DE19519109A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE19519109A1
DE19519109A1 DE1995119109 DE19519109A DE19519109A1 DE 19519109 A1 DE19519109 A1 DE 19519109A1 DE 1995119109 DE1995119109 DE 1995119109 DE 19519109 A DE19519109 A DE 19519109A DE 19519109 A1 DE19519109 A1 DE 19519109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
frame
climbing device
carriers
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119109
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Alber Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alber Antriebstechnik GmbH filed Critical Alber Antriebstechnik GmbH
Priority to DE1995119109 priority Critical patent/DE19519109A1/de
Publication of DE19519109A1 publication Critical patent/DE19519109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/023Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs using an upwards pushing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit an einem Gestell angeordneten Laufrädern und einer elektromotorisch angetriebenen Treppensteigvorrichtung.
Eine solche Transportvorrichtung in Form einer Sackkarre mit elektrisch angetriebener Treppensteigvorrichtung ist bei­ spielsweise aus der DE-PS 32 26 294 bekannt. Die dort vorge­ stellte Sackkarre weist ebenfalls Laufräder sowie zwei Stütz­ räder auf, die beim Treppensteigen mit der Sackkarre zeitwei­ lig das Gewicht der Karre aufnehmen, bis die Laufräder auf der nächsten Stufe abgesetzt werden. Bei der bekannten Sackkarre sind dabei die Stützräder fest am Gestell der Karre angeord­ net, während die Laufräder über einen Kurbeltrieb von einem Elektromotor angetrieben sind und eine Hub- und Schrittbewe­ gung beim Treppensteigen ausführen. Die bewegliche Anordnung der Laufräder bringt jedoch einige Nachteile mit sich. Die Stabilität der Karre bei normalem Betrieb ist geringer als bei Sackkarren mit fest am Gestell der Karre angeordneten Laufrä­ dern. Außerdem sind bei der bekannten Transportvorrichtung die Laufräder innerhalb des Gestells angeordnet, weisen also einen relativ geringen gegenseitigen Abstand auf, wodurch die Stabi­ lität gegen ein seitliches Kippen geringer ist als bei Stan­ dard-Sackkarren ohne Treppensteigvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvor­ richtung mit einer Treppensteigvorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und bei der die Trep­ pensteigvorrichtung konstruktiv einfacher gelöst ist.
Die Aufgabe wird mit einer Transportvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elek­ tromotor der Treppensteigvorrichtung eine Welle antreibt, an deren Ende Kurbelarme befestigt sind, die drehbar an Trägern mit an ihrem unteren Ende befestigten Stützrädern gelagert sind, wobei die Träger linear an der Vorrichtung geführt sind. Bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung werden nun also die Stützräder bewegt, während die Laufräder fest am Gestell angeordnet sind. Die Stützräder werden, wie bei der bekannten Vorrichtung die Laufräder, über einen Kurbeltrieb angetrieben und führen eine Hub- und Schrittbewegung aus, wobei diese Bewegung durch eine Kombination des exzentrischen Kurbeltrie­ bes mit der linearen Führung der Träger der Stützräder erzielt wird, was konstruktiv relativ einfach zu realisieren ist und zu einer zuverlässigen Funktionsweise der Vorrichtung führt. Die Träger können dabei Teleskopstangen sein, deren oberes Ende am Gestell der Transportvorrichtung angelenkt ist. Außer Teleskopstangen könnten jedoch auch gegeneinander verschieb­ bare Schienen oder dergleichen zur linearen Führung der Stütz­ räder eingesetzt werden. Durch die gelenkige Anordnung der Teleskopstangen am Gestell wird eine Schrittbewegung der Stützräder ermöglicht.
Die Laufräder der Vorrichtung können an Achszapfen auf der Außenseite des Gestells gelagert sein, während der Motor, die Welle und das Getriebe der Treppensteigvorrichtung zwischen den Laufrädern am Gestell angeordnet sein können. Die Anord­ nung der Laufräder auf der Außenseite des Gestells gewährlei­ stet eine hohe seitliche Kippsicherheit der Vorrichtung. Die eigentliche Treppensteigvorrichtung ist geschützt auf der Innenseite des Gestells angeordnet. Die Stützräder können dabei an im wesentlichen senkrecht zu den Trägern ausgerichte­ te Befestigungslaschen an diesen derart angeordnet sein, daß bei auf dem Boden aufsitzenden Stütz rädern die unteren Enden der Träger bei einer zu starken Neigung der Transportvorrich­ tung gegenüber der Vertikalen ebenfalls auf dem Boden aufsit­ zen. Hierdurch kann vor allem bei einer Bewegung treppabwärts eine Art Notbremse gebildet werden, die ein ungewolltes Überfahren der Stufenkante verhindert. Die Träger für die Stützräder können außerdem im Bereich der Anlenkung der Kur­ belarme gegenüber ihrer linearen Führungsrichtung leicht abge­ winkelt sein. Hierdurch läßt sich die Weite der Schrittbewe­ gung, die von der Vorrichtung ausgeführt wird, vergrößern. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an mindestens einem der Laufräder eine Klemmkörperbremse an­ geordnet sein. Dies ist zur Erhöhung der Sicherheit bei allen Betriebsarten der Karre, insbesondere aber beim Transport in stark geneigtem Gelände von Vorteil.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Transportvorrichtung sowie seine Funktionsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von hinten auf eine Trans­ portvorrichtung mit Treppensteigvorrich­ tung in Ruhestellung;
Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf die Trans­ portvorrichtung nach Fig. 1 in höchster Hubstellung der Treppensteigvorrichtung;
Fig. 3-10 Seitenansichten der Vorrichtung nach Fig. 1 mit Last in verschiedenen Positio­ nen beim Steigen einer Treppenstufe.
Die Transportvorrichtung 10 nach Fig. 1 ist eine Sackkarre mit einem Gestell 11, an dem eine Ladefläche 12 zur Aufnahme einer Last angeordnet ist. Auf der Außenseite des Gestells 11 sind an Achszapfen 13 zwei Laufräder 14 gelagert. Innerhalb des Gestells 11 ist eine Treppensteigvorrichtung 15 angeordnet, die einen Elektromotor 16 aufweist, der über ein Unterset­ zungsgetriebe 17 eine Welle 18 antreibt. An den beiden Enden der Welle sind Kurbelarme 19 und 20 befestigt, die an Trä­ gern 21 und 22 drehbar gelagert sind. Am unteren Ende der Träger 22 sind über Befestigungslaschen 34 (Fig. 3) Stützrä­ der 23 und 24 befestigt, die im in Fig. 1 gezeigten Ruhezu­ stand den Boden 25 nicht berühren. Die Träger 21 und 22 sind als Teleskopstangen ausgebildet, die mit ihrem oberen Ende 26 und 27 an einem Querholm 28 des Gestells 11 angelenkt sind. Am oberen Ende des Gestells 11 sind außerdem zwei Handgriffe 29 und 30 für eine Bedienperson vorgesehen. In der in Fig. 2 dargestellten Position sind die Träger 21 und 22 vollständig ausgefahren. Die Sackkarre 10 ruht jetzt auf den beiden Stütz­ rädern 23 und 24. Die Laufräder 14 sind vom Boden abgehoben.
Die Funktion der Treppensteigvorrichtung 15 beim überwinden einer Treppenstufe 31 ist in der Figurenfolge 3-10 gezeigt. Es ist die Sackkarre 10 mit einer auf der Ladefläche 12 auf­ liegenden Last 32, jeweils bei verschiedenen Positionen wäh­ rend einer Umdrehung der Welle 18 der Treppensteigvorrich­ tung 15 in Seitenansicht dargestellt. In Fig. 3 ruht die Sack­ karre 10 mit der Ladefläche 12 und den Laufrädern 14 auf dem Boden vor einer ersten Treppenstufe 31. Zur Überwindung der Treppenstufe 31 wird, wie Fig. 4 zeigt, die Vorrichtung 10 anschließend geneigt und gleichzeitig der Elektromotor 16 in Betrieb gesetzt. Durch die damit verbundene Drehung der Wel­ le 18 werden auch die Kurbelarme 19 und 20, von denen in den Fig. 3-10 nur der Kurbelarm 20 zu sehen ist, ebenfalls gleichsinnig, d. h. im dargestellten Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht. Hierdurch wird die Teleskopstange 22 komprimiert und anschließend, bei einem Weiterdrehen des Kurbelarmes 20, die Stützräder 23 und 24 auf dem Boden abgesetzt. Die Stützrä­ der 23 und 24 übernehmen jetzt, wie Fig. 5 zeigt, die Last­ aufnahme. Die weitere Rotation der Welle 18 bewirkt ein Hoch­ stemmen der gesamten Vorrichtung 10 bezüglich der Stützrä­ der 23 und 24. Die Stützräder 23 und 24 sitzen dabei dicht vor der vorderen Kante der Stufe 31 auf dem Boden auf. Durch eine Abknickung der Träger 21 und 22 im Bereich der Anlenkpunkte der Kurbelarme 19 und 20 wird dies ermöglicht, ohne den Hub­ vorgang, der in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, zu behindern. In Fig. 7 ist die auch in Fig. 2 gezeigte Stellung der Vorrich­ tung 10 mit maximal ausgezogenen Teleskopstangen 21 und 22 in der Seitenansicht dargestellt. Die Laufräder 14 befinden sich jetzt oberhalb der Treppenstufe 31. Der Kurbelarm 20 steht senkrecht nach unten. Beim Weiterverschwenken des Kurbelar­ mes 20 führt das Laufrad 14 eine Bewegung nach unten sowie nach rechts aus und sitzt somit mit einigem Abstand von der Kante der Stufe 31 auf dieser auf. Diese Stellung ist in Fig. 8 gezeigt. Die Laufräder 14 übernehmen jetzt auch wieder die Last 32. Beim Weiterdrehen der Welle 18 und des Kurbel­ armes 20 werden die Stützräder 23 und 24 wieder vom Boden abgehoben. Die Teleskopstangen 21 und 22 werden gleichzeitig wieder eingefahren. Im in Fig. 10 gezeigten Zustand schließ­ lich sind die Stützräder 23 und 24 wieder vollständig einge­ fahren. Die gesamte Vorrichtung 10 kann mit Hilfe der Laufrä­ der 14 bis zur Kante der nächsten Stufe 33 transportiert wer­ den. Durch Wiederholung der in den Fig. 4-9 gezeigten Schritte kann die Vorrichtung 10 anschließend auf die nächste Stufe 33 angehoben werden.
Für einen Treppenabstieg wird die Richtung des Elektromo­ tors 16 und damit der Welle 18 umgekehrt. Der Bewegungsablauf ist der gleiche wie beim Treppaufwärtssteigen, nur in umge­ kehrter Reihenfolge. Der durch die Befestigungslaschen 34 erzielte seitliche Versatz der Stützräder 23, 24 gegenüber den Trägern 21 und 22 ermöglicht dabei eine Ausgestaltung der unteren Enden 35 (Fig. 4) der Träger 21 und 22 als Notbremse. Die Enden 35 sitzen bei zu starker Neigung der Karre auf der Stufe auf und verhindern ein ungewolltes Überfahren der Kante der Stufe.

Claims (6)

1. Transportvorrichtung mit an einem Gestell angeordneten Laufrädern und einer elektromotorisch angetriebenen Trep­ pensteigvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor (16) der Treppensteigvorrichtung (15) eine Wel­ le (18) antreibt, an deren Ende Kurbelarme (19, 20) befe­ stigt sind, die drehbar an Trägern (21, 22) mit an ihrem unteren Ende befestigten Stützrädern (23, 24) gelagert sind, wobei die Träger (21, 22) linear an der Vorrich­ tung (10) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (21, 22) Teleskopstangen sind, deren oberes Ende (26, 27) am Gestell (11) der Transportvorrich­ tung (10) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufräder (14) an Achszapfen (13) auf der Außenseite des Gestells (11) gelagert sind, während der Motor (16) die Welle (18) und das Getriebe (17) der Trep­ pensteigvorrichtung zwischen den Laufrädern (14) am Ge­ stell (11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützräder (23, 24) an im wesent­ lichen senkrecht zu den Trägern (21, 22) gerichteten Befe­ stigungslaschen (34) an den Trägern (21, 22) derart an­ geordnet sind, daß bei auf dem Boden (25) aufsitzenden Stützrädern (23, 24) die unteren Enden der Träger (21, 22) bei einer zu starken Neigung der Transportvorrichtung gegenüber der Vertikalen ebenfalls auf dem Boden (25) aufsitzen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (21, 22) im Bereich der Anlenkung der Kurbelarme (19, 20) gegen ihre lineare Füh­ rungsrichtung leicht abgewinkelt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Laufräder (14) eine Klemmkörperbremse angeordnet ist.
DE1995119109 1995-05-24 1995-05-24 Transportvorrichtung Withdrawn DE19519109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119109 DE19519109A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119109 DE19519109A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519109A1 true DE19519109A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119109 Withdrawn DE19519109A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519109A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800977A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
WO2000012371A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Jochum Bierma Sackkarren
EP0903278A3 (de) * 1997-09-19 2000-08-02 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
FR2825671A1 (fr) * 2001-06-11 2002-12-13 Jean Rene Louis Agathon Dispositif descendeur de charge sans a-coups dans un escalier
EP1129923A3 (de) * 2000-03-04 2003-04-16 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung
EP1454811A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Jochum Ing. Bierma Treppengängiger Handwagen
EP1731399A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP1894809A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE202008005311U1 (de) 2008-04-17 2008-07-03 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE102007014159A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Waltraud Jettinger Handgeführtes Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
EP1990036A2 (de) 2007-05-05 2008-11-12 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE102009014326A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
DE102013102765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportvorrichtung
CN105620538A (zh) * 2015-12-21 2016-06-01 张美莲 一种爬楼机
CN105752140A (zh) * 2016-04-22 2016-07-13 江南大学 一种可折叠爬楼助力小车
CN107260424A (zh) * 2017-06-05 2017-10-20 上海大学 一种医用登楼机
CN109703614A (zh) * 2019-03-04 2019-05-03 北京小李行车科技发展有限公司 手推式运载工具及制动控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653672A (en) * 1949-10-07 1953-09-29 Sylvester B Wessie Hand truck step climbing mechanism
DE1505834A1 (de) * 1965-09-11 1969-08-14 Werner Sauerbrey Transportvorrichtungen nach Art einer Sackkarre
DD100381A3 (de) * 1972-02-17 1973-09-20
US5195762A (en) * 1991-07-11 1993-03-23 Pressly William B S Hand truck lift
DE4307918A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Hubert Nuebel Sackkarre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653672A (en) * 1949-10-07 1953-09-29 Sylvester B Wessie Hand truck step climbing mechanism
DE1505834A1 (de) * 1965-09-11 1969-08-14 Werner Sauerbrey Transportvorrichtungen nach Art einer Sackkarre
DD100381A3 (de) * 1972-02-17 1973-09-20
US5195762A (en) * 1991-07-11 1993-03-23 Pressly William B S Hand truck lift
DE4307918A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Hubert Nuebel Sackkarre

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800977A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP0800977A3 (de) * 1996-04-11 1998-05-13 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP0903278A3 (de) * 1997-09-19 2000-08-02 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
AU736774B2 (en) * 1997-09-19 2001-08-02 Alber Antriebstechnik Gmbh Transport device
WO2000012371A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Jochum Bierma Sackkarren
US6386552B1 (en) 1998-09-01 2002-05-14 Jochum Bierma Two-wheel hand truck
EP1129923A3 (de) * 2000-03-04 2003-04-16 Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung
FR2825671A1 (fr) * 2001-06-11 2002-12-13 Jean Rene Louis Agathon Dispositif descendeur de charge sans a-coups dans un escalier
EP1454811A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Jochum Ing. Bierma Treppengängiger Handwagen
AT412777B (de) * 2003-03-04 2005-07-25 Bierma Jochum Treppengängiger handwagen
US6935447B2 (en) 2003-03-04 2005-08-30 Jochum Bierma Stair-climbing hand truck
EP1454811A3 (de) * 2003-03-04 2006-07-19 Jochum Ing. Bierma Treppengängiger Handwagen
CN100418826C (zh) * 2003-03-04 2008-09-17 约胡姆·比尔马 爬楼梯的手推车
EP1731399A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP1731399A3 (de) * 2005-06-08 2009-04-08 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP1894809A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE102007014159A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Waltraud Jettinger Handgeführtes Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
EP1990036A3 (de) * 2007-05-05 2009-05-13 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP1990036A2 (de) 2007-05-05 2008-11-12 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE202008005311U1 (de) 2008-04-17 2008-07-03 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP2110294A2 (de) 2008-04-17 2009-10-21 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP2110294A3 (de) * 2008-04-17 2010-03-24 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE102009014326A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP2230151A3 (de) * 2009-03-21 2013-05-29 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
DE102009014326B4 (de) * 2009-03-21 2014-11-13 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Transportvorrichtung
DE102013102765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportvorrichtung
CN105620538A (zh) * 2015-12-21 2016-06-01 张美莲 一种爬楼机
CN105752140A (zh) * 2016-04-22 2016-07-13 江南大学 一种可折叠爬楼助力小车
CN107260424A (zh) * 2017-06-05 2017-10-20 上海大学 一种医用登楼机
CN109703614A (zh) * 2019-03-04 2019-05-03 北京小李行车科技发展有限公司 手推式运载工具及制动控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745153C2 (de) Transportvorrichtung
DE19519109A1 (de) Transportvorrichtung
EP0096775B1 (de) Lastenpritschen, vorzugweise für den Transport von Möbeln und dergleichen
EP0800977A2 (de) Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP0099061B1 (de) Sackkarre mit Treppensteigvorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE8127365U1 (de) Ausfahrbare(s) Laderampe/Trittbrett für Fahrzeuge
DE4220803C2 (de) Rolltreppeneinrichtung
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE3442306C2 (de)
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
EP0533650B1 (de) Sackkarren
DE2059819A1 (de) Rollstuhltransportvorrichtung fuer Personenwagen
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE60215797T2 (de) Beförderungsmittel zur beförderung eines produkts über eine treppe
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3922458C2 (de)
DE4421866C1 (de) Hubvorrichtung
DE202023002196U1 (de) Gerät zur Verwendung auf Solarmodulen
AT6328U1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee