DE19517961A1 - Informationsverarbeitungssystem - Google Patents

Informationsverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE19517961A1
DE19517961A1 DE19517961A DE19517961A DE19517961A1 DE 19517961 A1 DE19517961 A1 DE 19517961A1 DE 19517961 A DE19517961 A DE 19517961A DE 19517961 A DE19517961 A DE 19517961A DE 19517961 A1 DE19517961 A1 DE 19517961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
information processing
information
data
identifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517961C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19517961A1 publication Critical patent/DE19517961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517961C2 publication Critical patent/DE19517961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungssystem nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 1 bis 3.
In den letzten Jahren sind Informationsverarbeitungssysteme im allgemeinen bei Büroarbeiten verwendet worden, wobei Informa­ tionsverarbeitungsgeräte verwendet werden, um miteinander Kommu­ nikationen durchzuführen. Derartige Informationsverarbeitungsge­ räte sind miteinander über einen gemeinsamen Übertragungsweg verbunden, um Kommunikation miteinander durchzuführen. Die Kommunikationen können mit Hilfe von Aufzeichnungsmedien durch­ geführt werden, welche auswechselbar in jedem der Informations­ verarbeitungsgeräte vorgesehen sind.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Informationsverarbeitungssystems, das in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 59- 64 956 beschrieben ist. Das in Fig. 8 dargestellte Informations­ verarbeitungssystem benutzt die vorstehend erwähnte Kommunika­ tionsmethode, wobei ein gemeinsamer Übertragungsweg benutzt wird.
Das in Fig. 8 dargestellte, herkömmliche Informationsverarbei­ tungssystem weist eine Anzahl Arbeitsplätze 41, einen Druck-Ser­ ver 42, einen Datei-Server 43, einen Faksimile-Server 44 und einen Übertragungsweg 49 auf. Jeder der Arbeitsplätze 41, wel­ che auch als "Kunden bezeichnet werden können, wird von einem Benutzer mit Hilfe des Bildverarbeitungssystems betrieben. Folglich ist jeder der Arbeitsplätze 41 mit einem Anzeigegerät, das die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem System bil­ det, und einem Eingabegerät, wie einer Eingabetastatur, verse­ hen, um Anweisungen bzw. Befehle an das System einzugeben. Im allgemeinen hat das Anzeigegerät ein hochentwickeltes Benutzer- Interface, so daß der Benutzer Anweisungen bzw. Befehle für verschiedene, in dem System enthaltene Funktionen durch eine einfache Eingabeoperation eingeben kann. Da die Arbeitsstatio­ nen 41 mit dem Druck-Server 42, dem Datei-Server 43 und dem Faksimile-Server 44 über den Übertragungsweg 49 verbunden sind, können die Arbeitsplätze 41 diese Server im allgemeinen benut­ zen. Außerdem kann jeder der Arbeitsplätze 41 erforderlichen­ falls mit einer Bildeingabeeinrichtung versehen werden, um so beispielsweise eine Dokumentenvorbereitung und -redigierung mit Hilfe eines Bildes oder eines Textes durchzuführen.
Besonders zu erwähnen ist, daß ein Personal-Computer mit einem Kommunikations-Interface als ein "Kunde" bzw. "Klient" verwen­ det werden kann, welcher dieselbe Rolle spielt, wie jeder der Arbeitsplätze 41. Ein solcher Personal-Computer mit einem Kom­ munikations-Interface wird im allgemeinen so genutzt, daß jede Person in einem Büro ihren eigenen Personal-Computer mit einem Kommunikations-Interface hat.
Unter solchen Umständen wünscht dann ein Benutzer eine Textvor­ bereitung und -redigierung an Bildern durchzuführen, welche mit Hilfe des eigenen Personal-Computers eingegeben worden sind. Um dieser Forderung eines Benutzers zu genügen, kann das Bildein­ gabegerät an dem Personal-Computer jedes Benutzers vorgesehen sein. Da jedoch die Bildeingabegeräte sehr teuer sind, ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Gesamtkosten, um das Bildeinga­ begerät an dem Personal-Computer jedes Benutzers vorzusehen, extrem hoch sind und folglich diese Methode nicht wirtschaft­ lich ist.
In Anbetracht der Tatsache, daß der Personal-Computer jedes Be­ nutzers ein Kommunikations-Interface hat, ist es wirtschaft­ lich, daß eine Anzahl Benutzer ein einziges Bildeingabegerät gemeinsam nutzen, welche nahe bei dem Bildeingabegerät angeord­ net sind. Diese Methode ist insbesondere vorteilhaft, da ein eingegebenes Bild häufig nicht nur von einem einzigen Benutzer verlangt wird, und da die Anzahl an Bildverarbeitungsgeräten, wie Personal-Computer, die jeweils ein Kommunikations-Interface haben, zunimmt, was wiederum eine Zunahme in der Benutzung ei­ nes Bildeingabegeräts und ein Abnehmen der Entfernung zwischen dem Bildeingabegerät und jeder der Informationsverarbeitungsge­ räte zur Folge hat.
Gemäß der Erfindung soll daher ein vernetztes Informationsver­ arbeitungssystem geschaffen werden, bei welchem die vorerwähn­ ten Nachteile beseitigt sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Bildverarbeitungssy­ stem, in welchem eine Anzahl Bildverarbeitungsgeräte Kommunika­ tion miteinander durchführen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl erster Informationsverarbeitungsgeräte eine Definierein­ richtung zum Definieren von Informationsprozessen, eine Addier­ einrichtung, um Identifizierer den definierten Informations­ prozessen hinzuzufügen, Registriereinrichtungen, um die Infor­ mationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Infor­ mationsprozessen zu registrieren und Übertragungseinrichtungen haben, um Daten der registrierten Informationsprozesse und die Identifizierer in den Registriereinrichtungen an eine Anzahl zweiter Informationsverarbeitungsgeräte zu übertragen, und
die zweiten Informationsgeräte Datenempfangseinrichtungen, um die Daten von den ersten Informationsverarbeitungsgeräten zu empfangen, Speichereinrichtungen zum Speichern der von den Emp­ fangseinrichtungen empfangenen Daten, Auswähleinrichtungen, um zumindest einen der in den Speichereinrichtungen gespeicherten Identifizierer auszuwählen und Verarbeitungseinrichtungen ha­ ben, um die definierten Informationsprozesse in den Speicher­ einheiten entsprechend den ausgewählten Identifizierern zu ver­ arbeiten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Informations­ verarbeitungssystem, bei welchem eine Anzahl Informationsver­ arbeitungsgeräte Kommunikation miteinander durchführen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl erster Informationsverarbei­ tungsgeräte eine Definiereinrichtung zum Definieren von Infor­ mationsprozessen, eine Addiereinrichtung, um Identifizierer den definierten Informationsprozessen hinzuzufügen, Registrierein­ richtungen, um die Informationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Informationsprozessen zu registrieren, Aus­ wähleinrichtungen, um zumindest einen der in den Registrierein­ richtungen registrierten Identifizierer auszuwählen und Über­ tragungseinrichtungen, um Daten der definierten Informations­ prozesse und die ausgewählten Identifizierer an eine Anzahl ausgewählter zweiter Informationsverarbeitungsgeräte zu über­ tragen, und die zweiten Informationsverarbeitungsgeräte Datenempfangsein­ richtungen, um die Daten von den ersten Informationsgeräte zu empfangen, Speichereinrichtungen zum Speichern der von den Emp­ fangseinrichtungen empfangenen Daten und Verarbeitungseinrich­ tungen haben, um die definierten Informationsprozesse in den Speichereinrichtungen entsprechend den ausgewählten Identifi­ zierers durch die ersten Informationsverarbeitungsgeräte zu verarbeiten.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Bildver­ arbeitungssystem, bei welchem eine Anzahl Bildverarbeitungsge­ räte Kommunikation miteinander durchführen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anzahl erster Informationsverarbeitungs­ geräte eine Definiereinrichtung zum Definieren von Informa­ tionsprozessen, eine Addiereinrichtung,um Identifizierer den definierten Informationsprozessen hinzuzufügen, Registrierein­ richtungen, um die Informationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Informationsprozessen zu registrieren, und Da­ tenschreibeinrichtungen haben, um Daten der definierten Infor­ mationsprozesse und der Identifizierer in einen auswechselbaren Speicher zu schreiben, und
die zweiten Informationsverarbeitungsgeräte Datenleseeinrich­ tungen zum lesen der Daten aus dem auswechselbaren Speicher, Speichereinrichtungen zum Speichern der mittels der Datenlese­ einrichtung gespeicherten Daten, Auswähleinrichtungen, um zu­ mindest einen der in den Speichereinrichtungen gespeicherten Identifizierer auszuwählen, und Verarbeitungseinrichtungen ha­ ben, um die definierten Informationsprozesse in den Speicher­ einrichtungen entsprechend den ausgewählten Identifizierern zu verarbeiten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das zweite In­ formationsverarbeitungsgerät eine Bildeingabeeinrichtung zum Eingeben von Bilddaten auf, und die Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der definierten Informationsprozesse verarbei­ tet die Bilddaten.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die zweite Informationsverarbeitungseinrichtung eine Verteileinrichtung auf, die vorgesehen ist, um die verarbeiteten Bilddaten an be­ stimmte Informationsverarbeitungsgeräte zu verteilen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung weist jedes der ersten Informationsverarbeitungsgeräte einen Personal-Computer mit einem Kommunikationsinterface auf.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung weist das zweite Informationsverarbeitungsgerät ein digitales Kopiergerät mit einem Kommunikationsinterface auf.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das zweite Informationsverarbeitungsgerät ein Faksimilegerät auf.
Die Erfindung bezieht sich somit insbesondere auf ein Informa­ tionsverarbeitungssystem, bei welchem ein Informationsverarbei­ tungsgerät eine einen Prozeß definierende Einrichtung hat, des­ sen definierte Informationsprozeßfunktion gemeinsam von einer Anzahl anderer Informationsverarbeitungsgeräte benutzt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines wesentlichen Teils einer System­ struktur einer Ausführungsform eines vernetzten Systems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Informationsverarbeitungsgerät;
Fig. 3 ein Bildschirm-Musterbild auf einem Display des ersten Informationsverarbeitungsgeräts;
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer Operation, welche von dem ersten in Fig. 1 dargestellten Informationsverarbeitungsgerät durchgeführt worden ist, wenn Informationsprozesse defi­ niert werden und Identifizierer zu dem ersten Informa­ tions-Verarbeitungsgerät hinzugefügt werden;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines zweiten, in Fig. 1 dargestellten Informationsverarbeitungsgerätes;
Fig. 6 ein Flußdiagramm einer Operation, welche mittels des zweiten, in Fig. 1 dargestellten Informationsverarbei­ tungsgerätes durchgeführt worden ist, wenn Bilddaten entsprechend ausgewählten Informationsprozessen von dem zweiten Informationsverarbeitungsgerät der ersten Aus­ führungsform durchgeführt werden;
Fig. 7 ein Flußdiagramm einer Operation, welche mittels des zweiten, in Fig. 1 dargestellten Informationsverarbei­ tungsgerätes durchgeführt worden ist, wenn Bilddaten entsprechend ausgewählten Informationsprozessen von dem zweiten Informationsverarbeitungsgerät der zweiten Aus­ führungsform durchgeführt werden, und
Fig. 8 eine Darstellung eines Beispiels eines herkömmlichen In­ formationsverarbeitungssystems.
(Erste Ausführungsform)
In den Zeichnungen sind mit den gleichen Bezugszeichen identi­ sche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten be­ zeichnet. Insbesondere in Fig. 1 ist ein wesentlicher Teil einer Systemstruktur der Ausführungsform des vernetzten Systems gemäß der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 sind drei von ersten Infor­ mationsverarbeitungsgeräten 1a bis 1c dargestellt; jedoch ist die Anzahl an ersten Informationsverarbeitungsgeräten nicht auf drei begrenzt. Das vernetzte System weist ferner ein zweites In­ formationsverarbeitungsgerät 2 auf, welches ein Bildeingabegerät hat, welches von den ersten Informationsverarbeitungsgeräten ge­ meinsam benutzt wird. Obwohl in Fig. 1 nur ein einziges, zweites Bildverarbeitungsgeräte vorgesehen sein kann, arbeitet ein drit­ tes Informationsverarbeitungsgerät 3 als ein Druck-Server. Ein viertes Informationsverarbeitungsgerät arbeitet als ein Faksimi­ le-Server. Die vorerwähnten ersten bis vierten Informationsver­ arbeitungsgeräte sind durch einen Übertragungsweg 9 miteinander verbunden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführung kann jedes der er­ sten Informationsverarbeitungsgeräte 1a bis 1c (die nachstehend der Einfachheit halber als "erste Informationsverarbeitungsgerä­ te 1" bezeichnet werden) ein Personal-Computer mit einem Kommu­ nikations-Interface oder einem Arbeitsplatz sein, welcher als ein Kunde bezeichnet wird. Ein Benutzer, welcher das vernetzte System als ein Informationsverarbeitungssystem verwendet, be­ nutzt das erste Informationsverarbeitungssystem, um hauptsäch­ lich Aufträge durchzuführen. Folglich ist das erste Informa­ tionsverarbeitungsgerät 1 im allgemeinen mit einem hoch ent­ wickelten Benutzer-Interface versehen. Der Benutzer führt ver­ schiedene Anwendungsprogramme mit Hilfe des ersten Informations­ verarbeitungsgeräts 1 durch.
Jedes der zweiten und dritten Informationsverarbeitungsgeräte 2 bis 4 wird als ein Server bezeichnet und deren Funktionen werden zusammen mit dem ersten Informationsverarbeitungsgeräte 1 ge­ meinsam benutzt, um ein spezifisches Anwendungsprogramm durchzu­ führen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nunmehr ein Aufbau des ersten Informationsverarbeitungsgeräts 1 beschrieben. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des ersten in Fig. 1 dargestellten Informa­ tionsverarbeitungsgeräts 1.
In Fig. 2 steuert eine Zentraleinheit (CPU) 11 strukturelle Ele­ mente, die in der Figur nicht dargestellt sind, entsprechend einem in einem Festwertspeicher (ROM) 12 gespeicherten Betriebs­ system und führt ein Anwendungsprogramm durch, das in einen Ran­ dom-Speicher (RAM) 13 geladen ist. Das Anwendungsprogramm wird beispielsweise von einer Floppy-Disk, die in einem Disketten- Laufwerk (FDD) 19 untergebracht ist, über eine Disketten-Lauf­ werk-Steuereinheit (FDC) 18 in den RAM 13 geladen.
Eine Tastatur (KB) 15 wird verwendet, um Zeicheninformation ei­ nes Textes und Anweisungen bzw. Befehle in das erste Informa­ tionsverarbeitungsgerät 1 einzugeben. Eingegebene Information, welche in Codeinformation umgesetzt wird, wird über eine Tasta­ tur-Steuereinheit (KBC) 14 in den RAM 13 übertragen und in dem RAM 13 gespeichert. Ein Display (DP) 17 wird von einer Display- Steuereinheit (DPC) 16 gesteuert und weist eine Einrichtung, wie beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder eine Flüssig­ kristall-Anzeige (LCD) auf, um Nachrichten dem Benutzer anzuzei­ gen, und verschiedene Sätze von Datei-Daten werden auf einer Festplatte, die in einem Festplatten-Laufwerk (HDD) 21 unterge­ bracht ist, über eine Festplatten-Steuereinheit (HDC) 20 gespei­ chert. Eine Markiervorrichtungs-Steuereinheit (PDC) 22 steuert eine Markiervorrichtung (PD) 23, beispielsweise eine Maus oder eine Nachführeinrichtung, usw., um auf einem Bildschirm des Di­ splays 17 zu markieren. Die Zentraleinheit (CPU) 11 erhält X-Y- Positionsdaten, welche von einer Bedienungsperson von der Mar­ kiereinrichtung aus über deren Steuereinheit 22 positioniert worden sind, und steuert einen Cursor auf dem Bildschirm des Di­ splays 17 mit Hilfe der Display-Steuereinheit. Eine Kommunika­ tionssteuereinheit (CCU) 24 steuert Kommunikationen mit anderen Informationsverarbeitungseinrichtungen 1, welche über einen Bus 25 miteinander verbunden sind.
Fig. 3 stellt ein Muster- oder Probebild auf dem Display 17 dar. In Fig. 3 sind mit Ziffern "1" bis "5" Identifizierer bezeichnet, um Parameter zu definieren. Der Identifizierer "1" definiert eingegebene Bilddaten und überträgt die eingegebenen Bilddaten an das erste Informationsverarbeitungsgerät 1. Der zweite Para­ meter wählt den Scann-Modus, ob binäre (schwarz/weiß) oder Mehr­ pegel-Daten durch den zweiten Parameter ausgewählt werden.
Ein "TANAKA" als der erste Wert des dritten Parameters "ÜBER- TRAGEN" bedeutet eine Bestimmung des ersten Informationsverar­ beitungsgeräts 1, an welches die eingegebenen Bilddaten übertra­ gen werden. "TANAKA" ist ein Name des ersten oder zweiten Infor­ mationsverarbeitungsgeräts 1 oder 2.
"16" als der zweite Wert des dritten Parameters "ÜBERTRAGEN" bedeutet einen Auflösungspegel, wenn die Bilddaten übertragen werden. Der übliche Pegel einer Leseauflösung beträgt 32 Punk­ te/mm; jedoch ist der Pegel einer Übertragungsauflösung auf 16 Punkte/mm verringert, um den Wirkungsgrad beim Übertragen der Bilddaten zu erhöhen.
"16" als der dritte Wert des dritten Parameters "ÜBERTRAGEN" bedeutet den Halbton-Pegel. Der übliche Halbtonpegel beim Lesen beträgt 256 Tonstufen; beim Übertragen wird jedoch der Pegel auf 16 Tonstufen aus demselben Grund wie bei dem Auflösungspegel er­ niedrigt.
Der Identifizierer "2" definiert eingegebene Bilddaten und überträgt per Faksimile die eingegebenen Bilddaten an ein ande­ res entferntes Faksimilegerät, da der zweite Parameter "FAX" des Identifizierers "2" bedeutet, das vierte Informationsverarbei­ tungsgerät einem Faksimilegerät zuzuordnen.
Ein "SATO" als der erste Wert des dritten Parameters "FAX" be­ deutet eine Bestimmung des Faksimilegeräts, an welches die ein­ gegebenen Bilddaten übertragen werden. "SATO" ist ein Name des Faksimilegeräts. "8" als der zweite Wert des dritten Parameters "FAX" bedeutet den Auflösungspegel, wenn die Bilddaten per Fak­ simile übertragen werden. "TITELBLATT" bzw. "ERSTE SEITE" als der dritte Wert des dritten Parameters "FAX" bedeutet, eine er­ ste Seite für eine Faksimile-Übertragung den Bilddaten hinzuzu­ fügen. "18 : 30" als der zweite Wert des dritten Parameters "FAX" gibt den Zeitpunkt an, an welchem das Faksimile gesendet wird.
Der Identifizierer "3" definiert die eingegebenen Bilddaten und druckt die eingegebenen Bilddaten auf Papier, da der zweite Pa­ rameter "DRUCKEN" des Identifizierers "3" bedeutet, das dritte Informationsverarbeitungsgerät 3 anzuweisen, zu drucken.
"6" als der erste Wert des dritten Parameters "DRUCKEN" bedeu­ tet eine Anzahl an Kopien. Folglich druckt das dritte Informa­ tionsverarbeitungsgerät 3 sechs Kopien der Bilddaten. "32" als der zweite Wert des dritten Parameters "DRUCKEN" gibt den Auflö­ sungspegel beim Drucken an. "64" als der dritte Wert des dritten Parameters "DRUCKEN" gibt einen Halbton-Pegel an. "SEITE" als der vierte Wert des dritten Parameters "DRUCKEN" bedeutet Sei­ tenwechseln der Kopien.
"VERTEILUNG" als der zweite Parameters des Identifiziers "4" bedeutet, Bilddaten eingeben und die eingegebenen Bilddaten auf Informationsverarbeitungsgeräte des "TANAKA", eines NAKAMURA", des "SATO" und eines "SASAKI" zu verteilen. Das "TANAKA", das "NAKAMURA", das "SATO" und das "SASAKI" sind Namen der Informa­ tionsverarbeitungsgeräte.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm einer Operation dargestellt, wel­ che von dem in Fig. 1 dargestellten, ersten Informationsverarbei­ tungsgerät 1 durchgeführt worden ist. In Fig. 4 werden die Para­ meter beim Schritt S1 mit Hilfe der Markiervorrichtung 23 einge­ geben. (Nachstehend wird bei den einzelnen Schritten nur noch die Bezeichnung S verwendet!). Die Zentraleinheit (CPU) 11 lädt den RAM 13 oder den ROM 12, um ein Programm zum Anzeigen eines Muster- oder Probebildes auf dem Display 17 bei S2 durchzufüh­ ren, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Eine Bedienungsperson wählt Parameter des ersten Identifizie­ rers "1" bei S3 aus, beispielsweise wählt die Bedienungsperson den Parameter "BILD EINGEBEN" aus. Nach dem Auswählen der Para­ meter wählt die Bedienungsperson bei S4 einen Wert jedes der Pa­ rameter.
Die Bedienungsperson wählt Parameter eines Identifizierers "n" bei S5. Nach dem Auswählen von Parameters wählt der Operator den Mode jedes der Parameters bei S6. Die Zentraleinheit (CPU) be­ stimmt bei S7, ob Parameter aller Identifizierer gewählt sind oder nicht. Wenn bei S4 festgestellt wird, daß Parameter aller Identifizierer noch nicht gewählt sind, geht die Routine auf S5 vor. Wenn bei S7 festgestellt wird, daß Parameter aller Identi­ fizierer gewählt sind, rückt die Routine auf Ende vor.
Nunmehr wird anhand von Fig. 5 ein Aufbau des zweiten, in Fig. 1 dargestellten Informationsverarbeitungsgeräts 2 beschrieben. In Fig. 5 sind Teile, welche grundsätzlich dieselbe Funktion wie die in Fig. 2 dargestellten Teile erfüllen, mit denselben Bezugszei­ chen, jedoch mit einem Suffix "a" versehen und werden daher nicht nochmals beschrieben. Beispielsweise erfüllt eine in Fig. 5 dargestellte Zentraleinheit (CPU) 11a dieselbe Funktion wie die in Fig. 2 dargestellte Zentraleinheit 11.
Zu beachten ist jedoch, daß Programme, die in einem ROM 12a ge­ speichert sind, ein Programm enthalten können, das sich von dem­ jenigen unterscheidet, das in dem ROM 12 gespeichert ist. Zu­ sätzlich sollte beachtet werden, daß Programme, die in einem RAM 13a und auf einer Festplatte in einem Laufwerk HDD 21a gespei­ chert sind, sich grundsätzlich von denjenigen in dem RAM 13 und der Festplatte in dem Laufwerk HDD 21 unterscheiden. Ein Anzei­ gegerät 17a kann im Vergleich zu dem Anzeigegerät 17 ein einfa­ ches Display benutzen.
Das zweite Informationsverarbeitungsgerät 2 weist einen Satz Tasten 27 (Ks) auf, welche wiederum ein Zehntastenfeld und eini­ ge weitere Tasten der Tastatur 15 des ersten Informationsverar­ beitungsgeräts 1 aufweisen. Anweisungsinformation, welche über den Tastensatz 27 eingegeben worden ist, wird über eine Tasten­ steuereinheit (Kc) 26 ins Innere des zweiten Informationsverar­ beitungsgeräts 2 übertragen.
Das zweite Informationsübertragungsgerät 2 ist mit einer Bild­ leseeinheit 29, einer Bildeingabe-Steuereinheit 28 und einer Bildverarbeitungseinheit 30 versehen. Die Bildleseeinheit 29 ta­ stet ein Vorlagenbild ab, um Bilddaten in einen RAM 13a oder die Bildverarbeitungseinheit 30 über die Bildeingabe-Steuereinheit 28 einzugeben, durch welche Bilddaten in digitale Daten umge­ setzt werden.
In Fig. 6 ist ein Flußdiagramm einer Operation dargestellt, um Bilddaten an das erste Informationsverarbeitungsgerät 1 der er­ sten Ausführungsform zu übertragen. In der ersten Ausführungs­ form werden Bilddaten von dem in Fig. 1 dargestellten ersten In­ formationsverarbeitungsgerät 1 eingegeben, welches dann die Bilddaten an das zweite, in Fig. 1 dargestellte Informationsver­ arbeitungsgerät 2 überträgt.
Eine Bedienungsperson legt bei S11 Dokumente in die Bildlese­ einheit 29, welche einen Detektor hat, um festzustellen, ob ein Dokument eingelegt ist. Der Detektor in der Bildleseeinheit 29 stellt die Dokumente fest, die in die Bildleseeinheit 29 einge­ bracht sind, überträgt die Bilddaten von in die Bildleseeinheit 29 eingelegten Dokumenten über die Bildeingabe-Steuereinheit 28 an die Zentraleinheit 11a. Beim Empfangen der Daten von einge­ legten Dokumenten führt bei S12 die Zentraleinheit 11a ein Pro­ gramm in dem ROM 12a durch und zeigt bei S13 eine Nachricht als "Identifizierer eingeben" auf dem Display 17a entsprechend dem Programm über eine Anzeigesteuereinheit 16a an, um dadurch auf­ zufordern, Identifizierer einzugeben.
Die Bedienungsperson gibt bei S14 "1" als einen Identifizierer durch das Zehntastenfeld des Tastensatzes 27 ein. Die Zentral­ einheit 11a liest bei S15 einen Datensatz entsprechend dem Iden­ tifizierer "1" auf der Festplatte in dem Festplatten-Laufwerk 21a über die Festplatten-Steuereinheit 20a. Die Zentraleinheit 11a überprüft den Datensatz und erkennt bei S16 eine Anzahl "N" Parameter.
Die Zentraleinheit 11a erhält bei S17 den ersten Parameter (n=1) und führt bei S18 ein Programm in dem ROM 12a entsprechend der Nr. des "n (ersten)" Parameters durch. Die Zen­ traleinheit 11a bestimmt bei S19, ob der Parameter der letzte Parameter (n=n) ist oder nicht. Wenn bei S19 festgestellt wird, daß der Parameter nicht der letzte Parameter ist (n<N), wird "n" bei S20 um "+1" (n = n+1) erhöht, und die Routine geht auf S18 über. Wenn bei S19 festgestellt wird, daß der Parameter der letzte Parameter ist (n=N), geht die Routine auf Ende.
(Zweite Ausführungsform)
In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm einer Operation dargestellt, um Bilddaten in dem zweiten Informationsverarbeitungsgerät 2 der zweiten Ausführungsform zu verarbeiten. Eine Bedienungsperson legt bei S21 Dokumente in die Bildleseeinheit 29, welche einen Fühler hat, welcher fühlt, ob ein Dokument eingelegt ist. Der Fühler in der Bildleseeinheit 29 fühlt die Dokumente, die in die Bildleseeinheit 29 gelegt sind, und überträgt die Daten von in die Bildleseeinheit 29 eingebrachten Dokumenten über die Bild­ eingabe-Steuereinheit 28 an die Zentraleinheit 11a. Bei Empfang der Daten von eingelegten Dokumenten führt bei S22 die Zentral­ einheit 11a ein Programm in dem ROM 12a durch und zeigt bei S23 eine Nachricht als "Identifizierer eingeben" auf dem Display 17a entsprechend dem Programm über eine Display-Steuereinheit 16a an.
Die Bedienungsperson gibt bei S24 (den Wert) "1" über das Zehn­ tastenfeld des Tastensatzes 27 ein. Die Zentraleinheit 11a for­ dert bei S25 dazu auf, einen Datensatz entsprechend dem Identi­ fizierer "1" an das erste Informationsverarbeitungsgerät 1 zu übertragen. Das erste Informationsverarbeitungsgerät 1 überträgt dann den von der Zentraleinheit 11a angeforderten Datensatz an das zweite Informationsverarbeitungsgerät 2. Die Zentraleinheit CPU 24a empfängt bei S26 den Datensatz. Die folgenden Routinen sind dieselben wie bei den Schritten S16 bis S20 in Fig. 6.
(Dritte Ausführungsform)
Das zweite Informationsverarbeitungsgerät 2 lädt Daten von de­ finierten Informationsprozessen und die Identifizierer mit Hilfe der Floppy-Disk anstelle der Festplatte. Die Floppy-Disk wird mit den Daten der definierten Informationsprozesse und der Iden­ tifizierer durch das Diskettenlaufwerk 19 des ersten Informa­ tionsverarbeitungsgeräts 1 beschrieben und wird von der Bedie­ nungsperson in das Disketten-Laufwerk 19a des zweiten Informa­ tionsverarbeitungsgeräts 2 eingebracht. Nach dem Einbringen der Floppy-Disk in das Disketten-Laufwerk 19a wählt die Bedienungs­ person die auf dem Display 17a dargestellten Identifizierer mit Hilfe des Datensatzes 27 aus.
Zu Fig. 1
1a, 1b, 1c ERSTES INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT
2 ZWEITES INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT
3 DRITTES INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT
4 VIERTES INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT
Zu Fig. 4
S1 PARAMETER EINGEBEN
S2 ANZEIGEN
S3 ERSTEN PARAMETER AUSWÄHLEN
S4 MODEN VON ERSTEN PARAMETER AUSWÄHLEN
S5 Nr. "n" PARAMETER AUSWÄHLEN
S6 MODEN VON Nr. "n" PARAMETER AUSWÄHLEN
S7 AUSWÄHLEN BEENDEN?
Zu Fig. 5
28 BILDEINGABE-STEUEREINHEIT
29 BILDLESEEINHEIT
30 BILDVERARBEITUNGSEINHEIT
Zu Fig. 6
S11 DOKUMENT EINLEGEN
S12 DOKUMENT FESTSTELLEN
S13 AUFFORDERN IDENTIFIZIERER EINZUGEBEN
S14 IDENTIFIZIERER EINGEBEN
S15 AUFZEICHNUNG LESEN
S16 ZAHL "N" VON PARAMETER ERKENNEN
S17 PARAMETER "n=1" ERHALTEN
S18 PARAMETER "n" DURCHFÜHREN
Zu Fig. 7
S21 DOKUMENT EINLEGEN
S22 DOKUMENT FESTSTELLEN
S23 AN FORDERN, IDENTIFIZIERER EINZUGEBEN
S24 IDENTIFIZIERER EINGEBEN
S25 AUFFORDERN, AUFZEICHNUNG (AN ERSTES INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT) ÜBERTRAGEN
S26 AUFZEICHNEN (VON ERSTEM INFORMATIONSVERARBEITUNGSGERÄT) EMPFANGEN
S27 DIESELBEN ROUTINEN WIE BEI S16 BIS 20 VON Fig. 6

Claims (8)

1. Informationsverarbeitungssystem, in welchem eine Anzahl In­ formationsverarbeitungsgeräte Kommunikation miteinander durch­ führen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl erster Informationsverarbeitungsgeräte eine Defi­ niereinrichtung zum Definieren von Informationsprozessen, eine Addiereinrichtung, um Identifizierer den definierten Informa­ tionsprozessen hinzuzufügen, Registriereinrichtungen, um die Informationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Informationsprozessen zu registrieren, und Übertragungseinrich­ tungen haben, um Daten der registrierten Informationsprozesse und die Identifizierer in den Registriereinrichtungen an eine Anzahl zweiter Informationsverarbeitungsgeräte zu übertragen, und
die zweiten Informationsgeräte Datenempfangseinrichtungen, um die Daten von den ersten Informationsverarbeitungsgeräten zu empfangen, Speichereinrichtungen zum Speichern der von den Emp­ fangseinrichtungen empfangenen Daten, Auswähleinrichtungen, um zumindest einen der in den Speichereinrichtungen gespeicherten Identifizierern auszuwählen und Verarbeitungseinrichtungen ha­ ben, um die definierten Informationsprozesse in den Speicher­ einheiten entsprechend den ausgewählten Identifizierern zu ver­ arbeiten.
2. Informationsverarbeitungssystem, in welchem eine Anzahl In­ formationsverarbeitungsgeräte Kommunikation miteinander durch­ führen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl erster Informationsverarbeitungsgeräte eine Defi­ niereinrichtung zum Definieren von Informationsprozessen, eine Addiereinrichtung, um Identifizierer den definierten Informa­ tionsprozessen hinzuzufügen, Registriereinrichtungen, um die Informationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Informationsprozessen zu registrieren, Auswähleinrichtungen, um zumindest einen der in den Registriereinrichtungen registrier­ ten Identifizierer auszuwählen und Übertragungseinrichtungen, um Daten der definierten Informationsprozesse und die ausge­ wählten Identifizierer an eine Anzahl ausgewählter, zweiter In­ formationsverarbeitungsgeräte zu übertragen, und
die zweiten Informationsverarbeitungsgeräte Datenempfangsein­ richtungen, um die Daten von den ersten Informationsgeräten zu empfangen, Speichereinrichtungen zum Speichern der von den Emp­ fangseinrichtungen empfangenen Daten und Verarbeitungseinrich­ tungen haben, um die definierten Informationsprozesse in den Speichereinrichtungen entsprechend den ausgewählten Identifi­ zierers durch die ersten Informationsverarbeitungsgeräte zu verarbeiten.
3. Informationsverarbeitungssystem, in welchem eine Anzahl In­ formationsverarbeitungsgeräte Kommunikation miteinander durch­ führen, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl erster Informationsverarbeitungsgeräte eine Defi­ niereinrichtung zum Definieren von Informationsprozessen, eine Addiereinrichtung,um Identifizierer den definierten Informa­ tionsprozessen hinzuzufügen, Registriereinrichtungen, um die Informationsprozesse und die Identifizierer entsprechend den Informationsprozessen zu registrieren, und Datenschreibeinrich­ tungen haben, um Daten der definierten Informationsprozesse und der Identifizierer in einen auswechselbaren Speicher zu schrei­ ben, und
die zweiten Informationsverarbeitungsgeräte Datenleseeinrich­ tungen zum Lesen der Daten aus dem auswechselbaren Speicher, Speichereinrichtungen zum Speichern der mittels der Datenlese­ einrichtung gespeicherten Daten, Auswähleinrichtungen, um zu­ mindest einen der in den Speichereinrichtungen gespeicherten Identifizierer auszuwählen, und Verarbeitungseinrichtungen ha­ ben, um die definierten Informationsprozesse in den Speicher­ einrichtungen entsprechend den ausgewählten Identifizierern zu verarbeiten.
4. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Informationsver­ arbeitungsgeräte ferner Bildeingabegeräte zum Eingeben von Bilddaten und die Verarbeitungseinrichtungen aufweisen, um die definierten Informationsprozesse zu Bilddaten zu verarbeiten.
5. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Informationsver­ arbeitungsgeräte Verteileinrichtungen aufweisen, um die verar­ beiteten Bilddaten auf bestimmte Informationsverarbeitungsgerä­ te zu verteilen.
6. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Informa­ tionsverarbeitungsgeräte einen Personal-Computer mit einem Kom­ munikationsinterface aufweist.
7. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Informationsver­ arbeitungsgerät ein digitales Kopiergerät mit einem Kommunika­ tionsinterface aufweist.
8. Informationsverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Informationsver­ arbeitungsgerät ein Faksimilegerät aufweist.
DE19517961A 1994-05-16 1995-05-16 Informationsverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE19517961C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6125792A JPH07311729A (ja) 1994-05-16 1994-05-16 情報処理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517961A1 true DE19517961A1 (de) 1995-12-07
DE19517961C2 DE19517961C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=14918989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517961A Expired - Fee Related DE19517961C2 (de) 1994-05-16 1995-05-16 Informationsverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5809301A (de)
JP (1) JPH07311729A (de)
DE (1) DE19517961C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518321A1 (de) * 1994-05-18 1995-12-14 Ricoh Kk Informationsverarbeitungssystem
DE19521745A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Ricoh Kk Netzsystem
EP0902582A2 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Xerox Corporation Benutzerschnittstelle mit sofortigen Indikatoren für die Merkmale Konkurrenz, in Gebrauch, verfügbar und nicht verfügbar
DE19749381B4 (de) * 1996-11-08 2005-11-24 Ricoh Co., Ltd. Bildverarbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522354B1 (en) * 1997-06-09 2003-02-18 Nikon Corporation Electronic camera and method of operating an electronic camera
US20030012429A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Kuo-Jeng Wang Automatic determination method for color scanning mode of scanner
JP2003091391A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Canon Inc 周辺装置制御方法、該方法を実行するためのプログラム、前記方法を実行するコンピュータ、周辺装置およびコンピュータシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964956A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Ricoh Co Ltd 複合文書処理ネツトワ−ク・システム
US5267047A (en) * 1991-04-30 1993-11-30 International Business Machines Corporation Apparatus and method of operation for a facsimilie subsystem in an image archiving system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220866A (ja) * 1983-05-30 1984-12-12 Hitachi Ltd 分散処理方式
JPS62278847A (ja) * 1986-05-28 1987-12-03 Toshiba Corp フアクシミリ蓄積交換方式
DE3809677A1 (de) * 1987-03-19 1988-12-01 Toshiba Kk Anzeige- und eingabegeraet
JP2825259B2 (ja) * 1989-03-20 1998-11-18 株式会社東芝 ファクシミリ装置及びファクシミリ蓄積交換装置
US4947345A (en) * 1989-07-25 1990-08-07 Xerox Corporation Queue management system for a multi-function copier, printer, and facsimile machine
JPH03145259A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Canon Inc 複合電子機器
WO1991015831A1 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 Seiko Epson Corporation Page description language interpreter
ATE202251T1 (de) * 1991-08-19 2001-06-15 Oki America Inc Multifunktionelles dokumentenverarbeitungssystem
JPH05244198A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Nec Commun Syst Ltd ファクシミリ蓄積交換機におけるファクシミリ端末からの加入者定義方式
JPH0628126A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Canon Inc 情報処理方法及び装置
US5287194A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
JP3166447B2 (ja) * 1993-10-26 2001-05-14 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964956A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Ricoh Co Ltd 複合文書処理ネツトワ−ク・システム
US5267047A (en) * 1991-04-30 1993-11-30 International Business Machines Corporation Apparatus and method of operation for a facsimilie subsystem in an image archiving system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518321A1 (de) * 1994-05-18 1995-12-14 Ricoh Kk Informationsverarbeitungssystem
DE19521745A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Ricoh Kk Netzsystem
DE19749381B4 (de) * 1996-11-08 2005-11-24 Ricoh Co., Ltd. Bildverarbeitungsvorrichtung
EP0902582A2 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Xerox Corporation Benutzerschnittstelle mit sofortigen Indikatoren für die Merkmale Konkurrenz, in Gebrauch, verfügbar und nicht verfügbar
EP0902582A3 (de) * 1997-09-15 2000-01-19 Xerox Corporation Benutzerschnittstelle mit sofortigen Indikatoren für die Merkmale Konkurrenz, in Gebrauch, verfügbar und nicht verfügbar

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517961C2 (de) 2003-06-18
JPH07311729A (ja) 1995-11-28
US5809301A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
DE69934468T2 (de) Druckersystem und Drucker die Druckdaten wiederverwenden
DE69818530T2 (de) Netzwerksystem mit sicherer privater Druckfunktion
DE69834074T2 (de) Drucker, der einen Netzwerkrechner beinhaltet und Rechnernetzwerk-System, das diesen verwendet
DE69823078T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Arbeitsgruppendruckern
DE60216802T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachenübersetzung eines produktionsjob-output
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE69835319T2 (de) Drucksystem und Druckverfahren zum Auswählen eines optimalen Druckers zum Druckem
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE69933505T2 (de) Probedruckfähiges Aufzeichnungsgerät und -System
DE3831427C2 (de)
DE60036532T2 (de) System und Verfahren zur sicheren Übermittlung eines Dokumentes zwischen einem Client-Rechner eines Computer-Netzes und einem Drucker
DE69835936T2 (de) Bilddrucksystem sowie hierin enthaltenes aufgeteiltes Druckverfahren
DE4408355A1 (de) Netzwerk-System für kombinierte Aufgaben
DE3341418A1 (de) Bilddaten-speicher/abrufanordnung
DE19954533A1 (de) Grafisches Schnittstellenverfahren und -System, um Einstellungen an mehrere Netzwerkeinheiten zu kopieren
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
DE10349621A1 (de) Virtuelle Medienablage
CN102547015B (zh) 印刷数据配送装置、印刷数据配送系统、印刷装置
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE19780434C2 (de) Kommunikationsendgerät und Computer
DE69936746T2 (de) Handhaben von Sicherheitskodes von digitalen Bilddateien
DE4306025C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE19517961A1 (de) Informationsverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201