DE19525593A1 - Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine - Google Patents

Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine

Info

Publication number
DE19525593A1
DE19525593A1 DE19525593A DE19525593A DE19525593A1 DE 19525593 A1 DE19525593 A1 DE 19525593A1 DE 19525593 A DE19525593 A DE 19525593A DE 19525593 A DE19525593 A DE 19525593A DE 19525593 A1 DE19525593 A1 DE 19525593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cylinder
cylinders
torque
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525593C2 (de
Inventor
Klaus-Peter Reichardt
Joachim Blumoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19525593A priority Critical patent/DE19525593C2/de
Priority to EP96109627A priority patent/EP0753405B1/de
Priority to AT96109627T priority patent/ATE166030T1/de
Priority to DE59600201T priority patent/DE59600201D1/de
Priority to JP8169953A priority patent/JP2804255B2/ja
Priority to US08/679,716 priority patent/US5720222A/en
Publication of DE19525593A1 publication Critical patent/DE19525593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525593C2 publication Critical patent/DE19525593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herkömmliche Bogenoffsetdruckmaschinen werden in der Regel von einem Gleichstrommotor über einen durchgehenden Räderzug angetrieben. Insbesondere wegen der einzelnen Kanalabrollungen zwischen Platten- und Gummituch sowie Gummi- und Gegendruckzylinder entstehen Torsionsschwingungen in dem elastisch verformbaren Getriebezug, was zu Druckschwierigkeiten führt. Auch ist es bekannt, neben dem durchgehenden Getriebezug zusätzlich eine Längswelle vorzusehen und die über die Längswelle fließende Leistung mittels ein oder mehrerer Getriebe in den Räderzug einzuspeisen. Hierdurch ergibt sich zwar eine Versteifung des Getriebesystems, gleichzeitig wird aber der mechanische Bauaufwand erhöht. Auch sind Lösungen bekannt geworden, bei welchen mehrere elektrisch geregelte Antriebe Leistung in einen durchgehenden Räderzug einspeisen. Auch diese Lösungen bedingen den hohen Bauaufwand hinsichtlich des durchgehenden Räderzuges und vermögen nur bedingt die nach wie vor auftretenden Torsionsschwingungen zu dämpfen.
Aus der DE 43 22 744 A1 ist ein elektrisches Antriebssystem für eine Druckmaschine bekannt, bei welchem insbesondere vorgesehen ist, die Zylinder mit jeweils einem Motor zu versehen und über eine entsprechende Steuerung drehwinkelsynchron zueinander anzutreiben. Dazu sind direkt an den Zylindern Winkellagegeber angeordnet, deren Signale von einer gemeinsamen Steuerung zu entsprechendem drehwinkelsynchronem Lauf der einzelnen Zylindern ausgewertet werden. Da bei der Umdrehung eines Zylinders das Lastmoment aber stark schwankt, sind an den Antrieb entsprechend hohe qualitative Anforderungen zu stellen. Zum einen muß über eine Zylinderumdrehung die Winkellage konstant gewährleistet sein, ferner muß der Zylinder in einem vorgegebenen Drehzahlbereich anzutreiben sein. Schließlich müssen noch zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um gerade bei einer Bogendruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine zu gewährleisten, daß eine Relativverdrehung der Greifereinrichtung aufweisenden Zylinder über ein vorgegebenes Maß hinaus nicht möglich ist, um Beschädigungen der Zylinderoberfläche und/oder der Greifereinrichtungen zu vermeiden.
Aus der DE 42 02 722 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung für die Regelung oder Steuerung von Antriebseinheiten einer Druckmaschine bekannt, bei welcher die Zylinder einzelne Antriebe aufweisen. Um zu vermeiden, daß bei bogenverarbeitenden Druckmaschinen die mit Einzelantrieben versehenen Zylinder über ein vorgegebenes Toleranzmaß relativ zueinander verdreht werden können, ist eine mechanische Kupplung vorgesehen, welche derartig ausgebildet ist, so daß die Zylinder nicht über eben dieses vorgegebene Maß relativ zueinander verdreht werden können. Im störungsfreien Regelfall weisen die entsprechenden Kupplungsteile dabei keinen Kontakt miteinander auf, dies ist erst dann der Fall, wenn oben besagte und zu einer Zerstörung führende Relativverdrehung über ein vorgegebenes Maß hinaus vorliegt. Um den winkelsynchronen Gleichlauf der Zylinder zu erzielen, müssen aber ebenfalls relativ aufwendig bauende Antriebe für die einzelnen Aggregate bzw. Zylinder verwendet werden.
Aus der DE 41 37 979 A1 ist ein Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken bekannt, bei der die einzelnen Druckwerke oder Druckwerksgruppen mechanisch voneinander entkoppelt sind und jeder dieser Gruppen einen eigenen Antriebsmotor aufweist. Es ist eine Vorrichtung zur Winkelregelung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, eine zulässige Drehwinkelabweichung der einzelnen Druckwerke bzw. Druckwerksgruppen derartig vorzugeben, so daß diese bei derjenigen Drehwinkelstellung, welche der Bogenübergabe entspricht, minimal ist. Mit diesem Antrieb soll die Passerqualität verbessert werden. Auch hier sind relativ hohe Anforderungen an den elektrischen Antrieb der einzelnen Baugruppen bzw. Zylinder zu stellen, um einerseits die drehwinkelabhängige Last der Zylinder bzw. Baugruppen in einem weiten Drehzahlbereich antreiben zu können.
Aus der EP 0 355 442 B1 ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Reduzierung der Drehmomentbeanspruchung auf einen mittels eines Elektromotors angetriebenen Systems, insbesondere einer Druckmaschine bekannt. Bei diesem System erfolgt eine Ansteuerung des Antriebsmotors derart, so das Änderungen des Lastmomentes auf einem näherungsweise konstanten Wert gehalten werden. Dies bedingt, daß die Drehzahl einer derartigen Druckmaschine keine zeitlich konstante Größe mehr ist, so daß ein derartiges Antriebsprinzip nur in sehr aufwendiger Weise auf eine Maschine übertragbar ist, bei der die Zylinder und/oder einzelnen Baugruppen jeweils mit einem Einzelantrieb versehen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine derartig zu erweitern, so daß bei vorgegebenen Anforderungen hinsichtlich der Gleichlaufsynchronität der einzeln angetriebenen Zylinder und/oder Baugruppen der Kostenaufwand hinsichtlich der zu verwendenden Antriebe spürbar gesenkt werden kann. Ferner soll durch das zu schaffende System auch eine Sicherheit hinsichtlich des Ausfalls elektrischer und/oder sonstiger Antriebskomponenten gegeben sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder einzeln angetriebene Zylinder und/oder Baugruppe mit zwei Antrieben versehen ist. Durch den ersten Antrieb wird ein Grundmoment in den Zylinder und/oder Baugruppe eingeleitet, also dasjenige Antriebsmoment, welches der Zylinder bzw. die Baugruppe im Mittel bei einer Umdrehung benötigt. Der zweite diesem Zylinder bzw. der Baugruppe zugeordnete Antrieb ist erfindungsgemäß derartig ausgebildet, daß dieser lediglich eine derartige Dynamik hinsichtlich dem verbleibenden Antriebsmoment aufweist, um die während einer Zylinder- bzw. Baugruppenumdrehung auftretenden kurzzeitigen Lastmomente auszugleichen. Der drehwinkelsynchrone Lauf des Zylinders bzw. der Baugruppe der Druckmaschine wird somit durch diesen zweiten, hochdynamischen Antrieb, der vorzugsweise als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Leistungseinspeisung über zwei Antriebe, wobei ein Antrieb hochdynamisch mit einem geringeren Leistungsbedarf und der zweite Antrieb hinsichtlich der Winkelsteuerbarkeit eine geringere Dynamik aber eine höhere Leistung aufweist, ergibt sich eine deutliche Senkung hinsichtlich dem Kostenaufwand. Ferner kann vorgesehen sein, daß der das Grundmoment in den Zylinder bzw. die Baugruppe einspeisende erste Antrieb mit geringerer Dynamik über ein Getriebe (Untersetzungsgetriebe) mit dem Zylinder bzw. der Baugruppe verbunden ist. Bei diesem Antrieb kann es sich in vorteilhafter Weise um einen besonders kostengünstigen Drehstrommotor, insbesondere mit gerechnetem Feldmodell handeln. Der zweite, hochdynamische und vorzugsweise als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildete Antrieb ist dann direkt oder über ein drehsteifes und spielfreies Getriebe mit dem Zapfen des Zylinders bzw. einem Zapfen eines Zylinders der Baugruppe der Druckmaschine verbunden.
Durch das erfindungsgemäße Antriebskonzept ergibt sich eine Reihe von Vorteilen, wobei der Kostenvorteil bei der Realisierung eines einzel- bzw. gruppenweisen Antriebes trotz der pro Zylinder bzw. Baugruppe vorzusehenden zwei Antrieben bereits vorstehend erläutert worden ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dabei, daß beim Ausfall beispielsweise des hochdynamischen und auf die kurzzeitig schwankende Drehmomentsituation ausgelegten Antriebes dieser Zylinder bzw. die Baugruppe über den zweiten Antrieb in definierter Weise bis zum Stillstand heruntergefahren werden kann. Die übrigen Zylinder bzw. Baugruppen folgen dabei dem Zeitverhalten dieses Zylinders bzw. dieser Baugruppe. Auch der Ausfall eines das Grundmoment in dem Zylinder bzw. die Baugruppe einspeisenden Antriebes vermag die eingangs der Beschreibung angedeuteten mechanischen Kollisionen zu vermeiden helfen. In diesem Falle erfolgt das Herunterfahren des Zylinders bzw. der Baugruppe über den hochdynamischen Antrieb, was kein Problem darstellt, da die heute verfügbaren Antriebe kurzzeitig überlastbar sind.
Sollten beide Antriebe eines Zylinders bzw. einer Baugruppe ausfallen, so ist erfindungsgemäß weiterbildend vorgesehen, daß das Lagegeber-Signal dieses Zylinders bzw. dieser Baugruppe als Positions-Sollwert für alle übrigen Aggregate verwendet wird. In diesem Falle erfolgt das Auslaufen dieses Zylinders bzw. der Baugruppe bis zum Stillstand, wobei sämtliche übrigen Zylinder bzw. Baugruppen winkelsynchron dieser Leitachse folgen. Der Ausfall der Versorgungsspannung (Netzausfall) kann ebenfalls durch das erfindungsgemäße Antriebssystem aufgefangen werden, in dem hier die Umrichter für die Antriebe beispielsweise über einen Gleichspannungszwischenkreis miteinander verbunden sind. Die einzelnen Antriebe werden dann an einer Rampe bis zum Stillstand heruntergefahren, wobei diese derartig bemessen ist, daß zu jedem Zeitpunkt durch die beim Bremsen rückgespeiste Energie noch die volle Gleichspannung zur Verfügung steht. In einfacher Weise kann dies dadurch bewirkt werden, daß eine möglichst steile Abtourrampe vorgegeben wird. Sind die Umrichter der einzelnen Antriebe nicht über einen Gleichspannungszwischenkreis miteinander verbunden, so bauen die Antriebe die anfallende überschüssige Bremsenergie über jeweils in den einzelnen Zwischenkreisen angordnete Brems-Chopper ab. In beiden voranstehend beschriebenen Verfahrensweise zum Herunterfahren des Gesamtsystems im Falle des Ausfalls der Spannungsversorgung ist dabei ein ausreichend dimensionierter Puffer in Form von Kondensatoren bzw. Akkumulatoren im Zwischenkreis vorgesehen.
Für den Fall, daß beide Antriebe in zwei unterschiedlichen Baugruppen bzw. Zylindern gleichzeitig ausfallen kann vorgesehen sein, daß zusätzlich und aus dem Stand der Technik bekannte mechanische Kollisionsschutze zwischen den einzelnen Zylindern bzw. Baugruppen angeordnet sind. Diese bewirken in an sich bekannter Weise, daß eine Relativverdrehung der Zylinder bzw. Baugruppen über ein vorgegebenes Maß hinaus vermieden wird.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 der erfindungsgemäße Antrieb für eine Baugruppe einer Bogenoffsetdruckmaschine,
Fig. 2 der Antrieb mehrerer Zylinder bzw. Baugruppen einer Bogenoffsetdruckmaschine, und
Fig. 3 schematisch den Drehmomentverlauf als Funktion der Zeit.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt die erfindungsgemäße Antriebslösung anhand eines gruppenweisen Antriebes. Gemäß Fig. 1 wird hier über zwei Antriebe 2.1 und 2.11 der den zu bedruckenden Bogen führende Zylinder 1.1 eines Druckwerkes angetrieben. Die Baugruppe des angetriebenen Zylinders 1.1, also das entsprechende Druckwerk der Bogenoffsetdruckmaschine weist dabei ferner noch einen von dem Zylinder 1.1 angetriebenen Transferzylinder T, einen Gummituchzylinder G sowie ein Plattenzylinder P auf. Diese hier genannten Zylinder sind dabei über einen nicht dargestellten durchgehenden Räderzug miteinander verbunden. Zu einem nächsten Druckwerk welches die gleichen Komponenten aufweist, besteht aber keine mechanische Kopplung.
Wie Fig. 1 rein prinzipiell dargestellt, ist der Zylinder 1.1 der Baugruppe mit einem Antrieb 2.1 sowie einem hochdynamischen Antrieb 2.11 verbunden. Die Antriebe 2.1 sowie 2.11 stehen dabei mit einer Antriebssteuerung 5.1 in Wirkverbindung, welche einerseits mit einem direkt mit dem Zylinder 1.1 verbundenen Lagegeber 3.1 und andererseits mit einem am hochdynamischen Antrieb 2.11 angebrachten Kommutatorgeber 4.1 verbunden ist. Die Antriebssteuerung 5.1 übernimmt somit die Bestromung des hochdynamischen Antriebes 2.11 entsprechend den Kommutatorsignalen des Kommutatorgebers 4.1 in Verbindung mit den Signalen des Lagegebers 3.1 am Zylinder 1.1. Die Bestromung des insbesondere als Asynchronmotor ausgebildeten und das Grundmoment M1 in den Zylinder 1.1 einspeisenden Antriebes 2.1 erfolgt dabei ebenfalls über die Antriebssteuerung 5.1.
Fig. 3 zeigt den durch die Antriebe 2.1 sowie 2.11 in den Zylinder 1.1 einzuspeisende Moment M. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß das während einer Umdrehung des Zylinders 1.1 bzw. der durch diesen Zylinder 1.1 angetriebenen Baugruppe aufzubringende Moment M aus einem mittleren Moment M1 sowie einem den überlagerten und oder Maximal-Amplitude aufweisenden Momentenanteil M2 besteht. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß durch den Antrieb 2.1 das mittlere Moment M1 in den Zylinder 1.1 gemäß Fig. 1 eingespeist wird. Der hochdynamische Antrieb 2.11 speist ferner die sich während einer Umdrehung des Zylinders 1.1 und somit der entsprechend getriebenen Baugruppe ergebenden kurzfristigen Momentenänderungen ein, welche eine Maximal-Amplitude des Betrages M2 aufweisen. Dementsprechend ergibt sich, daß der hochdynamische Antrieb 2.11 zu bestimmten Zeiten das in den Zylindern 1.1 einzuspeisende Moment M vergrößert und zu anderen Zeiten elektrisch bremsend verringert, so daß der über den Lagegeber 3.1 erfaßte Winkelwert entsprechend einem vorgegebenen Sollwert in Übereinstimmung gebracht wird. Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 wird deutlich, daß der hochdynamische Antrieb 2.11 ein, bezogen auf das mittlere und vom Antrieb 2.1 aufzubringendes Moment M1, ein Moment der Bandbreite M2 aufzubringen hat.
Fig. 2 zeigt prinzipiell mehrere Zylinder 1.1 bis 1.6 einer nicht weiter dargestellten Bogendruckmaschine. Jeder der Zylinder 1.1 weist dabei einen Lagegeber 3.1 bis 3.6 in Form eines Absolut- bzw. Inkrementalwinkelgebers auf. Jedem dieser Zylinder 1.1 bis 1.6 ist dabei eine erfindungsgemäße Kombination eines Antriebes 2.1 bis 2.6 zur Einspeisung des Grundmomentes M1 sowie ein hochdynamischer Antrieb 2.11 bis 2.16 zur Einspeisung des entsprechenden Restmomentes zugeordnet. Die hochdynamischen und insbesondere als bürstenlose Gleichstrommotore ausgebildeten Antriebe 2.11 bis 2.16 sind dabei zusätzlich noch mit Kommutatorgebern 4.1 bis 4.6 versehen.
Die Ansteuerung sowie Bestromung der Antriebe 2.1 bis 2.6 sowie der hochdynamischen Antriebe 2.11 bis 2.16 erfolgt dabei über entsprechende Antriebssteuerungen 5.1 bis 5.6, wobei diese einerseits die jeweiligen Signale der Lagegeber 3.1 bis 3.6 sowie im Falle der Ausbildung der hochdynamischen Antriebe 2.11 bis 2.16 als bürstenlose Gleichstrommotore zusätzlich noch die Signale der Kommutatorgeber 4.1 bis 4.6 einlesen. Den einzelnen Antriebssteuerungen 5.1 bis 5.6 ist zusätzlich noch ein Leitrechner 6 zugeordnet. Über diesen Leitrechner 6 erfolgen insbesondere diejenigen Maßnahmen, welche zuvorstehend bei Ausfällen eines oder mehrerer Komponenten des erfindungsgemäßen Mehrmotorenantriebes vorgesehen sind.
Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgte der Antrieb jeweils eines Zylinders 1.1 bis 1.6, wobei diese Zylinder 1.1 bis 1.6 jeweils eine gesamte Baugruppe bestehend aus Plattenzylinder P, Gummituchzylinder G sowie einem Transferzylinder T umfaßt. Selbstverständlich kann es ebenfalls unter Ausnutzung der Erfindung möglich sein, jeden einzelnen Zylinder innerhalb eines Druckwerkes und somit sämtliche Zylinder innerhalb einer Druckmaschine durch die erfindungsgemäße Kombination eines ein Grundmoment M1 einspeisenden Antriebes sowie zusätzlich eines hochdynamischen und die Winkellage regelnden Antriebes erfolgen.
Bezugszeichenliste
1.1-1.6 Zylinder
2.1-2.6 Antrieb (Grundmoment)
2.11-2.16 Antrieb (dynamisch)
3.1-3.6 Lagegeber
4.1-4.6 Kommutatorgeber
5.1-5.6 Antriebssteuerung
6 Leitrechner
M, M1, M2 Drehmoment
T Transferzylinder
G Gummituchzylinder
P Plattenzylinder

Claims (4)

1. Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschi­ ne, bei welcher einzelne Achsen bzw. Zylinder und/oder mehrere Zylinder aufweisen­ de Baugruppen durch jeweils zugeordnete Antriebe einzeln und winkelsynchron zu­ einander antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achse bzw. Zylinder (1.1-1.6) bzw. mehrere Zylinder (1.1-1.6) aufwei­ senden Baugruppe jeweils einen ersten Antrieb (2.1-2.6) zur Einspeisung eines sich während einer Umdrehung der Zylinder (1.1-1.6) im Mittel ergebenden Momentes (M1) aufweist und ferner ein weiterer hochdynamischer Antrieb (2.11-2.16) vorge­ sehen ist, über welchen das verbleibende und die Winkelsynchronität realisierende Moment (M2) einspeisbar ist.
2. Mehrmotorenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2.1-2.6), durch welchen das im Mittel bei einer Umdrehung eines Zylinders (1.1-1.6) einzuspeisende Grundmoment erfolgt, als ein Asynchronmotor ausgebildet ist.
3. Mehrmotorenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (2.11-2.16), welche das zur Aufrechterhaltung der Winkelsynchro­ nität einspeisende Moment (M2) aufbringen, als bürstenlose Gleichstrommotore aus­ gebildet sind, welche einen Komutatorgeber (4.1-4.11) aufweisen.
4. Mehrmotorenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antrieben (2.1-2.6) sowie den hochdynamischen Antrieben (2.11-2.16) zugeordneten Antriebssteuerungen (5.1-5.6) mit einem Leitrechner (6) ver­ bunden sind.
DE19525593A 1995-07-13 1995-07-13 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine Expired - Fee Related DE19525593C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525593A DE19525593C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
EP96109627A EP0753405B1 (de) 1995-07-13 1996-06-15 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
AT96109627T ATE166030T1 (de) 1995-07-13 1996-06-15 Mehrmotorenantrieb für eine druckmaschine
DE59600201T DE59600201D1 (de) 1995-07-13 1996-06-15 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
JP8169953A JP2804255B2 (ja) 1995-07-13 1996-06-28 印刷機用の多電動機型駆動装置
US08/679,716 US5720222A (en) 1995-07-13 1996-07-12 Multi-motor drive for a printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525593A DE19525593C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525593A1 true DE19525593A1 (de) 1997-01-16
DE19525593C2 DE19525593C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7766767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525593A Expired - Fee Related DE19525593C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE59600201T Expired - Lifetime DE59600201D1 (de) 1995-07-13 1996-06-15 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600201T Expired - Lifetime DE59600201D1 (de) 1995-07-13 1996-06-15 Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5720222A (de)
EP (1) EP0753405B1 (de)
JP (1) JP2804255B2 (de)
AT (1) ATE166030T1 (de)
DE (2) DE19525593C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823792B2 (en) 2001-07-26 2004-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-motor drive and method for driving a printing press
DE10212534B4 (de) * 2001-07-26 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE102015207091A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE102008009907B4 (de) 2007-03-15 2018-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3037650B2 (ja) * 1997-10-29 2000-04-24 株式会社東京機械製作所 輪転機の印刷ユニットの駆動装置
US6224022B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-01 Smiths Industries Actuation Systems Inc. Airplane high lift surface drive system
DE19914627B4 (de) * 1999-03-31 2011-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
US6199481B1 (en) * 1999-11-04 2001-03-13 Shinohara Machinery Co., Ltd. Power feeder apparatus for rotary shaft in printing press
DE10208791C5 (de) * 2001-03-12 2014-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenantriebssystem
DE10259494B4 (de) * 2002-01-21 2017-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE10217707A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
DE10309092B3 (de) * 2003-03-03 2004-09-09 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
ES1054281Y (es) * 2003-03-17 2003-10-16 Comexi Sa Rodillo de maquinaria para la impresion flexografica con dispositivo de control de posicion angular.
DE102004022234B4 (de) * 2004-05-04 2015-08-20 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreisen
DE102005033304A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Duckmaschine
DE102005050433A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
WO2009010246A2 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckmaschine bei einer störung oder einem ausfall im elektrischen versorgungsnetz
EP2099113A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 WIFAG Maschinenfabrik AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz
DE102008032717A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leistungsausgleich in Bogen verarbeitenden Maschinen
US8295983B2 (en) * 2008-11-10 2012-10-23 Silent Printer Holdings, Llc Apparatus and method for characterization and control of usage disturbances in a usage environment of printers and other dynamic systems
DE102009041485A1 (de) 2009-09-14 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
CN112511043B (zh) * 2020-11-20 2022-07-29 北京精密机电控制设备研究所 一种基于重复运动多轴控制的同步控制系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828638C1 (de) * 1988-08-24 1989-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4137979A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb fuer eine druckmaschine mit mehreren druckwerken
DE4202722A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitseinrichtung fuer regelungen oder steuerungen von antriebseinheiten einer druckmaschine
DE4228506A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE4234928A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
DE4322741A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Hebel Ag Maueranschlußanker
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245947A (en) * 1925-01-27 1926-01-21 Bergmann Elek Citats Werke Ag Improvements relating to electrically driven rotary printing presses and like machines
US5481971A (en) * 1991-11-19 1996-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press with a plurality of printing units

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828638C1 (de) * 1988-08-24 1989-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0355442B1 (de) * 1988-08-24 1992-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Drehmomentbeanspruchung auf ein mittels eines Elektromotors angetriebenen Systems
DE4137979A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb fuer eine druckmaschine mit mehreren druckwerken
DE4202722A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitseinrichtung fuer regelungen oder steuerungen von antriebseinheiten einer druckmaschine
DE4228506A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE4234928A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
DE4322741A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Hebel Ag Maueranschlußanker
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-3 18 695 A in PA of J, M-1971 March 4, 1994, Vol. 18/No. 133 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823792B2 (en) 2001-07-26 2004-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-motor drive and method for driving a printing press
DE10212534B4 (de) * 2001-07-26 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE102008009907B4 (de) 2007-03-15 2018-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102015207091A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525593C2 (de) 1997-04-30
EP0753405B1 (de) 1998-05-13
JP2804255B2 (ja) 1998-09-24
JPH0929942A (ja) 1997-02-04
EP0753405A1 (de) 1997-01-15
US5720222A (en) 1998-02-24
DE59600201D1 (de) 1998-06-18
ATE166030T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753405B1 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE19520642C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP0846555B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0812682B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0693374B2 (de) Elektrisches Antriebssystem insbesondere für Druckmaschinen
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0904934B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
DE4345570B4 (de) Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4202722B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine
DE19903869B4 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
DE4210988C2 (de) Verfahren zum Regeln einer mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebes für eine Bogendruckmaschine
DE19537587A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung
EP0518234B1 (de) Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren
DE4344896C5 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4228506A1 (de) Verfahren und Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP1531992B1 (de) Antriebsvorrichtung und ein verfahren zur steuerung eines aggregates einer druckmaschine
EP1464488B1 (de) Druckeinheit
DE19716457C2 (de) Steuerungsverfahren für ein elektrisches Antriebssystem zum synchronen Verstellen mehrerer bewegbarer Funktionsteile
DE102006014526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
EP0692377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
DE4316261B4 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1260363B1 (de) Regelungsverfahren zum Betrieb von einzeln angetriebenen rotierenden Maschinenelementen
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee