DE19519125A1 - Manuell zu betätigendes Eingabegerät - Google Patents

Manuell zu betätigendes Eingabegerät

Info

Publication number
DE19519125A1
DE19519125A1 DE1995119125 DE19519125A DE19519125A1 DE 19519125 A1 DE19519125 A1 DE 19519125A1 DE 1995119125 DE1995119125 DE 1995119125 DE 19519125 A DE19519125 A DE 19519125A DE 19519125 A1 DE19519125 A1 DE 19519125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
computer system
switching
measurement data
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119125
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Victorovic Vetckanov
Oleg Ivanovic Fisun
Frank Schilling
Richard Prof Dr Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995119125 priority Critical patent/DE19519125A1/de
Publication of DE19519125A1 publication Critical patent/DE19519125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Description

Die Erfindung betrifft ein manuell zu betätigendes Ein­ gabegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Das Eingabegerät stellt ein hardwareseitig peripheres Handgerät dar, mit welchem u. a. Eingabevorgänge oder Programmsteuerungen realisiert werden, für die an sich eine dem Computer zugeordnete Tastatur vorgesehen ist. Durch das Eingabegerät werden die manuell auszulösenden Vorgänge durch Bewegungen auf einer ebenen Fläche ersetzt und in Bewegungen der Schreib- oder Befehlsmarke auf dem Bildschirm umgesetzt. Das Eingabegerät weist mehrere, in der Gehäusefront installierte Drucktaster auf, mit denen eine bestimmte Position des Eingabegeräts mittels eines Steuerimpulses auf das Computersystem übertragbar ist.
Die Verwendung eines solchen Eingabegeräts führt zu einer erheblichen Vereinfachung der Bedienung des Computer- System über den Bildschirm und zu einer Verbesserung der Bedienerführung über entsprechende Menüs, da beispiels­ weise mit einem über eine Drucktaste des Eingabegeräts ausgelösten Steuerimpuls (Klick) komplizierte Tastatur- Kommandos ausführbar sind.
Eingabegeräte der vorstehend genannten Art weisen jedoch den wesentlichen Nachteil auf, daß sie in der beschriebe­ nen Konfiguration nicht in der Lage sind, Prozeßdaten oder Meßwerte anderer physikalischer Größen direkt auf das angeschlossene Computersystem zu übertragen.
Für derartige Anwendungsfälle sind einerseits gesonderte Meßwertaufnehmer vorgesehen, die beispielsweise am Körper eines Sportlers positioniert sind und die unter Belastung ermittelten Herzfrequenz- oder Blutdruck-Meßwerte, vor­ zugsweise drahtlos, an einen Computer im Uhrenformat übertragen. Ebenso ist es möglich den Meßwertaufnehmer in den Boden der Armband-Uhr oder an der Innenseite des jeweiligen Uhren-Armbandes anzuordnen. Die Meßwertauf­ nehmer sind als Drucksensoren oder beispielsweise als Sender und Empfänger einer Infrarot-Lichtschranke aus­ gebildet. Lösungen dieser Art sind in der DE-OS 42 41 336, DE-OS 37 13 269, DE-OS 30 40 524 bzw. GM 77 38 702 be­ schrieben.
Der am Arm getragene Computer im Uhrenformat weist jedoch den wesentlichen Nachteil auf, daß eine bequeme Weiter­ verarbeitung dieser individuell ermittelten Daten zusammen mit anderen Datenmengen für Analysen, Statistiken oder ähnliche Anwendungszwecke nicht möglich ist.
Andererseits ist es bekannt, zur Dateneingabe in ein die Meßwerte verarbeitenden Computersystem zusätzlich eine sogenannte PC-Steckkarte mit einem A/D-oder D/A-Wandler vorzusehen. Die separate Dateneingabe unter Nutzung von PC-Steckkarten erfordert jedoch zusätzlich eine gesonderte Schnittstelle, wenn eine Verarbeitung der Meßwerten über das Computersystem vorgenommen werden soll.
Dadurch erhöhen sich hardwareseitig die Aufwendungen für das Computersystem in nachteiliger Weise. Darüberhinaus ist die Handhabbarkeit der zu verarbeitenden Daten mit Unbequemlichkeiten verbunden und in keiner Weise mit dem von einem manuell führ- und bedienbaren Eingabegerät, beispielsweise einer Computer-Maus, gewohnten Bedienkom­ fort vergleichbar.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit welcher - in Erweiterung ihrer an sich bekannten Funktion - die Erfassung von Prozeßdaten oder Meßwerten und deren Eingabe in ein Computersystem zwecks weiterer Verarbeitung vorge­ nommen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß erhebliche Vorteile bei der Eingabe von Prozeßdaten, Meßwerten oder anderen von einem Computersystem zu verarbeitenden Daten erreichbar sind, wenn dazu ein manuell führbares Eingabegerät verwendet wird. Dies ist insbesondere dann in günstiger Weise möglich, wenn dieses Eingabegerät einer­ seits Mittel aufweist, mit denen die Prozeßdaten oder Meßwerte erfaßt und an den Computer-Eingang angepaßt wer­ den und andererseits ein Schaltmittel vorgesehen ist, mit dem ein gleichzeitiges hardwaremäßiges Umschalten des Eingabegeräts und softwaremäßiges Umschalten des Computersystems vorgenommen werden kann. Diese Form der Meßdatenerfassung ermöglicht darüberhinaus in günstiger Weise zumindest eine teilweise Doppelnutzung der im Computersystem vorhandenen Hardware.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Eingabegerät ein Wandler-Baustein vorgesehen, welcher in das Gerätegehäuse derart eingesetzt ist, daß dessen Sensoren von der Gehäuseaußenseite her zugänglich sind. Gleichzeitig ist in dem Eingabegerät ein von der Gehäuseaußenseite her bedienbares Schaltmittel angeordnet, mit welchem das Eingabegerät von seinem normalen Eingabe-Modus in einen Meßwert- oder Prozeßdaten­ aufnahme-Modus umschaltbar ist. Durch diesen Umschalten wird das Eingabegerät, welches beispielsweise als Computer-Maus einen manuell mittels der Computer-Tastatur auszulösenden Vorgang durch eine Bewegung auf einer ebenen Fläche ersetzt und in eine Bewegung der Schreib- oder Befehlsmarke auf dem Monitor des Computersystems umsetzt, abgeschaltet und gleichzeitig der Meß-Wandler aktiviert, wobei zur Übertragung der ermittelten Meßwerte eine Ver­ bindung mit der seriellen Schnittstelle des Computer­ systems hergestellt wird.
Gleichermaßen erfolgt ein Umschalten der in der Gehäusefront des Eingabegeräts installierten Drucktaster, durch deren Betätigung im Arbeitsmodus eine bestimmte Position des Eingabegeräts mittels eines Steuerimpulses auf das Computersystem übertragen wird. Dadurch ist es nach Umschalten des Eingabegeräts in den Daten- Aufnahmemodus möglich, durch Betätigen einer der Tasten des Eingabegeräts im Computersystem ein speicher­ residentes Programm zu aktivieren. Dieses Programm ist erforderlich, um die durch das Eingabegerät an das Computersystem-übertragenen Prozeßdaten oder Meßwerte in einer gewünschten Form verarbeiten zu können.
Durch das im wesentlichen gleichzeitige hard- und softwaremäßige Umschalten des Eingabegeräts bzw. des Computersystems können die Meßdaten in vorteilhafter Weise über die für das Eingabegerät vorgesehene serielle Schnittstelle in das Computersystem zur weiteren Verar­ beitung eingegeben werden.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die in der Gehäusefront des Eingabegeräts installierten Drucktaster nicht durch das Umschalten des Eingabegeräts erfaßt. Dadurch ist es nach Umschalten des Eingabegeräts vom Eingabe-Modus in den Datenaufnahme-Modus erforderlich, für die Tasten des Eingabegeräts eine bestimmte Klick-Kombination vorzugeben, um das im Computersystem verfügbare speicher-residente Programm zur Meßdaten-Verarbeitung zu aktivieren.
Der in dem Eingabegerät vorgesehene Wandler-Baustein ist nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung als Druck- oder Temperaturwandler ausgebildet und befindet sich gemeinsam mit einem Umschalter für das Einschalten des Eingabe-Modus oder des Datenaufnahme-Modus an der Ober­ seite des Gehäuses des Eingabegerätes. Der Umschalter ist als Druckschalter ausgebildet. Mit einer derart aus­ gebildeten Maus kann beispielsweise der Verlauf der Tem­ peratur eines Raumes erfaßt und zur Steuerung einer Heizungsanlage benutzt werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind der Wandler-Baustein und der Umschalter jeweils an einer der Seitenwandungen des Gehäuses des Eingabegerätes angeordnet. Der Wandler-Baustein weist einen optischen Sensor auf, welcher für das Erfassen von Lichtimpulsen vorgesehen ist. Für die Wahl des gewünschten Modus des Eingabegerätes ein Schiebeschalter vorgesehen. Ein Einga­ begerät der vorstehend beschriebenen Art ist in vor­ teilhafter Weise zum Vermessen eines Raumes, beispiels­ weise im Zusammenhang mit einer innenarchitektonischen Ausgestaltung einsetzbar.
Für die Anordnung des Wandler-Bausteins ist entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine der Drucktasten des Eingabegerätes vorgesehen. Die entsprechende Drucktaste ragt quaderförmig aus der Gehäusewandung des Eingabegerätes heraus und ist durch eine im wesentlichen halbzylindrische Ausnehmung an ihrer dem Eingabegerät abgewandten Seite der Form eines mensch­ lichen Fingers angepaßt. Durch eine Anordnung von Meßwert­ aufnehmern, beispielsweise einem Druck-Sensor und/oder einer Infrarot-Lichtschranke, in der Oberfläche der Ausnehmung oder von durch die Drucktaste geführten Lichtleitkabeln, deren Übertragungsquerschnitte in der Ausnehmung der Drucktaste enden, lassen sich in bequemer Weise medizinische Daten, vorzugsweise der Blutdruck, der Sauerstoffgehalt des Blutes oder der Puls einer Person erfassen und nach datentechnischer Bearbeitung in ge­ wünschter Weise auswerten.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind durch die Drucktaste betätigbare Schalteinrichtungen zum Aktivieren der an die Lichtleiterkabel angeschlossenen Lichtgeber bzw. Lichtempfänger vorgesehen. Die Übertra­ gungsquerschnitte der Lichtleitkabel sind über die in dem aufgelegten Finger befindlichen Blutgefäße optisch gekop­ pelt, wodurch ein durch den menschlichen Puls repräsen­ tiertes Herzsignal durch den Lichtempfänger erfaßbar ist. Der Lichtgeber arbeitet im Dauerbetrieb. Die impulsför­ migen Herzsignal-Meßwerte werden datenmäßig in das Impulsschema des Eingabegeräts eingepaßt und an das Com­ putersystem übertragen. Für medizinische Diagnosen kann zusätzlich die Auswertung der Form, d. h. des zeitlichen Verlaufs impulsförmigen Signale vorgenommen werden.
Ist eine analytische Untersuchung des Blutes, beispiels­ weise die Ermittlung der Sauerstoffkonzentration im Blut, vorgesehen, so arbeitet der Lichtgeber im Impulsbetrieb.
Die Auswertung der impulsförmigen Meßwerte zu Diagnose­ zwecken erfolgt dabei im Rahmen einer Fourier-Analyse, für welche in dem Computersystem ein zusätzliches Programm vorgesehen ist.
Die Verwendung eines sogenannten Hotkey ist die Akti­ vierung des speicher-residenten Meßdaten-Programms und der Zugriff auf eine im Computersystem vorgesehene Grafik­ karte möglich, ohne ein vor dem Umschalten des Eingabe­ gerätes im Computersystem laufendes Rechnerprogramm zu verlassen.
Das erfindungsgemäße Eingabegerät ist in günstiger Weise als Computer-Maus oder als Tastatur eines Computers aus­ gebildet, wobei im Datenaufnahme-Modus entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mehrere, voneinander verschiedene Meßsignale gleichzeitig eingebbar sind und verarbeitet werden. Die Umschaltung des Eingabe­ geräts vom Eingabe-Modus auf den Meßdaten-Aufnahme-Modus erfolgt entweder durch die Befehlseingabe-Taste des Einga­ begeräts, durch einen Hardware-Schalter oder durch einen Befehl aus dem Programm des an das Eingabegerät ange­ schlossenen Computersystems. Zur Ansteuerung der entsprechenden Schaltmittel des Eingabegeräts, welche jeweils einem der Meßsignale zugeordnet sind, ist in dem Eingabegerät zusätzlich ein UND-Gatter vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung des Blockschaltbildes der bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer anderen Ausführungs­ form der in Fig. 1 gezeigten Erfindung,
Fig. 3 eine Computer-Maus entsprechend der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine günstige Weiterbildung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5a eine andere vorteilhafte Weiterbildung der in Fig. 3 gezeigten Erfindung als Teilkörperdarstellung
Fig. 5b die Teil-Darstellung eines Schnittes längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 5a,
Fig. 6 eine Teil-Darstellung eines Schnittes entsprechend Fig. 5b durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung sowie
Fig. 8 ein Schema zur Signalumschaltung eines erfin­ dungsgemäßen Eingabegerätes.
Das in Fig. 1 in schematisierter Form dargestellte Block­ schaltbild zeigt ein mit einem Computersystem 20 verbun­ denes Eingabegerät 10. Die Verbindung zu dem Computer­ system 20 wird durch die Anschlußleitung 15 hergestellt. In dem Eingabegerät 10 ist zusätzlich zu der Einrichtung 14, durch welche ein manuell mittels einer Computer- Tastatur auszulösender Vorgang durch eine Bewegung auf einer ebenen Fläche ersetzt und in eine lineare Bewegung der Schreib- oder Befehlsmarke auf dem (nicht dargestellten) Monitor des Computersystems 20 umgesetzt wird, eine Wandler-Einheit 12 vorgesehen. Über diesen Wandler erfolgt die Eingabe von Meßdaten in das Computer­ system 20, wenn durch das Schaltmittel 13 die Datenleitung 12.1 auf die Anschlußleitung 15 geschaltet wird. Die im Gehäuse des Eingabegeräts 10 installierten Drucktaster 11, durch deren Betätigung bei einer Computer-Maus im Eingabe- Modus eine bestimmte Position mittels eines Steuerimpulses auf das Computersystem übertragbar ist, werden durch das Schaltmittel 13 ebenfalls umgeschaltet.
Nach dieser softwaremäßigen Umschaltung erreicht der bei entsprechender Betätigung der Drucktasten 11 aus­ gelöste und zu dem Schaltmittel 13 übertragene Schaltim­ puls des sich jetzt im Datenaufnahmemodus befindlichen Eingabegeräts über die Anschlußleitung 15 die serielle Schnittstelle 21 im Computersystem 20. Der Schaltimpuls aktiviert ein in einem Speicher 22 des Computersystems 20 verfügbares speicher-residentes Programm zur Verarbeitung der durch das im Datenaufnahmemodus befindliche Eingabe­ gerät erfaßten Meßdaten. Die Meßdaten werden entsprechend der Programmdaten im Prozessor 23 des Computersystems 20 verarbeitet.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Weiterbildung der Erfindung zeigt ein Blockschaltbild für ein Eingabegerät 10′ mit einem Schaltmittel 13′, durch welches lediglich die Datenleitungen 14.1′ bzw. 12.1′ der Einrichtung 14′ (Eingabe-Modus des Eingabegeräts 10′) oder der Wandler- Einheit 12′ (Datenaufnahme-Modus des Eingabegeräts 10′) über die Anschlußleitung 15 auf die serielle Schnittstelle 21 des Computersystems 20 geschaltet werden können.
Für die Drucktasten 11′ des Eingabegeräts 10′ sind für das software-mäßige Umschalten des Computersystems 20 verschiedene Klick-Kombinationen festgelegt. So ist beispielsweise ein Dreifach-Klick oder ein doppelter Doppel-Klick festlegbar, um mit den entsprechenden Steuer­ impulsen über die Anschlußleitung 15 bzw. die serielle Schnittstelle 21 das zur Verarbeitung der von der Wandler- Einheit 12′ aufgenommenen Meßdaten erforderliche Programm im dem Speicher 22 zu aktivieren und für den Prozessor 23 bereitzustellen.
In den Fig. 3 und 4 sind Ausführungsformen von Eingabe­ geräten 10 und 10′ in schematisierter Darstellung gezeigt. Die Schaltmittel 13 bzw. 13′ zum Umschalten der Eingabe­ geräte 10, 10′ in den Eingabe-Modus bzw. in den Datenaufnahme-Modus oder umgekehrt sind als Druck- bzw. Schiebeschalter ausgebildet. Die Schaltmittel 13 und 13′ sind bequem zugänglich an der Gehäuseoberseite 10.1 bzw. in der Seitenwand 10.2′ des Gehäuses des jeweiligen Einga­ begerätes 10 bzw. 10′ angeordnet.
Die Wandler-Einheiten weisen einen Temperatur-Fühler 12 an der Gehäuseoberseite 10.1 (Fig. 3) oder mehrere optische Sensoren 10.2′ bzw. 24.2 und 25.2 zur gleich­ zeitigen Aufnahme unterschiedlicher Meßdaten (vergleiche auch die Fig. 6 und 8) auf. Die optischen Sensoren befinden sich in einer Seitenwand 10.2′ des Gehäuses oder in die Oberfläche einer der Drucktasten 11′ eingesetzt. Je nach Ausführungsform des Eingabegerätes sind zwei- oder dreiteilig ausgebildete Drucktasten 11, 11′ vorgesehen.
Mit 15 ist die Anschlußleitung bezeichnet, mit der das Eingabegerät 10, 10′ mit dem jeweiligen Computersystem verbunden ist.
In den Fig. 5a und 5b ist ein Eingabegerät 10′′ in Teilkörperansicht bzw. die Teilansicht eines Schnittes längs der Linie A . . . A durch eine der Tasten 11.2 verein­ facht dargestellt. Das gezeigte Eingabegerät 10′′ weist eine Wandler-Einheit auf, deren Meßwertaufnehmer-System 12.2, 12.2′ und 12.3 in einer der Tasten 11.2 angeordnet sind. Das Meßwertaufnehmer-System ermöglicht mit einem Drucksensor 12.3 das Erfassen des Blutdruckes und mittels einer einen Sender 12.2 und einen Empfänger 12.2′ auf­ weisenden Infrarot-Lichtschranke die Erfassung des Sauer­ stoffgehalts des Blutes einer Person.
Die im wesentlichen quaderförmig aus der Deckfläche 10.1′′ der Gehäusewandung herausragende Taste 11.2 ist mit einer Ausnehmung 11.3 versehen, welche an die Form eines mensch­ lichen Fingers angepaßt ist und dadurch in vorteilhafter Weise die Anordnung der Sensoren zur Meßwert-Erfassung ermöglicht. Das der Taste 11.2 des Eingabegeräts zuge­ ordnete Schaltmittel (Maus-Klick) ist mit 11 .2′ bezeich­ net. Die Federelemente 11.2′′ dienen der Rückstellung des Taste 11.2 in die Ausgangsposition. Die für den Betrieb des Sensor-Systems erforderlichen Leitungsverbindungen, welche über das Anschlußkabel 15 aus dem Eingabegerät 10′′ herausgeführt werden, sind aus Gründen der Übersichtlich­ keit nicht dargestellt.
In der Darstellung gemäß Fig. 6 ist ein Eingabegerät 10′′ gezeigt, welches eine andere Ausführungsform der zur Meß­ wert-Erfassung vorgesehenen Taste aufweist. Durch die im Schnitt dargestellte Taste 11.4 sind zwei Lichtleitkabel 24.1 und 25.1 aus dem Eingabegerät senkrecht nach oben geführt. Sie enden mit ihren durch eine Linse abgeschlos­ senen Übertragungsquerschnitten 24.2, 25.2 jeweils in der Mitte der an die Form des menschlichen Fingers angepaßte Ausnehmung 11.5 der Taste 11.4. Die Lichtleitkabel 24.1 und 25.1 sind mit einem Lichtgeber 24 bzw. mit einem Lichtempfänger 25 verbunden. Bei aufgelegtem Finger sind die beiden Übertragungsquerschnitte der Lichtleitkabel 24.1, 25.1 über die in dem Finger zirkulierende Blutmenge optisch gekoppelt. Damit sind zeitliche Änderungen der Eigenschaften des als Koppelmedium genutzten Blutes als Änderungen der von dem im Dauerbetrieb arbeitenden Lichtgeber 24 zu dem entsprechende Empfänger 25 übertrage­ nen Lichtmenge erfaßbar. Die Schaltelemente 24.3 und 25.3 werden durch Druck auf die Taste 11.4 betätigt und akti­ vieren ihrerseits durch Zuschalten der Betriebsspannung den Lichtgeber 24 bzw. den Lichtempfänger 25. In den dem Empfänger 25 nachgeschalteten Baugruppen 26 und 27 erfolgt eine Verstärkung der gemessenen Lichtschwankungen und die Einpassung der gemessenen Impulse an das Schema der Impulsübertragung des Eingabegerätes.
Für eine Erfassung des Blutdrucks oder des Pulses einer Person arbeitet der Lichtgeber 24 im Dauerbetrieb. Die Untersuchung der Eigenschaften des Blutes, beispielsweise der Sauerstoffkonzentration des Blutes, emittiert der Lichtgeber ein Impulslicht. Zur Auswertung der gemessenen und wie vorstehend beschrieben aufbereiteten Impulse in die Anwendung einer Fourier-Analyse vorgesehen.
Mit einem derartig ausgebildeten Eingabegerät 10′′ lassen sich in erfaßten Werte des Blutdrucks, des Sauerstoff­ gehalts des Blutes oder der Pulsfrequenz einer Person erfassen und gleichzeitig in bequemer Weise durch ein Com­ putersystem datentechnisch weiterverarbeiten.
Fig. 7 ein Eingabegerät in Form einer Computertastatur 30. Um die Eingabe von beispielsweise medizinischen Meßdaten über die Tastatur 30 realisieren zu können, ist eine Taste 31 mit einem Meßwertaufnehmer 32 ausgestattet und weist eine an die Form eines menschlichen Fingers angepaßte Ausnehmung auf. Die Taste 33 der Tastatur 30 ist als Schaltmittel zum Umschalten vom Eingabe-Modus der Tastatur 30 in den Meßwert-Aufnahmemodus ausgebildet.
Das in Fig. 8 dargestellte Blockschaltbild zeigt ein Signalschema zum Umschalten der über eine Computermaus 40 in ein Rechnersystem 50 eingebbaren Signale. Damit sind sowohl die die Befehle auslösenden Signale einer Maustaste 45.1 bzw. die die Cursor-Position definierenden Signale der Weg-Sensoren 45.2, 45.3 als auch die zusätzlich zu verarbeitenden Meßwert-Signale X₁ und X₂ an das Computer­ system 50 in Form von Impulsen übertragbar. Für die Anpassung der vorgenannten Signale sind in der Computer­ maus 40 Wandler 46.1, 46.2, 46.3, 48.1 und 48.2 vorgesehen. Die über die Signalwandler 48.1 und 48.2 bereitgestellten Meßwert-Signale X₁ und X₂ und die über den Eingabebereich 45 der Computermaus 40 erzeugten Signale für die horizontale bzw. vertikale Cursor- Positionierung werden jeweils paarweise einer Umschalteinrichtung 47.1 und 47.2 zugeleitet, so daß je nach Stellung des Umschalters entweder die Signale für die Cursor-Position (Eingabe-Modus) oder die entsprechenden Meßwertsignale (Datenaufnahme-Modus) an eine Koppelstufe 43 weitergeleitet werden. Die Umschalteinrichtungen 47.1 und 47.2 sind entweder durch ein hardware-mäßig vorgesehe­ nes Schaltmittel 41, durch die Software des Computer­ systems 50 oder durch die Maustaste 45.1 umschaltbar. Die entsprechenden Signalspannungen sind auf die Eingänge eines ODER-Gatters 49 geschaltet, dessen Ausgangssignal die Umschalteinrichtungen 47.1 und 47.2 steuert. Die über die Software des Computersystems 50 bereitzustellende Signalspannung wird über einen Wandler der seriellen Sch­ nittstelle 44 und einen entsprechenden Decoder 51 an das ODER-Gatter 49 geführt, die von der Maustaste 45.1 aus­ gelöste Signalspannung muß eine vorgebbare Zeitspanne vorliegen, um das ODER-Gatter durchschalten zu können. Zu diesem Zweck ist ein Zeitschaltglied 42 vorgesehen, welches bei einem Tastensignal mit einer Dauer t < t₁ eine entsprechende Signalspannung auf das ODER-Gatter 49 schaltet.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (20)

1. Manuell zu betätigendes Eingabegerät (10, 10′, 10′′, 30, 40) zum Eingeben von Steuerbefehlen in einen Computer, gekennzeichnet durch
  • - einen Wandler-Baustein (12, 12′, 48.1, 48.2), mit welchem in dem Computersystem (20, 50) weiter­ zuverarbeitende Meßdaten erfaßbar sind
    und
  • - ein Schaltmittel (13, 13′, 33, 41), mit welchem das Eingabegerät (10, 10′, 10′′, 30, 40) von einem vorgesehenen Eingabe-Modus in einen Meßdatenauf­ nahme-Modus umschaltbar ist, bei welchem der Wandler-Baustein (12, 12′, 48.1, 48.2) aktiviert ist und die dem Eingabegerät (10, 10′, 10′′, 30, 40) extern zugeführten Meßdaten an das Computersystem (20, 50) zur Verarbeitung übertragbar sind.
2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltmittel (13, 13′, 33) zum gleichzeitigen softwaremäßigen Umschalten des Com­ putersystems (20, 50) und hardwaremäßigen Umschalten des Eingabegeräts (10, 10′, 10′′, 30, 40) bei vorgesehen ist.
3. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wandler-Baustein (12, 12′, 48.1, 48.2) als Analog-Digital-Meßwandler ausgebildet ist.
4. Eingabegerät nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wandler-Baustein als Druck- oder Temperaturwandler (12, 12.3) ausgebildet ist.
5. Eingabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandler-Baustein ein optischer Sensor (12′, 12.2, 12.2′, 24.2, 25.2, 32) vorgesehen ist.
6. Eingabegerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das software-mäßige Umschalten des Computersystems (20, 50) mittels einer Klick-Kombination mit einer der Geräte-Tasten (11, 11.1, 11.2, 45.1) erfolgt.
7. Eingabegerät nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Umschalten ein dop­ pelter Doppel-Klick oder ein Dreifach-Klick vorgesehen ist.
8. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß bei dem software-mäßigen Umschalten das Aktivieren eines speicher­ residenten Programms in einer Speicher-Einheit (22) des Computersystems (20, 50) vorgesehen ist.
9. Eingabegerät nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Umschalten ohne Unterbrechung des jeweils laufenden Programms des Com­ putersystems (20, 50) vornehmbar ist.
10. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltmittel (13, 13′, 33, 41) als Schiebe- oder Druckschalter ausgebildet ist.
11. Eingabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler-Baustein (12) in einer der Drucktasten (11.2, 11.4, 31) des Eingabegeräts (10′′, 30) angeordnet ist.
12. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßwert­ aufnehmer (12.2, 12.2′, 12.3, 24.2, 25.2, 32) des Wandler- Bausteins (12) in der Auflagefläche (11.3, 11.5) der Drucktaste (11.2, 11.4, 31) angeordnet sind und zur Erfassung medizinischer Daten, vorzugsweise zur Messung des Pulses, des Blutdrucks oder des Sauerstoffgehalts im Blut einer Person, verwendet werden.
13. Eingabegerät nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auflagefläche (11.3, 11.5) der Drucktaste (11.2, 11.4, 31) der Konfiguration eines menschlichen Fingers angepaßt ist.
14. Eingabegerät nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meßwertaufnehmer (12.2, 12.2′) in Form einer Lichtschranke angeordnet und als Infrarot-Sender bzw. -Empfänger ausgebildet sind.
15. Eingabegerät nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer der Übertragungsquerschnitt (24.2, 25.2) jeweils eines mit einem Lichtgeber (24) und einem Lichtempfänger (25) ver­ bundenen Lichtleitkabels (24.1, 25.1) vorgesehen ist.
16. Eingabegerät nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lichtleitkabel (24.1, 25.1) längs der Mittelachse der Drucktaste (11.4) geführt sind, wobei die Übertragungsquerschnitte (24.2, 25.2) in der Ausnehmung (11.5) der Drucktaste (11.4) positioniert sind.
17. Eingabegerät nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die Drucktaste (11.4) betätigbare Schaltmittel (24.3, 25.3) vorgesehen sind, welche den Lichtgeber (24) und den Lichtempfänger (25) aktivieren.
18. Eingabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Computer-Maus (10, 10′, 10′′, 40) oder als Computer­ tastatur (30).
19. Eingabegerät nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Meßdatenaufnahme-Modus mehrere, unterschiedliche Meßdaten gleichzeitig eingebbar sind und das Umschalten vom Eingabe-Modus auf den Meßdatenaufnahme-Modus durch die Befehlseingabe-Taste (45.1) des Eingabegeräts (10, 10′, 10′′, 40), durch einen Hardware-Schalter (41) oder durch einen Befehl aus dem Programm des Computersystems (20, 50) vorgesehen ist.
20. Computersystem zum Betreiben mit einem Eingabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein Programm zur medizinisch- diagnostischen Auswertung der durch das Eingabegerät (10′, 10′′, 40) übermittelten impulsförmigen Meßdaten mittels einer Fourier-Analyse.
DE1995119125 1995-05-17 1995-05-17 Manuell zu betätigendes Eingabegerät Withdrawn DE19519125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119125 DE19519125A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Manuell zu betätigendes Eingabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119125 DE19519125A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Manuell zu betätigendes Eingabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519125A1 true DE19519125A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119125 Withdrawn DE19519125A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Manuell zu betätigendes Eingabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519125A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839676A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Monitors
DE19911988A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Siemens Ag Medizinische Untersuchungsanlage, insbesondere Magnetresonanzanlage
AT408037B (de) * 1998-12-22 2001-08-27 Siemens Ag Oesterreich Computermaus
EP1153573A2 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Jaenam Kim Stethoskopmaus
DE10040812A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Computer-Maus
DE10229672A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Tatung Co Maus, welche zur Erkennung eines physiologischen Signals und der Umgebungs-Leuchtdichte in der Lage ist
WO2008061788A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung
US9060700B2 (en) 2007-09-07 2015-06-23 Ingo Flore Medical measurement device for bioelectrical impedance measurement
US9924886B2 (en) 2005-08-09 2018-03-27 Ingo Flore Medical measuring device
US10226190B2 (en) 2009-03-05 2019-03-12 Ingo Flore Diagnostic measuring device
DE102010025734B4 (de) 2009-07-16 2019-03-14 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Generierung eines Eingabebefehls für einen optischen Sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040524A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Microtec Electronic GmbH, 8033 Martinsried Pulsmessvorrichtung
US5063376A (en) * 1989-05-05 1991-11-05 Chang Ronald G Numeric mouse one hand controllable computer peripheral pointing device
DE9107918U1 (de) * 1991-06-27 1991-12-05 Fitzler, Peter, 6304 Lollar, De
US5115227A (en) * 1987-06-22 1992-05-19 Sharp Kabushiki Kaisha Input device possessing plural functions
DE3706466C2 (de) * 1987-02-27 1993-09-30 Siemens Ag Tragbare Bedieneinheit für Chipkarten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040524A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Microtec Electronic GmbH, 8033 Martinsried Pulsmessvorrichtung
DE3706466C2 (de) * 1987-02-27 1993-09-30 Siemens Ag Tragbare Bedieneinheit für Chipkarten
US5115227A (en) * 1987-06-22 1992-05-19 Sharp Kabushiki Kaisha Input device possessing plural functions
US5063376A (en) * 1989-05-05 1991-11-05 Chang Ronald G Numeric mouse one hand controllable computer peripheral pointing device
DE9107918U1 (de) * 1991-06-27 1991-12-05 Fitzler, Peter, 6304 Lollar, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013425A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines monitors
DE19839676A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Monitors
AT408037B (de) * 1998-12-22 2001-08-27 Siemens Ag Oesterreich Computermaus
DE19911988C2 (de) * 1999-03-17 2003-07-31 Siemens Ag Medizinische Magnetresonanzanlage
DE19911988A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Siemens Ag Medizinische Untersuchungsanlage, insbesondere Magnetresonanzanlage
EP1153573A2 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Jaenam Kim Stethoskopmaus
EP1153573A3 (de) * 2000-05-13 2002-11-27 Jaenam Kim Stethoskopmaus
DE10040812C2 (de) * 2000-08-21 2002-10-10 Infineon Technologies Ag Gerät zur Cursor-Steuerung
DE10040812A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Computer-Maus
DE10229672A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Tatung Co Maus, welche zur Erkennung eines physiologischen Signals und der Umgebungs-Leuchtdichte in der Lage ist
US9924886B2 (en) 2005-08-09 2018-03-27 Ingo Flore Medical measuring device
WO2008061788A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung
US9603521B2 (en) 2006-11-23 2017-03-28 Ingo Flore Medical measuring device
US9060700B2 (en) 2007-09-07 2015-06-23 Ingo Flore Medical measurement device for bioelectrical impedance measurement
US10226190B2 (en) 2009-03-05 2019-03-12 Ingo Flore Diagnostic measuring device
DE102010025734B4 (de) 2009-07-16 2019-03-14 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Generierung eines Eingabebefehls für einen optischen Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
DE19952974C1 (de) Zeigereinrichtung für die Erzeugung von Signalen zur Steuerung von Darstellungen auf einem Monitor
EP0984754B1 (de) Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte
DE69920646T2 (de) Personalrechnersystem
DE19519125A1 (de) Manuell zu betätigendes Eingabegerät
DE19942115A1 (de) Zeiger-Einrichtung unter Einsatz einer Bilddarstellung zur Erzeugung von Zeigersignalen
DE202005001894U1 (de) Eingabevorrichtung
EP1428171B1 (de) Bedienvorrichtung
EP0412961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von schriftzeichen in geräten mit einer zifferntastatur
DE3522815C2 (de)
DE69907588T2 (de) Hinweisvorrichtung zur verwendung in einen rechnersystem
EP0487027A1 (de) Bedienungsvorrichtung für Körperbehinderte Personen
DE19519124A1 (de) Manuell zu betätigendes optisches Eingabegerät
EP1656885B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines neuropsychologischen Tests
AT411011B (de) Vorrichtung zur quantifizierung von bewegungsstörungen bei parkinson
WO2010078996A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE19918072A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
DE19847553C2 (de) Fernbedienungsgeber
DE10359561B4 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE3419422A1 (de) Integriertes positionier- und dateneingabegeraet
EP1850305A2 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE202006012833U1 (de) Cursor-Steuerungsvorrichtung
DE102009005774B4 (de) Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert
EP3640773A1 (de) Eingabestift mit distanzmesser
DE102004046526B4 (de) Taktile Kontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee