DE1952059U - Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten. - Google Patents

Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten.

Info

Publication number
DE1952059U
DE1952059U DE1966K0055753 DEK0055753U DE1952059U DE 1952059 U DE1952059 U DE 1952059U DE 1966K0055753 DE1966K0055753 DE 1966K0055753 DE K0055753 U DEK0055753 U DE K0055753U DE 1952059 U DE1952059 U DE 1952059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bell
base plate
housing
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0055753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSRUHER GLASTECHNISCHES WER
Original Assignee
KARLSRUHER GLASTECHNISCHES WER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSRUHER GLASTECHNISCHES WER filed Critical KARLSRUHER GLASTECHNISCHES WER
Priority to DE1966K0055753 priority Critical patent/DE1952059U/de
Publication of DE1952059U publication Critical patent/DE1952059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DR. ING. HANS LICHTI · PATENTANWALT
KARLSRUHE-DURLACH · GRÖTZINGER STRASSE 61
TELEFON 41124
11. Oktober 1966 1501/66
Karleruher Glaetethnische* Werk V*lt«r Schieder, Gablon*er»tr. 6 '■
SeibettHtlft« Nachfüllvorrichtung für flüeeige a*ee, inabeeondere flüe«±«e Lttft oder deren Komponenten
Öi« Ketterunc betrifft eine Verriohtwtt« »elbettStigen Nachfüllen flüe*i«er G*«e» inebeeondere flüeeiger !.litt oder deren Komponenten, «us einem .feit einer Abgasleitun« und einem Überlaufrohr vereehenen Vorrat«behälter in einen durch da· Überlaufrohr mit dem Vorrat»behHlter verbundenen Kryovtaten, in dem «in über «ist» Schalteinrichtung mit eines» die Abffaeleitung verechließenden Ventil verbundener Niveaufühler angeordnet i*t.
*- a w
- 2 - 1501/66
Für di· gesteuerte Förderung «in·» flüssigen von einem Voxratabehfilter in1 «inen V«rbrauchsbehälter eind verschiedene selbsttätige Nachfüllvorrichtungen entwickelt «orden, di« in zwei grofie Gruppen eingeteilt werden kunnen
chanische Vorriehttinsen*
eingeteilt werden kunnen, nKmllch eleittjrisehe mtd «e-
Die elektrischen Vorrichtungen bertuien ±m allgemeinen anf dem gl«ichen Prinzip« Bei diesen ist in einem Kryostaten b«ir. TerbrauchsbehKlter «in Nireaufilhler angeordnet« der über eine Schalteinrichttmg mit eine» in umr Abgasleitung des VorratsgefHfies angeordneten elektromagnetischen Ventil verbunden ist. Sobald der Flüssigkeitsspiegel lsi Kryostaten unter dm« «ingestellte Niveau absinkt, wird auf Grund eines το» Niveaufühler an die Schalteinrichtung gegebenen Sign«!.« das -Ventil in der Abgasleitung geschlossen. Durch di« ständig erfolgend« Verdampfung 4«« verflüssigten -Gas«« iat Vor* ratsbehSlter entsteht in diesem bei geschlossener Abgasleitung Überdruck, 'durch den das in diesem Beamter ti«- findliche flüssige Gas durch ein JcweckmÄßig vakuumisoliertee Überlauf rohr in. den Kryostaten gedruckt wird. Sobald der Flüssigkeitsspiegel ist Kryostat en das eingestellte Niveau des Niveauftihlers erreicht, wird auf Grund eines neuen Signals das Ventil in der Abgasleitung wieder
- 3 - 1501/66
geöffnet * wodurch der Überdruck in Vorratsbehälter Abnimmt und die Nachfüllung unterbrochen irtrd*
Die bisher bekennten auf diesem Prinzip beruhenden Vorrichtungen heben vor allem dW"lfs:chteil, daß ihre Steuereinrichtungen seiet au* drei Teilen bestehen* dem Niveaufühler* der Schelteinrichtunf und den Ventil, die räumlich voneinander getrennt und durch Kabel miteinander verbunden sind· Zudem sind die bekannten Schälteinrichtungen zumeist grofi und unhandlich, was insbesondere bei war begrenzt vorhandenem Rau» nachteilig &*t* Sehliefillbh sind bei getrennter Aufstellung der einzelnen Teile der Steuereinrichtung naturgemäß beträchtliche Umstände mit den Aufbau und der Wartung verbunden* .
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, eine kompakt gebaute Nachfüllvorrichtung zu schaffen» ΛΦΤ^η Steuereinrichtung au« war Jtswei Bauteilen besteht * und dl« somit unter Einsparung von Verbindungskabeln auch auf beengtem Raum «uv^erlÄssig. anwendbar 1st·
Gemäß amr Steuerung wird diese Aufgabe dadurch gelüftt, daß sowohl das Ventil als anh sämtliche zur
- h - 1501/66
Schalteinrichtung gehSrenden BaueleMent* der St*ti«r«ittrichtung in eines Hit d»r Außenluft la Verbindung stehen- - den GehKuse angeordnet sind, das auf dea freien End· der Abgasleitung anschliefibar int und la da* dl···« eimtöndet. Um den Raumbedarf Möglichst gering zir haÜenf ist das zweckmäßig aus einer Bodenplatte tmd einer zylindrischen Glocke bestehende Gehäuse ia einer bevorzugten Ausführungsforfii der neuerungsge«äßen Vorrichtung Mittels eines die Bodenplatte durchdringenden Anschlu&stutsens Mit Plansch an die Abgasleitung des VorratsbehSlters angeschlossen* - - ' '' '
Es ist für die Montage des GehSuses «reckeÄßig, dessen Aufbau so zn gestalten, daß da* Ventil und «Int· liehe Teile der Sehalteinrichtung unnlttelbar vamr Mittel* bar Mit Konstruktionsteilen an der Bodenplatte befestigt «lad, und daß die Glocke von eineM Konstruktionsteil getragen ist, da* an d#» innenseitig attf die Bodenplatte montierten Ventil lösbar befestigt ist* ..
l,
\ Das itt Innern des Geh&uses angeordnete, vorzugsweise als - elektromagnetisches HiniventJ,! ausgebildete Ventil ist in einer bevorzugten Ausfühnmgefor« slit seinem die VeÄtileintrlttsöffnung aufireisenden Inde
nahra« let bei se*chlo»e*n#Bi Ventil di· verschlossen tmd dadurch ein Druckaufjcle&eit dent Ve»rr«.t*)behHlter tutd der üaxebvatc Üb«r diii
, wodurch In Yorrat«b«hllli«r Ober* druck entsteht. Bei («^ffneteai Ventil «teilt «ich in Vorratsbehälter t7«s«l>™ax*druck ein. line sweckmSftLfe . Halterung der Glocke wird durch da» «la 'in Tertilul·- '' schnitt ü-försdge» Halterunfselement «usfebilclet·, die Glocke tragende Konstruktionsteil erreicht^ umm elt einem seiner Schenkel «n dem der lintrMt*tt!ffl»£n>c s«M genüberliegenden Ende des Ventils lösbar befeetlet ist und mit seinen «»deren Schenkel ■ die gyllndrlffch· Ülodce trägt.
Die anker dem Ventil in den aehjta*« untergebrachte Schalteinrichtimg besteht aus eineat Ketxtransformat or t zwei Silicituadioden, «inest Kondensator, einer Zenerdiode, snrei Traneistoren« fünf Pestwide^ständen, einem Drehwideretand, einem Relais, m±m*r Koiitrollaeqje, einer Sicherung und Anschlußbuchsen, die in die Bodenplatte eingeschraubt sind und dem AnschluB des Netxkabels, d*s Stewerleitungskabels zum Niveaufühler und gegebenenfalls weiterer elektrischer Leitungen wir Übereittlung
1501/66
von Impulsen an andere elektrische Einrichtungen «wecke Ausl&aung synchron iziu *tea«rnd«r SchaltrorgKng· dienen* Die einzelnen astir Schalteinrichtung geho*r«nd«tt Baue!·- ment· sind gemäß der Neüerung zu einem Teil innerhalb de* ü-f3rraigen Haiierungselementes angeordnet und An die«em befeetigt, zum Anderen teil auF der Innenfläche der Bodenplatte nontiert* · ■ '- - ;·· ■ :- - ■■ ■ '
SiH« «öhr ZTfeckeaßite, der bequemen und schnellen Montage dienend· B*£estigüns d*r Glödc· in srasaann-SiebauteiB Zustand des Gehäuses ergibt sich in weiterer Ausbildung der Neuerung dadurch, dafi di· Glock· Mittels einer die Kontrollamp« au^&ehntenden und «in· z«ntrisch· /Bohrung ia■der Glock^nkuppel:durchdringenden~ Ringfassung mit Außengewinde an deia die Glocke tragend·* Seh*nk«l dee Halterungselenient·« lösbar befestigt ist, und daß die Kontrollaiape rait einem Teil der Ringfassung und ihrem Lampenkolben über die -' Außenfläche'~ der Glocke hinausragt * Auf das Außengewinde der Ringfassung kann «in Öberwurfring aufgeschraubt werden, durch den di· Glocke in swntiertem Zustand gehalten und gegen die Bodenplatte ge-
drückt '' ' ' ~ ' (v V-/-:-
' Zweckmiißigerweise *ir& als Nireauftihler is Kryostaten' eina' am Ende des' Steuerleitungskabels an-' geordnete Diode verwendet* ''
- - - Di· Neuerung wird nachstehend an Band d«r gefügten Zeichnungen * in denen ein· :ber«tf»ft*i# rungefortn dee Neuerungsgegenetandes wiedergegeben ist, . erläuterte In den Zeichnungen zeigen*- ''^. ,, .;-. : ^ , ':'
- Fig * . 1 · ein«' neuerungsgema'ße Nachfüllvorrichtung la ' «chenatischer Darstelltinc Ia Seit«nttn*ichtf teilweiee im Vertikalechnitt» '
Fig. 2 -'- die in einem GehKuee angeordnete Steuerein-
- - ■■■ ■· richtung mit einem Teil der *che»etiech dar-
; gestellten elektriechen Bauelemente ie
■ . Längsschnitt ι · : ; : , :/ ■■'··. .:". .'■; :... .-
Fig .3 die Unters ei t · ■ amm ■ Gehäuee*. in.. Draufsicht \ -
k das Gehäuse in horizontalen Querschnitt emt ; ·-■■ . l«aig;:di»r Linie"r'
Fig«''5 - ' daeeelbe im horizontalen Querschnitt entlang
Die neuerung«gemäße Nachfüllvorrichtung besteht im wesentlichen aus de» Vorratsbehülter 1, de« Gehfiuse 2, mit der. Steuereinrichtung, < dean - lüryostaten 3,. dem im Xry-
* β
- ß - 1501/66
ostaten angeordneten !niveaufühler 4, den den Vorratsbehälter und den Kryostaten verbindenden Oberlauf rohr 5, das zweckmäßig vakuumisoliert ist, und der Abgasleitung 6« Bas Gehäuse 2 ist mittels «ixte« Anschlußflansche* 7 an die Abgasleitung 6 angeschlossen und dujreJtudajt Steuerleitungskabel 8 mit dem in BSSh* dea einzustellenden Flüssigkeit**piesel* im Kryostaten angeordneten Niveaufühler % verbunden. , . „ .
. Bei Verwendung eines doppelwandigen GlasgefHßes als Yorratsbehaiter ist für die Durchführung des tiberlaufrohre und der Abgasleitung durch den BehKlterhals scweckmHeigerweise ein Esepansionestopfen 9 Als- Verschlußelenent «u verwenden* Der zylindrische Expanaionsstopfen Ü*gt mit. einem ober·» verbreiterten. Randstück 10 auf dem oberen Band des Raises des Tor» ' ratsbehSlters 1 Hat«; Durch Einschrauben eines Gewindestutsens 11 in den Kxpansionsstopfen werden #in oder mehrere verschiebbar auf dem zylindrischen Korper des Stopfen« angeordnet·. Cfrntwl manschetten. 12 in^ Acheriehtung des Stopfen* rusammengedrückt, wodurch sie sich radial ausdehnen und dichtend an die Innenwand des Behalterhal*eβ anlegen. Xn den Gewindestutzen 11 ist eine mit einem Guramischlauch gedichtete Rohrdurctifuhmng 13 für . da« Überlauf^rohr 5, sowie die Abgasleitung 6 eingesetzt.
4501/
Bei Vorrategefäßen au· Metall i*t J.« allgemeinen bereits eine Afofiaeleitung tmd ·1η· al* Ftlhrtmg für das Überlaufrohr geeignete Einfülleitung vorhanden.
Das Gehäuse 2 der in Figur 2 d%rjte%tellten Steuereinrichtung besteht im wesentlichen au« «ist«]* Bodenplatte 14 und einer Glocke 15« Der dl· Bodenplatte durchdringende Anschlußstutzen mit Flansch f ragt mit seinem freien Ende 16 in den Gehäuseinnenraura* Das Ventil 18 ist mit seine» die Ventileintritteöffnung 17 aufweisenden Endei. auf die Xnnenflfiche d«r Bodenplatte montiert und schließt das freie Bad« de* Anschlußstutzens vom Innenraum de« Gehäuses gasdicht ab. Figur 2 a«igt das Ventil 18 in geschlossener Stellung| bei geöffnetem Ventil steht die am Flansch 7 angeschlosäezii· Abfa*l«itung mit dem Innenraum des Gehäuses 2 in Verbindung und kann duid diesen entlüften*- . ..... ". ■ . ■ -\:;/<V ' '■·■·"■.;."■:",';"■;..·.: ■■■ »
An dem der Eintrittsßffnung 17 gegenüberliegenden find· des Ventile 18 ist mittels einer Verschraubung 19 der ein· Schenkel einesU-fOradgen Halterungselement s 20 befestigt, dessen anderer Schenkel
eine Bohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde versehene Ringfassung 21 eingesetzt iatY Die ia ausammengebautön Zustand da« Gehäuses von dem »reiten Schenkel des Halterungeelemente 20 getragene Glocke 15
* 10 *
ώοί/iS
in der Glockenkuppel eine aentrische Bohrung durch die ein Teil der Ringfassung 21 Über die AuflenflÄche der Glocke hinausragt. Mittel* eine* auf da* Auflengewind· der Ringfassung 21 aufgeschraubten Über* wurfring* 22 wird die Glocke in montiertem Zustand gehalten und g«gen dl* Bodenplatte gedruckt* Sin« in die Ringfa**ung at eingeschraubte Kontrollampe 23 ragt mit ihrem Lampenkolben Über den oberen Rand der Ringfassung hinau*. . ' ' " ' "';.■'■'..' ' ' :
". ■ :.: Γ,--· ji» ■■ . ■; ":·/:.■·■■ ' ' ■
Wie au* Figur 2/echematiecher Darstellung erkenntlich, befindet sich innerhalb des QehMusea weiter* hin der an dem Halterungselement befestigt« Ketatransfonnator 24t söwi« das auf aim Bodenplatte montierte RlMi 25 und zwei in die Bodenplatte eingelassene An- «chlußbucheen 26 und 27. Dl· Anordnung der Anschlußbuchsen - im vorliegenden Fall eine Tuehe1-Anschlußbuchse 26, eine BNC-Anschlußbuchse 27 und eine Netzanschlußbuchse oder -Durchführung'28 - in der ^ Bodenplatte 14'igt 'mw$':§iiijjiif' % li11}': '" \ '
Außer dem Ventil 16^ dem Relais 25, den Anschlußbuchsen 26, 27 und 28 ist auf der Bodenplatte innenseitig ein Sicherungshalter 29 befestigt, der *ine Sicherung ''&)tä&*:\ii&at 4)«' -■■■··,>··■■■· -'. · ^= ^ - - ■
. At-
- t% - 1501/66
Innerhalb d«· Halterungseleaettts 80 sind (Figur 5) aswei Schaltleisten 3I. 52 befestigt, dl· Widerstand· 33* 3%* 35 tind 36 sowie swei Dioden 37 und 38 tragen. Seitlich mm Halterungselement 20 let ein Drehwiderstand 39, aswei Traneistoren 40 und 4l, «in« Zener»
1Ct -i.., ±m*
diode 42 «owl· ein Widerstand 43 tand ein Kondensator 44 angeordnet. Die Verbindtingeleitungen iEirischen diesen nxae Schalt einrichttmg gehörenden elektrischen Bauelementen sind mir teilweise angedeutet» da die tust den vorliegenden Zweck gewühlte Schaltung nicht Gegenstand der Kettentag ist*
das Während des Betriebes ist/das Ventil und die
Schalteinrichtung enthaltende Gehäuse % mn. die Abgasleitung 6 amm Vorratsbehälter 1 angeflanscht, während der Vi-reaufQhler 4 in den Kryostaten 5 i» gewünschter Höhe des Flüssigkeitsspiegel eingehängt ist» Venn das Flüaei£keitsniveau in Xryostaten bis unterhalb des Viveaufühlers absinkt* a%dert sich der Widerstand der
'■ 1 . -
als Hivemufühler verwendeten Öiode (bei ~ tiefen Temperaturen hoher Widerstand, bei hohen Temperaturen geringer Wideretand). Diese Widerstandsänderung wird als Impuls über das Steuerleitungskabel 6 San die Schalteinrichtung ie Gehäuse 2 weitergegeben «ad löst das Schließen umm Ventils 18 und somit amr Abgasleitung 6 rnnm* Durch die ständig erfolgende Verdampfung von Flüssigkeit im Vorratsbehälter entsteht bei geschlossener Abgaslei-
- 12 -
- 12 - 1501/66
tune i» dienern ein Überdruck, der di« P&rderungvon Flüssigkeit aus d«m Vorratsbehälter duMh das 6b«rlaufrohr in dim Kryostaten bewirkt· Sobald der Flüssigkeitsspiegel in Kryostaten den Niveaufühler wieder berührt, igst dessen Widerstandsänderung -^iM «Ätgegengeeetxte» Sinn - da« Öffnen de* Ventil* «α»« Der druck ia Vorratsbehälter niamt dadurch ab und die Pörderuns iron Plüeeiskeit aus dem Vorratsbehälter in den Kryostat en wird unterbrochen.
Bei ge3ffneten Ventil gmlmngi, 4mm in de« Vorratsbehälter verdajBpfende kalt· Ga* in das Gehäuse 2, so daß die elektrischen Bauteil«, dkm sich ist Betrieb zwangsläufig erwärmen, durch den kalten Gasstrom gekühlt werden* 8a das Gas aus den geschlossenen Gehäuse nur durch relativ enge Spalte, se.B. sswischen den Bodenplatte und der Glocke, ±n die Umgebung entweichen kann, »teilt das Gehäuse einen gewissen Puffer dar, co daß dmr Druckabfall im Vorratsbehälter nicht schlagartig erfolgt, was insbesondere bei schneller Schaltfolge der Schalteinrichtung von Vorteil ist, da dadurch die für die Ausbildung des zur Flüssigkeitsförderung erforderlichen Überdrucke benötigte Zeit verkürzt wird.
.■ fa
1501/66
tuns in di»»ea «In Überdruck, der dl« Förderung iron Flüssigkeit au« dem Vorratsbehälter durti du« Überlauf rohr in dein Kryoetaten bewirkt. Sobald &*r Flüssigkeitsspiegel im Kryostaten den Niveaufühler wieder berührt, löet deesen Widerstandsänderung -Os Im-Entgegengesetzte» Sinn - da« öffnen de« Ventil« au»· Der Druck im Vorratsbehälter nimmt dadurch ab und dl« Förderung von Flüssigkeit au« dem Vorrat «behälter in den Kryostat en wird unterbrochen.
Bei geöffnetem Ventil «-«langt da« im dem Vorrat sbehKlt er verdampfende kalte Gas in dft« Gehäuse 2, «o daß die elektrischen Bauteile, aLm «ich igt Betrieb zwangsläufig erwärmen, durch den kalten Gasstrom gekühlt warden* Ott da» Ga« au« dem geschlossenen Gehäuse nur durch relativ «ng« Spalte, z.B. zwischen den Boden·* platte und der Glocke, ±n dl« Umgebung entweichen kann* «teilt da» Gehau«« einen gewiesen Puffer dar, «o daß dmr Druckabfall im Vorratsbehälter nicht schlagartig erfolgt, wa« insbesondere bei «chneller Schaltfolge der Schalteinrichtung von Vorteil i«t, da dadurch die für die Ausbildung des zur PlüssigkeitsfÖrderung erforderlichen Überdruck« benötigte Zelt verkürzt wird·
* 13 - 1501/66
In der Schalteinrichtung wird di· Netzspannung auf ein· Kleinttpannung transformiert, ait HiIf· eweier Dioden, eines Kondensators, eines Widerstandes und einer Zenerdiode gleichgerichtet und auf eine» bestimmten Wert stabilisiert, sodann einem zweistufigen Transi«- &tor als Schaltverstärker zugeführt, dha deWdie Widerstandsänderung des Niveaufühlers dazu benutzt wird» ein Relais mit zwei Schaltkontakten zu betätigen. Mit einem dieser Kontakte »teilt da* Magnetventil in Verbindung, während der zweite Kontakt zur beliebigen Verwendung zur Verfügung steht, z.B. für da* Einschalten einer Heizung im Vorratsbehälter bein Schließen des Hagnetventile« wodurch eine Beschleunigung der Verdampfung erzielt wird*
Die durch die Neuerung geschaffene Nachfüllvorrichtung zeichnet «ich durch sehr geringen Raumbedarf aus, gife benötigt wenig Verbindungskabel und bietet trotz ihrer kompakten Bauweise die Möglichkeit, eine Heizung, einen Motor oder ähnliche Armaturen synchron mm Nachfüllvorgang zu schalten, wodurch sich vieleeitige Aiwendtragsmöglichkeiten für die neuerungsgemäße Nachfüllvorrichtung ergeben. Ein nicht «tu übersehender Vorteil ist weiterhin der einfache Zusammenbau und «te einfache Wartung dieser Nachfüllvorrichtung. So genügt z.B. das Abnehmen der Glocke, um sSatliche
•/if
mBmtU*h<m *m*l*mmi* McUt «tii*i·^..« ******

Claims (1)

11. Oktober I966 1501/66
Sehntgansprüehe
1. Vorrichtung eum selbsttätigen nachfüllen flüssiger Gh«·, insbesondere flüssiger Luft oder deren Komponenten .AU^i «in·» adt einer Abgaslei~ tuns *«*<* einem tfberlaufrohr versehenen Vorrat »behfilter in «inen durch da« Überlaufrohr «dt den forratebehülter verbundenen Xrvo«taten, in de» ein über eine Schalteinrichtung nit «ine» die Abgasleitung verschließenden Ventil' verbundener' HiveaujPühler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dafi da« Ventil (lfi) und »Kmtliche zur Schalteinrichtung gehörenden Baue^enente der Steuereinrichtung in einen Mit der AuSenluft in Verbindung stehenden Gehäuse (2) angeordnet sind»' das mat de/*' freien Bad* der Abgasleitung (6) anschliefibar ist und in das dieses einsUndat. ; --':i\ ~ - ~
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadoreli gekenn-
zeichnvt, daß das Gehäuse aus einsr Bodenplatte (l4)
' ' 1K;
und einer tylindrischen Glocke besteht und Mittels «ine* die Bodenplatte durchdringenden Anschluestutxiens edt Flansch (7> an die Abgasleitung des Vorratsbehälter (1) »schließbar ist» ' ~~~~ ' ~-
1501/66
3* Vorrichtungnach den Ansprüchen 1 und 2r dadurch gekennzeichnet, daß da* Ventil (i8) Und sämtliche Teile der Schalteinrichtung unmittelbar oder mittelbar «it Konstruktionsteilen an dtar Boden« «latte (i%) befestigt «ind, und daß ^ie Gloclt· <15)
von einem Konstruktionsteil getragen ist· dall an dem innenseitig auf die Bodenplatte montierten Ventil 16»bar befe«tigt int*
k* Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, dafl da« vorzuceweiee «le elektrotaasnetlechee Mini ventil ausgebildete Ventil (l8) Mit »einem die Sintrittsäffnung <17) aufweisenden Ende auf die Innenfläche dmr Bodenplatte (tk) dtrartig montiert ist, daß -#* das freie Ende des Anechlußstutzens ▼om Innenratim d*m Gehäuses (2) gasdicht abschließt.
5« Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daü da« die Glocke tragende Konetruktionsteil al« im Vertikal schnitt tt»törmiges Halterungselettent (20) ausgebildet ist, das mit einen seiner Schenkel an dem der BintrittsSffnung (17) gegenüberliegenden ilnde des Ventil* (iß) lösbar befestigt ist und mit eeinem anderen Schenkel die zylindrische Glocke (15) tragt·
1501/66
6· Vor rieht une »*ch den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die «tue einem Net ztranefermato*» (24)« zwei Siliciumdioden (37, 36) «inen Kondensator(44 einer Zenerdiode (42), zwei Transistoren (4©, 4l), fünf Festwiderst finden (33, 34, 35, 36, 43?« einem Drehwiderstand (39), einem Relais (25), einer Kontrollampe (23), einer Sicherung (30) und Anschlußbuchsen (26, 27, 28) für elektrische Leitungen beetehende Schalt einrichtungen sns eine« Teil innerhalb des U-föreigen Balterungselenentes
(20) anseördnei und «ή diesem befestigt, sun anderen Teil auf die) Innenfläche der Bodenplatte (l4) montiert ist.
7« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bi· 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke mittels einer die Kontrollampe (23) aufnehmenden und eine tsentrische Bohrung ia der Glockenkuppel durchdringenden Ringfassung
(21) mit AuBengewinde an dee dia Glocke tragenden Schenkel des HalterungseleBentes (20) iMmhmr befestigt ist, und daß die Kontrollampe -mit einen Teil der Ringfassung und ihren Lampenkolben Über die Außenfläche der Glocke hinausragt. \ ''-■"■ ' " ■ ':'-'"'"'
8· Vorrichtung nach Anspruch 7« gekennzeichnet durch «eien auf das Außengewinde der Ringfassung (21)
1501/66
aufschraubbaren Übenmrfrin« (23), durch den die Glecke itt montierte« Zustand gelmlien und gegen 4i· Bodenplatte (l4) gedruckt wird.
9# Vorrichtung nach den Ansprücheir 1 bl* 8, dttrch ixt di« Bodenplatt·
Anachlttßbuch*en ssma An*chluß des Netaskab·!·, des Steuerleitunfskabeie (8) ztua Nireauftihler <4) und s«£ebenenfalls weiterer elektrischer Leittms·» sear th>»raittluns von' Impulsen «toi - die - Schalteinrichtung 'samfkm -aynchröe iBu steuernder ScbAltvorgH»g··
10. Vorrichtung nach Anspruch 1« dndtireh gekennzeichnet ,. daß der fta'i'iEjide des' Steuerl*ituxigs1cabels (8 > angeordnete Niveaufühler (4> eine Diode ist.
DE1966K0055753 1966-10-12 1966-10-12 Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten. Expired DE1952059U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055753 DE1952059U (de) 1966-10-12 1966-10-12 Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055753 DE1952059U (de) 1966-10-12 1966-10-12 Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952059U true DE1952059U (de) 1966-12-22

Family

ID=33351679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0055753 Expired DE1952059U (de) 1966-10-12 1966-10-12 Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952059U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724477A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-08 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fluessigkeit aus einem ersten behaelter in einen zweiten behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724477A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-08 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fluessigkeit aus einem ersten behaelter in einen zweiten behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672354A5 (de)
DE1952059U (de) Selbsttaetige nachfuellvorrichtung fuer fluessige gase, insbesondere fluessige luft oder deren komponenten.
DE69708920T2 (de) Doppelventil
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE193779C (de)
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
DE1601320A1 (de) UEbertemperatur-Sicherheits-Abschaltvorrichtung an Heizgeraeten fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE394782C (de) Wasserpistole
DE2014461A1 (de) Kryogene Kühleinrichtung
AT253828B (de) Brennereinsatz für Gasfeuerzeuge
DE2434315A1 (de) Heizkessel
DE614871C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Flaschen, Kannen o. dgl. Gefaesse fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE910011C (de) Druckminderventil
AT25341B (de) Azetylenlaterne.
DE1847228U (de) Vorrichtung zur leckanzeige, insbesondere fuer doppelschalige behaelter u. dgl.
DE317222C (de)
DE83281C (de)
AT209038B (de) Kocher mit einem Gasbehälter
DE94615C (de)
DE943583C (de) Geraet zum Umwandeln von Fluessigkeiten oder Emulsionen, insbesondere fluessiger Schlagsahne, in Schaumzustand
DE1187386B (de) Vorrichtung zur Fuellstandanzeige