DE3040524A1 - Pulsmessvorrichtung - Google Patents

Pulsmessvorrichtung

Info

Publication number
DE3040524A1
DE3040524A1 DE19803040524 DE3040524A DE3040524A1 DE 3040524 A1 DE3040524 A1 DE 3040524A1 DE 19803040524 DE19803040524 DE 19803040524 DE 3040524 A DE3040524 A DE 3040524A DE 3040524 A1 DE3040524 A1 DE 3040524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
electronics
receiver
electronics box
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040524
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8132 Tutzing Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROTEC ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
MICROTEC ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROTEC ELECTRONIC GmbH filed Critical MICROTEC ELECTRONIC GmbH
Priority to DE19803040524 priority Critical patent/DE3040524A1/de
Publication of DE3040524A1 publication Critical patent/DE3040524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6816Ear lobe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Pul smeßvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Pulsfrequenz.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Messung bekannt, welche jedoch die Messung der Pulsfrequenz lediglich dann erlauben, wenn die zu untersuchende Person ortsfest gebunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pulsmeßvorrichtung zu schaffen, welche die Bewegungsfreiheit der zu untersuchenden Person gar nicht oder möglichst wenig beeintr.icEltigt.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen Pulsaufnehmer, der einen optischen Sender und mindestens einen optischen Empfänger aufweist, welcher Licht empfängt, das einen Teil des Körpers durchdrungen hat, und durch eine Verbindung von dem optischen Empfänger zu einem Sender, welcher der Pulsfrequenz entsprechende Signale aussendet.
  • Die durch einen sehr kleinen Teil des Körpers hindurchgeschickte Strahlung, welche z.B. sichtbare Lichtstrahlung oder IR-Strahlung sein kann, wird entsprechend der Blutvolumenänderung in diesem durchstrahlten Abschnitt moduliert#. Durch Messung und Auswertung der Modulation der empfangenen Strahlung wird dann die Pulsfrequenz der zu untersuchenden Person bestimmt.
  • Die Erfindung weist zum einen den Vorteil auf, daß aufgrund der besonderen Anordnung von Sender und Empfänger sich derjenige Körperteil nicht in Ruhe befinden muß, an dem der Pulsaufnehmer angebracht ist und außerdem ein Druck auf den durchstrahlten Körperteil und/ oder auf den Pulsaufnehmer erlaubt ist. Somit ist die Pulsmessung an einem Finger auch bei Bildung der Hand zu einer Faust oder beim Umgreifen eines Gegenstandes, z.B. einer Lenkstange oder eines Rudergriffes, möglich.
  • Die Erfindung weist weiterhin den Vorteil auf, daß aufgrund der Pulsabnahme durch Strahlung der Pulsaufnehmer sehr klein ausgebildet sein kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Pulsaufnehmer nur einen leichten Berührungskontakt mit dem zu durchstrahlenden Abschnitt des Körpers haben muß, daß er deshalb nur leicht angesetzt und nicht mühsam und mit großer Druckanwendung befestigt werden muß.
  • Ferner weist die Erfindung den Vorteil auf, daß keine Hautreizung durch den Pulsaufnehmer eintritt. Der Körperkontakt kann nichtmetallisch sein, und er braucht keine scharfen Kanten aufzuweisen, so daß auch Schnittverletzungen durch seine Anwendung ausgeschlossen sind.
  • Die Vorrichtung umfaßt zweckmäßigerweise eine Empfängerelektronik zur Signalgewinnung und zur Signalverarbeitung.
  • Die Empfängerelektronik ist zweckmäßigerweise mit dem optischen Sender und dem optischen Empfänger in einem Teil, z.B. einem Fingerhut, einem Ohrclip oder einem Armband, integriert.
  • Die Empfängerelektronik kann auch über ein Kabel mit dem optischen Empfänger verbunden sein.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Pulsaufnehmer eine Einrichtung zum Ansetzen an einen und zum Durchleuchten dieses Teils einer Fingerkuppe. Diese Einrichtung kann als ansteckbarer Fingerring ausgebildet sein. Diese Weiterbildung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß direkt an einem Finger der Versuchsperson laufend der Puls gemessen werden kann, auch wenn diese Person sich bewegt. Somit ist die Pulsmessung auch bei sportlicher Betätigung möglich, z.B. auch während eines Dauerlaufs.
  • Die Pulsaufnehmer-Einrichtung kann auch einen flexiblen Fingerhut aufweisen, welcher zur Durchleuchtung eines Teils der Fingerkuppe einfach auf diesen aufgeschoben wird.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der Pulsaufnehmer eine Einrichtung zum Ansetzen an ein und zum Durchleuchten dieses Ohrläppehens aufweisen. Diese Pulsaufnehmereinrichtung kann einen anklemmbaren Clip aufweisen. Diese Weiterbildung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auch die Hände der Person, deren Puls gemessen werden soll, völlig frei sind und die Person sich völlig unbehindert bewegen kann.
  • Zusätzlich zu dieser Pulsaufnehmer-Einrichtung kann ein verstellbarer Haltebügel oder ein verstellbarcs, elastisches Halteband vorgesehen sein. Letzteres kann z.B.
  • als Stirn-band getragen werden und die Pulsaufnehmer-Einrichtung halten, wodurch verhindert wird, daß der Ohrclip von dem Ohrläppchen abrutschen könnte.
  • Die Empfängerelektronik kann in einem kleinen Elektronik-Kästchen untergebracht sein. Letzteres kann außer der Empfängerelektronik auch den optischen Sender, den optischen Empfänger und/oder einen oder mehrere Signalausgänge aufweisen. Dieses Elektronik-Kästchen kann auch eine Batterie -oder einen Akku und einen Spannungsregler aufweisen.
  • Dieses Elektronik-Kästchen kann lösbare, z.B. steckbare Verbindungen zum Anschluß verschiedener Verbindungskabel aufweisen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält das Elektronik-Kästchen ein oder mehrere elektrische Signalausgabesender. Die von diesem oder diesen Sendern ausgesendeten Signale können einer Anschlußeinrichtung zugeführt werden, welche die Pulsfrequenz anzeigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Elektronik-Kästchen einen oder mehrere optische Signalausgabesender umfassen. In diesem Falle wird das Elektronik-Kästchen über einen Lichtleiter mit einem Anschlußgerät, welches eine Anzeigeeinrichtung enthält, verbunden. Ein solches Anschlußgerät kann z.B. ein Fitness-Computer sein.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist als Anschlußeinrichtung zu einem Anschlußgerät ein elektrisches Kabel vorgesehen, dessen eines Ende mit dem Signalausgabesender und dessen anderes Ende induktiv mit dem Eingang des Anschlußgeräts verbunden ist. Ein solches Anschlußgerät kann z.B. eine Pulsuhr sein. Zu diesem Zweck kann eine im übrigen übliche Digitaluhr verwendet werden, welche einen Eingang und eine Einrichtung zur Aufnahme der Ausgabesignale aufweist und zur Anzeige der gemessenen Pulsfrequenz verwendet wird.
  • Die Anschlußeinrichtung kann zweckmäßigerweise einen Stecker umfassen, welcher einen teilweise von einer Feldspule umgebenen Ferritstift aufweist, dessen nicht von der Feldspule umgebenes Ende in einer Ausnehmung des Anschlußgeräts einsteckbar ist, die von einer Spule umgeben ist. Der Stecker der Anschlußeinrichtung und die Steckbuchse des Anschlußgeräts können mit einem dichten, einem korrosionverhindernden Überzug versehen sein. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung können sämtliche Verbindungen und die gesamte Einrichtung wasserdicht ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auch die Herstellung von Pulsmeßgeräten, welche auch beim Sport im Wasser, z.B. beim Wettschwimmen, die Pulsfrequenz des Sportlers messen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine Darstellung des pulsierenden Pulsdruckes über der Zeit, Fig. 5 eine Blutdruckkurve, ebenfalls dargestellt über der Zeit t, in welcher die verwendete Zeit zur Erkennung der Pulsfrequenz angegeben ist, Fig. 6 eine Darstellung verschiedener Zeitfenster, aufgetragen über der Zeit, Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Signalfilterung bei der Pulsabnahme, Fig. 8 einen Induktions-Stecker und Fig. 9 eine Induktions-Steckbuchse.
  • In Fig. 1 sieht man einen Klemmbügel 9, der an ein Ohrläppchen 10 angeklemmt ist. An dem linken oberen Ende des Klemmbügels 9 ist ein optischer Sender 12 angeordnet, und gegenüber diesem ist am rechten oberen Ende des Klemmbügels 9 ein optischer Empfänger 14 angeordnet. Die erforderliche elektrische Stromversorgung des optischen Senders 12 ist der besseren Übersicht wegen in der Figur nicht dargestellt.
  • Der optische Empfänger 14 ist über eine Leitung 16 mit einer Empfängerelektronik 18 verbunden, welche zur Signalgewinnung und zur Signalverarbeitung dient. Diese wiederum ist über eine Leitung 19 mit einem Ausgabesender 20 verbunden, welcher Signale aussendet, die der Pulsfrequenz entsprechen.
  • Der Pulsfrequenzsender 20 ist über eine Leitung 22, 24 mit einer Pulsuhr 28 verbunden. Über die Leitung 22, 24 ist auch einemögliche Verbindung von dem Pulsfrequenzsender 20 zu einem Computer 30 mit Sichtanzeige 32 dargestellt.
  • Diese Vorrichtung arbeitet im Prinzip wie folgt: Der optische Sender 12 sendet Strahlung aus, z.B.
  • IR-Strahlung oder sichtbares Licht, welches durch das Ohrläppchen 10 hindurchtritt. Ein Teil dieser Strahlung wird im Ohrläppchen 10 absorbiert oder gestreut, ein anderer Teil jedoch tritt durch dieses hindurch und gelangt zu dem optischen Empfänger. Die Menge des bei dem Empfänger 14 ankommenden Lichtanteils hängt von der Dichte des durchstrahlten Volumens ab. Entsprechend dem sich mit dem Pulsschlag ändernden Blutdruck ändert sich auch die Dichte und/oder das Volumen des durchstrahlten Ohrläppchenabschnitts. Dadurch wiederum wird die beim optischen Empfänger 14 ankommende Strahlung eine sich ständig ändernde Intensität haben. Aufgrund der Änderung der Intensität des bei dem optischen Empfänger 14 ankommenden Lichtes kann somit die relative Blutdruckänderung und damit die Pulsfrequenz ermittelt werden.
  • Der optischer Empfänger 14, dessen Versorgungsschaltung der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt ist, ist eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand, deren Durchlaßwiderstand sich entsprechend der einfallenden Lichtintensität ändert.
  • In dem Elektronik-Kästchen 18 ist eine Empfängerelektronik zur Signalgewinnung und zur Signalverarbeitung vorgesehen. Über die elektrische Leitung 19 ist eine Verbindung mit dem Signalsender 20 hergestellt. Dieser gibt Signale in einer Form ab, wie sie z.B. von einer Pulsuhr 28 oder von einem Computer 30 empfangen werden können. Diese beiden Anschlußgeräte 28 bzw. 30 zeigen die gemessene Pulsfrequenz an.
  • Der Computer 30 kann ein kleiner Taschencomputer sein, welcher von der Person, deren Puls gemessen werden soll, auch bei sportlicher Betätigung mitgeführt werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Ohrclip 39 ist an ein Ohrläppchen 10 angeklemmt. Die beiden Bügel des Clips 39 sind mit Lichtleitern 40 und 42 verbunden. Der Lichtleiter 40 leitet Licht von einem optischen Sender 44 zu dem Ohrläppchen. Das herangeführte Licht tritt in das Ohrläppchen ein, wird teilweise absorbiert und gestreut, und ein Teil des Lichtes tritt an der gegenüberliegenden Seite des Ohrläppchens wieder aus und in das Lichtleitkabel 42 ein. Dieses leitet das Licht zu einem optischen Empfänger 46, welcher wiederum mit einer Empfängerelektronik 48 verbunden ist. Der Ausgang der Empfängerelektronik 48 ist zum einen mit einem elektrischen Signalsender 50, und zum anderen mit einem optischen Sender 60 verbunden.
  • Der optische Sender 44, der optische Empfänger 46, die Empfängerelektronik 48, der elektrische Sender 50 und der optische Sender 60 sind in einem Elektronik-Kästchen 45 angeordnet. Dieses Kästchen weist eine elektrische Anschlußbuchse 52 auf, in welcher ein Stecker 54 eines elektrischen Kabels 56 einsteckbar ist. Am anderen Ende des elektrischen Kabels 56 befindet sich ein Stecker 58, welcher zur Verbindung des elektrischen Senders 50 mit einem Fitness-Computer (nicht dargestellt) dient.
  • Das Elektronik-Kästchen 45 weist ferner eine Anschlußbuchse 62 zur Aufnahme eines Endstückes 64 eines Lichtleitkabels 66 auf. Am anderen Ende des Lichtleitkabels ist wiederum ein Stecker 68 befestigt, welcher zur Herstellung einer Verbindung mit einer Pulsuhr dient.
  • An dem Elektronik-Kästchen 45 ist ein Halteband .befestigt, von dem lediglich die beiden Enden 72 und 74 dargestellt sind. Mit diesen Halteband kann das Elektronik -Kästchen, ähnlich wie eine Armbanduhr, z.B. am Unterarm oder am Oberarm befestigt werden.
  • Das Elektronik-Kästchen enthält darüber hinaus eine Batterie 76, einen Spannungsregler 78 und einen Ein-Aus-Schalter 80.
  • Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein optischer Sender 100 durchleuchtet einen Teil einer Fingerkuppe 102. Das vom Blutstrom modulierte Licht gelangt zu zwei optischen Empfängern 104 und 106 an den beiden Seiten der Fingerkuppe. Durch die Verwendung mehrerer optischer Empfänger verbessert sich das Nutzsignal. Die Empfängerelektronik 108 ist in dem oberen Teil 110 des Fingerhutes integriert. Dadurch entfallen Störungen bei der Weiterleitung des Signals vom optischen Empfänger zur Empfängerelektronik. Ein flexibler Teil 112 des Fingerhutes gestattet ein einfaches Aufschieben auch auf unterschiedlich dicke Fingerkuppen und ein bequemes Tragen ohne Druckgefühl. Vom oberen Teil 110 des Fingerhutes stellt eine elektrische Leitung 114, welche der Pulsfrequenz entsprechende elektrische Signale führt, die Verbindung zu einem Anschlußgerät her, welches eine Anzeigeeinrichtung enthält. Das Anschlußgerät kann z.B. eine Pulsuhr 116 oder ein Fitness-Computer 118 sein. Über eine weitere elektrische Leitung 120 kann der Empfängerelektronik 108 die Speisespannung von einem Anschlußgerät, z.B. dem Fitness-Computer 118, oder von einem Batteriekästchen 122 zugeführt werden. Das Batteriekästchen 122 besitzt einen Ein-Aus-Schalter 124 und eine Befestigungsvorrichtung 126, mit welcher es am Körper, z.B. am Unterarm, befestigt werden kann.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Verbindung mit den Fig. 4-7 kurz beschrieben: Die Fig. 4 zeigt den Pulsschlag dargestellt über der Zeit. Die Messung erfolgt durch Volumenpulsmessung. Das bei dem optischen Empfänger ankommende Signal wird in ein logisches Signal umgesetzt.
  • Dieses Signal wird durch den Rechner einer Ansc#iui3ejnrichtung nur in einem bestimmten Zeitfenster abgefragt.
  • Der Rechner kann auch in dem Elektronik-Kästchen untergebracht sein.
  • Um dieses Verfahren durchführen zu können, bleibt bei Beginn der Pulsmessung die Aufnahmestelle für die Dauer von mindestens 3 Pulsschlägen (ca. 3 Sekunden) in Ruhe.
  • Der Rechner bestimmt jetzt die Zeit zwischen zwei Pulsschlägen, ermittelt eine Tendenz und bestimmt daraus das Zeitfenster, in welchem der nächste Pulsschlag zu erwarten ist. Dabei wird die maximale Pulsänderungsgeschwindigkeit berücksichtigt.
  • Da eine Abfrage des Signalsenders nur während des Zeitfensters erfolgt, können Störungen, die außerhalb des Zeitfensters liegen, nicht als Pulsschlag interpretiert werden. Nach Erkennen eines Pulsschlages werden alle folgenden Impulse bis zum nächsten Zeitfenster als Störungen erkannt.
  • Damit bleiben auch solche Störungen, die zwar im Zeitfenster, aber nach dem Puls auftreten, ohne Einfluß auf die Messung der Pulsfrequenz.
  • Die Fig. 5 zeigt den Störpegel, der dem Nutzsignal des Empfängers überlagert sein kann. Im linken Teil ist der Störpegel klein, da sich der Trainierende in Ruhe befindet. Während dieser Zeit wird der Abstand des nächsten Zeitfensters ermittelt. Im rechten Teil der Kurve ist der Störpegel größer, da sich der Trainierende bewegt.
  • Die Ermittlung der Zeitfenster erfolgt ständig durch eine Trendberechnung mittels der vorangegangenen Pulsschläge.
  • Die ermittelten Zeitfenster, welche angeben, wann der nächste Pulsschlag zu erwarten ist, -sind in Figur 6 dargestellt. In Figur 7 sind die Ausgangssignale dargestellt. Die Figuren 4-7 zeigen somit das Zeitdiagramm zur Signalfilterung bei der Pulsabnahme.
  • Eine weitere mögliche Signalverarbeitung ohne Rechner wircl kurz beschrieben: I,rhilt die r:ms)fsingerelektronik ein Signal vom optischen Empfänger, weiciies einem Pulsschlag entspricht, so wird ein Monoflop, welches Teil der Empfängerelektronik ist gestartet. Dieses Signal sperrt solange den Eingang der Empfängerelektronik als ein nächster Pulsschlag mit Sicherheit nicht zu erwarten ist. Somit werden Störimpulse, die innerhalb der Schaltzeit des Monoflops liegen, ausgeblendet und nicht als Pulsschläge interpretiert.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Induktions-Stecker 82, welcher zur Verbindung einer elektrischen Leitung 84 mit einer Pulsuhr 28 ciient. Zwei elektrische Drähte 86 und 87 sind über eine Feldspule 88 miteinander verbunden, in welcher sich ein Teil eines Ferritstiftes 90 befindet.
  • Das linke Ende der elektrischen Leitung 84 und dieser Ferritstift 90 sind mit einer Vergußmasse 92 überzogen, welche einen luft- und wasserdichten AbschllJrS t>?i ideL.
  • Dieser Stecker ist somit völlig korrosionsfrei.
  • In der Fig. 9 ist, lediglich schematisch, eine koplementär zu dem Stecker 82 ausgebildete Induktions-Steckbuchse 94 dargestellt. Diese Steckbuchse ist wasser- und luftdicht ausgeführt. Die Ausnehmung 96 ist von einer Aufnahmespule 97 umgeben. Wenn der Stecker 82 in die Steckbuchse 94 eingeführt wird, bildet er mit seinem rechten Ende den Kern der Spule 97. Über den Ferritkern 90 sind somit die Feldspule 88 und die Sekundärspule 97 induktiv miteinander gekoppelt. Diese Steckverbindung ist völlig korrosionsfrei ausgebildet.
  • Die Feldspule 88 und die Sekundärspule 97 sind je Teil eines Resonanzkreises. Die Signalübertragung kann unter Ausnützung von Resonanzerscheinungen erfolgen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist neben der Sekundärspule 97 eine Koppelspule 99 ausgebildet, welche von einer festen Frequenz gespeist wird.
  • Wird der Stecker 82 in die Steckbuchse 94 eingeführt, so verstimmt er die Koppelung zwischen Koppelspule 99 und Sekundärspule 97 derart, daß eine merkliche Änderung des Ausgangssignals der Sekundärspule 97 auftritt.
  • Somit kann festgestellt werden, ob der Induktions-Stecker 82 in die Steckbuchse 94 eingesteckt ist.

Claims (27)

  1. Pulsmeßvorrichtung ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Messung der Pulsfrequenz, gekennzeichnet durch einen Pulsaufnehmer, der einen optischen Sender (12) und einen optischen Empfänger (14) aufweist, welcher Licht empfängt, das einen Teil (10) des Körpers durchdrungen hat, und durch eine Verbindung (16) von dem optischen Empfänger zu einem Ausgabesender (20), welcher der Pulsfrequenz entsprechende Signale aussendet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere optische Empfänger (104, 106) zum Empfang des von einem optischen Sender (-100) ausgesendeten Lichtes vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfängerelektronik (18) zur Signalgewinnung und zur Signalverarbeitung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Empfänger (14) über ein Kabel (16) mit der Empfängerelektronik (18) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsaufnehmer eine Einrichtung zum Ansetzen an einen und zum Durchleuchten (9, 12, 14) dieses Teils einer Fingerkuppe aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsaufnehmer-Einrichtung einen ansteckbaren Fingerring aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsaufnehmer-Einrichtung einen flexiblen Fingerhut aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsaufnehmer eine Einrichtung (9; 12, 14;) zum Ansetzen an ein und zum Durchleuchten dieses Ohrläppchens (10) aufweist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsaufnehmer-Einrichtung einen anklemmbaren Clip (9) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Pulsaufnehmer-Einrichtung ein verstellbarer Haltebügel oder ein verstellbares Halteband vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsaufnehmer eine Einrichtung zum Anbringen an und zum Durchleuchten eines Teils des Unterarms aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Empfängerelektronik (48) in einem kleinen Elektronik-Kästchen (45) untergebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen den optischen Sender (44), den optischen Empfänger (46) und/oder einen oder mehrere Signalausgänge (52, 62) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen (45) lösbare, zum Beispiel steckbare Verbindungen (52, 54; 62, 64) zum Anschluß verschiedener Verbindungskabel aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen (45) einen oder mehrer elektrische Signalausgabesender (50) enthält.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen (65) einen oder mehrere optische Signalausgabesender (60) enthält.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen (45) eine Batterie (76) einen Akku, einen Spannungsregler (78) undjoder einen Ein-Aus-Schalter (80) aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronik-Kästchen (45) eine Einrichtung (72, 74) zur Befestigung am Körper aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18., dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußeinrichtungen vorgesehen sind, welche es erlauben, die Verbindung wasser- und luftdicht auszubilden.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußeinrichtung zwischen Elektronik-Kästchen (45) und Anschlußgerät, zum Beispiel einem Fitness-Computer (30) mit Anzeige (3?), ein Lichtleiter (66) vorgesehen ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußeinrichtung zum An-schlußgerät, zum Beispiel zu einer Pulsuhr (28), ein elektrisches Kabel (56) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit dem Signalausgabesender (50) und dessen anderes Ende (80, 90, 92) induktiv mit dem Eingang (94, 97) des Anschlußgeräts verbunden ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung einen Stecker umfaßt, welcher einen teilweise von einer Feldspule (80) umgebenen Ferritstift (90) aufweist, dessen nicht von der Feldspule umgebenes Ende in eine Ausnehmung (94) des Anschlußgeräts einsteckbar ist, die von einer Spule (97) umgeben ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (90) der Anschlußeinrichtung (84) und die Steckbuchse (94) des Anschlußgeräts mit einem dichten, eine Korrosion verhindernden Überzug (92, 96) versehen sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verbindungen und die gesamte Einrichtung wasserdicht ausgebildet sind.
  25. 25. Verfahren zur Messung der Pulsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teile des Körpers, zum Beispiel ein Ohrläppchen oder ein Teil einer Fingerkuppe oder der Unterarm durchleuchtet wird, daß das durch die Volumenänderung modulierte Licht in logische Signale umgewandelt wird, zum Beispiel "o" für Pulsschlag und "1" für Ruhe, und daß diese Signale gezählt und die Pulsschlagzahl auf einer Anzeigeeinrichtung sichtbar gemacht wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Pulsmessung für die Dauervon mindestens 3 Pulsschlägen die Aufnahme unterdrückt wird, daß, mit einem Rechner, die Zeit zwischen zwei Pulsschlägen bestimmt wird, daß die Pulsschlagtendenz erfaßt und daraus ein Zeitfenster bestimmt wird, in welchem der nächste Pulsschlag zu erwarten ist, wobei die maximale Pulsänderungsgeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfrage nur innerhalb der Zeitfenster erfolgt.
DE19803040524 1980-10-28 1980-10-28 Pulsmessvorrichtung Withdrawn DE3040524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040524 DE3040524A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Pulsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040524 DE3040524A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Pulsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040524A1 true DE3040524A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6115325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040524 Withdrawn DE3040524A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Pulsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040524A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529453A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Becquet Jacqueline Appareil de controle du rythme cardiaque a detection plethysmographique
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen
DE3920526A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Lepic Gottlieb Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
EP0653182A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-17 Seiko Epson Corporation Tragbares Messgerät
DE19519125A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Victor Victorovic Vetckanov Manuell zu betätigendes Eingabegerät
DE10052000A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Friedrich Wagner Verfahren und Anordnung zur Messung von Störungen des vegetativen Nervensystems bei Menschen und Tieren
DE10229672A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Tatung Co Maus, welche zur Erkennung eines physiologischen Signals und der Umgebungs-Leuchtdichte in der Lage ist
DE102006047711A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Beurer Gmbh & Co. Kg Pulsmesseinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529453A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Becquet Jacqueline Appareil de controle du rythme cardiaque a detection plethysmographique
EP0098222A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-11 Jacqueline Becquet Plethysmographische Herzrhythmuskontrollvorrichtung
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen
DE3920526A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Lepic Gottlieb Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
US5734625A (en) * 1993-10-25 1998-03-31 Seiko Epson Corporation Portable apparatus
EP0653182A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-17 Seiko Epson Corporation Tragbares Messgerät
US5894454A (en) * 1993-10-25 1999-04-13 Seiko Epson Corporation Portable apparatus
DE19519125A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Victor Victorovic Vetckanov Manuell zu betätigendes Eingabegerät
DE10052000A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Friedrich Wagner Verfahren und Anordnung zur Messung von Störungen des vegetativen Nervensystems bei Menschen und Tieren
DE10229672A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Tatung Co Maus, welche zur Erkennung eines physiologischen Signals und der Umgebungs-Leuchtdichte in der Lage ist
DE102006047711A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Beurer Gmbh & Co. Kg Pulsmesseinrichtung
EP1911397A2 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Beurer GmbH & Co. KG Pulsmesseinrichtung
EP1911397A3 (de) * 2006-10-09 2009-03-11 Beurer GmbH & Co. KG Pulsmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533912C2 (de)
DE69832782T2 (de) Vorrichtung zur pulswellenuntersuchung
DE69532207T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen auswertung von ambulant-registrierten bewegungssignalen verschiedener körperteile eines probanden
DE3938759A1 (de) Nichtinvasive oximeteranordnung
DE19527245A1 (de) Vorrichtung für endoskopische oder gastroskopische Untersuchungen
EP1414335A2 (de) Vorrichtung zur untersuchung und überwachung von vitalparametern des körpers
DE102006035547A1 (de) Übertragungs-Anordnung
DE3040524A1 (de) Pulsmessvorrichtung
EP0238064A2 (de) Einrichtung zur nichtinvasiven Feststellung und akustischen Darstellung des dynamischen Verhaltens der peripheren venösen Hämodynamik
DE2853098A1 (de) Sphygmomanometer
DE3109026C2 (de) Respiratorisches Biofeedbackgerät
EP2050389A1 (de) Analyse-Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Augenbewegungen
EP1911397A2 (de) Pulsmesseinrichtung
EP0238065A2 (de) Mikroprozessorgesteuerte Einrichtung zur nichtinvasiven Feststellung peripherer Abfluss- und Durchflussstörungen
DE69631033T2 (de) Messinstrument, tragbares elektronisches gerät und messverfahren
DE3134124A1 (de) Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
DE102008022920A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Leblosigkeit
DE2400403A1 (de) Trainings-steuergeraet
DE3920526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
DE4022606A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und/oder registrierung der augenbewegungen
EP0359972B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen nichtinvasiven Erfassung der Durchflussparameter in menschlichen Extremitäten
DE2460839C3 (de) Meßanordnung für die Pulswellenlaufzeit einer Meßperson
DE2824899A1 (de) Vorrichtung zur messung der herzpulsfrequenz eines menschen
DE10047533A1 (de) Intelligente Kleidung
DE102015005000B3 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der Pulsfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee