DE19526523C1 - Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu - Google Patents

Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Info

Publication number
DE19526523C1
DE19526523C1 DE1995126523 DE19526523A DE19526523C1 DE 19526523 C1 DE19526523 C1 DE 19526523C1 DE 1995126523 DE1995126523 DE 1995126523 DE 19526523 A DE19526523 A DE 19526523A DE 19526523 C1 DE19526523 C1 DE 19526523C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
implant
length
crown
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995126523
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Prof Dr Dr Med Pinkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1995126523 priority Critical patent/DE19526523C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526523C1 publication Critical patent/DE19526523C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnwurzelimplantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Tragen von Kronen und Brücken usw. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Zahnfachabformwerkzeug zur Herstellung des Zahnwurzelimplantats.
Aus der WO 94/09717 A1 ist ein derartiges Implantat mit einem oberen, konisch sich nach unten verjüngendem ersten Teil und einem daran anschließenden zylindrischen zweiten Teil bekannt. Beide Teile weisen horizontal verlaufende Kerben auf. Im oberen Teil befindet sich eine Anschlußmöglichkeit mit Innengewinde für eine Suprastruktur (z. B. Zahnkronenträger).
Die enossalen Implantate als Zahnwurzelersatz werden aus biokompatiblem Material, vorzugsweise aus Titan, hergestellt. Durch bioaktive Materialien (Hydroxylapatit, Glaskeramik) kann eine bessere Einheilung im Knochen erreicht werden. Da Hydroxylapatit nicht die geforderten physikalischen Eigenschaften aufweist, wird es zur Beschichtung des vorzugsweise für Implantate verwendeten Titans genutzt.
Die Verankerung der Implantate im Knochen bleibt eine mechanische, der Knochen wächst in der Einheilphase ohne bindegewebige Zwischenschicht direkt an das Implantat. Die Stabilität des Implantats im Knochen wird durch Vertiefungen und Bohrungen im Implantat erhöht, in die ein Einwachsen des Knochens erwartet wird. Die primäre Stabilität des Implantats im Knochen soll durch Gewinde erhöht werden. Bei Implantaten ohne Gewinde besteht eine bloße Preßpassung im Knochen.
Für den Zahnkronenersatz sind Zwischenteile, sogenannte Abutments, erforderlich, die in die Implantate eingeschraubt werden. Damit wird durch eine Formenvielfalt annähernd den individuellen Erfordernissen von Kieferform, Gebißform, Stellung der Zähne des Gegenkiefers u.v.m. entsprochen.
Aus der DE 41 00 636 A1 ist bekannt, daß nach einem von einem Zahnfach abgenommenem Abdruck ein entsprechend paßgenaues Implantat angefertigt wird.
Bei den Blattimplantaten kann der in die Mundhöhle ragende Stumpf in seiner Richtung durch Biegung verändert werden, um so seine Richtungsanpassung zum Gegenkiefer zu erreichen.
Eine Sofortimplantation ist durch die Paßungenauigkeit solcher Implantate zum Zahnfach im Knochen meist problematisch. Die Verbesserung der Biokompatibilität ist durch eine bioaktive Hydroxylapatitbeschichtung möglich, die aber nur auf dem am Knochen anliegenden Titan-Implantatteil vorgenommen werden kann. Im Gebiet der anliegenden Gingiva (Zahnfleisch) ist zur Verhinderung der Plaqueanlagerung eine glatte Implantatoberfläche notwendig, die durch eine Hydroxylapatitschicht nicht erreichbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Implantat zur Sofortimplantation anzugeben, das der individuellen Form des Zahnfaches aller Zahngruppen angepaßt ist und eine bessere Verankerung im Kieferknochen aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem individuell gefertigten Implantat aus Glaskeramik, faserverstärkten Kohlenstoff oder aus Titan mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Gestaltungen des Implantates ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Zahnfachabformwerkzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Werkzeuges sind Gegenstand der Unteransprüche 7 bis 9.
Die Herstellung erfolgt durch computergesteuerte Frästechnik aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan nach einem individuell hergestellten Plastmodell oder aus Titan durch Guß der Form des individuell hergestellten Plastmodells unter Verwendung von Gußplast.
Zur Erhöhung der Stabilität des Implantates im Knochen wird das Zahnfach durch eine Bohrung verlängert. Für die maßgenaue Abformung des durch eine Bohrung verlängerten Zahnfaches wird ein Zahnfachabformkörper gemäß Anspruch 6 aus ausbrennbarem Plast oder Metall verwendet. Nach dem Einsetzen in das leere Zahnfach kann die konische Manschette durch Eindrücken des Spreizkeiles vergrößert werden. Damit wird die Außenkontur der Manschette an die Zahnfachwand angepreßt. Der Zylinder besitzt ein Innengewinde, um mittels Schraube die Abformplatte zu fixieren. Mit der Abformplatte wird der Zahnfachabformkörper in der Gebißabformung am Patienten exakt fixiert. Die Gestaltung des Zahnkronenteils erfolgt individuell am Modell durch materialauf- und/oder abtragende Modellation am Implantatplastmodell unter Berücksichtigung des Gebisses, des Gegenkiefers und der Neigung des Kieferknochens.
Der Vorteil der Lösung besteht darin, daß unmittelbar nach Entfernung des Zahnes das Zahnfach mittels Zahnfachabformkörper ausgemessen werden kann. Mit Hilfe des Abformkörpers lassen sich paßgenaue individuell gestaltete Implantate durch z. B. Kopierfräsen oder Gießen herstellen. Durch die das Zahnfach verlängernde Bohrung wird das Implantat über das Zahnfach hinaus im Knochen verankert. Das Zahnkronenteil läßt sich mit seiner Achse, Größe und Form zum Gegenkiefer anpassen. Durch die Anpassung des Implantats an das Zahnfach ist das Implantat rotationsstabil und durch Preßpassung im Knochen verankert.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein um eine Bohrung verlängertes Zahnfach
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Implantatform mit dem genormten enossalen Teil 1.1, dem Zahnfach angepaßten Teil 1.2 und dem oralen Kronenstumpfteil 1.3
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Zahnfachabformkörper
Fig. 4 einen Bohrerführungskörper für das Zahnfach.
Fig. 1 zeigt ein Zahnfach, das um eine Bohrung in den Knochen verlängert worden ist.
In Fig. 2 ist eine Implantatform mit dem genormten enossalen Teil 1.1, dem individuellen enossalen alveolären Teil 1.2 und dem oralen Kronenstumpfteil 1.3 dargestellt.
Der genormte enossale Teil weist ein kugeliges Ende auf und horizontale Kerben im Abstand von 1 mm bei einer Tiefe von 0,5 mm bei einem Körper aus Glaskeramik. Bei Verwendung von Titan weisen die Kerben einen Abstand von 1 mm und eine Tiefe von 0,25 mm auf. Die Breite beträgt 0,5-1,0 mm entsprechend der Materialart.
Der enossale Teil ist in seiner Länge variabel in Abhängigkeit vom am Patienten und an Hand des Röntgenbildes vermessenen Wertes des anwendbaren Knochengebietes für den genormten Teil.
Der individuell variable enossale alveoläre Teil 1.2 ist der Form der Einzelalveole angepaßt. Die Oberflächengestaltung entspricht der von Teil 1.1. Der Bereich außerhalb des Knochens ist mit einer glatten Oberfläche versehen.
Der orale Kronenstumpfteil besitzt eine rechteckige oder quadratische Form, und ist an die individuelle Situationen des Gebisses durch Beschleifen des Plastmodells auf dem durch Abformung gewonnenen Gipsmodells des Gebisses anpaßbar. Am Kronenstumpfteil ist ein Innengewinde zur Aufnahme der Verbindungsschrauben für künstliche Zahnkronen vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Zahnfachabformkörper für die Abformung des Zahnfaches mit verlängertem Spreizkörper. Der Abformkörper besteht aus einem durchsteckbaren Zylinder 4 und daran anschließenden Spreizkeil 5, einer mehrfach längsgeschlitzten Manschette 6, einer Verankerungsschraube 7 und Abformplatte 8.
Der Zylinder 4 hat einen Durchmesser von 5-6 mm mit einem kugelig geformten Ende. An den Zylinder schließt sich der Spreizkeil 5 an. Die Gesamthöhe des Abformkörpers beträgt 20 mm, davon entfallen 6 mm auf den Spreizkeil mit einem von 5 × 6 mm auf 7 × 9 mm ansteigenden ovalen keilförmigen Querschnitt. Die Verankerungsschraube 7 ist zentrisch an der Oberseite des Spreizkeiles angeordnet, hat einen Durchmesser von 1 mm, eine Gewindehöhe von 2 mm und einen gewindefreien Teil von 8 mm. Die Manschette ist in den drei wesentlichstens Zahnfachformen oval, quadratisch und rechteckig vorgesehen.

Claims (9)

1. Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan, mit einem oralen Kronenstumpfteil (1.3) mit Innengewinde zur Aufnahme eines Zahnkronenträgers, wobei das Implantat aus einem sich zum unteren Ende konisch verjüngenden ersten Teil (1.2) und einem anschließenden zylindrischen zweiten Teil (1.1) besteht, die beide horizontal verlaufende Kerben zur Vergrößerung der Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das sich konisch verjüngende erste Teil (1.2) eine Länge von 5-7 mm und einen variablen Durchmesser mit ovaler oder quadratischer bis rechteckiger Querschnittsform entsprechend des abgeformten Zahnfaches des jeweiligen Zahntyps aufweist, das zylindrische zweite Teil (1.1) einen genormten Durchmesser für eine entsprechende in den Kieferknochen eingebrachte Bohrung sowie eine variable Länge mit kugeligem Abschluß aufweist, und das Kronenstumpfteil (1.3) sich am oberen Ende des ersten Teils (1.2) anschließt.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1.2) im Bereich (1.2.1) außerhalb des knöchernen Zahnfachrandes eine glatte Oberfläche aufweist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (1.2.1) eine Höhe von 2 mm aufweist.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (1.1) eine Länge von 5-15 mm und einen konstanten Durchmesser von 4-6 mm entsprechend der Materialart aufweist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben der Teile (1.1, 1.2) eine Tiefe von 0,25-0,5 mm, eine Breite von 0,5-1,0 mm und einen Abstand von 1,0-2,0 mm aufweisen.
6. Zahnfachabformwerkzeug zur Herstellung eines Implantats nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abformwerkzeug einen Spreizkeil (5) mit ovaler bis rechteckiger Form entsprechend des Zahnfaches und ein daran anschließendes zylindrisches Teil (4) aufweist, wobei um den Spreizkeil (5) eine verschiebbar gelagerte spreizbare konische Manschette (6) und am oberen Ende des Spreizkeils (5) eine Verankerungsschraube (7) mit Abformplatte (8) vorgesehen sind.
7. Zahnfachabformwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (6) wenigstens einen Schlitz in Achsrichtung aufweist.
8. Zahnfachabformwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (6) am ungeschlitzten Ende eine als Führung ausgebildete Verdickung (9) an der Innenseite aufweist.
9. Zahnfachabformwerkzeug nach einen der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Abformwerkzeuges 20-25 mm beträgt, wobei 5-15 mm variabel auf die Länge des zylindrischen Teiles (4) entfallen.
DE1995126523 1995-07-20 1995-07-20 Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu Expired - Fee Related DE19526523C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126523 DE19526523C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126523 DE19526523C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526523C1 true DE19526523C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7767349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126523 Expired - Fee Related DE19526523C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526523C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047440A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Burkhardt Gieloff Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates
NL1013536C2 (nl) * 1999-11-09 2001-05-11 Johannes Cornelis Stanislas Be Dentaal implantaat.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100636A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Servo Dental Inh Bernd Rademac Verfahren zur herstellung von zahnmedizinischen implantaten
DE9306758U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-15 Pinkert, Rolf, Prof. Dr.Dr.Med., O-8046 Dresden, De
WO1994009717A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Astra Aktiebolag Fixture in a dental implant system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100636A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Servo Dental Inh Bernd Rademac Verfahren zur herstellung von zahnmedizinischen implantaten
WO1994009717A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Astra Aktiebolag Fixture in a dental implant system
DE9306758U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-15 Pinkert, Rolf, Prof. Dr.Dr.Med., O-8046 Dresden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047440A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Burkhardt Gieloff Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates
NL1013536C2 (nl) * 1999-11-09 2001-05-11 Johannes Cornelis Stanislas Be Dentaal implantaat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE69839063T2 (de) Einstufiges Implantatsystem
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE60118563T2 (de) Kappen mit Abstandshaltern
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
CH694571A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE102011103027A1 (de) Verbundkrone/Verbundbrücke und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006047054A1 (de) Patientenindividuelles Implantatlager
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE102005005656B4 (de) Dentalimplantat und Verfahren zum Herstellen eines Dentalimplantats
WO2015165640A1 (de) Zahnmedizinisches implantat
DE102007029105A1 (de) Formendes und oder Spanendes Laborimplantat
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
EP1336388B1 (de) Dentalimplantat
DE19526523C1 (de) Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu
DE102009050049B4 (de) Einteilige und zweiteilige Zahnersatz-Implantate, mit wellenförmigem Außengewinde und für zweiteilige Implantate, ein auf zwei Positionsvorgaben limitiertes Ankopplungsdesign, für prothetische Bau- und Hilfsteile inkl. derer Tiefen- bzw. Höhenmarkierung
DE10358680A1 (de) Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
DE19616618A1 (de) Halteelement für einen herausnehmbaren Zahnersatz
WO2008145687A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum erstellen eines modells eines patientengebisses
DE102014226497A1 (de) Ermitteln der räumlichen Positionen und Orientierungen von in einem Kiefer eines Patienten verankerten Implantaten
DD279578A3 (de) Dentalimplantat zur befestigung von zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee