DE19523232A1 - Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen - Google Patents

Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen

Info

Publication number
DE19523232A1
DE19523232A1 DE19523232A DE19523232A DE19523232A1 DE 19523232 A1 DE19523232 A1 DE 19523232A1 DE 19523232 A DE19523232 A DE 19523232A DE 19523232 A DE19523232 A DE 19523232A DE 19523232 A1 DE19523232 A1 DE 19523232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
beam system
edge beam
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19523232A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Nowakowski
Wolfgang Weidemann
Peter Sperfeldt
Gabriele Lottes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPREEPOLYMER GUMMIWERKE GmbH
Original Assignee
SPREEPOLYMER GUMMIWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPREEPOLYMER GUMMIWERKE GmbH filed Critical SPREEPOLYMER GUMMIWERKE GmbH
Priority to DE19523232A priority Critical patent/DE19523232A1/de
Publication of DE19523232A1 publication Critical patent/DE19523232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen, insbesondere Gleise mit Schwarzdecken­ anschluß, aus gummielastischem Material.
Für die Einbettung von Schienenwegen an Gleisübergängen oder in Straßen mit Fahrzeugmischverkehr ist eine Vielzahl von Lösungen bekannt, die von schienenangepaßten Füllsteinen als Abstand­ halter zu einem Straßenpflaster (OS 34 094), Verbundplatten, Betonformsteinen und -randbalken bis zur Einbettung mit elastischen Formteilen zur Geräuschminderung reichen.
So wird in DE-OS 37 07 305 eine elastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge vorgeschlagen, die zwischen Schiene und außerhalb der Schiene angeordnete Fahrbahnbeläge mit oder ohne Spurrinne eingesetzt wird und die entsprechend der Verkehrsbelastung dimensioniert ist. Neben dem dafür erforderlichen hohen Herstellungs- und Materialaufwand besteht der Nachteil darin, daß derartige Platten nicht für die Einbettung von Gleisen in Straßen mit Fahrzeugmischverkehr geeignet sind. Ein weiterentwickelter Formkörper für eine Gleisübergangseinrichtung wird in DE-OS 42 29 289 vorgestellt, die ebenfalls nicht für Fahrzeugmischverkehr auf gemeinsamen Fahrbahnen geeignet ist.
So erfolgt die Verlegung von Straßenbahngleisen sowie straßenkreuzenden Gleisen zunehmend auf Holz- oder Beton­ schwellen zwischen Winkelstützelementen aus Beton im Schotterbett mit anschließend aufgebrachter Schwarzdecke und einem bituminösen Fugenverguß, der die Hohlräume des Schienenprofils ausfüllt. Eine Wartung der Schienenhalterungen und Reparaturen im Gleisbereich sind daher stets mit einem Aufbruch der Schwarzdecke, längeren Verkehrseinschränkungen und der notwendigen Erneuerung der Schwarzdeckenanschlüsse verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein montagefähiges Randbalkensystem aus einem gummielastischen Material zu entwickeln, welches sowohl für schienengleiche Bahnübergänge, als auch zur Einbettung von Schienen in Straßen mit Fahrzeugmischverkehr auf gemeinsamen Verkehrswegen geeignet ist. Dabei soll durch dessen konstruktive Gestaltung die Pflege, Wartung und Reparatur im Gleisbereich gewährleistet sein, ohne daß die Schwarzdecke zerstört und entsorgt werden muß, so daß Verkehrsbeschränkungen bei erforderlichen Gleisbauarbeiten auf Straßen und Bahnübergängen verringert werden.
Desweiteren soll durch eine entsprechende Rezeptur gewährleistet sein, daß das Randbalkensystem den Anforderungen eines erhöhten Verkehrsaufkommens durch seine technischen Parameter gerecht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Randbalkensystem nach den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst, die erreichbaren technischen Parameter sind im Unteranspruch 2 gekennzeichnet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Randbalkensystem montagefähig ist, so daß es bei Bedarf ohne Zerstörung der Schwarzdecke entfernt werden kann. Desweiteren können die Schienen ausgewechselt oder die Schrauben­ verbindungen gewartet werden, ohne daß diese durch Asphaltrückstände verunreinigt sind.
Durch eine entsprechende Profilauswahl anhand der örtlichen Einsatzbedingungen läßt sich das Randbalkensystem auch für Betonstraßendecken sowie andere alternative Straßenanschlüsse einsetzen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel, den Zeichnungen und den Schutzansprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den Gesamtquerschnitt des Randbalkensystems,
Fig. 2 das Grundelement (Pos. 2)
Fig. 3-5 verschiedene Profile des Deckelementes ohne Spurrille (Pos. 4) und
Fig. 6 das Deckelement mit Spurrille (Pos. 3).
Das Randbalkensystem besteht aus dem, zwischen dem bituminösen Belag 1 und Schienenprofil 8 angeordneten Grundelement 2, dem Deckelement mit Spurrille 3 und dem Deckelement ohne Spurrille 4, die mittels eines durchlaufenden Stahlwinkels 5 mit einem Futterstahl 6 durch Befestigungsschrauben 7 miteinander verbunden sind und bei dem die Deckelemente ohne Spurrille entsprechend den örtlichen Gegebenheiten profiliert sind.
Die Deckelemente 3 und 4 füllen die Schienenkammern des Schienenprofils 8 beidseitig aus und überdecken dessen Schraubverbindungen 9.
Die Einzelelemente 2, 3 und 4 bestehen aus einem gummi­ mehlgefülltem Polyolefinmaterial, vorzugsweise Polypropylen, beispielsweise elastomermodifiziertem Polypropylen (EPDM), welches auch beim Verlegen neuer Straßendecken Asphalt­ temperaturen von maximal 170°C kurzzeitig aufnehmen kann.
Durch die spezifische Rezeptur zur Herstellung der Einzelelemente des erfindungsgemäßen Randbalkensystems sind nachfolgende technischen Parameter erreichbar:
Zugfestigkeit nach DIN 53455
10-14 N/mm²
Biegefestigkeit 10 N/mm²
Bruchdehnung 40-50%
Härte Shore A nach DIN 53505 95
Kältebeständigkeit bis -30°C
Wärmebeständigkeit bis 70°C
Wärmebeständigkeit kurzzeitig bis 170°C
E.-modul 760 N/mm²
Dichte des Materials 0,98-1,02 g/cm³
Schmelzindex 0,152 g/10 min.
Für die erforderliche Pflege, Wartung und Reparatur an den Schienen werden die Befestigungsschrauben 7 gelöst, die Deckelemente 3 und 4 entfernt, ohne den bituminösen Belag 1 oder den Schwarzdeckenanschluß 10 zerstören zu müssen.
Das erfindungsgemäße Randbalkensystem ist darüber hinaus auch für andere Straßenbeläge, z. B. Betondecken und andere alternative Straßenanschlüsse, anwendbar, ohne daß deren Zerstörung und Erneuerung bei den genannten Arbeiten erforderlich ist.

Claims (2)

1. Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen, insbesondere Gleise mit Schwarzdeckenanschluß, aus gummi­ elastischem Material, gekennzeichnet dadurch, daß das Randbalkensystem aus einem Grundelement (2), dem Deckelement mit Spurrille (3) und dem Deckelement ohne Spurrille (4) besteht, die Deckelemente (3, 4) die Schienenkammern des Schienenprofils (8) vollständig ausfüllen und dessen Schraub­ verbindungen (9) überdecken und das aus einem hitze- und abriebbeständigen gummimehlgefülltem Polyolefinmaterial, vorzugsweise Polypropylen, beispielweise elastomermodifi­ ziertem Polypropylen, bestehen, die mit einem Futterstahl 6 durch Befestigungsschrauben 7 miteinander verbunden sind.
2. Randbalkensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch , daß durch die gewählte Herstellungsrezeptur folgende technischen Parameter erreichbar sind: Zugfestigkeit nach DIN 53455 10-14 N/mm² Biegefestigkeit 10 N/mm² Bruchdehnung nach DIN 53455 40-50% Härte Shore A nach DIN 53505 95 Kältebeständigkeit bis -30°C Wärmebeständigkeit bis 70°C Wärmebeständigkeit kurzzeitig bis 170°C E.-modul 760 N/mm² Dichte des Materials 0,98-1,02 g/cm³ Schmelzindex MFI (230/2,16) 0,152 g/10 min
DE19523232A 1994-11-17 1995-06-27 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen Withdrawn DE19523232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523232A DE19523232A1 (de) 1994-11-17 1995-06-27 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418408U DE9418408U1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen
DE19523232A DE19523232A1 (de) 1994-11-17 1995-06-27 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523232A1 true DE19523232A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6916237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418408U Expired - Lifetime DE9418408U1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen
DE19523232A Withdrawn DE19523232A1 (de) 1994-11-17 1995-06-27 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418408U Expired - Lifetime DE9418408U1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9418408U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704366A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Harald Frank Armierungselement für Fahrbahnplatten
DE19909444C2 (de) * 1999-03-04 2001-12-06 Dgs Dresdner Gleis Und Strasen Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltdeckenanschlusses für eine Gleisanlage
DE10247063B3 (de) * 2002-10-09 2004-04-15 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE102011004455A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Ba-Be-D Daimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Überquerung von Gleisen und Stromschienen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374325A1 (de) * 1987-07-14 1990-06-27 Construction Polymers Company Eingebaute Jahrbahnanlage
DE9101031U1 (de) * 1990-01-31 1991-04-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE4011599A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Kraiburg Gummi Dev Gmbh Gleisuebergangseinrichtung
DE9312383U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-14 Kraiburg Gummi Formstück für eine fahrradfreundliche Gleisübergangseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374325A1 (de) * 1987-07-14 1990-06-27 Construction Polymers Company Eingebaute Jahrbahnanlage
DE9101031U1 (de) * 1990-01-31 1991-04-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE4011599A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Kraiburg Gummi Dev Gmbh Gleisuebergangseinrichtung
DE9312383U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-14 Kraiburg Gummi Formstück für eine fahrradfreundliche Gleisübergangseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704366A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Harald Frank Armierungselement für Fahrbahnplatten
DE19704366C2 (de) * 1997-02-05 2001-02-22 Harald Frank Armierungselement für Fahrbahnplatten
DE19909444C2 (de) * 1999-03-04 2001-12-06 Dgs Dresdner Gleis Und Strasen Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltdeckenanschlusses für eine Gleisanlage
DE10247063B3 (de) * 2002-10-09 2004-04-15 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE10247063C5 (de) * 2002-10-09 2010-05-06 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE102011004455A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Ba-Be-D Daimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Überquerung von Gleisen und Stromschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9418408U1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP0937181A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP0787233A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
WO2008031850A1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
AU2007359934A1 (en) Rail sleeper
DE19523232A1 (de) Randbalkensystem für Gleisübergänge und Gleiseinbettungen
DE4439816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch lagerbaren Gleistragplatte
EP1200676B2 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge
DE102008046901A1 (de) Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
RU2700996C1 (ru) Железнодорожный переезд и способ изготовления резинобетонных плит для него
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
WO2008087027A1 (de) Ummantelte bahnschiene
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
AT390085B (de) Schienengleicher strassenuebergang
DE19946317C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises
EP1248883B1 (de) Kammerfüllelement mit umkleidung
DE4333936C2 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit Asphalttragschicht, die erhöhten Anforderungen an den Schutz vor Schwingungen aus dem Eisenbahnverkehr genügt
DE4325476A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE19628529A1 (de) Erschütterungsarmes Gleis
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal