WO1998047440A1 - Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates - Google Patents

Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates Download PDF

Info

Publication number
WO1998047440A1
WO1998047440A1 PCT/EP1998/002391 EP9802391W WO9847440A1 WO 1998047440 A1 WO1998047440 A1 WO 1998047440A1 EP 9802391 W EP9802391 W EP 9802391W WO 9847440 A1 WO9847440 A1 WO 9847440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
cross
section
head
instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhardt Gieloff
Jürgen Christian KLATT
Original Assignee
Burkhardt Gieloff
Klatt Juergen Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735103A external-priority patent/DE19735103A1/de
Application filed by Burkhardt Gieloff, Klatt Juergen Christian filed Critical Burkhardt Gieloff
Priority to DE29823909U priority Critical patent/DE29823909U1/de
Publication of WO1998047440A1 publication Critical patent/WO1998047440A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Definitions

  • Dental implant method for producing a cavity for receiving it and instrument for inserting an implant
  • the invention relates to a dental implant with a cone-like cylindrical body and a connection surface for dental prostheses, which preferably has at least one receiving opening for a connecting element of a dental prosthesis.
  • the invention also relates to a method for producing a cavity with a rotationally symmetrical bore for receiving the implant, and an instrument with a region on a drive device that approximately corresponds to the cross section of a bore.
  • Screws or cylindrical implants are generally used in dental implantology. In order to insert this into the jawbone, a bony one must first
  • anatomical implant shapes - which correspond to the natural tooth structure - could - like the natural tooth roots - extend from the bone to the gums and be easily provided with crowns, since their cross-section corresponds to the natural tooth roots.
  • Such elliptical or z. T. rhombic cross-sections cannot be milled precisely into the bone with rotating instruments.
  • the aim of the invention is therefore to develop a system with which the preparation of different, precisely asymmetrical implant bearings in the bone is possible, so that implants no longer necessarily have to have circular cross sections and can better orient themselves on the anatomical shape.
  • a suitable instrument should also be offered.
  • an irregular or non-rotationally symmetrical cross section is molded onto the peg-like cylindrical body as the guide part of the implant, which cross-sectionally widens it; the non-rotationally symmetrical cross section secures the implant or the superstructure against twisting, so that, thanks to this configuration, the effort remains lower even for the prosthetic restoration of such implants.
  • an intermediate zone is provided between the pin piece and the head piece, the angle of the outer surface thereof with the longitudinal axis of the pin piece being greater than the angle of the longitudinal axis with the outer face of the head piece.
  • the ratio of the angle for the pin piece to the angle for the intermediate zone can range between 1: 2 to 1: 4, preferably about 1: 3.
  • the region of the cavity near the mouth for example of a phantom or model, is expanded asymmetrically in cross-section by a milling process running in its axial direction.
  • a rotationally symmetrical hole of the usual type is first placed in the model and then an instrument guided in the hole is moved up and down, as well as the drilling environment is asymmetrically machined by an oscillating movement.
  • Such an instrument according to the invention has a head part of asymmetrical cross-section with milling elements provided on its outside and a rotationally symmetrical guide part assigned to the head part for insertion into that bore - the instrument being designed to be movable back and forth in the direction of the longitudinal axis of the guide part is.
  • the implant processor is a bone milling machine or file, which is able to prepare the bony bearing by rapid oscillating vertical movements.
  • a cylindrical hole is drilled into the bone using conventional implant bed milling cutters; the lower cylindrical guide part of the bone cutter is inserted into this pilot hole.
  • the upper part of the asymmetrical bone bur is expanded by rapid up and down movements.
  • a step-by-step procedure with coordinated conditioners means that practically all the necessary shapes can be achieved.
  • Corresponding anatomical implants can now be inserted into the implant bearing prepared in this way, and after healing has taken place, the implants can then be provided with dentures without great effort.
  • Fig. 15 the longitudinal section through Fig. 14; 16: an enlarged oblique view of a treatment device for the jawbone;
  • Fig. 17 to 19 compared to Fig. 16 reduced examples of cross sections of the treatment device.
  • a natural incisor tooth 10 comprising the tooth crown 12, tooth neck 14 and tooth root 16 is stored with the latter in a tooth compartment or alveolus 18 of a model of a jawbone 20. This is overlaid by connective tissue 22 and epithelium 24 - surrounding the tooth neck 14. For reasons of clarity, e.g. The tooth cavity and pulp of tooth 10 are neglected in the drawing, as is tooth cement, root canal skin and gumline. The alveolus or bone cavity 18 is adapted to the irregularity of the tooth root 16.
  • a bony bearing In order to insert screws or cylindrical implants for dentures into the jawbone 20, a bony bearing must first be created, since an exact congruence between the implant bed and the implant is required.
  • a bone milling cutter is used to drill a rotationally symmetrical hole - in different diameters and different lengths - as an implant bearing in the jaw bone 20.
  • all root-shaped tooth implants must also be rotationally symmetrical - in contrast to the natural teeth 10 according to FIGS. 1, 2, which do not offer rotationally symmetrical cross sections.
  • connection surface 32 of the implant 26 In the case of a cross-sectionally circular implant 26 for an artificial crown 28 shown in FIG. 3.4, the transition from the connection surface 32 of the implant 26 to the elliptical connection surface 34 of the crown 28 must be created with the aid of a so-called mesiostructure 30. The screwing of this mesostructure 30 takes place in the mucosal passage area. rich. Against the possibility of rotation of the abutments, hexagonal receptacles are milled into the implant / superstructure connection point, which cannot be seen here.
  • the implants 36, 36 a like the natural tooth roots 16, are equipped with elliptical or sometimes rhombic cross sections, but cannot be milled into the jaw bone 20 with a precise fit using rotating instruments.
  • the cross-sectional shape of the anatomical implants 36, 36 a itself is not apparent from the drawing, in the longitudinal extension the implant 36 tapers from its connecting surface 44 first with a funnel-like outer surface 46 and gradually merges into a pin piece 48; 6, the funnel-like head piece 50 is connected to the pin piece 48 a by an intermediate zone 52 which tapers sharply towards it.
  • the angle w between the longitudinal axis A of the pin piece 48 and the outer surface 46 of the head piece 50 is approximately 8 °
  • the angle w x between the longitudinal axis A and the outer surface 53 of the intermediate zone 52 is approximately 25 °.
  • the non-rotationally symmetrical cross-sections secure the superstructure against twisting, so that even with the prosthetic restoration of such implants 36, 36 a the effort remains lower.
  • an implant bed processor or bone cutter 60 of asymmetrical design according to the invention is then used on a tool 62 with a lifting drive.
  • a lower cylindrical guide part 64 of the implant bed processor or the bone cutter 60 is inserted into that pilot bore 58, while an adjoining upper part 66 of the bone cutter 60 prepares or expands the bony bearing by rapid oscillating vertical movements according to arrow y.
  • the bone milling cutter 60 of FIGS. 10, 11, 16 shows the lower cylindrical part or guide shaft 64 of length a with a dome-like rounded end 68 and the upper part 66 starting above it, which widens in steps up to a ridge surface 70; with 72 - the step-forming - outward and downward-pointing cutting edges are designated.
  • a connecting shaft 74 for coupling the bone milling machine 60 to the tool or preparation device 62, which, as a dental handpiece, ultrasound handpiece or the like. is trained and causes the aforementioned oscillating movements.
  • This connecting shaft 74 shows at its free end 75 at 76 an entry hole for a cooling liquid; This circulates in an internal cooling system, not shown, which in the guide part 64 offers outlet holes 78 for cooling and rinsing liquid.
  • the coolant is introduced to avoid overheating of the bones and for flushing during the preparation process, and it emerges again at various points in the lower area. There- the instrument is rinsed through and bone chips prevent it from sticking together.
  • Corresponding anatomical implants 36, 36 a can then be inserted into an asymmetrical implant bearing 80 prepared by this bone milling machine 60, as shown in FIGS. 12, 13. After healing has taken place, the latter are provided with dentures 28 in the manner described, without any great effort.
  • the drawing shows only a few versions of the bone milling machine 60.
  • the cylindrical lower guide part 64 adjoins the upper part 66 as an active part with the cutting edges 72 - which can also be serrated or diamond-studded.
  • These conditioners 60 can have different cross sections, pitches and shapes and can be coordinated with one another.
  • FIGS. 17 to 19 Favorable cross-sectional shapes of the upper part 66 of the bone milling cutter 60 - and thus also of the connection surface 44 - of the anatomical implant 36, 36 a are shown in FIGS. 17 to 19, namely a teardrop shape, an oval provided on one side with an indentation and a rectangle with rounded corners and a bow part 82.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Bei einem zahnmedizinischen Implantat mit zapfenartig zylinderischem Körper sowie einer Anschlußfläche für Zahnersatz ist an den zapfenartig zylindrischen Körper als Führungsteil des Implantats ein diesem gegenüber sich querschnittlich erweiterndes Kopfstück unregelmäßigen bzw. nicht rotationssymmetrischen Querschnitts angeformt. Zwischen dem Zapfenstück und dem Kopfstück kann eine Zwischenzone vorgesehen und deren Winkel von der Außenfläche zur Längsachse des Zapfenstückes größer sein als der Winkel der Längsachse mit der Außenfläche des Kopfstückes.

Description

BESCHREIBUNG
Zahnmedizinisches Implantat, Verfahren zum Herstellen einer Kavität zu dessen Aufnahme sowie Instrument zum Einsatz eines Implantates
Die Erfindung betrifft ein zahnmedizinisches Implantat mit zapfenartig zylindrischem Körper sowie einer -- bevorzugt wenigstens eine Aufnahmeöffnung für ein Verbindungselement eines Zahnersatzes aufweisende -- Anschlußfläche für Zahnersatz . Zudem erfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Kavität mit rotationssymmetrischer Bohrung zur Aufnahme des Implantats sowie ein Instrument mit einem dem Querschnitt einer Bohrung etwa entsprechendem Bereich an einer Antriebseinrichtung.
In der zahnärztlichen Implantologie werden im allgemeinen Schrauben oder Zylinderimplantate verwendet. Um diese in den Kieferknochen einzubringen, muß zunächst ein knöchernes
Lager geschaffen werden. Das Implantatlager wird mit Knochenfräsen unterschiedlichen Durchmessers und verschiedener Länge in den Knochen rotierend gebohrt. Da Bohrungen naturgemäß rotationssysmmetrisch sind, folgt daraus auch zwangs- läufig, daß die wurzeiförmigen Zahnimplantate ebenfalls rotationssymmetrisch sein müssen - dies im Gegensatz zu natürlichen Zähnen, die normalerweise nie rotationssymmetrische Querschnitte anbieten.
Werden im Durchmesser kreisförmige Implantate eingesetzt, so kommt es bei der prothetischen Versorgung dieser Implantate zu Schwierigkeiten. Da der Zahnersatz, also die Kronen, auf den Implantaten den natürlichen Zahnkronen entsprechen sollen, muß mit Hilfe sog. Mesiostrukturen der Übergang vom kreisrunden Querschnitt des Implantats zur el- liptoiden Form des Aufbaus geschaffen werden. Solche Verfahren sind aufwendig, teuer und bringen erhebliche Nachteile für die Schleimhautdurchtrittstelle des Implantats mit sich, wo die Verschraubungen dieser Mesiostrukturen durchgeführt werden müssen. Ein weiteres Problem rotationssymmetrischer Implantatprofile ist die freie Verdrehmöglichkeit der Aufbauten. Letzterer kann durch das Einfräsen mehrkantiger Aufnahmen in die Implantat/Suprastruktur-Ver- bindungsstelle Einhalt geboten werden. Dadurch wird aber das Implantat im Aufnahmebereich der SupraStruktur geschwächt, da hier die Durchmesser ohnehin 3,5-4 mm nicht überschreiten dürfen.
Diese Diskrepanz zwischen Zahndurchmesser einerseits und rundem Implantatdurchmesser andererseits hat u.a. folgende Nachteile :
. ungünstige Astetik;
. ungünstige Biomechanik;
. schwierige hygienische Voraussetzungen;
. hohe Kosten durch erforderliche Mesiostrukturen.
Anatomische -- also dem natürlichen Zahnaufbau entsprechende -- Implantatformen könnten dagegen -- wie die natürlichen Zahnwurzeln -- aus dem Knochen bis in das Zahnfleisch reichen und problemlos mit Kronen versorgt werden, da sie im Querschnitt den natürlichen Zahnwurzeln entspre- chen. Solche elliptische oder auch z. T. rhombische Querschnitte sind aber nicht mit rotierenden Instrumenten paßgenau in den Knochen einfräsbar.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein System zu entwickeln, mit dem die Präparation unterschiedlicher genauer asymmetrischer Implantatlager im Knochen möglich ist, damit Implantate nicht mehr zwangsweise kreisrunde Querschnitte aufweisen müssen und sich besser an der anatomischen Form orientieren können. Zudem soll ein dafür geeignetes Instru- ment angeboten werden. Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist an den zapfenartig zylindrischen Körper als Führungsteil des Implantats ein diesem gegenüber sich querschnittlich erweiterndes Kopfstück unregelmäßigen bzw. nicht rotationssymmetrischen Querschnittes angeformt; der nicht rotationssymmetrische Querschnitt sichert das Implan- tat bzw. die SupraStruktur gegen ein Verdrehen, so daß dank dieser Ausgestaltung auch bei der prothetischen Versorgung solcher Implantate der Aufwand geringer bleibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Zapfenstück und dem Kopfstück eine Zwischenzone vorgesehen, wobei der Winkel von deren Außenfläche mit der Längsachse des Zapfenstücks größer ist als der Winkel der Längsachse mit der Außenfläche des Kopfstückes. Das Verhältnis des Winkels für das Zapfenstück zum Winkel für die Zwischenzone kann zwischen 1 : 2 bis 1 : 4 reichen, bevorzugt etwa 1 : 3 betragen .
Obwohl alle nicht rotationssymmetrischen Querschnitte von der Erfindung umfaßt werden, sind angenähert elliptische Querschnitte des Kopfstückes, teilrhombische Querschnitte und rechteckige Querschnitte mit Bugspitze -- also in Draufsicht der Sicht auf einen Kahn ähnelnd -- bevorzugt.
Um derart gestaltete Implantate einsetzen zu können, bedarf es einer besonderen Ausführung der entsprechenden Knochen- kavität im Kieferknochen; die Implantateinheilung erfordert eine genaue Kongruenz zwischen Implantatbett und Implantat .
So liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der mündungsnahe Bereich der Kavität etwa eines Phantoms oder Modells durch einen in deren Achsrichtung verlaufenden Fräsvorgang querschnittlich asymmetrisch aufgeweitet wird. Dazu wird zuerst eine rotationssymmetrische Bohrung üblicher Art in das Modell gesetzt und anschließend gegenüber diesem ein in der Bohrung geführtes Instrument auf- und abbewegt sowie die Bohrungsumgebung asymmetrisch durch eine oszillierende Bewegung spanabhebend verformt .
Ein derartiges erfindungsgemäßes Instrument weist einen Kopfteil asymmetrischen Querschnittes mit an seiner Außenseite vorgesehenen Fräselementen auf sowie einen dem Kopfteil zugeordneten rotationssymmetrischen Führungsteil zum Einsetzen in jene Bohrung --, wobei das Instrument in Richtung der Längsachse des Führungsteils von der An- triebseinrichtung hin und her bewegbar ausgebildet ist.
Dank dieser Erfindung eines asymmetrischen Implantates mit entsprechend asymmetrischem Implantatbettaufbereiter wird die zugrundeliegende Aufgabe in bestechender Weise gelöst. Der Implantataufbereiter ist erfindungsgemäß eine Knochenfräse oder -feile, die durch schnelle oszillierende Vertikalbewegungen das knöcherne Lager aufzubereiten vermag. Zunächst wird in den Knochen mit herkömmlichen Implantbett- fräsern eine zylindrische Bohrung eingebracht; der untere zylindrische Führungsteil des Knochenfräsers wird dazu in diese Pilotbohrung eingesetzt. Um nun im oberen Knochenbereich ein zahnähnliches asymmetrisches Knochenlager zu erhalten, wird mit dem oberen Teil des asymmetrischen Knochenfräsers durch schnelle Auf- und Abbewegungen das Kno- chenlager erweitert. Durch stufenweises Vorgehen mit aufeinander abgestimmten Aufbereitern lassen sich praktisch alle notwendigen Formen erzielen. In das so vorbereitete Implantatlager können jetzt entsprechende anatomische Implantate eingesetzt und nach erfolgter Einheilung die Im- plantate dann ohne größeren Aufwand mit Zahnersatz versehen werden .
Im Rahmen der Erfindung liegen verschiedene asymmetrische Knochenfeilen mit unterschiedlichen Querschnitten, Steigun- gen und Formen für die mechanische Aufbereitung des Implantatbettlagers . Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine Seite eines natürlichen Zahnes in einem geschnitten dargestellten Kieferknochen;
Fig. 2: den im Kieferknochen sitzenden Zahn in Frontansicht;
Fig. 3, 4 den Wiedergaben in Fig. 1, 2 entsprechende Darstellungen einer Zahnkrone auf einem zylindrischen Implantat ;
Fig. 5, 6: jeweils eine Zahnkrone auf einem anatomischen Implantat in dem geschnitten dargestellten Kieferknochen;
Fig. 7, Schrägsichten auf unterschiedliche anatomische Implantatformen;
Fig. 9 bis 13 skizzenhafte Schrägsichten zu verschiedenen Schritten des Einbaus eines anatomischen Implantats in einen geschnitten dargestellten Kieferknochen;
Fig. 14: eine Schrägsicht auf einen fertigen Zahn in Frontansicht;
Fig. 15: den Längsschnitt durch Fig. 14; Fig. 16: eine vergrößerte Schrägsicht auf ein Behandlungsgerät für den Kieferknochen;
Fig. 17 bis 19 gegenüber Fig. 16 verkleinerte Beispiele für Querschnitte des Behandlungsgerätes .
Ein natürlicher Schneidezahn 10 aus Zahnkrone 12, Zahnhals 14 und Zahnwurzel 16 lagert mit letzterer in einem Zahnfach oder einer Alveole 18 eines Modells eines Kieferknochens 20. Dieses ist von -- den Zahnhals 14 umschließendem -- Bindegewebe 22 und Epithel 24 überlagert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind z.B. Zahnhöhle und Pulpe des Zahnes 10 in der Zeichnung ebenso vernachlässigt wie Zahnzement, Zahnwurzelhaut und Zahnfleischsaum. Die Alveole oder Knochenkavität 18 ist der Unregelmäßigkeit der Zahnwurzel 16 angepaßt .
Um Schrauben oder Zyinderimplantate für Zahnersatz in den Kieferknochen 20 einzubringen, muß zunächst ein knöchernes Lager geschaffen werden, da eine genaue Kongruenz zwischen Implantatbett und Implantat gefordert ist. Mit einem Kno- chenfräser wird eine rotationssymmetrische Bohrung -- in unterschiedlichen Durchmessern und verschiedener Länge -- als Implantatlager in den Kieferknochen 20 gebohrt. Für diese Implantatlager müssen alle wurzeiförmigen Zahnimplantate ebenfalls rotationssymmetrisch sein - im Gegensatz zu den natürlichen Zähnen 10 nach Fig. 1, 2, die keine ro- tationssyτnmetrischen Querschnitte anbieten.
Bei einem in Fig. 3,4 gezeigten querschnittlich kreisförmigen Implantat 26 für eine künstliche Krone 28 muß mit Hilfe einer sog. Mesiostruktur 30 der Übergang von der Anschlußfläche 32 des Implantats 26 zur elliptoiden Anschlußfläche 34 der Krone 28 geschaffen werden. Die Verschraubungen dieser Mesiostruktur 30 erfolgen im Schleimhautdurchtrittsbe- reich. Gegen die Rotationsmöglichkeit der Aufbauten werden -- hier nicht erkennbare -- sechskantige Aufnahmen in die Implantat/Suprastruktur-Verbindungsstelle eingefräst .
Anatomische Implantate 36, 36a nach der Erfindung reichen - - wie die natürlichen Zahnwurzeln -- aus dem Kieferknochen 20 bis in das Zahnfleisch bzw. das Bindegewebe 22 und können problemlos mit Kronen 28 versorgt werden, beispielsweise gemäß Fig. 14,15 unter Zwischenschaltung eines in die Krone 28 eingefügten, mit einem Gewindeschaft 38 versehenen hutartigen Kupplungsbolzens 40, der auf die in Fig. 12 bis 15 oben liegende, eine Gewindebohrung 42 aufweisende Anschlußfläche 44 des Implantats 36, 36a aufgesetzt wird.
Die Implantate 36, 36a sind analog zu den natürlichen Zahnwurzeln 16 mit elliptischen oder auch z.T. rhombischen Querschnitten ausgestattet, können aber nicht mit rotierenden Instrumenten paßgenau in den Kieferknochen 20 eingefräst werden. Die querschnittliche Form der anatomischen Implantate 36, 36a selbst geht aus der Zeichnung nicht hervor, in Längserstreckung verjüngt sich das Implantat 36 von seiner Anschlußfläche 44 zuerst mit trichterartiger Außenfläche 46 und geht allmählich in ein Zapfenstück 48 über; in Fig. 6,7 ist das trichterartige Kopfstück 50 durch eine sich ihm gegenüber stark verjüngende Zwischenzone 52 mit dem Zapfenstück 48a verbunden. Hier beträgt der Winkel w zwischen der Längsachse A des Zapfenstücks 48 und der Außenfläche 46 des Kopfstücks 50 etwa 8°, der Winkel wx zwischen Längsachse A und der Außenfläche 53 der Zwischenzone 52 etwa 25° .
Die nicht rotationssymmetrischen Querschnitte sichern die SupraStruktur gegen ein Verdrehen, so daß auch bei der pro- thetischen Versorgung solcher Implantate 36, 36a der Auf- wand geringer bleibt.
Zum Festlegen dieser anatomischen Implantate 36, 36a wird zunächst in den Kieferknochen 20 gemäß Fig. 9 mit einem -- an einem Bohrwerkzeug 54 festliegenden -- herkömmlichen Implantatbettfräser 56 zylindrischen Querschnittes eine entsprechende Pilotbohrung 58 des Durchmessers d eingebracht. Um im oberen Knochenbereich ein zahnähnliches asymmetri- sches Knochenlager zu erhalten, wird dann ein erfindungsgemäßer Implantatbettaufbereiter oder Knochenfräser 60 asymmetrischer Ausgestaltung an einem Werkzeug 62 mit Hubantrieb eingesetzt.
In jene Pilotbohrung 58 wird ein unterer zylindrischer Führungsteil 64 des Implantatbettaufbereiters bzw. des Knochenfräsers 60 eingesetzt, während ein daran anschließender oberer Teil 66 des Knochenfräsers 60 das knöcherne Lager durch schnelle oszillierende Vertikalbewegungen gemäß Pfeil y aufbereitet bzw. erweitert. Der Knochenfräser 60 der Fig. 10,11,16 zeigt den unteren zylindrischen Teil oder Führungsschaft 64 der Länge a mit kalottenartig gerundetem Ende 68 sowie den darüber beginnenden oberen Teil 66, der sich in Stufen nach oben hin bis zu einer Firstfläche 70 erweitert; mit 72 sind -- die Stufen bildende -- nach außen und abwärts weisende Schneidkanten bezeichnet.
Von der Firstfläche 70 ragt -- bevorzugt in der Längsachse M des Führungsschaftes 64 ein Anschlußschaft 74 für die Kopplung der Knochenfräse 60 an das Werkzeug oder Aufbereitungsgerät 62 auf, das als zahnärztliches Handstück, Ultraschallhandstück od. dgl . ausgebildet ist und die erwähnten oszillierenden Bewegungen hervorruft.
Dieser Anschlußschaft 74 läßt an seinem freien Ende 75 bei 76 ein Eintrittsloch für eine Kühlflüssigkeit erkennen; diese zirkuliert in einem nicht dargestellten Innenkühlsy- stem, das im Führungsteil 64 Austrittslöcher 78 für Kühl- und Spülflüssigkeit anbietet. Das Kühlmittel wird zur Ver- meidung einer Knochenüberhitzung sowie zur Spülung während des Aufbereitungsvorganges eingeleitet, und es tritt an verschiedenen Stellen im unteren Bereich wieder aus. Da- durch wird das Instrument gespült und ein Verkleben durch Knochenspäne verhindert .
In ein durch diese Knochenfräse 60 aufbereitetes asymmetrisches Implantatlager 80 können dann gemäß Fig. 12, 13 entsprechende anatomische Implantate 36, 36a eingesetzt werden. Nach erfolgter Einheilung werden letztere ohne größeren Aufwand in beschriebener Weise mit Zahnersatz 28 versehen .
Die Zeichnung zeigt nur einige Ausführungen der Knochenfräse 60. An deren Oberteil 66 als aktivem Teil mit den Schneidkanten 72 -- die auch gezahnt oder diamantenbesetzt sein können -- schließt der zylindrische untere Führungs- teil 64 an. Diese Aufbereiter 60 können verschiedene Querschnitte, Steigungen und Formen aufweisen und aufeinander abgestimmt sein.
Günstige Querschnittsformen des oberen Teils 66 des Kno- chenfräsers 60 -- und damit auch der Anschlußfläche 44 -- des anatomischen Implantates 36, 36a zeigen die Fig. 17 bis 19, nämlich eine Tropfenform, ein einseitig mit einer Ein- formung versehenes Oval sowie ein Rechteck mit gerundeten Ecken und einem Bugteil 82.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zahnmedizinisches Implantat mit zapfenartig zylinde- rischem Körper sowie einer Anschlußfläche für Zahnersatz ,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den zapfenartig zylindrischen Körper (48,48a) als Führungsteil des Implantats (36,36a) ein diesem gegenüber sich querschnittlich erweiterndes Kopfstück (50) unregelmäßigen bzw. nicht rotationssymmetrischen Querschnitts angeformt ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zapfenstück (48a) und dem Kopfstück
(50) eine Zwischenzone (52) vorgesehen und deren Winkel (w1) von der Außenfläche (53) zur Längsachse (A) des Zapfenstückes größer ist als der Winkel (w) der Längsachse mit der Außenfläche (46) des Kopfstückes.
3. Implantat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis des Winkels (w) für das Zapfenstück (48a) zum Winkel (w der Zwischenzone (52) von 1:2 bis 1:4, bevorzugt etwa 1:3.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , gekennzeichnet durch einen angenähert elliptischen Quer- schnitt des Kopfstückes (50) .
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen teilrhombischen Querschnitt des Kopfstückes (50) .
Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckigen Querschnitt mit Bugspitze (82) des Kopfstückes (50) .
7. Verfahren zum Herstellen einer Kavität mit rotationssymmetrischer Bohrung zur Aufnahme eines Implantates, nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mündungsnahe Bereich der Kavität durch einen in deren Achsrichtung verlaufenden Fräsvorgang querschnittlich asymmetrisch aufgeweitet wird, wobei gegebenenfalls zuerst die rotationssymmerische Bohrung gesetzt und anschließend mit einem in dieser geführten Instrument asymmetrisch durch eine oszillierende Vertikalbewegung spanabhebend verformt wird.
8. Instrument zum Herstellen einer Knochenkavität in einem Kieferknochen zur Aufnahme eines Implantats mit einem den Querschnitt einer Bohrung etwa entsprechenden Bereich an einer Antriebseinrichtung zum Einsatz eines Implantats nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (60) einen Kopfteil (66) asymmetrischen Querschnittes mit an seiner Außenseite vorgesehenen Fräselementen sowie einen dem Kopfteil zugeordneten rotationssymmetrischen Führungsteil (64) aufweist, wobei das Instrument in Richtung (y) der Längsachse (M) des Führungsteils von der Antriebsrichtung (62) hin- und herbewegbar ausgebildet is .
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kopfteil (66) in Richtung (y) der Längsachse (M) des Führungsteils (64) querschnittlich erweitert .
10. Instrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kopfteil (66) stufenförmig erweitert sowie gegebenenfalls die Stufen des Kopfteils (66) Schneidkanten (72) bilden.
11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen des Kopfteils (66) mit Diamanten od. dgl . spanabhebenden Elementen versehen sind.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch ein Kühlsystem mit zumindest einem kopfwärtigen Eintrittsloch (76) und wenigstens einem im Führungsteil (64) vorgesehenen Austrittsloch (78) .
13. Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (64) mit einem teilkalottenartigen Ende (68) versehen ist.
14. Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch einen angenähert elliptischen Querschnitt des Kopfteils (66) bzw. dessen Firstfläche (70) .
15. Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis
12, gekennzeichnet durch einen teilrhombischen
Querschnitt des Kopfteils (66) bzw. dessen Firstfläche (70) .
16. Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckigen Querschnitt mit Bugspitze (82) des Kopfteils (66) bzw. dessen Firstfläche (70) .
PCT/EP1998/002391 1997-04-22 1998-04-22 Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates WO1998047440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823909U DE29823909U1 (de) 1997-04-22 1998-04-22 Zahnmedizinisches Implantat sowie Instrument zum Einsatz eines Implantates

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716857 1997-04-22
DE19716857.4 1997-04-22
DE19735103A DE19735103A1 (de) 1997-04-22 1997-08-13 Zahnmedizinisches Implantat sowie Instrument zum Einsatz eines Implantats
DE19735103.4 1997-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047440A1 true WO1998047440A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=26035974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002391 WO1998047440A1 (de) 1997-04-22 1998-04-22 Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29823909U1 (de)
WO (1) WO1998047440A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834156A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Friedrichsfeld Gmbh Instrumentarium zum herstellen einer nichtrunden alveole
US5246370A (en) * 1992-11-27 1993-09-21 Coatoam Gary W Dental implant method
DE19526523C1 (de) * 1995-07-20 1996-12-05 Univ Dresden Tech Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834156A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Friedrichsfeld Gmbh Instrumentarium zum herstellen einer nichtrunden alveole
US5246370A (en) * 1992-11-27 1993-09-21 Coatoam Gary W Dental implant method
DE19526523C1 (de) * 1995-07-20 1996-12-05 Univ Dresden Tech Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE29823909U1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE2639887C2 (de) Enossales Dental-Halbimplantat
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE602005002951T2 (de) Massgefertigte implantierbare chirurgische führung und zugehöriges fräswerkzeug und herstellungsverfahren
DE3315329C2 (de)
DE602004013315T2 (de) Enossales implantat
CH625412A5 (de)
EP1617783B1 (de) Zahnimplantat
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP1786354B1 (de) Dentales implantatsystem
EP1663051B1 (de) Positionierschraube zur anfertigung von zahnersatz bei unbezahntem oder teilbezahntem kiefer
DE102007002144A1 (de) Verfahren betreffend Implantate sowie ein computerlesbares Medium und ein Computer
WO1998042274A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
WO2014016244A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE102008017619A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005005656B4 (de) Dentalimplantat und Verfahren zum Herstellen eines Dentalimplantats
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE19735103A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat sowie Instrument zum Einsatz eines Implantats
DE2936690A1 (de) Endodontisch-prothetisches stabilisierungssystem fuer zahnersatz
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
EP1006926A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
DE9002824U1 (de) Implantierbare Halterungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
WO1998047440A1 (de) Zahnmedizinisches implantat, verfahren zum herstellen einer kavität zu dessen aufnahme sowie instrument zum einsatz eines implantates

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase