DE19520533A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom

Info

Publication number
DE19520533A1
DE19520533A1 DE19520533A DE19520533A DE19520533A1 DE 19520533 A1 DE19520533 A1 DE 19520533A1 DE 19520533 A DE19520533 A DE 19520533A DE 19520533 A DE19520533 A DE 19520533A DE 19520533 A1 DE19520533 A1 DE 19520533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
connection
interior
chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520533A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Theiler
Wulf Prof Dr Beslein
Werner Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAVARIA-TECH WERNER SCHLATTL 94034 PASSAU DE
Original Assignee
CETONI UMWELTTECHNOLOGIE-ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 94034 PASSAU DE
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CETONI UMWELTTECHNOLOGIE-ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 94034 PASSAU DE, Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH filed Critical CETONI UMWELTTECHNOLOGIE-ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 94034 PASSAU DE
Priority to DE19520533A priority Critical patent/DE19520533A1/de
Priority to ES95929725T priority patent/ES2135081T3/es
Priority to JP8509106A priority patent/JPH09506824A/ja
Priority to KR1019960702413A priority patent/KR960705614A/ko
Priority to AT95929725T priority patent/ATE180987T1/de
Priority to EP95929725A priority patent/EP0729376B1/de
Priority to DE59506167T priority patent/DE59506167D1/de
Priority to CA002175918A priority patent/CA2175918A1/en
Priority to PCT/DE1995/001170 priority patent/WO1996007464A1/de
Publication of DE19520533A1 publication Critical patent/DE19520533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/002Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by deaeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Beispielsweise bei Verbrennungsmotoren und dabei insbesondere bei Otto-und Dieselmotoren ist es notwendig, die das Motoröl, d. h. das zum Schmieren des Motors dienende Öl, enthaltenden oder führenden Motorräume zu entlüften, insbesondere auch die beim Betrieb des Motors verdampften Bestandteile dieses Motoröls (Öldampf) abzuführen.
Aus den verschiedensten Gründen ist eine Entlüftung in die Umgebung nicht möglich oder nicht erwünscht. Bei herkömm­ lichen Motoren erfolgt diese Entlüftung in den Luftansaug­ kanal des Verbrennungsmotors, und zwar beispielsweise in den zwischen einem Luftfilter und dem Vergaser liegenden Teil dieses Kanales, so daß die Öldämpfe aus dem Motorraum in den Brennkammern oder Zylindern des Motor mit verbrannt werden. Bei dieser Art der Entlüftung werden erhebliche Nachteile in Kauf genommen, und zwar u. a. eine Verschmutzung des Luft­ ansaugkanals, des Vergasers sowie der im Luftansaugkanal und/oder im Vergaser vorhandenen Funktionselemente durch Ölabscheidungen usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der ein Abscheiden von Öl und/oder Ruß, aber auch anderen Fremdstoffen zuverlässig möglich ist und die dementsprechend als Rußfilter, insbesondere aber auch als Ölfilter oder Ölabscheider bei Verbrennungsmotoren, aber auch als Luft- und Gasfilter bei anderen Anwendungen verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere als Ölfilter oder Ölabscheider in Fahrzeugen bzw. bei Verbren­ nungsmotoren. Hierbei erfolgt durch das Zuführen von Frisch­ luft, deren Temperatur niedriger liegt als die Temperatur des Öldampfes, in den Innenraum der Trommel oder an den Mantel dieser Trommel eine Kühlung der Trommel an ihrem Mantel sowie zugleich auch eine Kühlung des Öldampfes in dem die Trommel umgebenden Teilraum der Kammer, so daß ein Kondensieren des Öldampfes teilweise bereits in diesem Teilraum, zum größeren Teil aber an der Mantelfläche der Trommel erfolgt und das kondensierte Öl als Ölkondensat abgeführt werden kann. Ein Durchtritt von Öldampf durch die Mantelfläche der rotierenden Trommel ist dadurch verhindert, daß der Öldampf dort sofort kondensiert und das kondensierte Öl aufgrund seiner relativ großen Oberflächenspannung den feinmaschigen Mantel der Trommel nicht durchdringen kann, vielmehr von der rotieren Trommel radial nach außen bewegt oder von dieser abgeschleu­ dert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch als Filter zum Ausfiltern von flüssigen und/oder festen Fremdstoffen, wie Ruß, Staub usw., aus einem Luft- und/oder Gasstrom verwendet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird in Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt eine als Ölabscheider dienende Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung, die für eine Verwendung vorzugsweise in Kraftfahrzeugen bestimmt ist, dient zum Abscheiden von verdampftem Öl (Öldampf) oder fein verteilten Ölpartikeln aus einem Luft- oder Gasstrom, der an der Entlüftung eines das Motoröl (Schmiermittel für Motor) enthaltenden oder führenden Motorraums austritt. Der Motor­ raum ist dabei insbesondere der auch die Nockenwelle(n), die Ventilstößel sowie ggfs. die Kipp- oder Schlepphebel zum Betätigen der Ventile eines Verbrennungsmotors aufnehmende Raum oder ein anderer, das Motoröl enthaltener Raum. Üb­ licherweise erfolgt die Entlüftung dieses Motorraums über den Luftansaugkanal, so daß an der Entlüftung austretende Öldämpfe oder feine Ölpartikel im Motor verbrannt werden.
Vielfach ist es erwünscht, Öldampf oder Ölpartikel auszu­ scheiden und als Kondensat dem Motorraum zurückzuführen, um beispielsweise Ölablagerungen im Vergaser, in der Luftan­ saugleitung bzw. an dort vorhandenen Funktionselementen usw. zu vermeiden. Hierfür dient der in den Figuren dargestellte Ölabscheider. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, welches einen nach außen hin geschlossenen Innenraum 2 bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 1 würfel- oder quaderförmig mit einem ent­ sprechend geformten Innenraum 2 ausgebildet. Es versteht sich, daß das Gehäuse 1 und damit der Innenraum 2 auch eine andere geeignete Formgebung aufweisen könne.
Im Innenraum 2 ist um eine senkrecht zu den beiden Stirn­ wänden 3 und 4 des Gehäuses 1 verlaufende Achse L eine Trommel 5 drehbar gelagert. Die vollständig vom Gehäuse 1 aufgenommene Trommel 5 ist hierfür an ihrem der Innenfläche der Stirnwand 4 benachbarten und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L angeordneten Boden 6 an den einen Ende einer Welle 7 befestigt, die abgedichtet aus dem Innenraum 2 durch die Stirnwand 4 herausgeführt ist und durch einen außerhalb des Gehäuses 1 an diesem bzw. an der Stirnwand 4 vorgesehenen Elektromotor 8 um die Längsachse L rotierend antreibbar ist. Die Welle 7 ist hierbei beispielsweise die Ausgangswelle des Elektromotors 8.
Die Trommel 5 besteht zusätzlich zu dem beispielsweise von einem Zuschnitt aus korrosionsfreien Metall-Blech herge­ stellten, geschlossenen Boden 6 auch aus einem rotations­ symetrisch zur Längsachse L ausgebildeten und diese Längs­ achse umschließenden Mantel 9, der von einem feinmaschigen Metallgitter gebildet ist, und zwar wiederum aus einem korrosionsfesten Metall, beispielsweise aus einem korrosions­ festen Stahl. Weiterhin ist der siebartige Mantel 9 kegel­ stumpfförmig derart ausgebildet, daß der kreisförmige Innendurchmesser der Trommel 5 von dem Boden 6 zum anderen, diesen Boden gegenüberliegenden offenen Ende 10 der Trommel 5 hin abnimmt. An dem offenen Ende 10 ist der Mantel 9 bevor­ zugt durch einen die Längsachse L konzentrisch umschließenden Ring 11 verstärkt, d. h. der Ring 11 begrenzt eine kreisrunde Öffnung der Trommel 5 am Ende 10.
Mit dem Ende 10 reicht die Trommel 9 in eine an der Innen­ fläche der Stirnwand 3 gebildete Hilfskammer 12 hinein, die die Trommel 5 im Bereich des Endes 10 auf einer axialen Teillänge umschließt, die nur einen Bruchteil der gesamten axialen Länge der Trommel aufweist. Die Hilfskammer 12 steht mit einem rohrförmigen Anschluß 13 in Verbindung, der zum Innenraum 2 hin abgedichtet, durch die obere, parallel zur Längsachse L sowie senkrecht zu den Stirnwänden 3 und 4 angeordnete Wand 14 herausgeführt ist und zum Zuführen von kalter Frischluft dient (Pfeil A).
Durch die Stirnwand 3 ist ein Rohrstück 15 abgedichtet hindurchgeführt, welches achsgleich mit der Längsachse L angeordnet ist und mit seinem in dem Innenraum 5′ der Trommel 5 hineinreichenden offenen Ende dem Boden 6 in einem Abstand benachbart liegt, der wiederum nur einen Bruchteil der gesamten axialen Länge der Trommel 5 ausmacht. Mit dem anderen Ende ist das dort ebenfalls offene Rohrstück 15 abgedichtet durch die Stirnwand 3 nach außen geführt, und zwar zum Anschluß an einen nicht dargestellten Vergaser einer Brennkraftmaschine.
In der parallel zur Wand 14 und im Abstand von dieser angeordneten Bodenwand 17 ist ein Anschluß 18 vorgesehen, über den der Öldampf entsprechend dem Pfeil B dem Ölab­ scheider bzw. dem die Trommel 5 umgebenden Teilraum des Innenraumes 2 zugeführt wird. Wie die Figuren zeigen, ist der Anschluß 18 bei der dargestellten Ausführungsform so ange­ ordnet, daß er in Richtung der Längsachse L der Stirnwand 3 näherliegt als der Stirnwand 4 und damit auch dem Ende 10 der Trommel 5, die sich nahezu über die gesamte, zwischen den Stirnwänden 3 und 4 gebildete Länge des Innenraumes 2 erstreckt, näherliegt als dem Boden 6, d. h. der Anschluß 18 befindet sich im Bereich eines Teils der Trommel 5, an dem diese einen im Vergleich zum Boden 6 kleineren Durchmesser aufweist. Weiterhin liegt der Anschluß 18 gegenüber einer die Längsachse L einschließenden und senkrecht zur Wand 14 und zur Bodenwand 17 verlaufenden Mittelebene M seitlich ver­ setzt, so daß der Öldampf in etwa tangential zur Trommel 5 in den Raum 2 eintritt, wie dies in der Fig. 2 mit dem Pfeil B angedeutet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Anschluß 18 in unmittelbarer Nähe einer der beiden Seitenwände 19 und 20, die jeweils senkrecht zu den Stirnwänden 3 und 4 sowie auch senkrecht zu den Wänden 14 und 17 liegen.
An der Bodenwand 17 ist in unmittelbarer Nähe der Stirnwand 4 noch ein weiterer, in den Innenraum 2 mündender Anschluß 21 vorgesehen, über welchen entsprechend dem Pfeil C das abgeschiedene Ölkondensat abgeführt werden kann, und zwar beispielsweise zurück in den Motorraum. Mit dem Pfeil D ist in der Fig. 2 schließlich noch die Drehrichtung der Trommel 5 angegeben, d. h. diese Drehrichtung ist an der Öffnung des Anschlusses 18 in den Innenraum 2 gleichsinnig mit der Strömungsrichtung (Pfeil B) des eintretenden Öldampfes.
Der Durchmesser der von dem Ring 11 umschlossenen Öffnung ist etwas größer als der Außendurchmesser des Rohrstückes 15.
Die Arbeitsweise des Ölabscheiders läßt sich, wie folgt, beschreiben:
Der Anschluß 13 ist über eine Abzweigung an dem Luftansaug­ kanal einer Brennkraftmaschine angeschlossen, so daß über diesen Anschluß 13 entsprechend dem Pfeil A kalte Frischluft zugeführt wird, und zwar der Hilfskammer 12. Der Anschluß 18 ist an die Entlüftung des Motorraumes angeschlossen. Der Anschluß 21 führt ebenfalls zu dem Motorraum. Das aus dem Gehäuse 1 herausgeführte Ende des Rohrstückes 15 ist an dem Vergaser angeschlossen.
Zum Betrieb des Ölabscheiders wird der Elektromotor 8 eingeschaltet, so daß die Trommel 5 um die Längsachse L rotiert, und zwar in Richtung des Pfeiles D.
Die über den Anschluß 13 zugeführte Frischluft tritt im Bereich der Hilfskammer 12 durch den gitterförmigen Mantel 9 sowie insbesondere auch durch den zwischen dem Ring 11 und der Außenfläche des Rohrstückes 15 gebildeten Ringspalt in den Innenraum 5′ der Trommel 1 (Pfeil A′) ein und wird schließlich über das offene Ende 16 des Rohrstückes 15 zum Vergaser hin abgeführt (Pfeil A′′), und zwar durch die Saugwirkung des Motors. Durch die Routationsbewegung der Trommel 5 und durch die hierdurch erzeugte Zentrifugalkraft gelangt die zugeführte Frischluft zeitweise auch durch den siebartigen Mantel 9 hindurch in den die Trommel 5 umgebenden Teil des Innenraumes 2 (Pfeil A′′′), strömt dann aber erneut durch den Mantel 9 hindurch und wird entsprechend dem Pfeil A′′ über das Rohrstück 15 abgeführt. Durch die Luftströme A′, A′′ und A′′′ wird die Trommel 5 an ihrem gesamten Mantel 9 ständig gekühlt. Durch die Frischluftströmung A′′′ erfolgt auch eine Abkühlung bzw. Reduzierung der Temperatur des im Innenraum 2 um die Trommel 5 befindlichen Öldampfes oder Öldampf-Luft-Gemisches, so daß es teilweise bereits in dem die Trommel 5 umgebenden Teil des Innenraumes 2, insbesondere aber an der Außenfläche der Trommel 5 zu einem Kondensieren des Öldampfes kommt und das sich an der Innenfläche des Bodens 17 sammelnde Ölkondensat über den Anschluß 21 abge­ führt werden kann. Durch die feine, siebartige Ausbildung des Mantels 9 ist verhindert, daß Öldampf bzw. kondensiertes Öl, welches eine relativ große Oberflächenspannung aufweist, durch den Mantel 9 hindurch in den Innenraum 5′ gelangen kann. An der Außenfläche des Mantels 9 kondensierendes Öl wird durch die Drehbewegung der Trommel 5 nach außen abge­ schleudert und gelangt dann schließlich über den Anschluß 21 in den Motorraum zurück (Pfeil C).
Wie oben ausgeführt wurde und insbesondere auch in der Fig. 2 dargestellt ist, bildet das Gehäuse 1 einen Innenraum 2, der entsprechend der Ausgestaltung dieses Gehäuses ebenfalls quader- oder würfelförmig ist, insbesondere aber in den Schnittebenen senkrecht zur Längsachse L ein von der Kreis­ form abweichenden, nämlich bei der dargestellten Ausführungs­ form quadratischen Querschnitt besitzt. Durch diese Quer­ schnittsform wird erreicht, daß sich beim Drehen der Trommel 5 um die Längsachse L ein mit der Trommel mitdrehendes Luftvolumen in dem die Trommel 5 umschließenden Teil des Innenraumes 2 nicht ausbilden kann. Der quadratische Quer­ schnitt wirkt somit der Ausbildung eines mit der Trommel mitrotierenden Luftvolumens entgegen und bildet somit sozusagen eine diesem Mitrotieren entgegenwirkende "Schi­ kane".
Eine gleiche Wirkung wird erreicht, wenn das Gehäuse einen rechteckförmigen Querschnitt oder aber einen dreiecksförmigen oder einen einem anderen Vieleck, beispielsweise einem Sechseck entsprechenden Querschnitt aufweist.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, im Inneren des Gehäuses noch weitere Schikanen, beispielsweise in Form von in den Innenraum 2 vorstehenden Rippen, Leisten oder Blechen 22 vorzusehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab­ wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, daß die Trommel 5 an ihrem Mantel 9 mehrlagig ausgebildet ist. Weiterhin ist es auch möglich, die Vorrichtung als Rußfilter auszubilden, wobei dann über den Anschluß 18 rußbehaftete Gase, beispielsweise Abgase eines Diesel-Motors zugeführt und die gereinigten, d. h. von den Rußpartikeln befreiten Abgase über das Rohrstück 15 abgeführt werden. Die Rußpartikel sowie auch vorhandene, unverbrannte Kraftstoffbestandteile werden an der rotierenden Trommel 5 abgeschieden und dort (bei entsprechender Aus­ bildung des Mantels 9 der Trommel 5 mit einem katalytisch wirkenden Werkstoff) katalytisch und/oder insbesondere nach dem Abschleudern von der rotierenden Trommel 5 in dem diese Trommel umschließenden Teil des Innenraumes 2 durch zuge­ führte Wärmeenergie verbrannt, wofür der Innenraum 2 dann als Verbrennungskammer eines Nachbrenners ausgebildet ist.
Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich anstelle des Elektromotors 8 einen anderen Antrieb vorzusehen, beispiels­ weise einen Abgasantrieb.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Innenraum
3, 4 Stirnwand
5 Trommel
5′ Innenraum
6 Boden
7 Welle
8 Elektromotor
9 Mantel
10 Ende
11 Ring
12 Hilfskammer
13 Anschluß
14 obere Wand
15 Rohrstück
16 Ende
17 Bodenwand
18 Anschluß
19, 20 Seitenwand
21 Anschluß
A-C Strömung
D Drehrichtung
L Längsachse
M Mittelebene

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom, gekennzeichnet durch wenigstens eine in einer ge­ schlossenen Kammer (2) angeordnete und durch einen Antrieb (8) um eine Längs- oder Trommelachse (L) rotierend antreibbare Trommel (5), die einen Innenraum (5) bildet und zumindest an einem Teil ihres die Trommelachse (L) umschließenden und den Innenraum (5′) begrenzenden Mantels (9) siebartig mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, durch die die vom Innenraum (5′) der Trommel (5) und von dem die Trommel (5) umschließenden Teil der Kammer (2) gebildeten Teilräume in Verbindung steht, durch wenigstens einen in einen der Teilräume mündenden ersten Anschluß (18) zum Zuführen der Luft-, Gas- und/oder Dampfstromes sowie durch einen in den anderen Teilraum mündenden zweiten Anschluß (15) zum Abführen eines gereinigten von Öl und/oder Ruß und/oder anderen Fremdstoffen befreiten Luft-, Gas- und/oder Dampfstromes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschluß (18) in den die Trommel (5) umgebenden Teilraum und der zweite Anschluß (15) in den Innenraum (5′) der Trommel (5) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trommel (5) an ihrem Mantel (9) kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) einen senkrecht zur Längsachse L angeordneten Boden (6) sowie diesen gegen­ überliegend ein offenes Ende (10) aufweist, und daß durch das offene Ende (10) in den Innenraum (5′) der Trommel (5) ein Anschluß, vorzugsweise der zweite Anschluß (15) hineinreicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Trommel (5) hineinreichende Anschluß von einem achsgleich mit der Trommellängsachse angeordneten Rohrstück (15) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in die Trommel (5) hineinreichende Anschluß (15) eine Öffnung (16) bildet, die dem Boden (6) der Trommel (5) unmittelbar benachbart ist bzw. von dem Boden (6) einen Abstand aufweist, der wesentlich kleiner ist als die axiale Länge der Trommel (5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekenn­ zeichnet durch wenigstens einen dritten Anschluß (13) zum Zuführen von frischer und/oder kühler Luft in den Innenraum (5′) und/oder an den Mantel (9) der Trommel (5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine dritte Anschluß (13) zum Zuführen der frischen und/oder kühlen Luft an das offene Ende (10) der Trommel (5) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Hilfskammer (12), in die die Trommel (5) mit einem Ende, vorzugsweise mit einem offenen Ende (10) hinein­ reicht und der die frische oder kühle Luft über den wenigstens einen Anschluß (13) zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Vorrichtung als Ölabscheider an einer Bodenfläche der Kammer (2) ein vierter Anschluß (21) zum Abführen von Ölkondensat vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trommel (5) aufnehmende Kammer (2) in Querschnittsebenen senkrecht zur Drehachse der Trommel einen von der Kreisform abweichenden Quer­ schnitt, beispielsweise einen einem Vieleck entsprechen­ den Querschnitt aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) einen quadratischen, rechteckförmigen oder sechseckförmigen Querschnitt besitzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kammer (2) Schikanen (22) vorgesehen sind, die einer Luftrotationsbewegung entgegenwirken.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Trommel ein Abgasantrieb vorgesehen ist.
DE19520533A 1994-09-08 1995-06-03 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom Withdrawn DE19520533A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520533A DE19520533A1 (de) 1994-09-08 1995-06-03 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom
ES95929725T ES2135081T3 (es) 1994-09-08 1995-08-31 Dispositivo para la separacion de aceite y/o hollin y/o sustancias extrañas contenidos en una corriente de aire, de gas y/o de vapor.
JP8509106A JPH09506824A (ja) 1994-09-08 1995-08-31 空気、ガス及び/又は蒸気の流れからオイル及び/又は煤煙及び/又は他の異物を分離する装置
KR1019960702413A KR960705614A (ko) 1994-09-08 1995-08-31 공기, 기체 그리고/또는 증기의 흐름으로부터 오일 그리고/또는 유연 그리고/또는 이 물을 제거하기 위한 장치(device for removing oil, soot and/or other foreign matter from an air, gas and/or steam flow)
AT95929725T ATE180987T1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom
EP95929725A EP0729376B1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom
DE59506167T DE59506167D1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom
CA002175918A CA2175918A1 (en) 1994-09-08 1995-08-31 Device for removing oil, soot and/or other foreign matter from an air, gas and/or steam flow
PCT/DE1995/001170 WO1996007464A1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431906 1994-09-08
DE4435273 1994-10-01
DE19520533A DE19520533A1 (de) 1994-09-08 1995-06-03 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520533A1 true DE19520533A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=25939926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520533A Withdrawn DE19520533A1 (de) 1994-09-08 1995-06-03 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom
DE59506167T Expired - Fee Related DE59506167D1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506167T Expired - Fee Related DE59506167D1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5507268A (de)
KR (1) KR960705614A (de)
DE (2) DE19520533A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022844A1 (en) * 1997-11-01 1999-05-14 Btg International Limited Separation of solid particulate materials from fluid streams
EP1030038A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Perkins Engines Company Limited Entlüftungsvorrichtung
FR2826058A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Stihl Maschf Andreas Dispositif d'aspiration pour l'air de combustion d'un moteur thermique d'un outil manoeuvre a la main
DE102008012400A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ölnebelabscheider
WO2017203025A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider
CN117138459A (zh) * 2023-10-30 2023-12-01 山西晋南钢铁集团有限公司 一种炼钢工业用尾气降温除尘的装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551409A (en) * 1995-12-01 1996-09-03 Chrysler Corporation Oil separator for engine vent system
DE19704845A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bmw Rolls Royce Gmbh Ölabscheider für ein Getriebe eines Flug-Triebwerkes
DE19738248A1 (de) * 1997-09-02 1998-12-03 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ölabscheidung aus einem Motorraum einer Brennkraftmaschine
DE19803872C2 (de) * 1998-01-31 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Entlüfungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19824041A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Stihl Maschf Andreas Verbrennungsmotor
US6752856B1 (en) 1999-04-29 2004-06-22 Caterpillar Inc. Feedback loop controlled multistage aerosol removal device
US6345614B1 (en) * 2000-12-27 2002-02-12 Detroit Diesel Corporation Separator and oil trap for closed crankcase ventilator systems
US6435170B1 (en) 2001-08-01 2002-08-20 Dana Corporation Crankcase bypass system with oil scavenging device
JP3923288B2 (ja) * 2001-08-06 2007-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンの気液分離装置
US6640792B2 (en) 2001-08-16 2003-11-04 Commins Engine Company, Inc. Air/oil coalescer with an improved centrifugally assisted drainage
DE20300596U1 (de) * 2003-01-15 2004-05-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider
DE20302824U1 (de) * 2003-02-21 2004-07-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider für die Reinigung von Ölnebel enthaltendem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
US7059311B2 (en) * 2004-08-12 2006-06-13 Shiloh Industries, Inc. Air/oil separating device
SE527877C2 (sv) * 2004-11-29 2006-07-04 Alfa Laval Corp Ab Anordning för rening av vevhusgaser
DE202008006719U1 (de) * 2008-05-16 2009-09-24 Mann+Hummel Gmbh Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
CN103206286B (zh) * 2012-01-17 2015-10-07 武汉宇虹环保产业发展有限公司 一种柴油车尾气油烟过滤装置
KR20160132100A (ko) 2014-03-12 2016-11-16 더루우브리졸코오포레이션 내연기관을 윤활처리하는 방법
EP3900601B1 (de) * 2018-12-17 2023-05-24 Suzhou Gamana Electric Appliance Co., Ltd. Abscheider und reiniger mit abscheider

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731958A (en) * 1956-01-24 Motor moisture
US3664314A (en) * 1970-03-09 1972-05-23 Clifford L Lamkin Crankcase vapors condensor
US3721069A (en) * 1970-08-10 1973-03-20 R Walker Air-oil separator
US4089309A (en) * 1975-12-31 1978-05-16 Bush Elmer W Crankcase emission separator and collector
US4269607A (en) * 1977-11-07 1981-05-26 Walker Robert A Air-oil separator and method of separation
US4453525A (en) * 1982-05-07 1984-06-12 Energy Innovations, Ltd. Apparatus for treating the crankcase vapor emissions of internal combustion engines
JPS5996469A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブロ−バイガス取出装置
JPS6218314U (de) * 1985-07-19 1987-02-03
JPS6285110A (ja) * 1985-10-11 1987-04-18 Yamaha Motor Co Ltd V形エンジンのブロ−バイガス回収装置
US5024203A (en) * 1990-08-22 1991-06-18 Sealed Power Technologies, L.P. PCV oil separator system
US5329913A (en) * 1991-03-26 1994-07-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Oil vapor separator system for the engine of a gas heat pump air conditioner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022844A1 (en) * 1997-11-01 1999-05-14 Btg International Limited Separation of solid particulate materials from fluid streams
EP1030038A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Perkins Engines Company Limited Entlüftungsvorrichtung
US6199543B1 (en) 1999-02-18 2001-03-13 Perkins Engines Company Limited Breather baffle
FR2826058A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Stihl Maschf Andreas Dispositif d'aspiration pour l'air de combustion d'un moteur thermique d'un outil manoeuvre a la main
US6681726B2 (en) 2001-06-13 2004-01-27 Andreas Stihl Ag & Co. Intake system for the combustion air of an internal combustion engine in a portable handheld work apparatus
DE102008012400A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ölnebelabscheider
DE102008012400B4 (de) * 2008-03-04 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc Ölnebelabscheider
WO2017203025A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider
US11149601B2 (en) 2016-05-27 2021-10-19 3Nine Ab Oil separator having first and second gas inlets and gas outlets
CN117138459A (zh) * 2023-10-30 2023-12-01 山西晋南钢铁集团有限公司 一种炼钢工业用尾气降温除尘的装置
CN117138459B (zh) * 2023-10-30 2024-01-12 山西晋南钢铁集团有限公司 一种炼钢工业用尾气降温除尘的装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR960705614A (ko) 1996-11-08
DE59506167D1 (de) 1999-07-15
US5507268A (en) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520533A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom
DE3728816C2 (de) Reihen-Filtereinrichtung
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE112015006228T5 (de) Mehrstufige rotierende Tropfenabscheidervorrichtungen
DE4118557C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE1576748A1 (de) Abgasreiniger fuer Kraftfahrzeuge
WO2002000326A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
DE102010015838A1 (de) Ölabscheider eines Entlüftungssystems
DE102010014059A1 (de) Abzugseinrichtung und Geruchsfilter
WO2009138384A1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE202017002096U1 (de) Ruß- und Feinstaubzentrifuge
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP0876194A2 (de) Filter- oder katalysatorvorrichtung
EP0729376B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öl und/oder russ und/oder anderen fremdstoffen aus einem luft-, gas- und/oder dampfstrom
DE102005027415B4 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE2048340B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
WO2020064204A1 (de) Luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung und luftentölvorrichtung
EP2299076B1 (de) Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor
DE2241647B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
DE2856724A1 (de) Vorrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE4303586A1 (en) Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
DE202016106867U1 (de) Ölabscheider mit Wellenlagerung zwischen Antriebs- und Abscheidekammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAVARIA-TECH WERNER SCHLATTL, 94034 PASSAU, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: THEILER, ANTON, 94577 WINZER, DE BESSLEIN, WULF, PROF. DR., 93128 REGENSTAUF, DE SCHLATTL, WERNER, 94161 RUDERTING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee