DE19522479A1 - Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen - Google Patents

Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen

Info

Publication number
DE19522479A1
DE19522479A1 DE19522479A DE19522479A DE19522479A1 DE 19522479 A1 DE19522479 A1 DE 19522479A1 DE 19522479 A DE19522479 A DE 19522479A DE 19522479 A DE19522479 A DE 19522479A DE 19522479 A1 DE19522479 A1 DE 19522479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pressure delivery
container
pressure
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522479A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gruenewald
Reiner Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19522479A priority Critical patent/DE19522479A1/de
Publication of DE19522479A1 publication Critical patent/DE19522479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/028Material feeding devices by pneumatic carrying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man zum fördern von Schüttgütern durch Saug- oder Druck­ förderung einen Verwiegebehälter mit eingebautem Filter zum erzeugen des Unterdruckes bei einer Saugförderung oder ein Verwiegebehälter mit auf ge­ setztem Filtertuch, um die Transportluft bei einer Druckförderung von Schüttgütern zu trennen.
Diese Behälter, sind z. B. bei einer Bäckerei über dem Aufnahmegefäß (Kneter- oder Kneterschalen) befestigt.
Nach der Förderung und der Verwiegung, wird die Verschlußklappe am unteren Teil des konischen Verwiegebehälters geöffnet, mit Hand, oder automatisch und das Material läuft dann aus dem Verwiegebehälter in das bereitstehende Gefäß.
Es ist bekannt, daß verschiedene Schüttgüter bei einem konischen Behälter sehr schlecht auslaufen und somit durch klopfen oder Luftimpulse unterstützt werden müssen.
Es ist auch bekannt, daß beim Auslaufen der Schüttgüter, wie Mehl in einer Bäckerei, ein erheblicher Mehlstaub entsteht, der auf Grund der vielen Mehl­ stauballergien sehr schädlich ist.
Diesen stark anfallenden Mehlstaub ist man bisher mit Kneterabsaugung, als feste Platten, die sich beim ablassen auf die Kneterschüssel legt, oder einem flexiblen Rohr (Schweißabsaugung), wo dann mittels Sauggebläse in eine Filterstation der Mehlstaub abgesaugt wurde.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Arbeitszeit einzusparen, durch Direktförderung in den Abnehmer, (z. B. bei einer Brotfabrik, die am Tage ca. 70-100 Chargen abziehen, ist eine Einsparung von 2 Minuten pro Charge, sehr wichtig).
Durch diese Erfindung fällt auch kein Mehlstaub, somit eine gesündere Umge­ bungsluft, die ganze Mechanik der Kneterabsaugung sowie deren Filterreinigung die mit Hand getätigt wird, fällt weg.
Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale ge­ löst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, statt eines Verwiegebehälters der über dem Abnehmer angebracht ist, hat man hier eine Saug- oder Druckförderstation, die als auch zum Saugen oder Drücken von Schütt­ gütern geeignet ist. Durch diese Verbindung mit einer elektronischen Boden­ waage, kann man nachträglich die Saug- oder Druckförderstation um 30°zur Seite schwenken und Zusatzmaterialien, die nicht über die Förderung kommen, zugeben.
Mit 1 ist eine aus Edelstahl gefertigte Haube bezeichnet, die am unteren Teil kreisförmig gearbeitet ist und mit 7 eine Gummidichtung aufweist, die beim Auflegen auf den Abnehmer die komplette Abdichtung bei Saug- und Druckförderung gewährleisten soll.
Nach Auffahren des Abnehmers auf die Bodenwaage 2 und 3 wird mittels Knopfdruck die Saug- und Druckförderstation 1 auf den Abnehmer gelegt und fest angepreßt durch den Hubzylinder 15 und dem Gestänge 13. Durch Knopfdruck am Bildschirm 4 wird die Waage austariert, somit kann über die Anschlüsse 5 der Absaugstutzen für die Saugförderung, der durch Absaugen der Luft mittels einem Ringverdichter in den oberen Behälter 1, einen Unterdruck entstehen läßt, der dann über den Stutzen 6 das angewählte Material ansaugt und dieses durch den Filter 8 von der Luft getrennt wird.
Wird diese Anlage mit Druckförderung betrieben, wird das Material mittels Druckgebläse durch Stutzen 6 eingeblasen und durch Filter 8 von der Luft getrennt, dabei öffnet sich Ventil 9 und läßt die gereinigte Luft ins Freie. Bei Saugförderung ist dieses Ventil 9 durch den entstehenden Unterdruck zu. Nach Abschluß der Förderung wird der Filter durch den Klopfer 14 über eine Zeit gereinigt, damit beim Herausfahren des Abnehmers kein Material das am Filter hängt, abfällt.
Nun kann über den Anschluß 17 die Flüssigstoffe dazu dosiert werden. Durch den Anschluß 10 kann nun die Wasserdosierung beginnen, die nach Beendigung der Dosierung über Ventil 18 direkt in den Abnehmer auslaufen. Sollte Material mit der Hand nachgeschüttet werden müssen, kann dann die Haube 1 um 30° nach links oder rechts über Gelenk 12 bewegt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 Die Draufsicht der Saug- und Druckförderstation mit Rahmen, Gelenk und der Anschluß-Stutzen,
Fig. 2 Seitenansicht mit Gestell- und Bodenwaage mit den Druckmeßdosen. Im Schnitt, mit Filter, Wasserbehälter mit Aus- und Einlauf, sowie Elektronik und der mechanischen Filterabreinigung.
Fig. 3. Vorderansicht, mit Gestell, Bodenwaage Meßdosen, Elektronik, sowie im Schnitt, Einlaß-Stutzen, Filter, Dichtung und Ventil.

Claims (6)

1. Saug- und Druckförderstation mit Bodenwaage für Silo und Förderanlage, zum fördern und verwiegen von Schüttgütern und Flüssigstoffen. Dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckförderstation aus einem Aufsatzbehälter mit Filter, Elektronik und Wasserbehälter besteht: sowie durch einen Rahmen eine Verbindung mit einer elektronischen Boden­ waage aufweist und dadurch das Aufnahmegefäß durch Aufsetzen der Saug- und Förderstation, die seitlich und nach oben schwenkbar ist, direkt als Förder- und Verwiegebehälter genutzt werden kann.
2. Saug- und Druckförderstation nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckförderstation sowohl als auch durch Umschaltung eines Quetschventiles betrieben werden kann.
3. Saug- und Druckförderstation nach Patentanspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter für Saug- und Druckförderung, sowie Elektronik und der Be­ hälter zur Wasserverwiegung mit dem Temperaturregler, sich in einem Be­ hälter befinden.
4. Saug- und Druckförderstation nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirbelstrom-Siebmaschine mit eingebaut ist, sowie verschiedene Anschlüsse für Wasser, Öl und andere flüssige Stoffe.
5. Saug- und Druckförderstation nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in dem Aufsatzbehälter befindlichen Filter für die Saug- und Druckförderung automatisch durch eine mechanische Filterreinigung gereinigt werden.
6. Saug- und Druckförderstation nach Patentanspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzbehälter der Saug- und Förderstation, sich nach oben und unten, sowie seitlich um 30° bewegen läßt.
DE19522479A 1995-06-21 1995-06-21 Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen Withdrawn DE19522479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522479A DE19522479A1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522479A DE19522479A1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522479A1 true DE19522479A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522479A Withdrawn DE19522479A1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110723479A (zh) * 2019-10-17 2020-01-24 民航成都物流技术有限公司 一种用于机场行李转盘的不锈钢复合橡胶鳞板制造工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828528C (de) * 1950-03-21 1952-01-17 Mann & Hummel Filter Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE1030787B (de) * 1954-04-10 1958-05-29 Werner & Pfleiderer Teigmisch- und Knetmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Brotteigen
BE896451A (nl) * 1983-04-14 1983-08-01 Melle Louis Van Inrichting voor het afmeten van poederen korrelvormig meterial in een pneumatische transportinrichting.
DE3319908C2 (de) * 1983-06-01 1988-02-04 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4414233A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Wuerschum Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828528C (de) * 1950-03-21 1952-01-17 Mann & Hummel Filter Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE1030787B (de) * 1954-04-10 1958-05-29 Werner & Pfleiderer Teigmisch- und Knetmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Brotteigen
BE896451A (nl) * 1983-04-14 1983-08-01 Melle Louis Van Inrichting voor het afmeten van poederen korrelvormig meterial in een pneumatische transportinrichting.
DE3319908C2 (de) * 1983-06-01 1988-02-04 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4414233A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Wuerschum Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110723479A (zh) * 2019-10-17 2020-01-24 民航成都物流技术有限公司 一种用于机场行李转盘的不锈钢复合橡胶鳞板制造工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937004B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
EP1619124A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
DE102006007277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen
EP1382947B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
EP0678736B1 (de) Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
DE19517229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
AT513610A4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Back- und Backzusatzstoffen
CH647208A5 (en) Apparatus for the decanting of flowable media
DE19522479A1 (de) Saug- und Druckförderstation und Bodenwaage zum Fördern und Verwiegen von Schüttgütern und flüssigen Stoffen
DE3319908C2 (de)
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
CN208482565U (zh) 球磨机筛分系统
EP0866000A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Schüttgütern und Schüttgutbehälter zur Durchführung des Verfahrens
DE202005016035U1 (de) Transfervorrichtung für die Bereitstellung von Prozessstoffen und die Befüllung von Prozessgeräten
US2791405A (en) Continuous automatic dough making means
DE19909896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE828528C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE19923757A1 (de) Materialzuführsystem für trockenes Schüttgut
DE1286958B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern und Abgeben von fliessfaehigen, festen Stoffen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen, beispielsweise fuer Kunststoff verarbeitende Maschinen
DE1756496A1 (de) Unter einem Vorratsbehaelter fuer pulverige oder koernige Produkte angeordnete Austragschleuse und Anlage zum Wiegen und/oder Mischen solcher Produkte unter Verwendung von mit derartigen Austragschleusen ausgestatten Behaeltern
DE1557158B1 (de) Vorrichtung zum restefreien Eintragen von Dosiergut in Mischeinrichtungen
DE1531646C (de) Forderanlage auf Schiffen zum Be bzw Entladen von Schuttgut
DE2744950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung angelieferter trauben
DE1277120B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut wie Mehl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee