DE2051239B - Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges - Google Patents

Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges

Info

Publication number
DE2051239B
DE2051239B DE2051239B DE 2051239 B DE2051239 B DE 2051239B DE 2051239 B DE2051239 B DE 2051239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
eye
hose
cornea
eyeball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Morgan, Loran Brown, Tornngton, Wy (V St A)

Links

Description

Patiraten erheblich angenehmer, da der Augapfel baren Augenbehandlungskappe 22. Diese ist ein ein-
kontinuierlich umspült und die Kappe auf dem Auge stückiges Teil und weist eine konkav-konvexe Linse
schwimmend gehalten ist und nicht in direkter Be- 24 von zum Abdecken der Hornhaut erforderlichen
rührung mit dem Augapfel aufliegt Somit ist der Durchmesser und Wölbungsradius auf. Diese Linse
Umstand, daß die Kappe auf der Hornhaut 5 24 ist von einem endlos umlaufenden, konkav-kon-
schwimmt, und nicht in einer bestimmten Stellung vexcn Rand 26, im folgenden als Paßrand bezeich-
daran haftet, besonders vorteilhaft. Eine der beson- net, umschlossen. An einer Seite weist der Paßrand
ders zweckmäßigen Anwendungen der Erfindung ist 26 eine Öffnung 28 auf, an die die Mündung 30 eines
das Sterilisieren des Auges zur Vorbereitung auf Polyäthylenschlauches 32 angeschlossen ist Der
chirurgische Eingriffe. io Schlauch 32 ist mit seinem Zulaufende 34 auf em
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung Ende 36 eines einem Adapter 38 zugehörigen, nadelergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines artigen steifen Röhrchens 40 geschoben. Das obere Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Ende des nadelartigen Röhrchens 40 ist am unteren Darin zeigt Ende 42 eines länglichen, becherförmigen Kupp-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gesamt- 15 lungsteiles 44 befestigt. Das Kupplungsteil 44 weist
anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wäh- im übrigen eine Fassung 46 für die lösbare Auf-
rend des Gebrauchs, nähme des Anschlußendes 20 des Schlauches 16 auf.
F i g. 2 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht etwa Die Kappe 22 ist einer dem Augapfel angepaßten
entsprechend der Linie 2-2 in Richtung der Pfeile in Kontaktlinse ähnlich. Auf Grund der kontmuierh-
Fi g. 1 und 20 dien Zufuhr von Flüssigkeit oder einem Medikament
F i g. 3 eine Schrägansicht der Augenkappe mit mittels des Schlauches 16, 32 ist die Kappe 22 jedoch
dem damit strömungsverbundenen Schlauch. schwimmend gehalten und unterscheidet sich darin
Die in F i g. 1 dargestellte Zufuhreinrichtung ent- von bekannten Behandlungseinrichtungen mit Einhält eine Tropfflasche 4 mit einem Bügel 6, mittels spritzung der Flüssigkeit oder Zufuhr mittels gedessen sie a.i der Decke oder einer anderen Halte- 25 schlcssener Schalen. Aus dem Umstand, daß die errungS aufgehängt ist. Am unteren, trichterförmigen findungsgemäße Kappe schwimmend gehalten ist, erEnde 10 der Tropfflasche 4 ist eine Ventilanordnung gibt sich der Vorteil, daß kein direkter Kontakt zwi-12 vorgesehen, an der das Endstück 14 einer sehen der Kappe 22 und dem Augapfel stattfindet.
Schlauchleitung 16 angeschlossen ist. Der Fluß durch Gemäß F i g. 1 ist der Polyäthylenschlauch 32 den Schlauch 16 ist mittels einer Klemme 18 in be- 30 mittels eines Heftpflasterstreifens 50 an der Stirn des kannter Weise absperrbar. Das Austrittsende des Patienten fixiert.
Schlauches 16 ist mit 20 bezeichnet. In F i g. 2 ist das obere Lid mit 52, das untere Lid
Kernstück der Erfindung ist die präzisionsge- mit 53, die Cornea mit 54 und die Sklera mit 55 beformte, schalenförmige, einsetzbare und herausnehm- zeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

aus Polyäthylen bestehenden Tropfschlauchs einge-Patentanspriiche: führt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe einer Kombina-
1. Anordnung zur kontinuierlichen geregelten tion der vorstehend angeführten Behandlungsarten, Zufuhr eines antibiotischen oder chemotherapeu- 5 jedoch ohne chirurgischen Eingriff, zugrunde,
tischen Mittels, eines Steroids oder einer anderen Die erfindungsgemäße Anordnung zur kontinuiermedikamentösen Lösung oder Flüssigkeit zur liehen, geregelten Zufuhr eines antibiotischen oder Hornhaut des Auges eines Patienten, dadurch chemotherapeutischen Mittels, eines Steroids oder gekennzeichnet, daß eine einstückige, prä- einer anderen medikamentösen Lösung oder Flüssigzisionsgeformte, einer bestimmten Fläche des io keit zur Hornhaut des Auges eines Patienten ist da-Augapfels angepaßte und zwischen diese und das durch gekennzeichnet, daß eine einstückige, präzi-Augenlid einsetzbare Kappe (22) einen der Le- sionsgeformte, einer bestimmten Fläche des Augapderhaut des Auges angepaßten und diese über- fels angepaßte und zwischen diese und das Augenlid deckenden Paßrand (26) und einen erhöhten, einsetzbare Kappe einen der Lederhaut des Auges eine über der Hornhaut angeordnete Linse (24) 15 angepaßten und diese überdeckenden Paßrand und bildenden Mittelteil aufweist, und daß ein ent- einen erhöhten, eine über der Hornhaut angeordnete fernt angeordneter Behälter (4) für die Medika- Linse bildenden Mittelteil aufweist, und daß ein entmentenJösung mittels eines biegsamen Schlauches fernt angeordneter Behälter für die Medikamentenlö-(16, 32), der mit seinem Zulaufende (14) an dem sung mittels eines biegsamen Schlauches, der mit sei-Behälter und mit seinem Ablaufende (28) an die 20 nem Zulaufende an den Behälter und mit seinem Ab-Kappe (22) angeschlossen ibt, mit der Kappe ver- laufende· an die Kappe angeschlossen ist, mit Jjr bunden ist, und daß die Anordnung eine Zufuhr- Kappe verbunden ist, und daß die Anordnung eine einrichtung (12, 18) aufweist, welche eine solche Zuführeinrichtung aufweist, welche eine solche ZuZufuhr der Lösung zuläßt, daß die Kappe in ih- fuhr der Lösung zuläßt, daß die Kappe in ihrer Gerer Gesamtheit auf einem zwischen dem Augapfel 25 samtheit auf dem zwischen dem Augapfel und der und der Kappe dauernd vorhandenen Flüssig- Kappe dauernd vorhandenen Flüssigkeitsfilm keitsfilm schwimmend gehalten wird. schwimmend gehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Kappe kann auch ganz aus durchsichtigem kennzeichnet, daß die Kappe (22) aus durchsich- Material bestehen.
tigern Material gefertigt ist. 30 Eine zum Erzielen der gewünschten Wirkung be-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- sonders geeignete Ausführung der Erfindung besteht kennzeichnet, daß der Schlauch aus einem mit darin, daß der Schlauch aus einem mit der Kappe ein der Kappe (22) ein einstückiges Teil bildenden einstückiges Teil bildenden Schlauchabschnitt und Schlauchabschnitt (32) und einem an dem Behäl- einem an dem Behälter angeschlossenen Schlauchter (4) angeschlossenen Schlauchabschnitt (16) 5:5 abschnitt besteht und daß die freien Enden der besteht, und daß die freien Enden der Schlauch- Schlauchabschnitte mit Paßeinrichtungen für einen abschnitte mit Paßeinrichtungen (38 bis 48) für trennbaren, teleskopartigen Anschluß versehen sind, einen trennbaren, teleskopartigen Anschluß ver- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfinsehen sind. dung, bei dem eine kontinuierliche Umspülung des
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Augapfels ermöglicht ist, ist das Ablaufende des kennzeichnet, daß das Ablaufende (28) des Schlauches an den Paßrand der Kappe angeschlos-Schlauches (16, 32) an den Paßrand (26) der sen.
Kappe (22) angeschlossen ist. Der Paßrand kann eine konkav-konvex-ge-
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- krümmte Innen-und Außenfläche haben. Mit Vorteil kennzeichnet, daß der Paßrand (26) eine konkav- 45 hat die Kappe insgesamt eine konkav-konvex-gekonvex-gekrümmte Innen- und Außenfläche hat. krümmte Form.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Im Fachgebiet der Erfindung sind Augenkappen kennzeichnet, daß die Kappe (22) insgesamt eine verschiedener Art für die Behandlung des Auges mit konkav-konvexe Form hat. Medikamenten oder Lösungen oder für Augenspü-
50 Iungen an sich bekannt. Als grundlegendes Beispiel für den Stand der Technik auf dem Fachgebiet der
Erfindung wird auf eine in der USA.-Patentschrift
3 302 646 beschriebene Vorrichtung für Augenbehandlungen verwiesen, mittels welcher eine Behand-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung 55 lung und ein Schutz des Auges erzielbar ist, wobei zur Behandlung von Verletzungen und Infektionen die Zufuhr der Behandlungsmedikamente jedoch des Auges durch den Arzt oder ausgebildetes Pflege- nicht regelbar ist, sondern eine gewisse Menge des personal. Medikamentes beim Aufsetzen der Kappe auf den
Eine der am häufigsten angewandten Behandlun- Augapfel in der Kappe enthalten ist. Praktisch ergen erfordert das Einsetzen einer auf der Lederhaut 60 möglicht diese Vorrichtung das Einführen einer des Auges aufliegenden Kappe, um die Heilung zu Salbe in das Auge und weist dazu eine mit der Salbe fördern oder den beim Bewegen des Lides über eine füllbare Ausnehmung auf. Im Gegensatz hierzu erentzündete Hornhaut auftretenden Schmerz zu lin- möglicht die erfindungsgemäße Anordnung die kontidern. Eine andere häufig angewandte Behandlung nuierliche Zufuhr, vorzugsweise eine Tropfzufuhr, in besteht in einer kontinuierlichen Zufuhr eines anti- 65 regelbaren Dosen zum Hornhautbereich des Augapbiotischen oder chemotherapeutischen Mittels, eines fels. Die Dosierung läßt sich beispielsweise stündlich Steroids od. dgl., wobei das untere Augenlid durch- oder zu jeder beliebigen Zeit verändern oder auch stoßen und die Auslaßmündung eines im allgemeinen abstellen. Darüber hinaus ist die Behandlung für Hp«

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523718A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Schering Ag Augenspülbesteck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523718A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Schering Ag Augenspülbesteck
DE19523718C2 (de) * 1995-06-22 1999-02-11 Schering Ag Augenspülbesteck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018777T2 (de) Medikamentenversorgung der sub-tenon
DE60035979T2 (de) Augeneinlage und verfahren zur verzögerten freisetzung einer arznei ins auge
DE60037406T2 (de) Aufblasbare vorrichtung zur behandlung von glaukoma
DE69918545T2 (de) Infusionssystem mit patientenseitig kontrollierter dosiervorrichtung
DE60217679T2 (de) Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels
DE2504048A1 (de) Infusionsgeraet
EP0261598B1 (de) Injektionseinrichtung
DE2051239B (de) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE2051239C (de) Anordnung zur kontinuierlichen ge regelten Zufuhr einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
DE602004011254T2 (de) Kennzeichnungssystem mit wegwerf-injektor
DE1966623B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE3803097C2 (de)
EP0435063B1 (de) Naseninjektionsvorrichtung
DE2051239A1 (de) Abdeck und Behandlungskappe fur die Augen Lederhaut mit angeschlossenem Schlauch
CH526302A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen einer Flüssigkeit zur Hornhaut des Auges
EP1439873A1 (de) Einweg-injektionsvorrichtung
WO2019154902A1 (de) Ohrkatheter
CN211797194U (zh) 一种眼科护理用滴药装置
DE399635C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Tiere
WO2012004118A1 (de) Vorrichtung zur rektalen hydratation
DE3815583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstverabreichung eines augenbehandlungsmaterials
DE10250473A1 (de) Applikationshilfe für Ophthalmika
DE4310080C2 (de) Applikationshilfe zum Aufbringen von Medikamentenflüssigkeit auf ein Auge