DE102009041485A1 - Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall - Google Patents

Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall Download PDF

Info

Publication number
DE102009041485A1
DE102009041485A1 DE102009041485A DE102009041485A DE102009041485A1 DE 102009041485 A1 DE102009041485 A1 DE 102009041485A1 DE 102009041485 A DE102009041485 A DE 102009041485A DE 102009041485 A DE102009041485 A DE 102009041485A DE 102009041485 A1 DE102009041485 A1 DE 102009041485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
printing
power supply
printing material
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041485A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haaf
Klaus-Dieter Kleibaumhüter
Helmut Meyer
Werner Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102009041485A priority Critical patent/DE102009041485A1/de
Priority to EP20100171667 priority patent/EP2296047B1/de
Priority to CN201010259139.XA priority patent/CN102019751B/zh
Priority to US12/881,477 priority patent/US8736105B2/en
Priority to JP2010205712A priority patent/JP5656527B2/ja
Publication of DE102009041485A1 publication Critical patent/DE102009041485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/016Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/12Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen (1) mit wenigstens einem Antriebsmotor (9) für den Bedruckstofftransport und wenigstens einem weiteren elektrischen Verbraucher (10, 11, 13, 14). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuerungsvorrichtung (2) vorgesehen ist, welche bei Unterschreiten einer minimal zulässigen Versorgungsspannung (U) der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) elektrische Verbraucher (10, 11, 13, 14), welche nicht für den Bedruckstofftransport benötigt werden, abschaltet und den Antriebsmotor (9) für den Bedruckstofftransport aus der in den sich bewegenden Massen der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) gespeicherten Energie speist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen mit wenigstens einem Antriebsmotor für den Bedruckstofftransport und wenigstens einem weiteren elektrischen Verbraucher.
  • Wenn beim Betrieb von Bedruckstoffe verarbeitenden Maschinen ein Stromausfall auftritt, so resultiert daraus nicht nur eine kurze Betriebsunterbrechung, sondern eine längere Arbeitspause, da ein solcher Stromausfall auch den Steuerungsrechner der Druckmaschine lahmlegt, und so ein aufwändiges Booten des Steuerungsrechners erforderlich macht. Des Weiteren muss nach einem Stromausfall die Druckmaschine erst wieder auf Druckgeschwindigkeit beschleunigt werden. Aus dem Stand der Technik sind Spannungsversorgungseinrichtungen für Druckmaschinen bekannt, welche bei einem Stromausfall für eine Notstromversorgung eingerichtet sind. Eine solche Stromversorgung geht aus der EP 1223656 A1 hervor. Hierbei wird eine Rotationsdruckmaschine an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen. Diese unterbrechungsfreie Stromversorgung weist einen speisenden Energiespeicher auf, der es in einer Ausführungsform erlaubt, den Druckbetrieb weiterzuführen. Dazu ist ein entsprechend großer Energiespeicher vorhanden, welcher bei Bedarf in Form eines Dieselmotors betrieben wird. Bei einer Lösung mit einem kleineren Energiespeicher wird bei einem völligen Ausfall des Stromnetzes ein definiertes Herunterfahren der Druckmaschine sichergestellt.
  • Eine ähnliche Einrichtung zur Notstromversorgung geht aus der DE 102004022234 A1 hervor. Hier weist eine Druckmaschine mehrere Gleichspannungsebenen auf, welche über einen sogenannten Gleichspannungsversorgungsbus parallel miteinander verbunden sind. An diesen Gleichspannungsversorgungsbus sind auch Komponenten zur Energieversorgung bei Spannungseinbrüchen oder Netzausfällen angekoppelt. Diese Komponenten können Kondensatoren sein, Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Schwungmassenspeicher oder Generatoren mit Verbrennungsmotoren.
  • Aus der Offenlegung DE 102008009907 A1 ist eine elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen bekannt, welche bei Ausfall oder Einbruch der Netzspannung einen sicheren Betriebszustand der Maschine ermöglicht. Bei einem Stromausfall oder Spannungseinbruch wird dabei die im Antriebsmotor der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine gespeicherte kinetische Energie genutzt, um für die Steuerung der Maschine notwendige elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen. Wenn die kinetische Energie im Antriebsmotor der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine einen Minimalwert unterschritten hat, so wird die elektrische Energie zur Versorgung der Steuerungskomponenten der Maschine aus einer Energiespeichereinrichtung wie z. B. einem Akkumulator oder einem Kondensator geliefert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen zu schaffen, welche bei Ausfall oder Einbruch der Netzspannung einen kontrollierten Betrieb der Maschine sicherstellt und nach dem Ende des Spannungsausfalls einen schnellen Weiterbetrieb ermöglicht.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen besteht im Wesentlichen aus einer Steuerungsvorrichtung, welche zum einen die Versorgungsspannung der Maschine überwacht und zum anderen die Stromverbraucher der Maschine koordiniert. Dazu ist die Steuerungsvorrichtung zum einen mit einem Spannungssensor ausgerüstet, welcher permanent die vom Stromnetz zur Verfügung gestellte Versorgungspannung auf Spannungseinbrüche oder Stromausfall überwacht. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung zumindest mit dem Hauptantriebsmotor und weiteren Antriebsmotoren sowie Stromverbrauchern in der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine über ein Kommunikationssystem wie z. B. ein Bussystem, miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise kann die Steuerungsvorrichtung einzelne Antriebsmotoren oder sonstige Stromverbraucher von der Spannungsversorgung der Maschine abschalten und so den Energieverbrauch der Maschine bei Spannungseinbrüchen oder Stromausfall entscheidend reduzieren.
  • Elektrische Spannungsversorgungseinrichtungen nach dem Stand der Technik dienen vor allem dazu, kurze Stromausfälle zu überbrücken oder die Maschine bei längeren Stromausfällen in einen sicheren Zustand zu bringen und herunterzufahren. Die vorliegende Erfindung geht hier noch einen entscheidenden Schritt weiter. Insbesondere bei langen Bogenrotationsdruckmaschinen oder auch Rollenoffsetdruckmaschinen besteht das Problem, dass die Maschine heruntergefahren wird und Bedruckstoffe in der Druckmaschine verbleiben. Diese beim Herunterfahren in der Druckmaschine verbliebenen Bedruckstoffe müssen jedoch vor dem erneuten Drucken entfernt werden, da sonst beim Wiederanfahren Schäden an der Maschine entstehen können. Bisher geschieht das Entleeren der Druckmaschine nach einem Stromausfall mittels einer Handkurbel. Dies ist jedoch insbesondere bei großen und langen Bogendruckmaschinen sehr aufwendig, zeitraubend und für den Bediener kräftezehrend.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung bei Unterschreiten einer minimal zulässigen Versorgungsspannung von einem wesentlichen Spannungseinbruch bzw. bevorstehenden Stromausfall ausgeht. In diesem Fall schaltet die Steuerungsvorrichtung elektrische Verbraucher der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, welche nicht für den Bedruckstofftransport benötigt werden, ab. Die in diesen Verbrauchern, wie z. B. Hilfsmotoren, gespeicherte kinetische Energie kann dann dazu genutzt werden, den Antriebsmotor für den Bedruckstofftransport mit elektrischer Energie zu versorgen, so dass der Bedruckstofftransport fortgesetzt werden kann und die Bedruckstoffe aus der Druckmaschine gefördert werden können. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass beim Wiederanfahren in der Bedruckstoff verarbeitende Maschine nach Beendigung des Stromausfalls keine Bedruckstoffe mehr vorhanden sind und ein sofortiges Wiederanfahren der Maschine möglich ist. Weiterhin ist es möglich, zumindest für einen kurzen Zeitraum nach dem Stromausfall mittels der in den elektrischen Verbrauchern der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine gespeicherten kinetischen Energie den Druckbetrieb noch aufrechtzuerhalten, so dass die in der Druckmaschine verbliebenen Bedruckstoffe noch korrekt bedruckt werden können und keine unnötige Makulatur entsteht.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung beim Unterschreiten der minimal zulässigen Versorgungsspannung die Zufuhr von Bedruckstoffen zur Bedruckstoff verarbeitenden Maschine stoppt. Bei Bogenrotationsdruckmaschinen muss dazu lediglich der Anleger vor dem ersten Druckwerk abgeschaltet werden, so dass keine weiteren Bedruckstoffe mehr in die Druckmaschine gefördert werden. Die bereits in der Druckmaschine vorhandenen Bogen werden dann zu Ende gedruckt und im Ausleger abgelegt. Auf diese Art und Weise wird effektiv vermieden, dass unnötige Makulatur und damit Kosten entstehen. Zugleich wird damit sichergestellt, dass beim Wiederanfahren der Druckmaschine nach dem Stromausfall keine Bedruckstoffe in der Maschine verblieben sind und somit ein sofortiges Wiederanfahren möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung nach dem Herausfördern der in der Maschine befindlichen Bedruckstoffe die Maschine stillsetzt. Mit diesem Stillsetzen nach dem Herausfördern der Bedruckstoffe wird den Sicherheitsanforderungen genüge getan, welche besagen, dass die Druckmaschine bei Ausfall der Stromversorgung nicht in einen unkontrollierbaren Zustand geraten darf. Dies wird durch das Stillsetzen nach dem Herausfördern der Bedruckstoffe vermieden, so dass den Sicherheitsanforderungen genüge getan wird. Gleichzeitig wird durch das Stillsetzen der Maschine der Hauptantrieb für den Bedruckstofftransport als größter Stromverbraucher abgeschaltet, so dass die in weiteren Verbrauchern im System gespeicherte elektrische Energie vor allem zur Versorgung der elektrischen Steuerungseinrichtungen genutzt werden kann und so ein Herunterfahren der Steuerungseinrichtung, wie z. B. des Steuerungsrechners der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung die Dauer eines Spannungseinbruchs erfasst und bei nur kurzer Dauer die Verarbeitung von Bedruckstoffen in der Maschine fortsetzt. Bei sehr kurzen Spannungseinbrüchen wird so eine Unterbrechung des Druckvorgangs vermieden und die Druckmaschine verliert nur kurzzeitig an Druckgeschwindigkeit ohne dass ein Stillsetzen der Maschine mit vorausgehendem Herausfördern der in der Maschine befindlichen Bedruckstoffe notwendig ist. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Druckmaschine erheblich und vermeidet unnötige Stillstandszeiten. Erst wenn die maximal zulässige Dauer eines Spannungseinbruchs überschritten ist und daher die in der Maschine gespeicherte kinetische Energie für einen Weiterbetrieb der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine nicht ausreicht, erfolgt die Umschaltung in den Notbetrieb und die in der Maschine befindlichen Bedruckstoffe werden herausgefordert und die Maschine anschließend stillgesetzt. Das Stillsetzen der Druckmaschine nach dem Herausfördern der Bedruckstoffe kann durch das Zuschalten eines Bremswiderstands erfolgen. Dieser Bremswiderstand wird auch als Chopper bezeichnet und wandelt die in den Antriebsmotoren der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine gespeicherte kinetische Energie in Wärme um. Im Gegensatz zu einer mechanischen Bremse ist das Bremsen mittels Widerstand verschleißfrei, was insbesondere bei großen Druckmaschinen mit großen beweglichen Massen wichtig ist, da sonst bereits ein Bremsvorgang eine mechanische Bremse komplett verschleißen würde. Dennoch kann eine zusätzliche Haltebremse in mechanischer Form vorgesehen sein, welche auf den Antriebsmotor zum Bedruckstofftransport wirkt. Diese Haltebremse ist jedoch nicht für den eigentlichen Abbremsvorgang vorgesehen, sondern dient in erster Linie dazu, nach dem Stillsetzen der Maschine ein unbeabsichtigtes Verdrehen der beweglichen Massen in der Druckmaschine zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Haltebremse lediglich die Funktion einer Sperrklinke übernimmt.
  • Es ist des weiteren vorgesehen, dass die Bedruckstoff verarbeitende Maschine ein Bedienelement für einen Notstop aufweist und dass die Steuerungseinrichtung bei Betätigung dieses Bedienelements ein sofortiges Stillsetzen der Maschine durch Ansteuern der Bremseinrichtung und/oder des Bremswiderstands bewirkt. Dieses Bedienelement für den Notstop ist jederzeit wirksam, so dass auch in der Phase nach einem Stromausfall oder Spannungseinbruch jederzeit ein Notstop erfolgen kann. Damit kann auch während dem Herausfördern der noch in der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine verbliebenen Bedruckstoffe jederzeit ein Notstop bewirkt werden, wenn z. B. Gliedmaßen des Personals in einen gefährlichen Bereich der Maschine gelangen. In diesem Fall wird der Vorgang des Herausförderns der Bedruckstoffe abgebrochen und stattdessen die Maschine mittels Bremswiderstand oder auch der Bremseinrichtung, wobei auch beides kombiniert möglich ist, zum sofortigen Stillstand gebracht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maschine eine Druckmaschine ist und dass während der Herausförderns der Bedruckstoffe aus der Maschine die Steuerungseinrichtung die für den Druckbetrieb notwendigen Einstellungen in der Maschine beibehält. Insbesondere wird so auch die Druckbeistellung von Druckzylinder, Gummituchzylinder und Plattenzylinder beibehalten, so dass die nach dem Abschalten der Bedruckstoffzufuhr noch in der Druckmaschine verbliebenen Bedruckstoffe nicht nur herausgefordert, sondern auch weiterhin bedruckt werden. Auf diese Art und Weise wird vermieden, dass die in der Druckmaschine verbliebenen Bedruckstoffe, welche herausgefördert werden, Makulatur sind und entsorgt werden müssen. Die Druckmaschine bleibt somit während dem Herausfördern der verbliebenen Bedruckstoffe im Druckbetrieb. Aufgrund der großen in Druckmaschinen vorhandenen, beweglichen Massen, reicht die in diesen Massen gespeicherte kinetische Energie aus, um bei einem Stromausfall die verbliebenen Bedruckstoffe in ausreichender Qualität zu bedrucken und so Makulatur zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, dass die elektrische Spannungsversorgungseinrichtung über wenigstens zwei unterschiedliche Spannungsversorgungsebenen verfügt und von diesen verschiedenen Spannungsversorgungsebenen wenigstens zwei über einen bidirektionalen Spannungswandler miteinander verbunden sind. Bei der vorliegenden Erfindung muss sichergestellt werden, dass sämtliche Bedruckstoffe aus der Druckmaschine herausgefördert werden, da dies sonst beim Wiederanfahren der Druckmaschine zu Problemen führen wird. Aus diesem Grund muss dem Hauptantrieb für den Bedruckstofftransport ausreichend elektrische Energie zugeführt werden, so dass alle Bedruckstoffe herausgefördert werden können. Dazu wird die in der Maschine gespeicherte kinetische Energie möglichst vieler Hilfsantriebe oder sonstiger Energiespeicher benötigt, wozu auch ein Energieaustausch über mehrere unterschiedliche Spannungsversorgungsebenen in der Druckmaschine hinweg möglich sein sollte. Auf diese Art und Weise kann auch die in Hilfsantrieben gespeicherte kinetische Energie, welche an eine andere Spannungsversorgungsebene als der Hauptantriebsmotor für den Bedruckstofftransport angeschlossen sind, zur Energieversorgung eben dieses Hauptantriebsmotors genutzt werden. Der Energieaustausch zwischen den Spannungsversorgungsebenen erfolgt dabei über den bidirektionalen Spannungswandler, über den in beide Richtungen elektrische Energie transportiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Figur das elektrische Stromversorgungssystem einer Druckmaschine mit erfindungsgemäßer Steuerungseinrichtung.
  • Die Figur zeigt die Stromversorgung einer Druckmaschine 1, welche mehrere Gleichspannungsebenen 5, 6, 12 aufweist. Das Stromnetz der Druckmaschine 1 bezieht im Regelfall während des laufenden Druckbetriebs seine elektrische Energie aus einem Dreiphasendrehstromnetz L1, L2, L3. Der Drehstrom wird in einem Gleichrichter 3 in 540 Volt Gleichspannung für eine erste Gleichspannungsebene 5 umgesetzt. Die 540 Volt-Gleichspannungsebene 5 versorgt die elektrischen Antriebe mit hoher Leistung 9, 10, welche aus einem oder mehreren Hauptantriebsmotoren 9 mit einigen 10 bis über 100 KW Leistung bestehen, und mehrere kleine Nebenantriebsmotoren 10 im Bereich von 10 KW Leistung. An die 540 Volt-Gleichspannungsebene 5 ist über einen bidirektionalen Gleichspannungswandler 7 eine zweite Gleichspannungsebene 6 mit 380 Volt Gleichspannung angeschlossen. Durch den bidirektionalen Gleichspannungswandler 7 ist es möglich, elektrische Energie zwischen den beiden Gleichspannungsebenen 5, 6 in beiden Richtungen auszutauschen. Die 380 Volt-Gleichspannungsebene 6 versorgt vorwiegend Hilfsantriebe 11 mit einigen KW Leistung mit elektrischer Energie, welche zum Beispiel Kühlaggregate oder Blasluftaggregate der Druckmaschine 1 antreiben. An die 380 Volt-Gleichspannungsebene 6 wiederum ist über einen unidirektionalen Gleichspannungswandler 8 eine 24 Volt-Gleichspannungsebene 12 angeschlossen. Diese Niederspannung-Gleichspannungsebene 12 versorgt ausschließlich Kleinantriebe 13 sowie Schwachstromverbraucher 14 wie elektronische Rechner mit elektrischer Energie.
  • Erfindungsgemäß ist eine Steuerungsvorrichtung 2 vorgesehen, welche die vom Gleichrichter 3 gelieferte Spannung U auf Spannungseinbrüche untersucht. Wenn eine Unterschreitung der minimal zulässigen Betriebsspannung Umin von der Steuerungseinrichtung 2 detektiert wird, liegt ein Spannungseinbruch am Drehstromnetz L1, L2, L3 vor, welcher den Betrieb der Druckmaschine stört. Die Steuerungseinrichtung 2 entscheidet dann, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um auf den Spannungsabfall sinnvoll zu reagieren.
  • Die Steuerungseinrichtung 2 erfasst dabei nicht nur die tatsächliche Netzspannung U, sondern auch die Zeitspanne eines Spannungseinbruchs oder Stromausfalls. Erst wenn die Zeitspanne zu groß wird, wird die Druckmaschine 1 in einen Betriebszustand geschaltet, bei der die in der Druckmaschine 1 verbliebenen Bedruckstoffe herausgefördert werden. Bei einem nur kurzen Spannungseinbruch verringert sich lediglich die Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine 1 und der Druckbetrieb wird nicht unterbrochen. Sollte jedoch der Spannungseinbruch zu groß und die Zeitdauer des Spannungseinbruchs auf einen Stromausfall hindeuten, so schaltet die Steuerungseinrichtung 2 die Nebenantriebe 10 und die Hilfsantriebe 11 in den generatorischen Betrieb, so dass sämtliche kinetische Energie von Nebenantrieben 10 und Hilfsantrieben 11 über die mittels bidirektionalem Gleichspannungswandler 7 verbundenen Gleichspannungsebenen 5, 6 zum Hauptantriebsmotor 9 geleitet werden. Wenn erforderlich, kann die Steuerungseinrichtung 2 zusätzlich die Kleinantriebe 13 der 24 Volt Gleichspannungsebene 12 abschalten und so den Stromverbrauch weiter reduzieren. In diesem Fall verbleiben lediglich Schwachstromverbraucher 14 wie Steuerungsrechner und natürlich die Steuerungseinrichtung 2 als Verbraucher in den Gleichspannungsebenen 5, 6, 12 neben dem Hauptantrieb 9.
  • Wenn die Steuerungseinrichtung 2 einen Stromausfall erfasst und ein Herunterfahren der Druckmaschine 1 erforderlich ist, so schaltet die Steuerungseinrichtung 2, welche z. B. in den Steuerungsrechner der Druckmaschine 1 integriert sein kann, zunächst die Bedruckstoffversorgung z. B. im Anleger einer Bogendruckmaschine ab. Damit wird verhindert, dass weitere Bedruckstoffe in die Druckmaschine 1 gelangen. Die noch in der Druckmaschine 1 vorhandenen Bedruckstoffe werden mittels Hauptantrieb 9 weiterhin durch die Druckmaschine 1 gefördert und auch bedruckt. Nachdem der letzte Bedruckstoff die Druckmaschine 1 verlassen hat, bremst die Steuerungseinrichtung 2 mittels des Bremswiderstands 4 den Hauptantrieb 9 ab. Wenn der Hauptantrieb 9 auf diese Art und Weise zum Stillstand gekommen ist, betätigt die Steuerungseinrichtung 2 außerdem eine Haltebremse 15, welche den Hauptantrieb 9 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen mechanisch verriegelt. Diese Verriegelung geschieht aus Sicherheitsgründen. Sollte im Druckbetrieb oder während dem Herausfördern der Bedruckstoffe aus der Druckmaschine 1 bei Stromausfall durch Eingriffe des Bedienpersonals eine gefährliche Situation an der Druckmaschine 1 entstehen, so kann durch einen Druck auf den Notausschalter 16 jederzeit ein sofortiger Notstop der Druckmaschine 1 bewirkt werden. In diesem Fall wird das Herausfördern der Bedruckstoffe unterbrochen und die Steuerungseinrichtung 2 bremst den Hauptantrieb 9 sofort mittels Bremswiderstand 4 und falls erforderlich auch mittels der Haltebremse 15 bis zum Stillstand ab. Ein solcher Notstop wird auch eingeleitet, wenn das Bedienpersonal während dem Herausfördern der Bedruckstoffe oder während dem normalen Druckbetrieb einen Schutz an der Druckmaschine 1 öffnet. In diesem Fall müssen vor der Wiederaufnahme des Druckbetriebs die in der Maschine verbliebenen Bedruckstoffe von Hand entfernt werden.
  • Abgesehen von diesen Notaussituationen verhindert die vorliegende Erfindung jedoch, dass in der Druckmaschine 1 auch bei einem Stromausfall Bedruckstoffe zurückbleiben und so das Wiederanfahren der Druckmaschine 1 unnötig verzögert wird. Außerdem kann durch die Aufrechterhaltung des Druckbetriebs während dem Herausfördern der noch in der Druckmaschine 1 verbliebenen Bedruckstoffe die Entstehung von Makulatur verhindert werden, was die Produktivität erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Steuerungseinrichtung
    3
    Gleichrichter
    4
    Chopper
    5
    540 Volt Gleichspannungsebene
    6
    380 Volt Gleichspannungsebene
    7
    bidirektionaler Gleichspannungswandler
    8
    unidirektionaler Gleichspannungswandler
    9
    Hauptantrieb
    10
    Nebenantrieb
    11
    Hilfsantriebe
    12
    24 Volt Gleichspannungsebene
    13
    Kleinantriebe
    14
    Schwachstromverbraucher
    15
    Bremse
    16
    Notaus-Schalter
    L1, L2, L3
    3-Phasen-Drehstromnetz
    Umin
    minimal zulässige Spannung
    U
    Versorgungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1223656 A1 [0002]
    • DE 102004022234 A1 [0003]
    • DE 102008009907 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Elektrische Spannungsversorgungseinrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen (1) mit wenigstens einem Antriebsmotor (9) für den Bedruckstofftransport und wenigstens einem weiteren elektrischen Verbraucher (10, 11, 13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (2) vorgesehen ist, welche bei Unterschreiten einer minimal zulässigen Versorgungsspannung (Umin) der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) elektrische Verbraucher (10, 11, 13, 14) , welche nicht für den Bedruckstofftransport benötigt werden, abschaltet und den Antriebsmotor (9) für den Bedruckstofftransport aus der in den sich bewegenden Massen der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) gespeicherten Energie speist.
  2. Elektrische Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (2) beim Unterschreiten der minimal zulässigen Versorgungsspannung (Umin) die Zufuhr von Bedruckstoffen in die Bedruckstoff verarbeitende Maschine (1) stoppt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der in den beweglichen Massen der in der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) gespeicherten Energie die noch in der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) befindlichen Bedruckstoffe heraus gefördert werden.
  4. Elektrische Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoff verarbeitende Maschine (1) eine Bogenrotationsdruckmaschine ist und die Bedruckstoffe Bogen sind.
  5. Elektrische Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (2) nach dem Herausfördern der in der Maschine (1) befindlichen Bedruckstoffe die Maschine (1) stillsetzt.
  6. Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (2) die Dauer eines Spannungseinbruchs erfasst und bei nur kurzer Dauer die Verarbeitung von Bedruckstoffen in der Maschine (1) fortsetzt.
  7. Spannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herausfördern der Bedruckstoffe aus der Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1) das Stillsetzen der Maschine durch Zuschalten einer Bremseinrichtung (4) erfolgt.
  8. Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoff verarbeitende Maschine (1) eine Haltebremse (15) für den Antriebsmotor (9) zum Bedruckstofftransport aufweist, welche die Steuerungseinrichtung (2) nach Abschluss des Herausförderns der Bedruckstoffe und Stillsetzung der Maschine (1) betätigt.
  9. Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoff verarbeitende Maschine (1) ein Bedienelement (16) für einen Notstopp aufweist und dass die Steuerungseinrichtung (2) bei Betätigung dieses Bedienelements (16) ein sofortiges Stillsetzen der Maschine (1) durch Ansteuern der Bremseinrichtung (15) und/oder des Bremswiderstands (4) bewirkt.
  10. Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) eine Druckmaschine ist und dass während des Herausförderns der Bedruckstoffe die Steuerungseinrichtung (2) die für den Druckbetrieb notwendigen Einstellungen in der Maschine (1) beibehält.
  11. Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungsversorgungseinrichtung über wenigstens zwei unterschiedliche Spannungsversorgungsebenen (5, 6, 12) verfügt und von diesen unterschiedlichen Spannungsversorgungsebenen (5, 6) wenigstens zwei über einen bidirektionalen Spannungswandler (7) miteinander verbunden sind.
  12. Druckmaschine (1) mit einer elektrischen Spannungsversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009041485A 2009-09-14 2009-09-14 Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall Withdrawn DE102009041485A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041485A DE102009041485A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
EP20100171667 EP2296047B1 (de) 2009-09-14 2010-08-03 Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
CN201010259139.XA CN102019751B (zh) 2009-09-14 2010-08-16 电流中断时无纸的印刷机
US12/881,477 US8736105B2 (en) 2009-09-14 2010-09-14 Printing press without paper during power failure and method of operating the printing press
JP2010205712A JP5656527B2 (ja) 2009-09-14 2010-09-14 被印刷体を処理する機械のための電圧給電装置及び該装置を備えた印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041485A DE102009041485A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041485A1 true DE102009041485A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43304890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041485A Withdrawn DE102009041485A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8736105B2 (de)
EP (1) EP2296047B1 (de)
JP (1) JP5656527B2 (de)
CN (1) CN102019751B (de)
DE (1) DE102009041485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207091A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE102013106326B4 (de) * 2012-06-25 2017-10-05 Fanuc Corporation Motorregelvorrichtung zur Verminderung der Leistungsaufnahme durch die Regelstromversorgung bei Stromausfall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5861328B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-16 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置およびプログラム
WO2018182582A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer system
CN114108143B (zh) * 2020-08-31 2023-04-28 台达电子工业股份有限公司 马达驱动系统与马达驱动方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223656A1 (de) 2000-12-22 2002-07-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Stromversorgung für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004022234A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreise
DE102006055302A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Selektion von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE102006055545A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckmaschine
DE102007058098A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sichere elektrische Bremseinrichtung für Druckmaschinen
DE102008009907A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195456A (en) * 1963-11-18 1965-07-20 Cutler Hammer Inc Timing and sequencing control system for sheet fed rotary printing press
CN1098489C (zh) * 1986-12-12 2003-01-08 海德堡印刷机械股份公司 用于数字控制系统信号输入和/或输出的系统
US5182803A (en) 1986-12-12 1993-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for inputting and/or outputting signals of a digital control system for a printing machine including a digital filter
DE19525593C2 (de) * 1995-07-13 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
US5735213A (en) * 1996-08-30 1998-04-07 Bury; Bryan L. Printing press programmable logic controller conversion method
JP3577288B2 (ja) * 2001-04-09 2004-10-13 株式会社東京機械製作所 輪転機の停電時制御方法及び停電時制御装置
JP2002361838A (ja) * 2001-06-13 2002-12-18 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 停電時制御が可能な輪転機の制御装置
DE10143749A1 (de) * 2001-09-06 2003-06-18 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Untersuchungsgerät
JP3893372B2 (ja) * 2003-10-29 2007-03-14 株式会社ゴス グラフイック システムズ ジャパン シャフトレス輪転機における停電時の断紙等防止方法及びその装置
JP2005329621A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Tohoku Ricoh Co Ltd 印刷装置
CN2737552Y (zh) * 2004-09-14 2005-11-02 上海紫光机械有限公司 商用轮转印刷机二次追印电气控制装置
US7334790B2 (en) 2004-10-29 2008-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for conveying sheets through a rotary press
DE202005020612U1 (de) * 2005-02-08 2006-05-11 Aradex Ag Vorrichtung zum Betrieb von Anlagen bei Netzspannungsausfällen
DE102005008223A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers
JP2007111882A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Seiko Epson Corp プリンタ及びその低電圧エラーログの記録方法
US7406916B2 (en) 2005-11-02 2008-08-05 Goss International Americas, Inc. Conservation of energy transfer during an emergency stop
US7287473B2 (en) 2005-12-20 2007-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for selecting printing material in a printing press and printing press
US8026681B2 (en) 2006-12-22 2011-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Safe electric braking device for printing presses and method of electrically braking an electric drive in a machine processing printing material
DE102007028098B4 (de) 2007-06-19 2014-09-25 Airbus Defence and Space GmbH Flugzeug mit Rumpfschale und Fußbodenstruktur
EP2184833A2 (de) * 2007-07-13 2010-05-12 WIFAG Maschinenfabrik AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz
EP2099113A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 WIFAG Maschinenfabrik AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223656A1 (de) 2000-12-22 2002-07-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Stromversorgung für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004022234A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreise
DE102006055302A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Selektion von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE102006055545A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckmaschine
DE102007058098A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sichere elektrische Bremseinrichtung für Druckmaschinen
DE102008009907A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106326B4 (de) * 2012-06-25 2017-10-05 Fanuc Corporation Motorregelvorrichtung zur Verminderung der Leistungsaufnahme durch die Regelstromversorgung bei Stromausfall
DE102015207091A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2296047A2 (de) 2011-03-16
JP2011056954A (ja) 2011-03-24
CN102019751A (zh) 2011-04-20
US20110107931A1 (en) 2011-05-12
CN102019751B (zh) 2014-08-06
US8736105B2 (en) 2014-05-27
EP2296047A3 (de) 2011-06-01
EP2296047B1 (de) 2013-06-12
JP5656527B2 (ja) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010314B4 (de) Motorsteuerung einer Werkzeugmaschine mit Stromausfallschutz
EP2296047B1 (de) Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
EP1155987A2 (de) Rollenwechsler mit Motorbremse
DE102008009907B4 (de) USV-Spannungsversorgungseinrichtung für Druckmaschinen
DE60225627T2 (de) Steuervorrichtung einer Rotationsdruckmaschine und Steuerungsverfahren bei Netzstörung
DE102008045427A1 (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einer Druckerei
EP1223656B1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004022234B4 (de) Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreisen
DE102011118693A1 (de) Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment
DE202005020612U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Anlagen bei Netzspannungsausfällen
EP2099113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz
DE2643625A1 (de) Antriebs-, steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen
EP2230742B1 (de) Anordnung mit parallel geschalteten DC-Stromversorgungseinheiten
EP1275197B1 (de) Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen rotierender bauteile mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
WO2023006477A1 (de) Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102018203763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
EP1476937A1 (de) Antriebsanlage
DE102011010348A1 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer Rollendruckmaschine
EP2702685B1 (de) Verfahren zum betrieb eines generators in einem elektrischen netz sowie elektrisches netz mit einem derartigen generator
DE102010009223A1 (de) Spannungsversorgung für ein elektrisches Zusatzaggregat mit Einschalthysterese
DE102006055545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckmaschine
DE102011056735B3 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsbedarfs eines digitalen Hochleistungsdrucksystems und Hochleistungsdrucksystem zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102022100526A1 (de) Produktionssystem, Verfahren zum Betreiben eines Produktionssystems und Verwendung eines Energiespeichers
DE10257980B4 (de) Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen
EP2184833A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine bei einer Störung oder einem Ausfall im elektrischen Versorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401