE19526597A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126597 Withdrawn DE19526597A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Weidezaungerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526597A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE1413509A1 (de) System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter
EP3072143A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE3403619C2 (de)
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE19946786A1 (de) Pulsgenerator zum Erzeugen eines Spannungspulses und zugehöriges Verfahren
DE2936279A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstrom
DE1963671A1 (de) Zum Betrieb einer Brennkraftmaschine dienende Zuendeinrichtung
DE2914267C2 (de)
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE830522C (de) Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
EP2789068B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
EP0197369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Elektroabscheiders mit Hochspannungsimpulsen
EP2820728B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE4140628C2 (de) Weidezaungerät
EP0213354B1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überschläge in einer Senderschaltung
DE19526597A1 (de) Weidezaungerät
EP1131874B1 (de) Schutzsystem in einem leistungsmodulator zum schutze der last
EP1250745B1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von akkumulatoren
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE1638977C3 (de) Hochstromimpulsgenerator
DE3442932C2 (de)
DE2748641A1 (de) Impulsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee