DE1952047B2 - Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen - Google Patents

Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen

Info

Publication number
DE1952047B2
DE1952047B2 DE19691952047 DE1952047A DE1952047B2 DE 1952047 B2 DE1952047 B2 DE 1952047B2 DE 19691952047 DE19691952047 DE 19691952047 DE 1952047 A DE1952047 A DE 1952047A DE 1952047 B2 DE1952047 B2 DE 1952047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
unbalance
hollow shaft
bearings
unbalanced masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691952047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952047A1 (de
Inventor
Heinz 6661 Rimschweiler Golzer
Original Assignee
Demag Baumaschinen GmbH, 4000 Dus seldorf Benrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Baumaschinen GmbH, 4000 Dus seldorf Benrath filed Critical Demag Baumaschinen GmbH, 4000 Dus seldorf Benrath
Priority to DE19691952047 priority Critical patent/DE1952047B2/de
Priority to ES1970187868U priority patent/ES187868Y/es
Publication of DE1952047A1 publication Critical patent/DE1952047A1/de
Publication of DE1952047B2 publication Critical patent/DE1952047B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/163Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being only adjustable when the system is stationary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unwiiditwelk i.ir Vibralionswalzen. bei der die Unwuchtmassen ti'.'idcrscits der Lager der Unwuchtwelle angeordnei find. Solche Unwuchtwellcn sind aus der deutschen !Patentschrift 833 565 bekannt. Sie haben gegenüber ilen Unwuchtwcllen, bei denen die Unwuchtmasse!! misschließlich zwischen den Lagern angeordnet sind, cli.'ii erheblichen Vorteil einer geringeren oder über- liaupt nicht mehr vorhandenen Durchbiegung und ι·;;;;;;! cüics kleineren b/w. <ui Null gicn/.cniicii Tan-{eni. alpha in den Lagern, was eine geringere Kantcnelastung der bei Unwuchtwcllen mit hoher Dreh- tahl erforderlichen Zylinderrollenlager zur Folge hat. <v!>diirch wiederum eine geringere F.rwärmimg und damit eine größere Lebensdauer dieser Lager gewährleistet ist.
Die Unwuchtwellen mit ausschließlich zwischen den Lagern angeordneten Unwuchtmassen sind in verstellbaren Ausführungsformen bekannt.
Die Erfindung bezweckt, auch Unwuchtwellen der eingangs genannten Art in einer sicheren und zweckmäßigen Form verstellbar zu gestalten.
(ieiiiäß der Erfindung sitzen bei einer soldien Unwuchiwelle die zwischen den Lagern angeordneten Unwuchlmasseii fest und die außerhalb der I .ager angeordneten Unwuchlmassen verdrehbar auf einer Hohlwelle, die von einer Welle durchsetzt i-t. die die außerhalb der Lager angeordneten UnsvuelMiiiüsscn fest miteinander verbindet und gemeinsam ηύ diesen in verschiedenen Winkelslellungeii mil der Hohlwelle fest verbindbar ist.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaft..n Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbcispiels der Erfindung sowie in den Ansprüchen angeführt.
Die Zeichnung gibt das Ausführungsbei:,piel in Form eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Unwuchtwelle wieder.
In zwei Zylinderrollenlagern 1 ist eine Hohlwelle 2 gelagert. Auf der Hohlwelle 2 sitzen zwischen den Zylinderrollenlagern 1 zwei Unwuchtmassen 3. Außjrhalb der Zylinderrollenlager 1 sind auf der Hohlwelle 2 gegenüber dieser verdrehbar zwei Unwuehtmassen4und 5 angeordnet. Die Unwuchtmasse 5 sitzt, lediglich unter Zwischenschaltung einer Büchse 6, unmittelbar auf der Hohlwelle 2, während die Unwuchtmasse 4 auf einer Hülse 7 fest angebracht ist. die ihrerseits unter Zwischenschaltung zweier Büchsen 8 und 9 verJrehbar auf der Hohlwelle 2 angeordnet ist. Am gemäß der Zeichnung linken Ende sizl an der Hülse 7 starr eine Keilriemenscheibe 10. In die Keilriemenscheibe 10 greift eine mit Zwischenraum in der Hohlwelle 2 angeordnete Vcrstellwelle 11 mitteis eines an ihrer Stirnseite befindlichen Vierkants 12 ein. die mit ihrem anderen Ende in einer mittels eines Absatzes 13 in der Bohrung der die Hohlwelle 2 umschließenden Unwuchtmasse 5 zentrierten und mittels mehrerer Schrauben 14 und Federringe 15 an dt. Unwuchtmasse 5 befestigten Scheibe 16 sitzt und mit dieser verschweißt ist. Die Keilriemenscheibe 10 ist unter Verwendung eines Federringes 17 mittels einer Sechskantschraube
18 an der Verstcllwelle 11 angeschraubt. Die Keilriemenscheibe 10 weist ein bogenförmiges Langloch
19 auf. das sich in gleichbleibendem Abstand von ihrer Mitte etwa über einen Drittelkreis erstreckt. In dem gleichen Abstand von ihrer Mittellinie ist die Hohlwelle 2 an ihrer Stirnseite mit einer Gewindebohrung 21 versehen, die eine durch das Langloch 19 gesteckte Schraube 20 aufnimmt. Die Hohlwelle 2 ist demnach mittels der Schraube 20 fest mit der Keilriemenscheibe 10 verbunden und wird daher beim Antreiben der Keilriemenscheibe 10 in Drehung versei/.i. Soiien zur Veränderung eier Unwucht die Unwuchlmassen 4 und 5 gegenüber den Unwuchtmassen 3 verdreht werden, so wird die Schraube 20 gelöst, wobei sich die Hohlwelle 2 auf die unterste Lage der Unwuchtmasscn 3 einstellt. Die Keilriemenscheibe 10 wird dann gegenüber der Hohlwelle 2 in eine andere Winkelstellung gebracht und darauf die Schraube 20 bei der entsprechenden Stellung des bogenförmigen Langloches 19 festgeschraubt. Dadurch wird die Verstellung der inneren Unwuchtmassen 3 gegenüber den äußeren Unwuchtmassen 4 und 5 vollzogen und somit erreicht, dall die jeweils erforderliche Fliehkraft verfügbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unwuchlwelle für Schwingungserzeuger, insbesondere für Vibralionswalzen, bei der die IJnivuchtmassen (3; 4; 5) beiderseits der Lager (11 Cler LJnwuchtwelle angeordnet sind, dadurch fe k e η η ζ e i c Ii η e t, daß die zwischen den Lagern 1) angeordneten Unwuchtmassen (3) lest und tlie außerhalb der Lager (1) angeordneten Univuchtmassen (4; 5) verdrehbar auf einer Hohlwelle (2) sitzen, die von einer Verstellwelle (11) durchsetzt ist, die die außerhalb der Lager (1) liageordneten Unwuchtmassen (4; 5) fest miteinander verbindet und gemeinsam mit diesen in verichiedenen Winkelstellungen mit der Hohlwelle (2) fest verbindbar ist.
2. Unwuchtwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stirnseite der Welle (11) eine Scheibe (10) mit einem bonenförmigen Langloch (19) sitzt, die mittels einer dieses Langloch (19) durchgreifenden Schraube (20) an der Stirnseite der Hohlwelle (2) anschraubbar ist.
3. Unwuchtwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. da3 die eine Unwuchtmasse (4) der außerhalb der Lager (1) angeordneten Unwuchtmassen (4; 5) fest auf einer verdrehbar auf der Hohlwelle (2) sitzenden, fest mit de;' WeIIe(Il) verbundenen Hülse (7) sitzt, die eine angetriebene Scheibe (10) für die Unwuchtwelle, vorzugsweise eine KiMlrierr-.-nscheibe, aufweist.
4. Unwuchtwelle wach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der einen Stirnseite der Welle (11) sitzende, an der Hohlwelle (2) anschraubbare Scheibe (10) zugleich die genannte angetriebene Scheibe (10) ist.
DE19691952047 1969-10-16 1969-10-16 Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen Withdrawn DE1952047B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952047 DE1952047B2 (de) 1969-10-16 1969-10-16 Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen
ES1970187868U ES187868Y (es) 1969-10-16 1970-04-30 Eje de desequilibrio para generadores de vibraciones, en particular para rodillos de vibracion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952047 DE1952047B2 (de) 1969-10-16 1969-10-16 Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1952047A1 DE1952047A1 (de) 1971-05-13
DE1952047B2 true DE1952047B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=5748314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952047 Withdrawn DE1952047B2 (de) 1969-10-16 1969-10-16 Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1952047B2 (de)
ES (1) ES187868Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539150A1 (de) * 1995-10-20 1996-03-14 Willy Laukemann Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107238A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Netter, Jean, 6200 Wiesbaden Vibrator
DE102019134453A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Hamm Ag Unwuchtanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539150A1 (de) * 1995-10-20 1996-03-14 Willy Laukemann Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES187868Y (es) 1974-09-01
DE1952047A1 (de) 1971-05-13
ES187868U (es) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952047B2 (de) Unwuchtwelle fuer vibrationswalzen
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
DE1573764C3 (de) Verfahren zum Auswuchten von Rotationseinheiten für Rotationskolbenmaschinen
DE1952047C (de) Unwuchtwelle für Vibrationswalzen
EP0359711B1 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE2100831A1 (de) Einstellfeder für Meß- und Regelgeräte
DE1920062C3 (de) Kreissäge mit höheneinstellbarer Tragplatte der Sägeeinrichtung
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE3412743C1 (de) Messerkopf fuer Kutter
DE913604C (de) Werkzeughalter mit mehreren hintereinander arbeitenden Meisseln
DE583738C (de) Schwungmassenantrieb fuer hin und her bewegte Vorrichtungen
DE19809800C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kuttermessern
DE890298C (de) Gesenkfraesmaschine
DE849941C (de) Feststellvorrichtung fuer verstellbare Keilriemenscheiben
DE731989C (de) Lagerungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
DE358937C (de) Nabenbefestigung fuer Luftschrauben
DE907720C (de) Garnhalter fuer die Bindevorrichtung von Maehbindern, Strohbindern, Strohpressen u. dgl.
DE907719C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Garnhalterscheiben der Bindevorrichtung von Maehbindern, Strohbindern, Strohpressen u. dgl.
AT202817B (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpe
EP0247333B1 (de) Hackblock für Fleisch- und Knochenmaterial
DE1199055B (de) Laeufer fuer Stroemungsmaschinen
DE750894C (de) Elastisches Fahrzeugrad oder Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee