DE19525665A1 - Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen - Google Patents

Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen

Info

Publication number
DE19525665A1
DE19525665A1 DE1995125665 DE19525665A DE19525665A1 DE 19525665 A1 DE19525665 A1 DE 19525665A1 DE 1995125665 DE1995125665 DE 1995125665 DE 19525665 A DE19525665 A DE 19525665A DE 19525665 A1 DE19525665 A1 DE 19525665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
walls
moles
building protection
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995125665
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dipl Chem Dr Bonin
Gert Dipl Chem Dr Jabs
Karl-Heinz Dipl Chem Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995125665 priority Critical patent/DE19525665A1/de
Publication of DE19525665A1 publication Critical patent/DE19525665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/122Hydroxy amines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, poröses Mauerwerk oder poröse Putzschichten gegen das Eindringen von Wasser, das zu starke Aufsaugen von Beschichtungsmitteln und/oder gegen das Abbröseln mit sogenannten Bautenschutzmitteln zu schützen. Dafür kann man Bitumenanstriche verwenden. Diese enthalten zumeist Lösungs­ mittel, können physiologisch bedenklich sein, riechen stark und sind tiefschwarz. Insgesamt besitzen sie also ein unbefriedigendes Eigenschaftsbild.
Zur Verfestigung von zum Abbröseln neigenden und zur Grundierung von stark saugenden Putzoberflächen und Mauerwerken werden auch feinteilige Disper­ sionen oder Lösungen von organischen Kunststoffen verwendet, die in die poröse Oberfläche eindringen und dort unter Filmbildung und Verfestigung auftrocknen. Solche Dispersionen sind aber durch die Verwendung organischer, polymerisa­ tionsfähiger Verbindungen recht teuer. Außerdem vermindern sie aufgrund ihres organischen Filmcharakters oftmals die gewünschte Atmungs- und Gasdiffu­ sions-Fähigkeit des Mauerwerks, was zu bauphysikalischen Problemen führen kann. Schließlich sind organische Bestandteile häufig nachteilig für das Brandver­ halten.
Diese Schwierigkeiten versucht man dadurch zu umgehen, daß man Kieselsol-Dis­ persionen zur Sanierung von verwitterten Putz- oder Mauerwerken verwendet. Da solche Dispersionen jedoch elektrolytempfindlich und keine echten Filmbildner sind, können mit solchen Kieselsolen vielfach nicht die gewünschten Erfolge in Bezug auf Abdichtung und Verfestigung erreicht werden.
Man hat auch schon Wasserglaslösungen für Bautenschutzzwecke eingesetzt. Dies hat jedoch keine technische Bedeutung mehr, da der hohe Alkaligehalt des Wasserglases oftmals zu starken Ausblühungen führte, was unbedingt vermieden werden muß.
Es wurden nun Bautenschutzmittel gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in Form einer wäßrigen Lösung vorliegen und Produkte enthalten, die man erhält, wenn man
1 bis 5 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Hydroxide, Oxide und Carbonate von Aluminium, Magnesium, Calcium und Zink (Komponente A),
0 bis 12 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Säuren, Oxide und Oxidhydrate des Bors (Komponente B),
3 bis 9 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Säuren und der Hydratisierungsprodukte von Oxiden des Phosphors (Komponente P),
4 bis 12 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe, die Ammoniak, Amine und alkoxylierte Amine umfaßt (Komponente N) und
0 bis 9 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate der Alkalimetalle (Komponente M)
miteinander umsetzt.
Die summarische Zusammensetzung von Produkten, die in erfindungsgemäßen Bautenschutzmitteln enthalten sind, kann z. B. durch die Formel (I) angegeben werden
A1-5B0-12P3-9N4-12M0-9 (I),
in der die verwendeten Symbole die oben angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Umsetzungsprodukte werden vorzugsweise so hergestellt, daß man aus den Komponenten B und N vorab ein Addukt herstellt und die Komponenten B und N in Form dieses Addukts einsetzt.
Als Komponente A ist Aluminiumhydroxid vor Magnesium- und Calciumhydroxid und Zinkoxid bevorzugt.
Als Komponente B ist o-Borsäure bevorzugt.
Bei der Komponente P kann es sich beispielsweise um o-Phosphorsäure, Phos­ phonsäuren - z. B. (Poly)Carboxybutyl-, Alkyl- und/oder Phenylphosphonsäure - und/oder um Phosphinsäuren handeln. Bevorzugt ist o-Phosphorsäure.
Bei Komponente N kann es sich beispielsweise um primäre, sekundäre und/oder tertiäre, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Amine und/oder um Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungs­ produkte des Ammoniaks handeln. Bevorzugt sind Alkanolamine wie Ethanolamin, Propanolamin, Diethanolamin, Dipropanolamin, Triethanolamin und Tripropanol­ amin und die entsprechenden Mischalkoxylierungsprodukte. Besonders bevorzugt ist Monoethanolamin.
Als Komponente M ist Natriumhydroxid bevorzugt.
Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Bautenschutzmittel Produkte, die man erhält, wenn man 1 bis 4 Mol der Komponente A), 3 bis 9 Mol der Komponente B, 6 Mol der Komponente P, 6 bis 9 Mol der Komponente N und 0 bis 3 Mol der Komponente M miteinander umsetzt.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel können z. B. in wäßriger Lösung 3 bis 95% der beschriebenen Umsetzungsprodukte enthalten. Vorzugsweise enthalten sie 40 bis 80% der Umsetzungsprodukte, wobei sich diese Prozentangaben jeweils auf Gewichtsprozente Feststoff in der Lösung beziehen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden, in Wasser gelösten Umsetzungsprodukte sind überraschenderweise filmbildend. Sie stellen somit eine neuartige Alternative zu den bisher bekannten Filmbildnern auf der Basis von Wasserglas dar und weisen deren Nachteile nicht auf.
Bei einer besonders bevorzugten Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Umsetzungsprodukte löst man 2 Mol Aluminiumhydroxid bei 80 bis 120°C in 6 Mol 85 gew.-%iger, technischer o-Phosphorsäure und vermischt diese Lösung bei Temperaturen zwischen 50 und 90°C intensiv mit einer bei 10 bis 90°C hergestellten Lösung von 3 bis 6 Mol o-Borsäure in 6 bis 9 Mol Monoethanolamin, rührt die erhaltene klare Lösung noch 1 bis 3 Stunden bei 70 bis 110°C nach und stellt anschließend mit Wasser, das gegebenenfalls Natrium­ hydroxid, Monoethanolamin und/oder Ammoniak enthält, auf einen theoretischen Wassergehalt von 20 bis 30 Gew.-% ein. Nach dem Abkühlen unter Rühren kann man zur Viskositätsverminderung gegebenenfalls noch Harnstoff zugeben. Man kann so eine klare, gut streichfähige Lösung erhalten, die bei 20°C eine Viskosität von beispielsweise 5000 mPa·s und einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist. Während des Rührens bei 70 bis 110°C können gegebenenfalls (weitere) 1 bis 3 Mol Aluminium-, Magnesium- und/oder Calciumhydroxid und/oder Zinkoxid zugesetzt werden.
Auf analoge Weise kann man erfindungsgemäß einzusetzende Umsetzungsprodukte mit anderer qualitativer und/oder quantitativer Zusammensetzung herstellen.
Die mit solchen Lösungen oder wäßrigen Verdünnungen davon hergestellten Anstriche trocknen, zumeist zu klaren, prinzipiell wasserlöslichen Filmen auf.
Über die Variationsmöglichkeiten der qualitativen und quantitativen Zusammen­ setzung erfindungsgemäß zu verwendender Umsetzungsprodukte und des pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Bautenschutzmittel den jeweils gegebenen Erfordernissen leicht angepaßt werden.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel kann man z. B. auf Putze, Mörtel, Betone, Ziegel, Steine, Mauerwerk, faserverstärkte Betonsteine, poröse Formsteine, poröse Keramikplatten, Dachsteine, Holz, Metall, Pappe, organische oder mineralische Fasern und Fasermaterialien, Textilien, Preßspanplatten und/oder Verbundelemente aufbringen oder in deren Oberflächen eindringen und anschließend trocknen lassen. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist die Grundierung, Abdichtung und Ver­ festigung poröser Estriche, Mauerwerke und Putze. Gegebenenfalls kann man zusätzlich übliche Oberflächenbeschichtungen anbringen.
Am Einsatzort während des Trocknens gebildete Filme sind mehr oder weniger quellend bis wasserunlöslich. Das führt dazu, daß derartige Anstriche, insbe­ sondere wenn sie aufgesaugt worden sind, z. B. nicht nur zur oberflächlichen Verfestigung, zur Verhinderung von Rißbildung beim Trocknen und als Haftgrund für spätere Deckanstriche, sondern auch zur Abdichtung verwendbar sind.
Solche Verfestigungs- und Abdichtungsprobleme treten oftmals auf, z. B. bei Verfugungen, Fußböden, Staumauern, Bodenkonstruktionen, Decken­ konstruktionen, Stützwänden, Feuchtwänden, Fundamentwänden, Kellerwänden, Natursteinwänden, Tonziegelwänden, Gipsbohlen, Lehmziegelwänden, Betonsteinen und Bimsbetonsteinen und Kalksandsteinwänden in Wohn-, Industrie- und Lagergebäuden, im Bergbau, im Wasserbau, bei Gewächshäusern, Molkereien, Land- und Forstwirtschaftsbauten, bei Flachdächern, Kellerböden, Kellerdecken und bei Schwimmbädern. Behandelt werden können z. B.: Lehmputze, Gipsputze, Kalkmörtel, Kalkputze, Zementputze jeglicher Art, Wände, Säulen und Träger aus Beton und Zement, porige und schaumartige mineralische Materialien wie Blähton, Porenton, Schaumbeton und Gipsschaum, Gegenstände und Bauelemente auf Basis von feuchtem oder trockenem Ton, Lehm, Schamotte, Holz, Sägespänen und Holzbetonen, die z. B. Gips-, Sorellzement-, Tonerdeschmelzzement-, Portland­ zement-, Puzzolanzement-, Kalkmörtel oder Kunstharzbindung, aufweisen können, Gegenstände und Bauelemente auf Basis von Torf, Kieselgur, Kunststoffen und Metallen, Papiere, Pappen und daraus hergestellte Schichtstoffe, Faserpreßplatten, Glas- und Steinwollpreßplatten, Schafswoll-, Baumwoll-, Synthesefaser und Holz­ mehlpreßplatten, Stroh-, Gras-, Laub- und Fruchtschalenpreßplatten und organische Schaumstoffe, Glas- und Mineralfasergelege und -gewebe und alle Kombinationen davon.
Mit erfindungsgemäßen Bautenschutzmitteln ausgerüstete Bauelemente neigen in feuchter Umgebung nicht oder höchstens in Ausnahmefällen in geringerem Ausmaß zur Schimmelbildung. Sie können gegebenenfalls anschließend mit wei­ teren Anstrichen versehen werden, insbesondere Anstrichen und Beschichtungen auf wäßriger Basis, z. B. mit sogenannten Fassadenfarben, bei denen es sich um Dispersionen mit organischen Bindemitteln handelt.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel können gegebenenfalls wasserlösliche, organische Verdünnungsmittel wie Aceton, Butanon, Glykole, Glykolether, Methanol, Ethanol und/oder Isopropanol enthalten. Bezogen auf vorhandenes Wasser können beispielsweise 0 bis 200 Gew.-% dieser Verdünnungsmittel zugesetzt werden.
Zusätze von Harnstoff vorzugsweise bis zu 3 Mol pro Mol erfindungsgemäß einzusetzendem Umsetzungsprodukt führen im allgemeinen zu einer Viskositäts­ verminderung.
Man kann erfindungsgemäßen Bautenschutzmitteln auch z. B. gegebenenfalls bis zu 20, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% Netzmittel und/oder Tenside zufügen, z. B. Aryl- und/oder Alkylsulfonate, Ligninsulfonate, nichtionische Tenside auf der Basis von ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkoholen, Carbonsäuren und/ oder Aminen oder bereits in geringsten Mengen wirksame Fluortenside.
Es ist auch möglich erfindungsgemäßen Bautenschutzmitteln Vernetzer oder Vernetzerzubereitungen hinzuzufügen, beispielsweise Phenol-, Harnstoff- und/oder Melamin-Methylolverbindungen, (Poly)Isocyanate oder (Poly)Epoxide.
Vernetzende Zusätze können, bezogen auf das erfindungsgemaß einzusetzende Umsetzungsprodukt, z. B. in Mengen von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% hinzugefügt werden. Es ist vorteilhaft, vernetzende Zusätze enthaltende Zuberei­ tungen frisch herzustellen, da sie im allgemeinen nicht unbegrenzt lagerfähig sind.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel kann man gegebenenfalls mit Kieselsolen kombinieren, wobei bevorzugt vorher, z. B. durch Zusatz von Alkanolaminen, pH-Werte im Bereich 6,5 bis 7,5 eingestellt werden und eine intensive Vermischung erfolgt.
Auch die Kombination mit Kunststoffdispersionen und/oder -emulsionen ist gegebenenfalls möglich. Solche Dispersionen und Emulsionen können z. B. auf der Basis von Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylethern, Styrol, Ethylen, Propylen, Isobutenen, Maleinsäure(anhydrid), Fumarsäure, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäure, deren Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Oleyl- und Stearylester, Acrylamid, Allylestern, ungesättigten Polyestern, Butadien, Isopren, Dicyclopentadien, Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyurethanharnstoffen, Polyamiden, Formaldehydharzen und Polydiolefinen sein und gegebenenfalls auch Wachse, natürliche oder synthetische, trocknende oder nicht trocknende Öle und/oder Silicone enthalten. Solche Dispersionen, Emulsionen, Wachse, Öle und/oder Silicone können in erfin­ dungsgemäßen Bautenschutzmitteln z. B. in Mengen von bis zu 100 Gew.-% (bezogen auf erfindungsgemäß einzusetzende Produkte) zugesetzt werden.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel können weiterhin gegebenenfalls farb­ gebende Zusätze, Geruchsstoffe, Biozide, Konservierungsmittel, Wirkstoff Füll­ stoffe, Hydrophobiermittel, Thixotropierungsmittel, Verlaufshilfsmittel, Verstär­ kungsfasern und/oder Viskositätsregler enthalten.
Erfindungsgemäße Bautenschutzmittel können auf das jeweilige Substrat nach an sich bekannten Methoden aufgebracht werden, z. B. durch Tauchen, Gießen, Sprühen, Auftrag mit Pinsel, Rolle oder Schwamm oder durch Spritz- oder Sprühverfahren mit z. B. Bürste, Luft oder Airless.
Beispiel 1 Herstellung eines erfindungsgemäßen Bautenschutzmittels (BA)
Lösung a):
2 Mol Aluminiumhydroxid wurden in 6 Mol 85 gew.-%iger, technischer o-Phosphorsäure bei 100°C gelöst. Dann wurde auf 50°C abgekühlt.
Lösung b):
3 Mol Borsäure wurden bei 80°C in 6 Mol Monoethanolamin aufgelöst, mit 8 Mol Wasser verdünnt und das Gemisch auf 30°C abgekühlt.
BA-Lösung
Die Lösung a) wurde dann unter intensiver Vermischung im Verlaufe von 10 Minuten zur Lösung b) hinzugegeben, wobei die Temperatur auf 90°C anstieg. Bei dieser Temperatur wurde 2 Stunden nachgerührt und dann auf 25°C abgekühlt. Man erhielt eine klare Lösung, deren pH-Wert in Mischung mit gleichen Volumenteilen Wasser 6,1 betrug. Die Viskosität bei 20°C betrug 4500 mPa·s. Ein auf einer Glasplatte ausgegossener dünner Film trocknete über Nacht bei Raum­ klima (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) zu einem harten und klaren Film auf. Der Feststoffgehalt der BA-Lösung betrug 75 Gew.-%.
Beispiel 2 Bautenschutzmittel BB
Einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen BA-Lösung wurden 3 Mol Borsäure hinzuge­ setzt, dann 2 Stunden am Rückfluß gekocht und anschließend abgekühlt. Es wurde eine klare Lösung mit einem pH-Wert von 6,3 und einer Viskosität von 4600 mPa·s bei 20°C erhalten. Auf einer Glasplatte trocknete ein Aufstrich im Raumklima zu einem klebfreien, festen und klaren Film auf.
Beispiel 3 Bautenschutzmittel BBM
Ein gemäß Beispiel 2 erhaltene BB-Lösung wurde mit 1 Mol Natriumhydroxid versetzt, 2 Stunden am Rückfluß gekocht und dann unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde eine klare, streichfähige Lösung mit einen pH-Wert von 7,0 und einer Viskosität von 6900 mPa·s bei 20°C erhalten. Diese Lösung trocknete bei Raumklima zu einem klaren, harten und klebfreiem Film auf.
Beispiel 4 Bautenschutzmittel BC
Einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen BA-Lösung wurden 3 Mol Natriumhydroxid als 50 gew.-%ige wäßrige Lösung unter intensiver Durchmischung hinzugesetzt. Es wurde noch 1 Stunde bei 45°C nachgerührt und dann auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Man erhielt eine klare Lösung mit einem pH-Wert von 8 und einer Viskosität von 4300 mPa·s bei 20°C. Die Lösung trocknete bei Raumtemperatur zu einem harten, klebfreien und klaren Film auf.
Beispiel 5 Bautenschutzmittel BD
In einer gemäß Beispiel 2 erhaltene BB-Lösung wurden bei 50°C noch 3 Mol Harnstoff gelöst. Man erhielt eine klare Lösung mit einem pH-Wert von 6,5 und einer Viskosität von 4100 mPa·s bei 20°C. Diese Lösung trocknete an der Luft bei Raumtemperatur zu einem klaren Film auf.
Beispiel 6 Bautenschutzmittel BE
Eine gemäß Beispiel 2 erhaltene BB-Lösung wurde mit Monoethanolamin auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Dann wurde unter intensiver Durchmischung die gleiche Menge eines 30 gew.-%igen handelsüblichen Kieselsols (Baykisol® 200) hinzugemischt. Man erhielt eine fast klare, filmbildende Lösung.
Beispiel 7 Anwendung
Für eine Sanierung stand eine 12 m lange, 2,2 in hohe und feuchte Kellerwand in einem nur durch ein 20×30 cm großes Fenster belüftbaren hangseitigen Gebäudevorkeller zur Verfügung. Diese Wand war im Jahr 1903 aus Bimsbeton­ steinen aufgemauert und mit Kalkputz innenseitig verputzt worden. Später war die Mauer mit Zementputz ausgebessert worden. Vormals aufgebrachte Anstriche ver­ schiedenster Art waren immer wieder zu großen Teilen abgeblättert, schimmelig und durch flächige Ausblühungen zerstört worden. Die Oberfläche war durch Zersetzungsprozesse in eine Tiefe von stellenweise bis zu mehreren mm erodiert, bröselig und von Ausblühungen überzogen.
Diese feuchte Kellerwand wurde mit einer Bürste trocken abgebürstet, wobei sich restliche Anstrichteile lösten und abblätternde Putzschichten entfernt wurden. Die hinterbleibende Wandfläche war ohne tiefe Löcher, relativ plan, aber von wenig fester bis bröseliger Oberflächenbeschaffenheit. Sie konnte mit einem spitzen Gegenstand leicht eingeritzt werden.
Diese Wandfläche wurde senkrecht in fünf gleich große Abschnitte aufgeteilt. Die Abschnitte (I) bis (IV) wurden jeweils durch sattes Airless-Sprühen mit den gemäß den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen BA-, BB-, BBM- und BC-Lösungen beauf­ schlagt, die zuvor im Volumenverhältnis 1 : 1 mit Wasser verdünnt worden waren, wobei pro qm-Fläche 300 ml aufgebracht wurden. Der Abschnitt (V) wurde zu Vergleichszwecken in gleicher Weise behandelt, wobei allerdings ein handels­ üblicher, sogenannter Tiefgrund auf Basis einer feinteiligen Kunststoffdispersion in einer Menge von ebenfalls 300 ml pro qm aufgebracht wurde.
In allen Fällen wurde die aufgebrachte Flüssigkeit weitgehend aufgesaugt.
Dann wurde der Keller bei geöffnetem Fenster 1 Woche lang trocknen gelassen. Anschließend wurde festgestellt, daß alle Abschnitte sich trocken anfühlten. Die Abschnitte (I), (II), (III) und (IV) zeigten einen schwachen Mattglanz, der Abschnitt (V) ein stumpfes Bild. Die Abschnitte (I), (II), (III) und (IV) zeigten bei der Kratzprobe mit einem Eisennagel eine erheblich größere Widerstandsfestigkeit als der Abschnitt (V).
Dann wurde die gesamte Wand gleichmäßig mit einer handelsüblichen Fassaden­ farbe auf der Basis einer Kunststoffdispersion deckend übersprüht. Nach 1 Woche Trocknung zeigte die gesamte Wandfläche ein gleichmäßiges Bild, die einzelnen Abschnitte unterschieden sich nicht. Der Keller wurde dann bei geschlossenem Fenster, das jedoch nicht vollständig dicht war, sich selbst überlassen.
Nach 6 Monaten zeigten sich im Abschnitt (V) fleckige Verfärbungen, nach 7 Monaten zeigten sich dort außerdem erste Ausblühungen und beginnende Schimmelbildung. Nach 9 Monaten waren beim Abschnitt (V) erste blasenartige Ablösungen der Fassadenfarbe zu bemerken, außerdem flächige Ausblühungen in bodennahen Bereichen, größere Schimmelbereiche und kreidende Bereiche. Während 9 Monaten wurden dagegen in den Abschnitten (I), (II), (III) und (IV) keine Veränderungen festgestellt.
Diese Befunde zeigen die verbesserten Eigenschaften erfindungsgemäßer Bauten­ schutzmittel im Vergleich zu bisher bekannten Bautenschutzmitteln.

Claims (7)

1. Bautenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer wäßrigen Lösung vorliegen und Produkte enthalten, die man erhält, wenn man
1 bis 5 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Hydroxide, Oxide und Carbonate von Aluminium, Magnesium, Calcium und Zink (Komponente A),
0 bis 12 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Säuren, Oxide und Oxidhydrate des Bors (Komponente B),
3 bis 9 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Säuren und der Hydratisierungsprodukte von Oxiden des Phosphors (Komponente P),
4 bis 12 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe, die Ammoniak, Amine und alkoxylierte Amine umfaßt (Komponente N) und
0 bis 9 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate der Alkalimetalle (Komponente M)
miteinander umsetzt.
2. Bautenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A) Aluminiumhydroxid, als Komponente B) o-Borsäure, als Komponente P) o-Phosphorsäure, als Komponente N) Alkanolamine und als Komponente M) Natriumhydroxid zum Einsatz gelangte.
3. Bautenschutzmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Produkte enthalten, die man erhält, wenn man 1 bis 4 Mol der Komponente A), 3 bis 9 Mol der Komponente B), 6 Mol der Komponente P), 6 bis 9 Mol der Komponente N) und 0 bis 3 Mol der Komponente M) miteinander umsetzt und die Komponenten B) und N) in Form eines vorab aus den beiden Komponenten hergestellten Addukts einsetzt.
4. Bautenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 95 Gew.-% der Umsetzungsprodukte (Feststoff in der Lösung) enthalten.
5. Verwendung von Bautenschutzmitteln nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man sie bei Verfugungen, Fußböden, Staumauern, Boden- und Deckenkonstruktionen, Stütz- und Feuchtwänden, Fundament­ wänden, Kellerwänden, Natursteinwänden, Tonziegelwänden, Gipsbohlen, Lehmziegelwänden, Betonsteinen, Bimsbetonsteinen und Kalksteinwänden in Wohn-, Industrie- und Lagergebäuden, im Bergbau, im Wasserbau, bei Gewächshäusern, Molkereien, Land- und Forstwirtschaftsbauten, bei Flachdächern, Kellerböden, Kellerdecken und Schwimmbädern verwendet.
6. Verwendung von Bautenschutzmitteln nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Lehmputze, Gipsputze, Kalkmörtel, Kalkputze, Zementputze, Wände, Säulen und Träger aus Beton und Zement, porige und schaumartige mineralische Materialien, Gegenstände und Bauelemente auf der Basis von feuchtem oder trockenem Ton, Lehm, Schamotte, Holz, Sägespänen und Holzbetonen, Gegenstände und Bauelemente auf der Basis von Torf, Kieselgur, Kunststoffen und Metallen, Papieren, Pappen und daraus hergestellte Schichtstoffe, Faserpreßplatten, Glas- und Steinwoll­ preßplatten, Schafswoll-, Baumwoll-, Synthesefaser- und Holzmehlpreß­ platten, Stroh-, Gras-, Laub- und Fruchtschalenpreßplatten und organische Schaumstoffe, Glas- und Mineralfasergelege und -gewebe und Kombina­ tionen davon mit den Bautenschutzmitteln behandelt.
7. Bautenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserlösliche organische Verdünnungsmittel, Harnstoff, Tenside, Vernetzer, Vernetzerzubereitungen, Kieselsole, Kunststoffdispersionen und/oder -emulsionen, farbgebende Zusätze, Geruchsstoffe, Biozide, Konservierungsmittel, Wirkstoffe, Füllstoffe, Kieselsole, Hydrophobierungs­ mittel, Thixotropierungsmittel, Verstärkungsfasern und/oder Viskositäts­ regler zusätzlich enthalten.
DE1995125665 1995-07-14 1995-07-14 Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen Withdrawn DE19525665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125665 DE19525665A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125665 DE19525665A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525665A1 true DE19525665A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125665 Withdrawn DE19525665A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525665A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818115A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co Kg Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen und Verlegesystem für Bodenbeläge
DE19936324A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Geodur Cis Ag Zug Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial
EP1371706A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-17 Hiroshi Kokuta Metalle oder anorganika wasserlöslichmachendes anorganisches auflösungsbeschleuniger
US20110123793A1 (en) * 2008-05-09 2011-05-26 Walter Tasser Article for insulation and method for production thereof
DE102012109220A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Ibz-Salzchemie Gmbh & Co.Kg Zusammensetzung und Verfahren für die Ausbildung von Calciumhydroxid-Schichten auf Oberflächen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818115A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co Kg Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen und Verlegesystem für Bodenbeläge
DE19936324A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Geodur Cis Ag Zug Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial
US6797049B1 (en) 1999-08-02 2004-09-28 Geodur Cis Ag Mixture for the treatment of waste materials
US6926837B2 (en) 1999-08-02 2005-08-09 Geodur Cis Ag Process for the treatment of waste materials
EP1371706A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-17 Hiroshi Kokuta Metalle oder anorganika wasserlöslichmachendes anorganisches auflösungsbeschleuniger
EP1371706A4 (de) * 2001-02-08 2009-07-22 Hiroshi Kokuta Metalle oder anorganika wasserlöslichmachendes anorganisches auflösungsbeschleuniger
US20110123793A1 (en) * 2008-05-09 2011-05-26 Walter Tasser Article for insulation and method for production thereof
DE102012109220A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Ibz-Salzchemie Gmbh & Co.Kg Zusammensetzung und Verfahren für die Ausbildung von Calciumhydroxid-Schichten auf Oberflächen
DE102012109220B4 (de) 2012-09-28 2018-03-08 Ibz-Salzchemie Gmbh & Co.Kg Verwendungen einer Zusammensetzung und ein Verfahren für die Ausbildung vonCalciumhydroxid-Schichten auf Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100341935B1 (ko) 콘크리트외벽 보호용 무기질재 코팅조성물
EP2660224A1 (de) Wasserdichte zusammensetzung
DE102010041292A1 (de) Flexible, wasserdichte Dachbeschichtungen
DE19506398A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
DE2728861A1 (de) Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel
CN108698928A (zh) 多功能复合式建筑材料及其施工方法
DE19525665A1 (de) Bautenschutzmittel enthaltend Umsetzungsprodukte von sauren Metallsalzen mit Aminen
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE4324314A1 (de) Unterputzmasse für Innenräume
KR100406212B1 (ko) 고기능성 수용성 아크릴 바닥제의 제조방법
US4465519A (en) Dry mortar mix with adhesive
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE1158430B (de) Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen
KR102209760B1 (ko) 친환경 액상 방수제, 이의 제조방법 및 이를 이용한 방수 도포 방법
CN107352930A (zh) 一种建筑材料制及其制备方法
AT520755A4 (de) Bindemittel zur Herstellung eines auf Hartgesteinsplitt basierenden Freiflächenbelags mit Zement
AT402403B (de) Spachtelmasse
EP2485991B1 (de) Verbesserung der dauerhaftigkeit von festbeton
EP1720811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulisch erhärtenden verbundwerkstoffs
US20030171047A1 (en) Method and systems for exterior insulation of a structure
DE3621656A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen produkten, insbesondere faserzement
DE3230638A1 (de) Mittel zur verhinderung von ausbluehungen an zementerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal