DE102011118693A1 - Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment - Google Patents

Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment Download PDF

Info

Publication number
DE102011118693A1
DE102011118693A1 DE201110118693 DE102011118693A DE102011118693A1 DE 102011118693 A1 DE102011118693 A1 DE 102011118693A1 DE 201110118693 DE201110118693 DE 201110118693 DE 102011118693 A DE102011118693 A DE 102011118693A DE 102011118693 A1 DE102011118693 A1 DE 102011118693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
braking device
redundant
switch
power converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110118693
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Villhauer
Klaus-Dieter Kleibaumhüter
Josef Reiter
Andreas Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201110118693 priority Critical patent/DE102011118693A1/de
Publication of DE102011118693A1 publication Critical patent/DE102011118693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/12Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Bremseinrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen (1) mit wenigstens einem zu bremsenden elektrischen Antrieb (2), welcher im motorischen Betrieb über einen Stromrichter (6) gespeist wird und im generatorischen Betrieb durch den Stromrichter (6) abgebremst wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuerungseinrichtung (3) vorgesehen ist, welche mittels eines Schalters (T8) bei Ausfall des Stromrichters (6) eine redundante elektrische Bremseinrichtung (5) mit wenigstens zwei Bremsstufen einschaltet, dass die redundante elektrische Bremseinrichtung (5) einen zusätzlichen Schalter (T7) zur Schaltung in wenigstens zwei Stufen und wenigstens einen Bremswiderstand (R) aufweist und dass im Stromkreis der redundanten elektrischen Bremseinrichtung (5) der Bremsstrom (IEBS) gemessen wird und einem Vergleichsglied (7) zum Vergleich zwünschtem Bremsstrom (IEBS SOLL) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bremseinrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen mit wenigstens einem zu bremsenden elektrischen Antrieb, welcher im motorischen Betrieb über einen Stromrichter gespeist und im generatorischen Betrieb durch den Stromrichter abgebremst wird.
  • Derartige Vorrichtungen zur Abbremsung von Antriebsmotoren in Druckmaschinen sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 058 098 A1 prinzipiell bekannt. Über den Stromrichter, welcher bidirektional ausgelegt ist, kann ein Antriebsmotor der Druckmaschine, z. B. der Hauptantriebsmotor, im motorischen Betrieb drehzahl- und winkelgeregelt angetrieben und im generatorischen Betrieb zum Abbremsen der vom Hauptantrieb angetriebenen Zylinder genutzt werden. Das Vorsehen eines generatorischen Betriebs hat weiterhin den Vorteil, dass der Hauptantrieb samt den über einen Zahnräderzug verbundenen Zylindern in der Druckmaschine elektrisch mittels Ansteuerung des Stromrichters abgebremst werden kann, so dass keine zusätzliche mechanische Bremse vorhanden sein muss, um z. B. in Notfallsituationen beim Öffnen eines Schutzes die Druckmaschine schnellstmöglich aus Sicherheitsgründen zum Stillstand zu bringen. Fällt jedoch der Stromrichter oder die Steuerung des Stromrichters aus, so kann der Antrieb der Druckmaschine nicht mehr elektrisch abgebremst werden, weshalb aus Sicherheitsgründen noch eine zweite Bremseinrichtung vorhanden sein muss. Um weiterhin den Einsatz einer verschleißanfälligen mechanischen Bremse vermeiden zu können, ist in der DE 10 2007 058 098 A1 vorgesehen, den Antriebsmotor bei Ausfall des Stromrichters mittels einer zusätzlichen elektrischen Bremseinrichtung abzubremsen. Dazu ist zwischen dem Stromrichter und dem Elektromotor eine weitere schaltbare elektrische Energie aufnehmende Bremseinrichtung vorgesehen, welche im Fall des Ausfalls des Stromrichters den Abbremsvorgang sicherstellt. Diese zusätzliche schaltbare elektrische Bremseinrichtung verfügt über einen Gleichrichter sowie wenigstens einen Bremswiderstand und einen Transistor zum Schalten des Bremswiderstands. Des Weiteren ist eine elektrische Bremsvorrichtung dargestellt, welche über mehrere Schalter und mehrere Bremswiderstände verfügt, wobei die Bremswiderstände in Stufen zugeschaltet werden. Dies hat den Nachteil, dass das Abbremsen nicht gleichmäßig erfolgt und stattdessen in ruckigen Stufen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Bremseinrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen zu schaffen, welche einen möglichst gleichmäßigen Bremsvorgang ermöglicht, wenn ein elektrisches Bremsen über den Stromrichter des Antriebsmotors nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Zeichnung zu entnehmen. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Bedruckstoffe verarbeitenden Maschinen wie Druckmaschinen, Falzmaschinen, Stanzen etc., welche über Stromrichter versorgte Antriebsmotoren aufweisen, welche bei einem Notstopp und bei Ausfall des Stromrichters sicher abgebremst werden müssen. Um beim Ausfall des Stromrichters und damit dem Ausfall des generatorischen Bremsbetriebs des Antriebsmotors den Bremsvorgang sicherzustellen, ist erfindungsgemäß eine zusätzliche elektrische Bremseinrichtung vorgesehen, welche bei Ausfall des Stromrichters mittels eines Schalters, wie z. B. eines Transistors, über eine Steuerungseinrichtung eingeschaltet wird. Diese Steuerungseinrichtung ist unabhängig von der Ansteuerung des Stromrichters, so dass beim Ausfall der Ansteuerung des Stromrichters nicht auch die redundante elektrische Bremseinrichtung ausfällt. Die Steuerungseinrichtung für die redundante elektrische Bremseinrichtung kann auch in den Steuerungsrechner der Druckmaschine integriert sein. Des Weiteren ist ein zweiter Schalter vorgesehen, mit dem die elektrische Bremseinrichtung geschaltet werden kann, wobei die elektrische Energie in der redundanten Bremseinrichtung in einem Bremswiderstand abgebaut wird. Zusätzlich wird der Bremsstrom in der redundanten elektrischen Bremseinrichtung ständig gemessen und einem Vergleichsglied zum Vergleich zwischen tatsächlichem Bremsstrom und gewünschtem Bremsstrom zugeführt. Mittels dieses Vergleichsglieds können die Abweichungen zwischen gewünschtem Bremsstrom und tatsächlichem Bremsstrom ermittelt werden und dann die Schalter bzw. Transistoren der redundanten elektrischen Bremseinrichtung entsprechend angesteuert werden, so dass der tatsächliche Bremsstrom möglichst ideal dem gewünschten Bremsstrom folgt. Die Vorgabe eines linearen gewünschten Bremsstroms und das Nachführen der Transistoren der redundanten elektrischen Bremseinrichtung zum Erreichen des idealen Bremsstroms führt dazu, dass ein Abbremsen weitestgehend ruckfrei erfolgen kann.
  • Vorzugsweise sind die Schalter als IGBT Transistoren ausgeführt. Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass das Abbremsmoment mittels der Steuerung des zweiten Schalters nahezu konstant über die Drehzahl des Antriebsmotors gehalten wird. Ebenso ist vorgesehen, dass die Abbremsleistung linear mit der Drehzahl des Antriebsmotors abnehmen.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass zumindest der zweite Schalter pulsweitenmoduliert angesteuert wird. Durch die Veränderung der Frequenz für die Pulsweitenmodulation (PWM) kann das Bremsmoment und die Bremsleistung genau eingestellt werden, um die Bremsleistung linear mit der Drehzahl abnehmen zu lassen. Durch entsprechende Wahl der Frequenz bei der Pulsweitenmodulation kann das Abbremsmoment konstant über die Drehzahl des Antriebsmotors gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass bei Ausfall des Antriebsrechners des Antriebs der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine die Leistungsbauteile des Stromrichters ausgeschaltet werden. Dies kann z. B. durch Unterbrechen der Stromversorgung der Ansteuerung des Stromrichters erfolgen, so dass eine defekte Ansteuerung des Stromrichters den Stromrichter nicht in einen unkontrollierten Zustand bringen kann und so den Abbremsvorgang behindern kann. Bei Defekten in der Ansteuerung des Stromrichters erfolgt daher die Abschaltung der Ansteuerung aus Sicherheitsgründen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass beim Auslösen eines Notstoppsignals für die Bedruckstoffe verarbeitende Maschine die redundante Bremseinrichtung durch die Steuerung eingeschaltet wird. Zum Einen ist es möglich, bei Ausfall des Antriebsrechners zur Ansteuerung des Stromrichters die Druckmaschine generell aus Sicherheitsgründen mittels der redundanten elektrischen Bremseinrichtung abzubremsen. Die Bremseinrichtung kann aber auch so eingerichtet sein, dass nicht sofort bei Ausfall des Antriebsrechners der Bremsvorgang eingeleitet wird, sondern erst dann, wenn ein Notstoppsignal ausgelöst wird. Ein derartiges Notstoppsignal wird immer dann erzeugt, wenn die Druckmaschine in einen für das Bedienpersonal gefährlichen Zustand gerät, z. B. wenn ein Bediener einen Schutz an der Druckmaschine öffnet. Durch das Öffnen des Schutzes wird dann das Notstoppsignal ausgelöst, welches bei Ausfall des Antriebsrechners wiederum die redundante Bremseinrichtung mittels der Steuerung der redundanten Bremseinrichtung einschaltet und das kontrollierte und schnelle Abbremsen der Druckmaschine sicherstellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird so die Sicherheit der Druckmaschine erhöht und es wird ein konstantes schnelles Abbremsen des Antriebsmotors der Druckmaschine ermöglicht, wenn der Stromrichter zur Versorgung des Antriebsmotors ausfällt. Bei der herkömmlichen bekannten Bremseinrichtung nimmt die Bremsleistung stattdessen quadratisch mit der Drehzahl ab, welches einen entsprechend längeren Bremsvorgang zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Die Zeichnung zeigt:
    eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung mit verbesserter Bremsleistung.
  • Die erfindungsgemäße redundante elektrische Bremseinrichtung 5 kommt in einer Druckmaschine 1 zum Einsatz, welche über wenigstens einen Hauptantriebsmotor 2 verfügt. Der Hauptantriebsmotor 2 ist dazu vorgesehen, über einen Zahnräderzug in den Druckwerken der Druckmaschine 1 die Druckzylinder, Transportzylinder etc. anzutreiben. Die Ansteuerung des Hauptantriebsmotors 2 erfolgt über ein Leistungsteil 6 mit sechs Transistoren, über die der Hauptantriebsmotor 2 drehzahl- und lagegeregelt wird. Das Leistungsteil 6 des Hauptantriebsmotors 2 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis 4 angeschlossen, welcher wiederum über ein hier nicht gezeigtes Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist. Die Transistoren des Leistungsteils 6 werden über einen Antriebsrechner 8 gesteuert. Dieser Antriebsrechner 8 setzt Drehzahlvorgaben und Winkellagen des Steuerungsrechners der Druckmaschine 1 in Steuerbefehle zur Ansteuerung der sechs Transistoren um. Das Leistungsteil 6 kann im motorischen und im generatorischen Betrieb arbeiten. Im motorischen Betrieb versorgt das Leistungsteil 6 den Hauptantriebsmotor 2 mit elektrischer Energie, während im generatorischen Betrieb der Hauptantriebsmotor 2 abgebremst wird und elektrische Energie über das Leistungsteil 6 in den Gleichspannungszwischenkreis 4 zurückgespeist wird. Mittels des generatorischen Betriebs kann so der Hauptantriebsmotor 2 abgebremst werden. Wenn jedoch im Leistungsteil 6 eine Störung auftritt oder der Antriebsrechner 8 ausfällt, so ist das generatorische Abbremsen des Hauptantriebsmotors 2 nicht mehr möglich.
  • Für diesen Fall ist ein elektrisches redundantes Bremssystem 5 vorgesehen, welches zwei Transistoren T7, T8 aufweist. Um das elektrische redundante Bremssystem 5 zuzuschalten, wird der Bremstransistor T8 eingeschaltet, um so den Strom über den Bremswiderstand R zu führen. Die elektrische Energie des Hauptantriebsmotors 2 wird somit im Bremswiderstand R in Wärme umgewandelt und der Hauptantriebsmotor 2 so abgebremst. Des Weiteren ist ein zusätzlicher Transistor T7 vorhanden, mit dem der Bremsstrom IEBS im elektrischen redundanten Bremssystem 5 geregelt werden kann. Dazu wird der Ist-Bremsstrom IIST EBS im elektrischen redundanten Bremssystem 5 ermittelt und einem Komparator 7 zum Vergleich mit einem vorgegebenen Soll-Bremsstrom ISOLL EBS zugeführt. Bei Differenzen zwischen Ist-Bremsstrom IIST EBS und Soll-Bremsstrom ISOLL EBS wird der zusätzliche Transistor T7 entsprechend angesteuert, um den Ist-Bremsstrom IIST EBS dem Soll-Bremsstrom ISOLL EBS nachzuführen. Dazu wird der zusätzliche Transistor T7 von der Steuerung 3 des redundanten Bremssystems pulsweiten moduliert angesteuert. Mit dieser PWM Ansteuerung des zusätzlichen Transistors T7 ist es möglich, das Abbremsmoment nahezu konstant über der Motordrehzahl zu halten. Damit wird sichergestellt, dass die Bremsleistung linear mit der Drehzahl abnimmt.
  • Grundsätzlich läuft der Einsatz des elektrischen redundanten Bremssystems 5 folgendermaßen ab. Bei Ausfall des Leistungsteils 6 oder des Antriebsrechners 8 werden die Transistoren des Leistungsteils 6 abgeschaltet und der Hauptantriebsmotor 2 der Druckmaschine geht in den unkontrollierten Trudelbetrieb über. Wenn in dieser Trudelphase ein Notstoppsignal erzeugt wird, z. B. wenn der Bediener der Druckmaschine einen Schutz öffnet, so wird das redundante Bremssystem 5 über die Maschinensteuerung aktiv geschaltet. Dies bedeutet, dass die Steuerung 3 des redundanten Bremssystems 5 mittels des Bremstransistors T8 einmalig eingeschaltet wird und so die Energie im Bremswiderstand R in Wärme umgewandelt wird. Zudem wird der zusätzliche Transistor T7 aktiv geschaltet und die Ansteuerzeit und Ansteuerfrequenz des zusätzlichen Transistors T7 über die Steuerung 3 des redundanten Bremssystems so angesteuert, dass der Ist-Bremsstrom IIST EBS mit dem Soll-Bremsstrom ISOLL EBS möglichst übereinstimmt. Bei dieser Schaltungsanordnung und Schaltungsansteuerung kommt das Hochsetzstellerprinzip zum Einsatz, wodurch es möglich ist bei geringer Eingangsspannung, was einer niedrigen elektromotorischen Kraft bei geringer Geschwindigkeit des Hauptantriebsmotor 2 entspricht, eine hohe Ausgangsspannung am Bremswiderstand R zu erzeugen und somit ein effektives Abbremsen zu ermöglichen. Durch das pulsweitenmodulierte Ansteuern des zusätzlichen Transistors T7 erfolgt somit der Abbremsvorgang linear über der Drehzahl.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Hauptantriebsmotor
    3
    Steuerung des redundanten Bremssystems
    4
    Gleichspannungszwischenkreis
    5
    elektrisches redundantes Bremssystem
    6
    Leistungsteil für Hauptantriebsmotor
    7
    Komparator
    8
    Antriebsrechner
    T7
    zusätzlicher Transistor
    T8
    Bremstransistor
    R
    Bremswiderstand
    IEBS
    Bremsstrom
    IIST EBS
    Ist-Bremsstrom
    ISOLL EBS
    Soll-Bremsstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007058098 A1 [0002, 0002]

Claims (9)

  1. Elektrische Bremseinrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen (1) mit wenigstens einem zu bremsenden elektrischen Antrieb (2), welcher im motorischen Betrieb über einen Stromrichter (6) gespeist wird und im generatorischen Betrieb durch den Stromrichter (6) abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (3) vorgesehen ist, welche mittels eines Schalters (T8) bei Ausfall des Stromrichters (6) eine redundante elektrische Bremseinrichtung (5) mit wenigstens zwei Bremsstufen einschaltet, dass die redundante elektrische Bremseinrichtung (5) einen zusätzlichen Schalter (T7) zur Schaltung in wenigstens zwei Stufen und wenigstens einen Bremswiderstand (R) aufweist und dass im Stromkreis der redundanten elektrischen Bremseinrichtung (5) der Bremsstrom (IEBS) gemessen wird und einem Vergleichsglied (7) zum Vergleich zwischen tatsächlichem Bremsstrom (IEBS IST) und gewünschtem Bremsstrom (IEBS SOLL) zugeführt wird.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (T8, T7) Transistoren, insbesondere IGBTs, sind.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Schalter (T7) von der Steuerung (3) des redundanten Bremssystems (5) pulsweitenmoduliert angesteuert wird.
  4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ermittelten Stromdifferenz im Vergleichsglied (7) der zweite Schalter (T7) von der Steuerung (3) des redundanten Bremssystems (5) angesteuert wird.
  5. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsmoment mittels der Steuerung (3) des zweiten Schalters (T7) nahezu konstant über die Drehzahl des Antriebsmotors (2) gehalten wird.
  6. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsleistung linear mit der Drehzahl des Antriebsmotors (2) abnimmt.
  7. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Antriebsrechners (8) des Antriebs (2) der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine (1) die Leistungsbauteile des Stromrichters (6) abgeschaltet werden.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslösen eines Notstoppsignals für die Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (1) die redundante Bremseinrichtung (5) durch die Steuerung (3) eingeschaltet wird.
  9. Druckmaschine mit einer Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110118693 2010-12-10 2011-11-16 Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment Pending DE102011118693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118693 DE102011118693A1 (de) 2010-12-10 2011-11-16 Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054012 2010-12-10
DE102010054012.9 2010-12-10
DE201110118693 DE102011118693A1 (de) 2010-12-10 2011-11-16 Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118693A1 true DE102011118693A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118693 Pending DE102011118693A1 (de) 2010-12-10 2011-11-16 Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8941338B2 (de)
JP (1) JP3173826U (de)
CN (1) CN102570935B (de)
DE (1) DE102011118693A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006385B1 (de) * 2014-10-09 2017-05-31 Kone Corporation Bremssteuerung und Aufzugsystem
US10720867B2 (en) * 2015-10-20 2020-07-21 Regal Beloit America, Inc. Systems and methods for controlling an electric motor
KR20180085327A (ko) * 2017-01-18 2018-07-26 현대모비스 주식회사 3상 모터 구동 회로
CN111478627B (zh) * 2020-04-13 2021-11-05 珠海格力电器股份有限公司 一种伺服电机动态制动电路及其控制方法
CN112713823B (zh) * 2020-12-18 2022-08-02 博奥生物集团有限公司 一种在电源系统上抑制直流电机反电势干扰的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058098A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sichere elektrische Bremseinrichtung für Druckmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525027A (en) * 1968-07-29 1970-08-18 Gen Electric Regulated dynamic braking circuit
US3991352A (en) * 1975-06-19 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for reducing effective inductance in a dynamic braking circuit
SE450318B (sv) * 1980-09-25 1987-06-15 Asea Ab Sjelvkommuterad stromriktare for overforing av effekt mellan en motor och ett net for drivning och bromsning av motorn
US4405886A (en) * 1981-02-25 1983-09-20 Williamson Dennis F Braking control
US4468599A (en) * 1981-12-23 1984-08-28 General Electric Company Plug current regulator
JPH0681365B2 (ja) * 1984-07-10 1994-10-12 株式会社明電舍 電気車制動制御装置
JPH0697875B2 (ja) * 1987-05-20 1994-11-30 日本オ−チス・エレベ−タ株式会社 エレベ−タ駆動用インバ−タ
IN172421B (de) * 1989-03-14 1993-07-24 Kone Elevator Gmbh
JP3681878B2 (ja) 1998-01-19 2005-08-10 オークマ株式会社 インバータ制御装置
JP3489022B2 (ja) 1999-03-18 2004-01-19 株式会社安川電機 ダイナミックブレーキ回路と半導体インバータ装置
US6577483B1 (en) * 2000-09-27 2003-06-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamic braking method and apparatus
KR100488528B1 (ko) 2003-05-16 2005-05-11 삼성전자주식회사 모터전원공급장치
US7287473B2 (en) 2005-12-20 2007-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for selecting printing material in a printing press and printing press
FI118406B (fi) * 2006-09-11 2007-10-31 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto moottorin jarruttamiseksi
CN101207349B (zh) * 2006-12-22 2014-05-07 海德堡印刷机械股份公司 用于印刷机的安全的电制动装置
FR2920356B1 (fr) * 2007-09-04 2012-05-18 Alstom Transport Sa Dispositif securitaire de detection d'insufisance de freinage electrique et de commutation sur un frein securitaire.
US8400085B2 (en) * 2009-09-04 2013-03-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamic braking for current source converter based drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058098A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sichere elektrische Bremseinrichtung für Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102570935B (zh) 2016-04-20
US8941338B2 (en) 2015-01-27
CN102570935A (zh) 2012-07-11
US20120146558A1 (en) 2012-06-14
JP3173826U (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836764B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
DE19520642C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102011100811B4 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102011118693A1 (de) Redundantes Bremssystem mit konstantem Bremsmoment
WO2011029668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
EP2748044A1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
EP3201034B1 (de) Sichere elektrische bremse für einen synchronmotor
DE102009001337A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Anordnung mit mindestens zwei Elektromotoren mit einer Schutzfunktion, sowie Spritzgiessmaschine mit einer derartigen Vorrichtung, sowie entsprechende Betriebsverfahren hierfür
DE102005026779A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
DE102007058098B4 (de) Sicheres Verfahren zum elektrischen Bremsen in einer Druckmaschine
EP1911146B1 (de) Elektromotor
EP2086787B1 (de) Antriebs- und bremssystem eines schienenfahrzeugs mit generatorischer bremse und zusätzlicher reibungsbremse
DE102018217740A1 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeugs in einer Halteposition während einer Haltephase, in welcher eine Rollbewegung des Kraftfahrzeugs verhindert werden soll, sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102006047692A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines über einen Stromrichter gespeisten elektrischen Motors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009041485A1 (de) Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
DE102019217957A1 (de) Verfahren zum abbremsenden Steuern wenigstens eines Servomotors, Roboter und Computerprogrammprodukt
DE102015201543A1 (de) Ansteuerungsverfahren zur Stillstandssicherung einer elektrischen Maschine
EP1275197B1 (de) Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen rotierender bauteile mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102012022139A1 (de) Vereinfachte elektrische Bremseinrichtung
EP0685925B1 (de) Servomotor
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
EP0223102B1 (de) Steuerschaltung für einen elektrischen Druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE