DE19523718C2 - Augenspülbesteck - Google Patents

Augenspülbesteck

Info

Publication number
DE19523718C2
DE19523718C2 DE1995123718 DE19523718A DE19523718C2 DE 19523718 C2 DE19523718 C2 DE 19523718C2 DE 1995123718 DE1995123718 DE 1995123718 DE 19523718 A DE19523718 A DE 19523718A DE 19523718 C2 DE19523718 C2 DE 19523718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hose
piece
infusion
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995123718
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523718A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFMANN, HEINZ-DIETER, 59174 KAMEN, DE
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1995123718 priority Critical patent/DE19523718C2/de
Publication of DE19523718A1 publication Critical patent/DE19523718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523718C2 publication Critical patent/DE19523718C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Besteck zum Spülen der Augen nach Verletzungen durch flüssige und/oder dampf- oder gasförmige che­ mische Substanzen, mit einem an einem Infusionsständer aufhäng­ baren Behälter zur Aufnahme der Spülflüssigkeit, mit wenigstens einer eine Dosiereinrichtung beinhaltenden Schlauchleitung und mit einer an einem Spülschlauch angeordneten Augenspüllinse, wo­ bei das untere Ende der Schlauchleitung mit dem Spülschlauch über einen Adapter lösbar verbunden ist.
Bei vielen Patienten mit Augenverletzungen durch chemische Stoffe wie Säuren, Alkalien oder Farbstoffe, muß das verletzte Auge bis zum Eintreffen einer ärztlichen Versorgung bzw. bis zur gezielten Behandlung mit einer Flüssigkeit gespült werden. Die Spülflüssigkeit hat die Aufgabe, die sauren oder alkalischen Stoffe zu binden und aus dem Auge und dem Bindehautsack abzu­ transportieren.
Zur Durchführung der Spülung sind u. a. sogenannte Augenspülfla­ schen bekannt. Eine derartige Flasche besteht aus einem elasti­ schen Kunststoffbehälter mit einem Verschluß, in dem ein trich­ terförmiger Aufsatz integriert ist. Im Verschluß ist ein Steig­ rohr angeordnet, das bis auf den Grund des Kunststoffbehälters reicht. Zur Spülung neigt der Patient seinen Kopf nach vorn, so daß seine Augen zum Boden blicken. Die Augenspülflasche wird nun von unten an das verletzte Auge herangeführt bis der trichter­ förmige Aufsatz das Gesicht im Bereich um das Auge herum be­ rührt. Durch ein Verformen der Augenspülflasche wird deren In­ halt gegen das Auge gespritzt. Durch ein im unteren Trichter­ bereich angebrachtes Ablaufröhrchen läuft die vom Auge ab­ tropfende Spülflüssigkeit ab.
Diese Augenspülflasche kann nur dann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn der Patient bei Bewußtsein ist, sie also ggf. selbst bedienen kann. Dabei ist eine andere ärztliche Versorgung nahezu unmöglich. Ferner besteht die Gefahr, daß der Patient bei der Benutzung das verletzte Auge nicht geöffnet läßt, die Spü­ lung somit nicht intensiv genug ist.
Des weiteren ist eine auf die Bindehaut aufsetzbare Augenspül­ linse bekannt. Sie besteht aus einer Kunststoffkappe und einem daran angeschlossenen kurzen, flexiblen Schlauch. Vor dem Auf­ setzen der Kunststoffkappe muß eine Augenoberflächenanästhesie eingeleitet werden. Sobald das verletzte Auge schmerzfrei ist, wird die Kunststoffkappe aufgesetzt. Die sich über die Kunst­ stoffkappe stülpenden Augenlieder halten sie fest. Über den Schlauch kann nun die Spülflüssigkeit dem Auge zugeführt werden. Dazu wird die Spülflüssigkeit aus einem Behälter auf eine Spritze aufgezogen, die Spritze an den Schlauch angeschlossen und ihr Inhalt vorsichtig in die Augenspüllinse transportiert. Sobald die Spitze entleert ist, wird sie abgekuppelt, neu be­ füllt und wieder an den Schlauch angeschlossen. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die eigentliche Augenbehandlung be­ ginnt. Da für eine optimale Spülung ein Volumenstrom von 10- 15 ml/min empfehlenswert ist, muß während dem Krankentransport ein ärztlicher Helfer pro verletztem Auge eingeteilt sein. Die Arbeit dieses Helfers ist in hohem Masse anstrengend, denn er muß während des Transports und den damit verbundenen, störenden Bewegungen in unmittelbarer Nähe des verletzten Auges die Spritze an die Augenspüllinse an- und abkuppeln ohne dabei die Kunststoffkappe aus dem Auge zu ziehen. Außerdem muß er relativ langsam und gleichförmig die Spritze entleeren. Andernfalls wird durch einen zu hohen Druck zwischen dem Auge und der Kunststoff­ kappe letztere herausgespült.
Ferner ist aus der DE-AS 20 51 239 ein Augenspülbesteck be­ kannt, das aus einem die Spülflüssigkeit aufnehmenden Behälter, einem Ventil, einer Schlauchleitung und einer Augenspüllinse be­ steht. Der Behälter, das Ventil und die Schlauchleitung sind fest miteinander verbunden. Das hat den Nachteil, daß das Augen­ spülbesteck ein relativ großes Aufbewahrungsvolumen hat.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Art von Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, mit möglichst wenig Personalaufwand das oder die verletzten Augen des Patienten schonend und optimal zu versorgen. Dabei soll die Vorrichtung möglichst wenig Platz benötigen und zumindest teilweise auch auf anders medizinisch einsetzbaren, handelsüblichen Bauteilen ba­ sieren.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Augenspülbesteck umfaßt dazu einen an einem Infusionsständer aufhängbaren Behälter zur Aufnahme der Spülflüssigkeit, wenig­ stens eine eine Dosiereinrichtung beinhaltende Schlauchleitung sowie eine Augenspüllinse. Dabei hat der Behälter einen aus ei­ nem flexiblen Schlauchstück bestehenden Auslaß, der in einem rohrförmigen Auslaßstück endet. Die Schlauchleitung ist ein se­ parates Infusionsbesteck mit mindestens einer Tropfkammer, des­ sen oberes, als Einstichdorn ausgebildetes Ende über einen aus einem elastischen Verbindungsschlauch bestehenden Adapter am Auslaßstück des Behälters kuppelbar ist.
Das Besteck besteht weitgehend aus handelsüblichen, steril be­ reitgehaltenen Teilen des allgemeinen Praxisbedarfs, die mit we­ nigen Handgriffen zusammengebaut und einsatzbereit sind. Mit ei­ nem derartigen Besteck wird es möglich, ein verletztes Auge ei­ nes Patienten nach dem Einsetzen der bekannten Augenspüllinse und Einstellen des Tropfes während des gesamten Transports und/oder dem Warten auf ärztliche Versorgung mit Spüllösung zu versorgen, ohne daß hierfür speziell ein Helfer abgestellt wer­ den muß. Das verletzte Auge wird kontinuierlich mit einem gleichförmigen Volumenstrom an Spüllösung benetzt und der oder die anwesenden Helfer können ggf. andere Verletzungen ungestört behandeln bzw. versorgen. Die verbrauchte Spüllösung wird bei­ spielsweise mit einem Handtuch aufgefangen.
Bei der Zusammenstellung des Augenspülbestecks wird z. B. ein Be­ hälter benutzt, der einen aus einem flexiblen Schlauchstück be­ stehenden Auslaß aufweist. Letzterer endet zudem in einem rohr­ förmigen Auslaßstück. Das Auslaßstück wird bei der Montage des Bestecks - zur Adaption des Infusionsbestecks an den Behälter - mit dem Einstichdorn des Infusionsbestecks mittels eines elasti­ schen Verbindungsschlauches gekuppelt. In den Verbindungs­ schlauch werden dazu das Auslaßstück und der Einstichdorn einge­ schoben.
Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, das rohrförmige Aus­ laßstück am Behälter z. B. durch Abziehen oder Abschneiden zu entfernen und den Einstichdorn des Infusionsbestecks direkt in das aus dem Behälter ragende Schlauchstück zu stecken. Da auch dieses Schlauchstück aus einem elastischen Werkstoff besteht, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Einstichdorns, entsteht eine dichte und guthaftende Verbindung.
Für Patienten mit zwei verletzten Augen werden an den Behälter für die Spüllösung zwei Infusionsbestecke angeschlossen. Dazu wird zwischen dem Behälter und den beiden Infusionsbestecken ein sich gabelnder Adapter angeordnet.
Während des Krankentransports schwingen die verwendeten Behälter in der Regel frei am Infusionsständer. Die Pendelbewegung des Behälters verursacht oft ein hin- und herschlingern des Infu­ sionsschlauches. Dadurch kann letzterer die Augenspüllinse vom Patienten lösen. Um diese Gefahr zu mindern kann am Infusions­ ständer im Bereich des unteren Endes des daran aufgehängten Be­ hälters ein Kragarm angeordnet werden, an dem der Behälter, der Verbindungsschlauch oder die Tropfkammer fixiert wird. Ein der­ art befestigter Behälter hält zumindest das obere Ende des Infu­ sionsschlauches relativ ruhig.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der den Patienten auf­ nehmenden Trage in dessen Kopfbereich einen winkelförmigen Trä­ ger zur Fixierung der Kupplung aus Schraubadapter und Anschluß­ stück anzuordnen. Das freie Ende des Trägers endet dabei in ca. 100 mm Abstand über der Stirn des Patienten. Der Träger hält so­ mit die Zugbelastung von der Augenspüllinse fern. Selbstver­ ständlich kann das auch durch ein Fixieren der Augenspüllinse am Patienten erreicht werden. Man kann z. B. die Kunststoffkappe oder den Schlauch am Patienten mit Heftpflaster, einer Stirn­ binde oder dgl. befestigen. Das ist jedoch nur vertretbar, wenn nicht andere Gesichtsbereiche durch die Verletzung beeinträch­ tigt sind. Dann ist nur noch der Träger verwendbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung einer vereinfacht dargestellten Ausführungs­ form:
Fig. 1 Augenspülbesteck am Infusionsständer, teilweise in geschnittener Darstellung.
Das Augenspülbesteck nach Fig. 1 umfaßt einen Behälter (11) für die Spüllösung, ein vollständiges Infusionsbesteck (21-26) und eine Augenspüllinse (41-46). Die in Fig. 1 gewählte Darstellung zeigt nicht die elastischen Verformungen der Schläuche im Be­ reich der Verbindungsstellen.
Der Behälter (11) ist beispielsweise ein 250 ml fassender Schlauchcontainer mit einer am oberen Ende angebrachten Auf­ hängeöse (12) - u. a. zum Aufhängen an einem Infusionsständer (1) - und einem am unteren Ende angeordneten kurzen Auslaß (13, 14). Der Auslaß ist ein flexibles Schlauchstück (13), in das ein rohrförmiges Auslaßstück (14) eingesetzt ist. Letzteres ist vor dem Einbau des Schlauchcontainers (11) in das Augenspülbesteck mit einem nicht dargestellten Abbrechzapfen verschlossen.
Das Infusionsbesteck (21) besteht in der Regel aus einer Tropf­ kammer (22) mit einem oben aufgesetzten Einstichdorn (23) und einem an ihrem unteren Ende angeschlossenen Infusions­ schlauch (24) auf dem zusätzlich eine Dosiervorrichtung (25) sitzt. Der Infusionsschlauch (24) endet in einem Schraubadap­ ter (26) mit Innengewinde und zentralem Düsenkegel, vgl. Schnittdarstellung.
Entsprechend der Fig. 1 ist der Schlauchcontainer (11) mit dem Einstichdorn (23) über einen Verbindungsschlauch (31) verbunden. Der elastische Verbindungsschlauch (31) sitzt kraftschlüssig zum einen auf dem rohrförmigen Auslaßstück (14) und zum anderen auf dem Einstichdorn (23). Die Länge des Verbindungsschlauches (31) ist so gewählt, daß nach seinem Aufschieben auf den Auslaß (14) und den Einstichdorn (23) der Abstand zwischen diesen beiden Teilen (14) und (23) mindestens 10 mm beträgt. Auf diese Weise bildet der Verbindungsschlauch (31) zusätzlich eine elastische Gelenkstelle zwischen dem Schlauchcontainer (11) und der Tropf­ kammer (22).
Die Augenspüllinse (41) ist ein auf die Bindehaut des Auges auf­ zusetzender Adapter, der eine Kunststoffkappe (42) mit einem zentralen rohrförmigen Einlaß umfaßt. An dem Einlaß ist ein hochflexibler Spülschlauch (43) befestigt, der in einem eben­ falls annähernd rohrförmigen Anschlußstück (44) endet. Das An­ schlußstück (44) hat zum einen eine kegelförmige Ausnehmung, mit der es beispielsweise auf eine kegelförmige Düse einer Einmal­ spritze aufgeklemmt werden kann. Zum anderen weist das Anschluß­ stück (44) auf seiner annähernd zylindrischen Außenfläche zwei einander gegenüberliegende, zahnförmige Laschen (46) auf, die jeweils einen Abschnitt eines Gewindeganges darstellen. Bei ei­ nem Kuppeln mit dem Schraubadapter (26) des Infusionsbe­ stecks (21) wird das Anschlußstück (44) mit Hilfe seiner Laschen auf den Außenkegel des Schraubadapters mittels einer Schraubbe­ wegung gezogen. Es besteht also eine verriegelbare Kegelverbin­ dung zwischen dem Schraubadapter (26) und dem Anschluß­ stück (44).
Da das Augenspülbesteck auch in Krankentransportwagen oder der­ gleichen eingesetzt wird, umfaßt es ggf. auch einen Krag­ arm (51), der am Infusionsständer (1) beispielsweise mittels ei­ ner Flügelmutter festgeklemmt werden kann. Der Kragarm umgreift dabei c-förmig den Infusionsständer, so daß er auch nachträglich an dem Infusionsständer anklemmbar ist. Im Bereich des freien Endes des Kragsarms kann der Behälter (11), die oberen Teile des Infusionsbestecks (21) oder der Verbindungsschlauch (31) mittels eines elastischen Bandes oder vergleichbaren Befestigungsmitteln fixiert werden. Die Befestigung des Behälters oder des Infu­ sionsbestecks dämpft oder verhindert die Pendelbewegungen des Behälters (11) während des Krankentransports. Somit kann die Be­ wegung des Behälters (11) den Infusionsschlauch (24) nicht zu Schwingungen anregen, die den Sitz der Augenspüllinse (41) auf der Bindehaut beeinträchtigen könnten.
Bezugszeichenliste
1
Infusionsständer
11
Behälter, Schlauchcontainer
12
Aufhängeöse
13
Schlauchstück
14
Auslaßstück
21
Infusionsbesteck
22
Tropfkammer
23
Einstichdorn
24
Infusionsschlauch
25
Dosiervorrichtung
26
Schraubadapter
31
Verbindungsschlauch
41
Augenspüllinse
42
Kunststoffkappe
43
Spülschlauch
44
Anschlußstück
46
Laschen
51
Kragarm

Claims (5)

1. Besteck zum Spülen der Augen nach Verletzungen durch flüssige und/oder dampf- oder gasförmige chemische Substanzen, mit einem an einem Infusionsständer aufhängbaren Behälter zur Aufnahme der Spülflüssigkeit, mit wenigstens einer eine Dosiereinrichtung be­ inhaltenden Schlauchleitung und mit einer an einem Spülschlauch angeordneten Augenspüllinse, wobei das untere Ende der Schlauch­ leitung mit dem Spülschlauch über einen Adapter lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Behälter (11) einen aus einem flexiblen Schlauch­ stück (13) bestehenden Auslaß hat, der in einem rohrförmigen Auslaßstück (14) endet,
  • 2. daß die Schlauchleitung ein separates Infusionsbesteck (21) mit mindestens einer Tropfkammer (22) ist, dessen oberes, als Einstichdorn ausgebildetes Ende (23) über einen aus einem ela­ stischen Verbindungsschlauch bestehenden Adapter (31) am Aus­ laßstück (14) des Behälters (11) kuppelbar ist.
2. Besteck gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage des Bestecks zur Adaption des Infusionsbestecks (21) an den Behälter (11) anstelle des rohrförmigen Abschlußstücks (14) der Einstichdorn (23) des Infusionsbestecks (21) in dem Schlauchstück (13) angeordnet wird.
3. Besteck gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (11) zwei Infusionsbestecke angeschlossen sind, wozu zwischen dem Behälter (11) und den beiden Infusionsbestecken ein sich gabelnder Adapter angeordnet wird.
4. Besteck gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am In­ fusionsständer (1) im Bereich des unteren Endes des am Infusionsständer aufgehängten Behälters (11) ein Kragarm (51) angeordnet ist, an dem der Behälter (11), der Verbindungs­ schlauch (31) oder die Tropfkammer (22) fixiert wird.
5. Besteck gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Patienten aufnehmenden Trage im Kopfbereich ein winkelförmi­ ger Träger zur Fixierung der Kupplung aus Schraubadapter (26) und Anschlußstück (44) angeordnet wird, dessen freies Ende in ca. 100 mm Abstand über der Stirn des Patienten endet.
DE1995123718 1995-06-22 1995-06-22 Augenspülbesteck Expired - Fee Related DE19523718C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123718 DE19523718C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Augenspülbesteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123718 DE19523718C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Augenspülbesteck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523718A1 DE19523718A1 (de) 1997-01-02
DE19523718C2 true DE19523718C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7765596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123718 Expired - Fee Related DE19523718C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Augenspülbesteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523718C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088798A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mtp Medical Technical Promotion Gmbh Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053287A1 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Ehud Milo Extraction of gas from infused fluid
US11039981B2 (en) * 2019-06-11 2021-06-22 James Dwyer Portable eye washing station
CN111772915B (zh) * 2020-07-21 2022-11-01 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 可穿戴自动眼药滴注器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051239B (de) * Morgan, Loran Brown, Tornngton, Wy (V St A) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051239B (de) * Morgan, Loran Brown, Tornngton, Wy (V St A) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088798A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mtp Medical Technical Promotion Gmbh Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523718A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
EP1030706B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeiten zu einem patienten
DE60217853T2 (de) Infusionsvorrichtung für eine flüssigkeitspumpe
AT504989B1 (de) Punktionsvorrichtung für die entnahme einer organischen probe, sowie führungsadapter zur befestigung einer punktionsvorrichtung an einem ultraschallkopf
DE3803380A1 (de) Zufuehrsatz zum versorgen eines patienten mit einer fluessigkeit sowie verfahren und vorrichtung zum spuelen des zufuehrsatzes
WO2011157737A2 (de) Halterung für eine injektionsspritze
DE19832834B4 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
AT505749B1 (de) Spuleinrichtung fur eine punktionsvorrichtung
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE8410069U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19523718C2 (de) Augenspülbesteck
EP0261598B1 (de) Injektionseinrichtung
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
EP2729078B1 (de) Punktionsvorrichtung für die entnahme organischer proben
CN213941135U (zh) 一种眼科临床优化型给药装置
DE3031242A1 (de) Katheteransatz o.dgl. mit einem zuspritzteil
DE10102054A1 (de) Ampullenspritze
CH703435A2 (de) Vorrichtung zur rektalen Hydratation.
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE3024768A1 (de) Anordnung fuer die herstellung parenteraler naehrloesungen o.dgl
DE4141014C1 (en) Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels
DE2829271C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und Spülflüssigkeit
CH615345A5 (en) Device for automatic puncturing with an injection needle during injections
DE3425617A1 (de) Vorrichtung zur lokalen spuelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAUFMANN, HEINZ-DIETER, 59174 KAMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee