DE19522077C2 - Einschienen-Hängebahn - Google Patents

Einschienen-Hängebahn

Info

Publication number
DE19522077C2
DE19522077C2 DE19522077A DE19522077A DE19522077C2 DE 19522077 C2 DE19522077 C2 DE 19522077C2 DE 19522077 A DE19522077 A DE 19522077A DE 19522077 A DE19522077 A DE 19522077A DE 19522077 C2 DE19522077 C2 DE 19522077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
monorail
profile
gate
overhead conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522077A1 (de
Inventor
Marcel Soballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19522077A priority Critical patent/DE19522077C2/de
Publication of DE19522077A1 publication Critical patent/DE19522077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522077C2 publication Critical patent/DE19522077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einschienen-Hängebahn aus Profil­ schienen und darin laufenden, zu transportierende Gegenstände hängend tragenden Laufrollenwerken, wobei die Profil schienen durch Hallen geführt sind, welche durch Tore (Türen) ver­ schließbar und abtrennbar sind. Im Bereich der Tore müssen die Profil schienen unterbrochen werden.
Beispielsweise aus der DE-OS 23 15 453 ist eine Einschienen-Hänge­ bahn insbesondere für den Untertagebetrieb bekannt. Die Profil schienen verlaufen im Schacht- und Streckenbereich. Am Übergang zwischen Strecke und Schacht sind die Profil schienen unterbrechbar ausgebildet. Hierzu ist ein Schienenzwischenstück angeordnet, das an einem Profilschienenende um ein Gelenk schwenkbar befestigt ist und um dieses Gelenk nach oben ge­ klappt wird, um den Zwischenraum freizugeben. Im nichthochge­ klappten Zustand liegt das schwenkbare Ende des Schienenzwi­ schenstücks auf dem anderen Profilschienenende auf. Diese be­ kannte Konstruktion zur Unterbrechung von Hängebahn-Profil­ schienen ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einschienen-Hängebahn zu schaffen, deren Profil schienen im Bereich von quer zum Verlauf der Hängebahn einfahrenden Toren durch einfache Mittel und in Abhängigkeit von den Toren unterbrechbar und automatisch wieder schließbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten vor­ teilhafte und für die Lösung der Aufgabe förderliche Ausgestal­ tungen.
Die Einschienen-Hängebahn weist im Verlauf ihrer Profil schienen Schienenstücke auf, welche beim Quereinfahren des oder der Tore in die Hängebahn durch das oder die Tore über einfache Mittel aus der Profilschienentrasse herausschiebbar sind, wodurch die Profilschiene unterbrochen wird.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagt das in die Hallen-Schließstellung oder -Abtrennstellung fahrende Tor eine Steuerrolle und drückt das Schienenstück in seiner Verschiebe­ führung schräg aus der Profilschiene heraus. Gibt das Tor beim Bewegen in seine Offen-Stellung die Steuerrolle frei, dann bringt eine durch eine Feder ausgeübte Rückstellkraft das Schienenstück in seiner Verschiebeführung wieder in die Profil­ schiene zurück, so daß wieder ein durchgehender Transport auf der Profilschiene möglich ist.
Die ein- und ausschiebbaren Schienenstücke sind mittels einfa­ cher, kostengünstig herstellbarer, kompakt ausgebildeter und wenig störanfälliger Bauteile automatisch in beide Stellungen bewegbar. Der angestrebte Zweck wird bei einfacher Konstruktion erreicht.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher er­ läutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teiles einer von einer Hallendecke abgehängten Einschienen-Hänge­ bahn mit ein- und ausschiebbaren Schienenstücken für unter der Hallendecke quer zur Hängebahn verfahr­ bar gelagerte Tore,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Hängebahn mit zwei von Profil schienen gebildeten Bahnstrecken mit je zwei Schienenstücken, die durch zwei eingefahrene Tore aus den Bahnstrecken herausgeschoben sind,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Hängebahn gemäß Fig. 2, jedoch mit einer durchgehenden Bahnstrecke und einer durch zwei Tore unterbrochenen Bahnstrecke,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Profilschiene mit zwei Schienenstücken und Verschiebeführungen,
Fig. 5 eine Unteransicht der Profilschiene nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Profilschiene mit Verschiebe­ führung und Steuerrollen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Hängebahn mit einem durch einen Druckmittelzylinder und eine Feder verschiebba­ ren Schienenstück.
Zum hängenden Transport verschiedener Güter, z. B. Fensterrah­ men, Türrahmen oder dergleichen, in Hallen ist eine oder sind mehrere Einschienen-Hängebahnen (HB) gemäß Fig. 1 unter der Hallendecke (1) durch Aufhängungen (2) in gewünschten oder er­ forderlichen Höhen abgehängt gehalten.
Die Hallen werden durch Tore (3) oder Türen geschlossen oder gegeneinander abgetrennt, und diese Tore (3) sind in unter der Decke (1) festgelegten Führungen (Profil schienen 4) mit Lauf­ werken (5) quer zu den Hängebahnen (HB) verfahrbar.
Die Einschienen-Hängebahn (HB) besteht aus Profilschienen (6) mit hinterschnittenem, vorzugsweise C-förmigem, Profilquer­ schnitt und darin laufenden, zu transportierende Gegenstände hängend tragenden Laufrollenwerken (7) mit Hängeaufnahmen (8) für die Güter.
In den Profilschienen (6) ist für jedes quer zur Hängebahn (HB) in dieselbe hineinbewegbares und die Hängebahn (HB) unterbre­ chendes Tor (3) ein in Abhängigkeit vom Tor (3) schräg zur Tor-Verschieberichtung (TV) aus der Profilschiene (6) an einer Füh­ rung (9) entgegen einer Rückstellkraft (10) herausbewegbares Schienenstück (11) angeordnet.
Das Schienenstück (11) ist ein Teil der Profilschiene (6) und an einer an der Profilschiene (6) befestigten Schiebeführung (9) verschiebbar gehalten.
Das Schienenstück (11) hat in Profil schienen-Längsrichtung an einem Längenende eine rechtwinklige (11a) und am anderen Län­ genende eine schräge, in Verschieberichtung (VR) verlaufende Stoßkante (11b) und besitzt somit in der Draufsicht eine Tra­ pezform; entsprechend der schrägen Stoßkante (11b) zeigt die Profilschiene (6) eine entgegengesetzt schräge Stoßkante (6a) zum bündigen Anschluß (Verlauf) von Schienenstück (11) und Pro­ filschiene (6).
Das Schienenstück (11) wird in bevorzugter Weise und unter ei­ nem Winkel von ca. 45° zur Profilschienen-Längsrichtung aus ei­ ner Profilschienen-Längsseite (51) aus- und eingeschoben, und entsprechend diesem Schiebewinkel verlaufen die Stoßkanten (6a und 11a) parallel zueinander.
An dem Schienenstück (11) ist an seiner der Aus- und Einschie­ beseite (S1) gegenüberliegenden Längsseite (S2), welche die kürzere Trapez-Parallelseite bildet, eine von dem Tor (3) zur Schienenstück-Verschiebung beaufschlagbare Steuerrolle (12) an einem von dem Schienenstück (11) abgehenden Lager (13) drehbar gelagert.
Die ebenfalls schräg zur Profilschiene (6) abgehende Verschie­ beführung (9) ist auf der Oberseite der Profilschiene (6) fest­ gelegt und besitzt ein Führungslager (13) mit im Querschnitt hinterschnittener, vorzugsweise C-förmiger, Gleitaufnahme (14). Das Schienenstück (11) lagert mit einem auf seiner Oberseite befestigten Schieber (15) in dieser Gleitaufnahme (14) ver­ schiebbar, und zwischen Schieber (15) und Profilschiene (6) ist eine die Rückstellkraft bildende Feder (10), vorzugsweise Zug­ feder, angeordnet, welche mit einem Ende an einem an der Ein- und Ausschiebeseite (S1) angebrachten Befestigungsteil (16) an der Profilschiene (6) und mit ihrem anderen Ende an einem Befe­ stigungsteil (17) in dem der Steuerrolle (12) abgewandten End­ bereich des Schiebers (15) eingespannt ist (Fig. 5).
In die Profil schienen (6) sind für jeweils zwei im Abstand ne­ beneinander parallel verfahrbare Tore (3) zwei spiegelbildlich angeordnete Schienenstücke (11) mit je einer Verschiebeführung (9) und je einer Steuerrolle (12) eingesetzt. Dabei liegen die beiden Schienenstücke (11) mit ihren rechtwinkligen Stoßkanten (11a) aneinander (vgl. Fig. 4 und 5).
In Fig. 4 und 5 ist eine durch die eingeschobenen Schienenstüc­ ke (11) geschlossene Profilschiene (6) für den ungehinderten Durchlauf der Laufrollenwerke (7) dargestellt, wobei hierbei zwei Profil schienen (6) vorgesehen sind, so daß auch zwei Tore (13) eingefahren werden können.
Ist für eine Profilschiene (6) nur ein Tor (3) vorgesehen, dann ist auch nur ein Schienenstück (11) im Fahrbereich des Tores (3) in die Profilschiene (6) eingesetzt.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei im Abstand nebeneinander laufende so­ wie zwei Bahnstrecken (B1, B2) bildende Profil schienen (6) der Hängebahn (HB), und in jede Profilschiene (6) sind zwei Schie­ nenstücke (11) für zwei Tore (3) eingesetzt.
In Fig. 2 sind die beiden Tore (3) aufeinanderzu in die Profil­ schienen (6) eingefahren und haben in dem beiden Profilschienen (6) jeweils ein ihnen zugeordnetes Schienenstück (11) ausge­ schoben, und zwar die beiden sich diagonal gegenüberliegenden Schienenstücke (11). Die beiden anderen Schienenstücke (11) verbleiben in den Profilschienen (6).
Trifft das Tor (3) mit seiner Stirnkante auf die Steuerrolle (12) auf, dann wird das Schienenstück (11) entgegen der Feder (10) aus der Profilschiene (6) herausgeschoben, wobei die Steu­ errolle (12) zunächst an der Tor-Stirnkante abrollt, dann zu einer Torseite rollt und dort - bei geschlossenem Torzustand - stehen­ bleibt und das Schienenstück (11) in der ausgeschobenen Stellung hält.
Die Profilschiene (6) ist durch das Tor (3) unterbrochen; in dieser Hängebahnstrecke (B1 oder B2) kann also kein Transport erfolgen. Durch das Tor (3) werden eventuell noch ankommende Laufrollenwerke (7) zurückgehalten. Sie stoßen am Tor (3) an und sind dadurch gegen Herauslaufen aus der Profilschiene (6) gesichert.
Fährt das Tor (3) in die Offen-Stellung zurück, wird die Steu­ errolle (12) freigegeben, und die Feder (10) zieht über den Schieber (15) das Schienenstück (11) in die Profilschiene (6) ein.
Gemäß Fig. 3 sind zwei Tore (3) in eine Hängebahnstrecke (B2) gemeinsam eingefahren, d. h., ein Tor (3) ist geschlossen und das andere Tor (3) geöffnet worden. Die beiden Tore (3) haben die beiden Schienenstücke (11) aus der Profilschiene (6) her­ ausgeschoben und diese Bahnstrecke (B2) unterbrochen. Die ande­ re Profilschiene (6) zeigt hingegen beide Schienenstücke (11) in eingeschobenem Zustand und bildet die nutzbare Bahnstrecke (B1).
Gemäß der weiteren Variante der Hängebahn nach Fig. 7 wird das Schienenstück (11) durch einen als Schuborgan wirkenden Druck­ mittelzylinder (19), vorzugsweise einen Druckluftzylinder, aus der Profilschiene (6) herausbewegt, um das Tor (3) einschieben zu können.
Der Druckmittelzylinder (19) wird durch einen vom Tor (3) betä­ tigten Schalter (18) gesteuert; stößt das Tor (3) gegen den Schalter (18), dann zieht der Druckmittelzylinder (19) über den Schieber (15) das Schienenstück (11) aus der Profilschiene (6) heraus, und das Tor (3) kann durch die Profilschiene (6) ver­ fahren werden.
Das Schienenstück (11) kann durch die Zugfeder (10) in die Pro­ filschiene (6) zurückgezogen werden, oder aber der Druckmit­ telzylinder (19) schiebt nach Umsteuerung das Schienenstück (11) in die Profilschiene (6) zurück; dabei kann die Zugfeder (10) entfallen. Beide Ausführungen - Zugfeder (10) mit oder oh­ ne Druckmittelzylinder (19) - sind möglich.
Der Druckmittelzylinder (19) ist an einem festen Lager (20) ge­ halten; seine Kolbenstange greift am Schieber (15) an.

Claims (8)

1. Einschienen-Hängebahn aus Profil schienen und darin lau­ fenden, zu transportierende Gegenstände hängend tragenden Lauf­ rollenwerken, wobei die Profil schienen durch Hallen geführt sind, welche durch Tore (Türen) verschließbar und abtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilschienen (6) für jedes quer zur Hängebahn (HB) in dieselbe hineinbewegbare und die Hängebahn (HB) unterbrechende Tor (3) ein in Abhängigkeit vom Tor (3) schräg zur Tor-Verschieberichtung (TV) aus der Profilschiene (6) herausbeweg­ bares Schienenstück (11) angeordnet ist, wobei dieses Schienen­ stück (11) an einer Führung (9) entgegen einer Rückstellkraft (10) und/oder durch ein Schuborgan (19) herausbewegt wird.
2. Einschienen-Hängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schienenstück (11) ein Teil der Profilschiene (6) bildet, daß die Führung (9) als an der Profilschiene (6) befestigte Schiebeführung (9) ausgebildet ist und daß das Schienenstück (11) an der Schiebeführung (9) verschiebbar ge­ halten ist.
3. Einschienen-Hängebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenstück (11) in Profilschienen-Längs­ richtung an einem Längenende eine rechtwinklige (11a) und am anderen Längenende eine schräge, in Verschieberichtung (VR) verlaufende Stoßkante (11b) hat und daß das Schienenstück (11) in der Draufsicht eine Trapezform aufweist.
4. Einschienen-Hängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenstück (11) unter einem Winkel von ca. 45° zur Profilschienen-Längsrichtung aus einer Profilschienen-Längsseite (S1) aus- bzw. in diese Profilschie­ nen-Längsseite (S1) einschiebbar ist.
5. Einschienen-Hängebahn nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Schienenstück (11) an seiner der Aus- und Einschiebeseite (S1) gegenüberliegenden Längsseite (S2), welche die kürzere Trapez-Parallelseite bildet, eine vom Tor (3) zwecks Schienenstück-Verschiebung beaufschlagbare Steuerrolle (12) drehbar gelagert ist.
6. Einschienen-Hängebahn nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (9) ein auf der Oberseite der Profilschiene (6) festgelegtes Führungslager (13) mit einer im Querschnitt hinterschnittenen, vorzugsweise C-förmigen, Gleitaufnahme (14) aufweist, daß das Schienenstück (11) mit einem auf seiner Oberseite befestigten Schieber (15) in dieser Gleitaufnahme (14) verschiebbar lagert und daß zwi­ schen dem Schieber (15) und der Profilschiene (6) eine eine Rückstellkraft ausübende Feder (10), vorzugsweise eine Zugfe­ der, angeordnet ist.
7. Einschienen-Hängebahn nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profil schienen (6) für jeweils zwei im Abstand nebeneinander parallel verfahrbare Tore (3) zwei spiegelbildlich angeordnete Schienenstücke (11) mit je einer Verschiebeführung (9) und je einer Steuerrolle (12) angeordnet sind, daß dabei die beiden Schienenstücke (11) mit ihren recht­ winkligen Stoßkanten (11a) aneinanderliegen und mit ihren schrägen Stoßkanten (11b) bündig an je einer schrägen Stoßkante (6a) der Profilschiene (6) anliegen.
8. Einschienen-Hängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (19) von einem Druckmittelzylinder gebildet ist, der von einem vom Tor (3) be­ tätigten Schalter (18) gesteuert wird, derart, daß das Schie­ nenstück (11) mindestens in eine das Tor (3) durchlassende Freigabestellung gelangt.
DE19522077A 1995-05-22 1995-06-17 Einschienen-Hängebahn Expired - Fee Related DE19522077C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522077A DE19522077C2 (de) 1995-05-22 1995-06-17 Einschienen-Hängebahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518741 1995-05-22
DE19522077A DE19522077C2 (de) 1995-05-22 1995-06-17 Einschienen-Hängebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522077A1 DE19522077A1 (de) 1996-11-28
DE19522077C2 true DE19522077C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7762562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522077A Expired - Fee Related DE19522077C2 (de) 1995-05-22 1995-06-17 Einschienen-Hängebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522077C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0906804D0 (en) * 2009-04-20 2009-06-03 Parsons Michael J Track for a moveable curtain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315453B2 (de) * 1973-03-28 1975-07-03 Wilhelm Mueller, Maschinenfabrik, 4710 Luedinghausen Gleisabschnitt einer Einschienenhängebahn für den Materialtransport zwischen einem Schacht und einer Strecke, insbesondere in Untertagebetrieben
DE2845473A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Kloeckner Becorit Gmbh Klappschiene fuer einschienenhaengebahnen im untertaegigen grubenbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315453B2 (de) * 1973-03-28 1975-07-03 Wilhelm Mueller, Maschinenfabrik, 4710 Luedinghausen Gleisabschnitt einer Einschienenhängebahn für den Materialtransport zwischen einem Schacht und einer Strecke, insbesondere in Untertagebetrieben
DE2845473A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Kloeckner Becorit Gmbh Klappschiene fuer einschienenhaengebahnen im untertaegigen grubenbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522077A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947242B1 (de) Einschienen-Hängebahn
DE4015870A1 (de) Schiebetuer
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
DE19522077C2 (de) Einschienen-Hängebahn
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE2451735A1 (de) Antriebs- und aufhaengevorrichtung fuer doppelschwenkschiebetueren
EP0454748A1 (de) Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen.
DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
AT210306B (de) Verschlußvorrichtung für ungedeckte Räume oder Fahrzeuge, z. B. Schiffsluken, ungedeckte Eisenbahngüterwagen od. dgl.
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE102018131398A1 (de) Vertikale Weiche für eine Förderanlage
EP0816618B1 (de) Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE2222650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee