DE19517525A1 - Türschließantriebssystem - Google Patents

Türschließantriebssystem

Info

Publication number
DE19517525A1
DE19517525A1 DE1995117525 DE19517525A DE19517525A1 DE 19517525 A1 DE19517525 A1 DE 19517525A1 DE 1995117525 DE1995117525 DE 1995117525 DE 19517525 A DE19517525 A DE 19517525A DE 19517525 A1 DE19517525 A1 DE 19517525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clutch
door
door closing
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995117525
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Amano
Takashi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19517525A1 publication Critical patent/DE19517525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Description

Die vorliegende Erfindung basiert auf den und nimmt die Priori­ tät der Japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei-6-100189, ange­ meldet am 13. Mai 1994 und Nr. Hei-7-52503, angemeldet am 13. Mai 1994 in Anspruch, deren Inhalt hier durch Bezugnahme einge­ fügt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschließantriebssys­ tem, bei dem verhindert ist, daß die Tür durch einen Knopf ge­ öffnet wird, wenn die Tür durch eine elektrische motorgetriebe­ ne Einheit verschlossen worden ist.
Ein bekanntes Türschließantriebsgerät ist offenbart: in der Ja­ panischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-176374 und in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 3-84181. Die herkömmlichen Geräte umfassen einen Knopf, eine Türschließein­ heit, die mechanisch ein Verschließen oder Öffnen einer Tür ausführt, ein Drehmomentübertragungselement, das die Tür­ schließeinheit betätigt, einen ersten elektrischen Motor, der die Übertragungseinheit entsprechend der Position eines Schlüs­ sels antreibt, der in das Schloß eingesteckt ist, und einen zweiten elektrischen Motor, der eine Druckstange hält, wenn die Tür verschlossen ist.
Jedoch können bei dem herkömmlichen Gerät die Türschließeinheit und der zweite elektrische Motor einen Schaden erleiden, wenn eine große Kraft auf den Knopf aufgebracht wird, nachdem die Tür durch ein Stellglied verschlossen worden ist, um die Tür mit Gewalt zu öffnen, während der zweite elektrische Motor die Druckstange hält.
Die vorliegende Erfindung ist im Lichte dieser vorstehenden Probleme gemacht worden und hat sich hauptsächlich die Aufgabe gestellt, ein verbessertes Türschließantriebssystem zu schaf­ fen, bei dem verhindert werden kann, daß eine Tür von Hand ge­ öffnet werden kann, wenn die Tür durch eine motorgetriebene Einheit verschlossen worden ist, wodurch das Fahrzeug vor einem Dieb geschützt wird.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tür­ schließantriebssystem zu schaffen, bei dem eine Verriegelung der Türschließeinheit, der Betätigungseinrichtung und des Knop­ fes während des Extra-Verschlossen-Zustandes aufgehoben wird und diese Bauteile vor einem Schaden geschützt werden.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tür­ schließantriebssystem zu schaffen, bei dem die Verbindung des Knopfes, der Betätigungseinrichtung und der Türschließeinheit durch einen einzelnen elektrischen Motor gesteuert wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tür­ schließantriebsgerät zu schaffen, bei dem die Fehlfunktion ein­ es Kupplungshebels verhindert wird und das fehlerhafte Ver­ schieben einer Betätigungseinrichtung in den Extra-Verschlos­ sen-Zustand verhindert wird - der Zustand, in dem das manuelle Öffnen nicht möglich ist - wenn die Betätigungseinrichtung vom Offen-Zustand in den gewöhnlichen Verschlossen-Zustand verscho­ ben wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschließantriebssystem zu schaffen, bei dem eine Betätigungs­ einrichtung einen einzelnen elektrischen Motor, ein Drehmoment­ übertragungselement, daß das Drehmoment des Motors überträgt, einen ersten Hebel, der eine Zunge hat und mit einem Knopf ver­ bunden ist, einen zweiten Hebel, der die Türschließeinheit an­ treibt und einen Kupplungsmechanismus umfaßt, der einen Kup­ plungsarm hat, einen Kupplungshebel und ein Rastelement, der den ersten und zweiten Hebel verriegelt, wenn die Betätigungs­ einrichtung im Offen-Zustand oder im gewöhnlichen Verschlossen­ zustand ist und der die Verriegelung freigibt, wenn die Betäti­ gungseinrichtung von dem gewöhnlichen Verschlossen-Zustand in den Extra-Verschlossen-Zustand verschoben wird.
Falls ein Verschieben von dem ersten Verschlossen-Zustand zu dem Extra-Verschlossen-Zustand eingeleitet wird, wird das Ver­ schlußdrehmoment des elektrischen Motors auf den Kupplungshebel und den Kupplungsarm übertragen, der durch das Rastelement an­ getrieben wird, um ihn von der Zunge und dem ersten Hebel zu trennen, so daß der zweite Hebel und der Kupplungshebel aus dem Verriegelungs-Zustand freigegeben werden. Während des Extra- Verschlossen-Zustandes funktioniert die Türschließeinheit nicht, um die Tür zu öffnen, sogar wenn der Knopf mit Gewalt betätigt wird, um die Tür zu öffnen. Weiterhin können, da eine übermäßige Kraft auf solche Bauteile, wie etwa die Türschließ­ einheit, das Drehmomentübertragungselement, den elektrischen Motor, etc. nicht aufgebracht wird, solche Bauteile keinen Schaden erleiden. Da der Kupplungsarm von der Zunge des ersten Hebels nicht außer Eingriff kommt, wenn das Verschieben bzw. Schalten von dem Offen-Zustand zu dem ersten Verschlossen-Zu­ stand ausgeführt wird, wird ein fehlerhaftes Verschieben bzw. Schalten in den Extra-Verschlossen-Zustand vollständig verhin­ dert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschließantriebssystem zu schaffen, bei dem eine Betätigungs­ einrichtung einen Offenseitenanschlag umfaßt, der mit dem Kup­ plungshebel in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Betäti­ gungseinrichtung im Offen-Zustand befindet, und einen Ver­ schlossenseitenanschlag umfaßt, der mit dem zweiten Hebel in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Betätigungseinrichtung im gewöhnlichen Verschlossen-Zustand befindet. Wenn ein Schalten von dem Offen-Zustand in den gewöhnlichen Verschlossen-Zustand ausgeführt wird und wenn der zweite Hebel mit dem Verschlossen­ seitenanschlag entsprechend dem ersten Verschlossen-Zustand in Eingriff kommt, wird der elektrische Motor deaktiviert. Dadurch wird die Drehung des zweiten Hebels in die Verschlußrichtung angehalten und der zweite Hebel verbleibt in dem gewöhnlichen Verschlossen-Zustand der Betätigungseinrichtung.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschließantriebssystem zu schaffen, das einen bewegbaren Kon­ takt, der an der Rückseite des zweiten Hebels befestigt ist, umfaßt, einen feststehenden Kontakt umfaßt, der im Gehäuse an­ geordnet ist, um dem bewegbaren Kontakt gegenüberzuliegen, so daß der elektrische Motor deaktiviert wird, wenn das Schalten von dem Offen-Zustand zu dem gewöhnlichen Verschlossen-Zustand ausgeführt wird und der zweite Hebel mit dem Verschlossensei­ tenanschlag in Anlage kommt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschließantriebssystem zu schaffen, bei dem eine Betätigungs­ einrichtung einen Verschlossenseitenanschlag umfaßt, der wäh­ rend des normalen Verschlossen-Zustandes mit dem zweiten Hebel in Eingriff kommt, einen Vorsprung umfaßt, der an einem Umfang des zweiten Hebels ausgebildet ist, sowie einen Schalter um­ faßt, der den elektrischen Motor mit Energie versorgt, wenn er mit dem Vorsprung in Anlage kommt. Der Schalter deaktiviert den elektrischen Motor, wenn die Tür von dem Offen-Zustand in den gewöhnlichen Verschlossen-Zustand geschaltet wird und der zwei­ te Hebel mit dem Verschlossenseitenanschlag in Eingriff kommt.
Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie die Funktionen von zugehörigen Teilen der vor­ liegenden Erfindung werden durch das Studium der folgenden de­ taillierten Beschreibung, der, zugehörigen Ansprüche und der Zeichnungen deutlich. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht, die eine Betätigungseinrichtung einer Türschließantriebseinheit gemäß einer ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II in der Fig. 1 verläuft;
Fig. 3A ein elektrisches Kreisdiagramm, das einen Motor­ aktivierungskreis der Betätigungseinrichtung darstellt, die in der Fig. 1 gezeigt ist, und in der Fig. 3B ist eine Vorderansicht gezeigt, die einen Schlüsselschalter dar­ stellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die den Kupplungsme­ chanismus darstellt, der in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Kupplungsmechanismus zeigt, der in der Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die den Kupplungsme­ chanismus darstellt, der in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Kupplungsmechanismus zeigt, der in der Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 8 eine Draufsicht, in der die Betätigungseinrichtung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, in dem Verschlossen-Zustand ist;
Fig. 9 eine Draufsicht, in der die Betätigungseinrichtung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, in dem Offen-Zustand ist;
Fig. 10 eine Ansicht von unten, in der die Betätigungsein­ richtung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, in dem Verschlos­ sen-Zustand ist;
Fig. 11 eine Ansicht von unten, in der die Betätigungsein­ richtung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, in dem Verschlos­ sen-Zustand ist;
Fig. 12 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung im Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 13 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung im Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 14 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung im Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 15 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung im Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 16 eine Draufsicht, die eine Betätigungseinrichtung einer Türschließantriebseinheit nach einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie XVII-XVII in der Fig. 16 verläuft;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, die den Kupplungs­ mechanismus darstellt, der in der Fig. 16 gezeigt ist;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht, die den Kupplungs­ mechanismus darstellt, der in der Fig. 16 gezeigt ist;
Fig. 20 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung in dem Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 16 ge­ zeigt ist;
Fig. 21 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung in dem Offen-Zustand darstellt, die in der Fig. 16 gezeigt ist;
Fig. 22 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung in dem Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 16 gezeigt ist;
Fig. 23 eine Draufsicht, die die Betätigungseinrichtung in dem Extra-Verschlossen-Zustand darstellt, die in der Fig. 16 gezeigt ist;
Fig. 24 eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanismus einer Betätigungseinrichtung dar­ stellt, der in einer Türschließantriebseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einge­ setzt wird;
Fig. 25 eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanismus einer Betätigungseinrichtung dar­ stellt, der in einer Türschließantriebseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einge­ setzt wird;
Fig. 26 eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanismus ein,er Betätigungseinrichtung dar­ stellt, der in einer Türschließantriebseinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einge­ setzt wird;
Fig. 27 eine Ansicht von unten, die eine Betätigungsein­ richtung einer Türschließantriebseinheit im Verschlossen- Zustand darstellt, gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 28 eine Ansicht von unten, die eine Betätigungsein­ richtung einer Türschließantriebseinheit im Offen-Zustand darstellt, die in der Fig. 27 gezeigt ist;
Fig. 29A ein elektrisches Kreisdiagramm, das einen Motor­ aktivierungskreis der Betätigungseinrichtung darstellt, die in der Fig. 27 gezeigt ist, und in der Fig. 29B ist eine Vorderansicht gezeigt, die einen Schlüsselschalter darstellt;
Fig. 30 eine Ansicht von unten, die eine Betätigungsein­ richtung einer Türschließantriebseinheit im Verschlossen- Zustand darstellt, entsprechend einer siebenten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 31 eine Ansicht von unten, die eine Betätigungsein­ richtung einer Türschließantriebseinheit im Offen-Zustand darstellt, der in der Fig. 30 gezeigt ist;
Fig. 32A ein elektrisches Kreisdiagramm, das einen Motor­ aktivierungskreis der Betätigungseinrichtung darstellt, der in einem Türschließantriebssystem gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und in der Fig. 32B ist eine Vorderansicht gezeigt, die einen Schlüsselschalter darstellt;
Fig. 33A ein elektrisches Kreisdiagramm, das einen Motor­ aktivierungskreis der Betätigungseinrichtung darstellt, der in einem Türschließantriebssystem gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und in der Fig. 33B ist eine Vorderansicht gezeigt, die einen Schlüsselschalter darstellt; und
Fig. 34 eine Draufsicht, die einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanismus einer Betätigungseinrichtung dar­ stellt, der in einer Türschließantriebseinheit gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einge­ setzt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben wer­ den. Als nächstes wird ein Türschließantriebssystem entsprech­ end einer Vielzahl von Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
Die Fig. 1 bis 15 stellen eine erste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dar. In den Fig. 1 und 2 ist eine Gesamtansicht eines Türschließantriebssystems für ein Kraft­ fahrzeug gezeigt, und in der Fig. 3 ist ein Schlüsselschalter und ein Motorantriebskreis dargestellt.
Das Türschließantriebssystem für ein Kraftfahrzeug 1 ist ausge­ stattet mit einer Türschließeinheit 2, die die Fahrertür eines Fahrzeuges verschließt und öffnet, mit einem Knopf 3, der von Hand betätigt wird, wenn die Türschließeinheit 2 vom Inneren des Fahrzeuges aus verschlossen oder geöffnet wird, mit einem Schlüsselschalter 4, der betätigt wird, wenn die Tür von außer­ halb des Fahrzeuges verschlossen oder geöffnet wird und mit einer Betätigungseinrichtung 5, die die Türschließeinheit 2 in Übereinstimmung mit einem Schaltsignal von einer Signaleinrich­ tung wie zum Beispiel einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler, zentral handbetätigten Türschließschaltern (nicht gezeigt) und einem Fernbedienungs-Türschließschalter (nicht gezeigt) be­ tätigt.
Die Türschließeinheit 2 ist an einem Abschnitt befestigt, der sich zwischen einem äußeren Träger (nicht dargestellt) und einem inneren Träger (nicht dargestellt) der Fahrertür befin­ det. Die Türschließeinheit 2 steht mit einem Anschlag (nicht dargestellt) in Eingriff und hat zwei festgelegte Positionen: eine Tür-Offen-Position und eine Tür-Verschlossen-Position.
Der Schlüsselschalter 4 und die zentralen Türschließschalter senden an die Betätigungseinrichtung 5 ein elektrisches Signal, um den Tür-Offen-Zustand auszuführen, einen ersten oder gewöhn­ lichen Verschlossen-Zustand auszuführen, in dem die Türen durch die manuelle Betätigung des Knopfes 3 geöffnet werden können, oder einen zweiten oder Extra-Verschlossen-Zustand auszuführen, in dem die Türen durch die manuelle Betätigung des Knopfes 3 nicht geöffnet werden können. Die zentralen Türschließschalter steuern die Betätigungseinrichtung 5, um zwischen dem Öffnen und Verschließen aller Türen oder zwischen dem Öffnen und Ver­ schließen aller Türen mit Ausnahme der Fahrertür zu wechseln, wenn eine Öffnentaste oder eine Verschließentaste der Schalter von Hand betätigt wird.
Wenn die Tür geöffnet wird, wird der Schlüssel in den Schlüs­ selzylinder des Schlüsselschalters 4 eingesteckt und in die Tür-Verschlossen-Position gedreht. Wenn der Extra-Verschlossen- Zustand ausgeführt wird, wird der Schlüssel 4 von der Ver­ schlossen-Position weiter zu der Extra-Verschlossen-Position gedreht, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Jedoch ist es auch möglich, den Extra-Verschlossen-Zustand auszuführen, indem der Schlüssel einmal in die Verschlossen-Position gedreht wird, dann der Schlüssel zurück in die Aus-Position gedreht wird und anschließend in die Extra-Verschlossen-Position gedreht wird.
Der Schlüsselschalter 4 betätigt die Türschließeinheit 2 für die Fahrertür mechanisch, entsprechend der Schlüsselstellung. Die Türschließeinheiten 2 für die Türen (wie für eine Vordertür für die Insassen, hintere Türen, eine Schiebetür oder eine Hecktür) außer der Fahrertür haben keine mechanische Verbindung mit dem Schlüsselschalter 4. Diese werden durch jede Betäti­ gungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Signal für das Öff­ nen, das Verschließen oder den Extra-Verschlossen-Zustand betä­ tigt. Nebenbei bemerkt ist es möglich, den Schlüsselschalter 4 der Vordertür für die Insassen so auszubilden, daß er ein Sig­ nal des Öffnens, des Verschließens oder des Extra-Verschließens zu jeder Tür sendet (wie für eine Fahrertür, hintere Türen, eine Schiebetür oder eine Hecktür).
Der Knopf 3 ist an dem inneren Träger bzw. der inneren Verklei­ dung der Fahrertür eingebaut und befestigt, so daß er darin nach oben und unten gleiten kann. Der Knopf 3 kann die folgen­ den Positionen einnehmen: eine Offen-Position, in der die Betä­ tigungseinrichtung 5 bewirkt, daß die Türschließeinheit 2 sich in der Offen-Position befindet und eine Tür-Verschlossen-Posi­ tion, in der die Betätigungseinrichtung 5 bewirkt, daß sich die Türschließeinheit 2 in der Tür-Verschlossen-Position befindet.
Eine Stange 3a, die im Durchmesser kleiner ist als der Knopf 3 ist mit dem unteren Ende des Knopfes 3 an einem Ende verbunden und zwischen dem äußeren Träger und dem inneren Träger der Fah­ rertür verschiebbar eingebaut. Das andere Ende der Stange 3a ist in eine Öffnung 37 eingesetzt, die in einem Knopfhebel 36 ausgebildet ist.
Der Aufbau der Betätigungseinrichtung 5 wird nun im folgenden detailliert mit Bezug zu den Fig. 1 bis 15 beschrieben wer­ den.
Die Betätigungseinrichtung 5 ist zwischen dem äußeren Träger und dem inneren Träger der Fahrertür fixiert und betätigt die Türschließeinheit 2, um die Tür zu Verschließen oder zu Öffnen. Ein Gehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 5 ist aus einem oberen und einem unteren Gehäuse zusammengesetzt und nimmt einen elek­ trischen Motor 7, einen Drehmomentübertragungsmechanismus 9, einen Kupplungsmechanismus 30 und einen Motorantriebskreis 19 und andere Bauteile auf.
Wie es in den Fig. 8 bis 15 gezeigt ist, hat die Betäti­ gungseinrichtung 5 entsprechend dieser Ausführungsform drei Be­ triebs-Zustände: den Offen-Zustand, um zu bewirken, daß sich die Türschließeinheit 2 in der Offen-Position befindet, einen ersten Verschlossen-Zustand, um zu bewirken, daß sich die Tür­ schließeinheit 2 in dem gewöhnlichen Verschlossen-Zustand be­ findet, in dem der Knopf 3 von Hand betätigt wird, um die Türen zu öffnen und einen zweiten Verschlossen-Zustand, in dem die Tür durch die manuelle Betätigung des Knopfes 3 nicht geöffnet werden kann.
Der elektrische Motor ist ein Motor, wie zum Beispiel ein Schrittmotor oder eine Servomotor und wird mit Energie ver­ sorgt, um den Drehmomentübertragungsmechanismus 9 anzutreiben, entsprechend einem Signal von dem Schlüsselschalter 4 oder ein Signal entsprechend einem Satz von Zuständen des Signalerzeu­ gungselements, wie etwa einem Geschwindigkeitsfühler, zentralen Türschließschaltern oder einem fernbedienbaren Türschließschal­ ter. Der elektrische Motor 7 hat ein Ritzel 22, das an seiner Abtriebswelle 21 befestigt ist.
Der Drehmomentübertragungsmechanismus 9 ist aus einem dazwi­ schengeschalteten Zahnrad 23 aufgebaut, das mit dem Ritzel 22 in Eingriff steht und aus einer Nocke 25, die einstückig mit einer Drehwelle 24 des dazwischengeschalteten Zahnrades 23 aus­ gebildet ist. Die Nocke 25 erstreckt sich radial nach außen von der Drehwelle 24 aus.
Bei dem Drehmomentübertragungsmechanismus 9 wird der Kupplungs­ mechanismus 30 der Betätigungseinrichtung 5 betätigt, um den Offen-Zustand zu bewirken, wenn sich die Nocke 25 im Gegenuhr­ zeigersinn dreht, und wenn sich die Nocke 25 im Uhrzeigersinn dreht, wird der Kupplungsmechanismus 30 der Betätigungseinrich­ tung 5 betätigt, um den ersten Verschlossen-Zustand oder den zweiten Verschlossen-Zustand (Extra-Verschlossen-Zustand) her­ zustellen.
In den Fig. 4 bis 7 ist der Kupplungsmechanismus 30 der Be­ tätigungseinrichtung 5 dargestellt. Der Kupplungsmechanismus 30 ist aus einem Eingangshebel (ersten Hebel) 10, einem Ausgangs­ hebel (zweiten Hebel) 11, einem Kupplungsarm 12, einem Kupp­ lungshebel 13, einer Rückholfeder 14, einer Einrastfeder 15, einer Anschlagfeder 16, einem Offenseitenanschlag 17 und einem Verschlossenseitenanschlag 18 aufgebaut.
Der Eingangshebel 10 ist aus einem Kunststoffmaterial gegossen und rotiert um einen Drehpunkt 31 herum, der in dem Gehäuse pa­ rallel zu der Drehwelle 24 angeordnet ist. Der Drehpunkt 31 ist in den Ausgangshebel 11 eingesetzt und wird durch das Gehäuse 6 drehbar getragen. Eine Nut 31a ist an dem Drehpunkt bzw. Dreh­ zapfen 31 an einem Ende davon ausgebildet und erstreckt sich von dem Gehäuse 6, um mit einem Kulissenhebel 32 zu verbinden, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Der Kulissenhebel 32 hat eine Befestigungsbohrung 38 an einem Ende, die mit einem Ende eines Verbinders 33 verbunden ist. Das andere Ende des Verbinders 33 ist mit der Türschließeinheit 2 verbunden.
Der Eingangshebel 10 nimmt zwei Betriebspositionen (Schaltposi­ tionen) ein: eine Offen-Position entsprechend der Offen-Posi­ tion des Knopfes 3 und eine Verschlossen-Position entsprechend der Verschlossen-Position des Knopfes 3. Der Ausgangshebel 11 hat einen ringförmigen Basisabschnitt 34, der drehbar durch den Drehzapfen 31 getragen wird und eine Zunge 35, die dünner ist als der Basisabschnitt 34 und sich von dem Drehzapfen 31 radial nach außen erstreckt.
Der Basisabschnitt 34 umfaßt eine kreisförmige Zentralbohrung 34a, die den Drehzapfen darin aufnimmt. Die Rückseite des Ba­ sisabschnittes 34 baucht von der Zunge 35 aus und erstreckt sich in der axialen Richtung des Drehzapfens 31. Eine Befesti­ gungsnut 34b ist an dem Ende des Basisabschnittes 34 ausgebil­ det, erstreckt sich von dem Gehäuse 6 und ist mit dem Knopfhe­ bel 36 verbunden. Eine Gleitoberfläche ist auf der Vorderfläche des Basisabschnittes 34 ausgebildet, wo der Ausgangshebel 11 rotiert.
Der Ausgangshebel 11 ist aus einem Kunststoffmaterial gegossen und dreht auf der Achse des Drehzapfens 31. Der Ausgangshebel 11 nimmt zwei Betriebspositionen (Schaltpositionen) ein: eine Offen-Position entsprechend der Offen-Position der Türschließ­ einheit 2 und eine Verschlossen-Position entsprechend der Ver­ schlossen-Position der Türschließeinheit 2.
Der Ausgangshebel 11 hat einen Sektorbasisabschnitt 41, in dem der Drehzapfen 31 durch Einsatzgießen ausgebildet ist und eine Verlängerung 42, die sich von dem äußeren Umfang des Basisab­ schnittes 41 aus radial nach außenhalb des Drehzapfens 31 er­ streckt. Eine gewünscht-geformte Gleitvertiefung 43 ist auf der Oberfläche des Basisabschnittes 41 ausgebildet, so daß der Kup­ plungsarm 12 in der Vertiefung 43 gleitet, und eine Sektorgleit­ vertiefung 44 ist auf der Rückseite des Basisabschnittes 41 ausgebildet, so daß der Eingangshebel 10 in der Vertiefung 44 gleitet.
Die Gleitvertiefung 43 ist an: einem Abschnitt ausgebildet, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist, der dünner ist als ein bauchiger Abschnitt 45, der auf der Oberfläche des Ausgangshebels 11 aus­ gebildet ist. An der Gleitvertiefung 43 gibt es eine Tragboh­ rung 46, die drehbar den Kupplungsarm 12 aufnimmt, ein ellipti­ sches Loch 47, das den Gleitbereich des Kupplungsarmes 12 fest­ legt, ein Begrenzungsloch 48, das den Drehwinkel des Kupplungs­ hebels 13 relativ zu dem Ausgangshebel 11 festlegt, und eine Aufnahmenut 49, die eine Rückholfeder 14 darin aufnimmt. Das elliptische Loch 47 verbindet die Vorder- und Rückseite des Ba­ sisabschnittes 41 miteinander und ist bogenförmig ausgebildet, mit dem Mittelpunkt auf der Achse der Tragbohrung 46. Der Of­ fenseitenabschnitt (rechte Seite des Ausgangshebels 11, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist) des bauchigen Abschnittes 45 hat eine Tragdurchgangsbohrung 50, die ein Ende einer Rastfeder 15 aufnimmt.
Wie es in der Fig. 7 dargestellt ist, ist die Gleitvertiefung 44 dünner als ein bauchiger Abschnitt 51 auf der Rückseite des Ausgangshebels 11. An einer vertikalen Wand des bauchigen Ab­ schnittes 51, die dem Verschlossenseitenabschnitt (rechte Seite oder Unterseite der Gleitvertiefung 44, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist) der Gleitnut 44 gegenüberliegt, ist ein Eingriffs­ abschnitt 52 ausgebildet, der mit dem Verschlossenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 in Eingriff steht, wenn der Ein­ gangshebel 10 zusammen mit dem Ausgangshebel 11 rotiert. Der radial innenliegende Umfang des bauchigen Abschnittes 51 ist bogenförmig entlang des äußeren Umfangs das Eingangshebels 10 ausgebildet. An dem innenliegenden Umfang, der dem elliptischen Loch 47 des bauchigen Abschnittes 51 entspricht, ist ein Auf­ nahmeloch 53 ausgebildet, so daß der Kupplungsarm 12 von dem Eingangshebel 10 getrennt werden kann. An dem bauchigen Ab­ schnitt 51 sind zwei Vorsprünge 54 parallel zueinander angeord­ net und erstrecken sich in einer axialen Richtung des Drehzap­ fens, um eine Schaltfeder 87 des Motoraktivierungskreises 19 zu halten.
Die Verlängerung 42 nimmt das Öffnungsdrehmoment des elektri­ schen Motors 7 über die Nocke 25 auf. Eine halbkreisförmige Vertiefung 55 ist an der Verschlossenseitenfläche der Verlängerung 42 ausgebildet und steht mit einem Verschlossenseitenanschlag 18 in Eingriff, wenn sich der Aus­ gangshebel 11 von der Offen-Position in die Verschlossen-Posi­ tion dreht. Ein Vorsprung 56 ist an einem Ende der Verlängerung 42 ausgebildet und drückt gegen die Nocke 25, wenn sich der Ausgangshebel 11 von der Offen-Position in die Verschlossen-Po­ sition dreht. Der Vorsprung 56 erstreckt sich zu der Offenseite des Ausgangshebels 11 in der Drehrichtung.
An den Vorderflächen des Basisabschnittes 41 und der Verlänge­ rung 42 ist eine Aufnahmenut 57 ausgebildet, um die Anschlagfe­ der 16 aufzunehmen, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist. In der Aufnahmenut 57 ist eine Befestigungsnut 58 an einem äußeren Um­ fang des bauchigen Abschnittes 45 des Basisabschnittes 41 aus­ gebildet, ein Schlitz 59 ist an dem Offenseitenabschnitt der Verlängerung 42 ausgebildet und eine Befestigungsnut 60 ist an dem äußeren Umfang des bauchigen Abschnittes 45 der Verlänge­ rung 42 ausgebildet.
Der Kupplungsarm 12 besteht aus einem Kunststoffmaterialguß und ist drehbar zwischen der Vorderfläche des Ausgangshebels 11 und der Rückseite des Kupplungshebels 13 angeordnet. Der Kupplungs­ arm 12 hat einen zylindrischen Stift 61, der auf der Rückseite des Ausgangshebels 11 ausgebildet ist und hat einen zylindri­ schen Stift 62, der mit dem Kupplungshebel 13 in Eingriff steht (wie später beschrieben werden wird) und einen Kulissenab­ schnitt 63, der um den Stift 61 herum pendelt. Der Stift 61 wird drehbar von der Tragbohrung 46 des Ausgangshebels 11 ge­ tragen. Nebenbei bemerkt, kann der Stift 61 durch eine Bohrung ersetzt werden. In diesem Fall müßte ein Vorsprung an der Ober­ fläche des Ausgangshebels 11 vorgesehen werden.
Der Kulissenabschnitt 63 erstreckt sich in eine Richtung paral­ lel zu dem Drehzapfen 31. Gegenüberliegend dem Kulissenab­ schnitt 63 ist ein zylindrisches Öffnerelement 64 ausgebildet, um mit dem Offenabschnitt der Zunge 35 in Eingriff zu kommen, wenn der Kupplungshebel 13 in der Offen-Position oder in der Verschlossen-Position angeordnet wird, wie es in der Fig. 6 ge­ zeigt ist. Das Öffnerelement 64 tritt durch das elliptische Loch 47 und erstreckt sich von der Gleitvertiefung 44 aus, so daß es sich in der gleichen Ebene wie die Zunge 35 des Ein­ gangshebels 10 bewegen kann. Ein Aufnahmeloch 65 ist an der Vorderseite des Kulissenabschnittes 63 ausgebildet, um das an­ dere Ende der Rückholfeder 15 aufzunehmen (Fig. 5). Der Kulis­ senabschnitt 63 und die Stifte 61 und 62 sind durch einen flachen Verbindungsabschnitt 66 verbunden, der gleitend auf der Oberfläche der Gleitvertiefung 43 des Ausgangshebels 11 und auf der Rückseite des Kupplungshebels 13 plaziert ist.
Der Kupplungshebel 13 besteht aus einem Kunststoffmaterialguß und wird durch den Drehzapfen 31 drehbar getragen. Der Kupp­ lungshebel 13 gleitet auf der Oberfläche des bauchigen Ab­ schnittes 45 des Ausgangshebels 11 und auf der Oberfläche des Verbindungsabschnittes 66 des Kupplungsarmes 12. Der Kupplungs­ hebel 13 nimmt drei Drehpositionen ein (Schaltpositionen): eine Offen-Position entsprechend dem Offen-Zustand des Drehmoment­ übertragungsmechanismus 9, eine erste Verschlossen-Position (gewöhnliche Verschlossen-Position) entsprechend dem Verschlos­ sen-Zustand des Drehmomentübertragungsmechanismus 9, und eine zweite Verschlossen-Position (Extra Verschlossen-Position) ent­ sprechend dem Extra-Verschlossen-Zustand des Drehmomentüber­ tragungsmechanismus 9. Der Kupplungshebel 13 ist über dem Aus­ gangshebel 11 plaziert und hat ein Basisteil 71, das von dem Drehzapfen 31 drehbar getragen wird und einer Verlängerung 72, die sich von dem äußeren Umfang des Basisteils 71 in Richtung radial nach außerhalb des Drehzapfens 31 erstreckt und ist dicker als das Basisteil 71.
Das Basisteil 71 ist flach und hat eine Durchgangsbohrung 71a, die den Drehzapfen 31 darin aufnimmt und eine elliptische Öf­ fnung 73, die mit dem Stift 62 des Kupplungsarmes 12 in Ein­ griff steht. Der Kupplungshebel 13 treibt den Kupplungsarm 12 in eine Richtung an, so daß das Öffnerelement 64 mit dem Offen­ abschnitt der Zunge 35 in Eingriff kommt, wenn der Stift 62 des Kupplungsarmes 12 das Verschlossen-Ende der elliptischen Öffnung 73 erreicht, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist.
Der Kupplungshebel 13 treibt den Kupplungsarm 12 in die Rich­ tung an, so daß das Öffnerelement 64 den Offenabschnitt der Zunge 35 trennt, wenn der Stift 62 des Kupplungsarmes 12 mit dem Offen-Ende der elliptischen Öffnung 73 in Eingriff kommt, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist.
Nebenbei zu dieser Ausführungsform bemerkt, wird ein ringförmi­ ger Grenzspalt 60 (der Grenzrotationsspalt des Kupplungshebels 13 relativ zu dem Ausgangshebel 11) in dem Abschnitt ausgebil­ det, wo der Stift 62 des Kupplungsarmes 12 und die elliptische Öffnung 73 des Kupplungshebels 13 in Eingriff stehen.
Ein annähernd zylindrischer Stift 74 (Fig. 7) springt von dem Abschnitt auf der Rückseite des Basisabschnittes 71 zwischen der Durchgangsbohrung 71a und der elliptischen Öffnung 73 des Kupplungshebels 13 vor, und wird von der Begrenzungsnut 48 der Ausgangshebeles 11 aufgenommen.
Die Verlängerung 72 nimmt das Öffnungsdrehmoment und das Ver­ schlußdrehmoment des elektrischen Motors 7 über die Nocke 25 auf. Die Verlängerung 72 hat annähernd die gleiche Dicke wie der Basisabschnitt 41, so daß die Rückseite des Basisabschnit­ tes 71 und die Verlängerung 72 den äußeren Umfang des Basisab­ schnittes 41 umfassen. Auf der Offenseite der Verlängerung 72 kommt eine halbkreisförmige Anschlagvertiefung 75 mit dem Of­ fenseitenanschlag 17 in Eingriff, wenn sich der Kupplungshebel 13 in die Offenrichtung dreht.
An dem Verschlossenseitenkopf der Verlängerung 72 ist ein Vor­ sprung 76 ausgebildet, der an der Nocke 25 anliegt, wenn der Kupplungshebel 13 von der Extra-Verschlossen-Position in die Offen-Position dreht, wie es in der Fig. 15 gezeigt ist. An dem Verschlossenseitenkopf der Verlängerung 72 ist ein Eingriffs­ element 77 ausgebildet, das mit der Nocke 25 im Eingriff steht, wenn sich der Kupplungshebel von der Verschlossen-Position in die Extra-Verschlossen-Position dreht, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist. Am Fußabschnitt der Verschlossenseite der Verlän­ gerung 72 ist ein Vorsprung 78 ausgebildet. Der Vorsprung 78 drückt gegen die Anschlagfeder 16 über den Schlitz 59 des Aus­ gangshebels 11, wenn der Kupplungshebel 13 in die Extra-Ver­ schlossen-Position dreht (wenn der elektrische Motor aktiviert bzw. mit Energie versorgt wird), wie es in der Fig. 12 gezeigt ist.
Die Rückholfeder 14 drückt den Kupplungshebel 13 so, daß er in der anfänglichen Position verbleibt, so daß die Drehposition des Kupplungshebels 13 eine fixierte Beziehung zu der Drehposi­ tion des Ausgangshebels 11 einnimmt. Die Rückholfeder 14 ist eine Schraubenfeder, die das Öffnerelement 64 des Kupplungs­ armes 12 über den Kupplungshebel 13 gegen den Offenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 drückt. Die Rückholfeder 14 wird an dem Boden der Nut 49 des Ausgangshebels 11 an einem En­ de der Feder 14 gehalten und wird durch den Stift 74 des Kupp­ lungshebels 13 an dem anderen Ende der Feder 14 gehalten.
Die Rastfeder 15 drückt den Kupplungsarm 12 in die Richtung, so daß das Offenseitenelement 64 mit dem Offenseitenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 in Eingriff steht, wenn der Kupplungshebel 13 in die Offen-Position oder die Verschlossen- Position gebracht wird. Die Rastfeder 15 drückt den Kupplungs­ arm 12 in die Richtung, so daß sich das Offenseitenelement 64 von dem Offenseitenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 trennt, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 9 im Extra- Verschlossen-Zustand ist.
Die Anschlagfeder 16 wird in der Nut 57 des Ausgangshebels 11 gehalten. Die Anschlagfeder 16 hat einen gebogenen Abschnitt 79, der in der Nut 58 gehalten wird, einen Pufferabschnitt 80, um einen Stoß zu absorbieren, der verursacht wird, wenn der Vorsprung des Kupplungshebels 13 mit der Feder 16 in Eingriff kommt und einen Pufferabschnitt 81, um den Stoß zu absorbieren, der verursacht wird, wenn die Nocke 25 mit dem Abschnitt in Eingriff kommt, der von der Befestigungsnut 60 vorsteht.
Der Offenseitenanschlag 17 und der Verschlossenseitenanschlag 18 sind aus dämpfenden Gummi oder einem anderen dämpfenden Ma­ terial hergestellt und sind an einem inneren Umfang des unteren Gehäuses des Gehäuses 6 befestigt, so daß sie Stöße absorbie­ ren, die erzeugt werden, wenn sie den Ausgangshebel 11 und den Kupplungshebel 13 aufhalten. Der Offenseitenanschlag 17 be­ grenzt weiterhin die Drehung in der Offenrichtung des Kupp­ lungshebels 13 durch Festhalten der Anschlagnut 75 der Verlän­ gerung 72 der Kupplungshebels 13, wenn der Eingangshebel 10, der Ausgangshebel 11 und der Kupplungshebel 13 von der Ver­ schlossen-Position in die Offen-Position bewegt werden. Der Verschlossenseitenanschlag 18 Verhindert die weitere Drehung in der Verschlußrichtung des Eingangshebels 10, des Ausgangshebels 11 und des Kupplungshebels 13, indem die Befestigungsvertiefung 55 der Verlängerung 42 des Ausgangshebels 11 festgehalten wird, wenn sie von der Offen-Position in die Verschlossen-Position bewegt werden.
Als nächstes wird der Motorantriebskreis 19 mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3, 6, 7, 10 und 11 erklärt werden. Der Motoran­ triebskreis 19 steuert den elektrischen Strom zu dem elektri­ schen Motor 7 in Übereinstimmung mit dem Signal des Schaltens, das von dem Schlüsselschalter 4 und den zentralen Schaltern ausgesendet wird.
Der Motorantriebskreis ist aus einem Verriegelungsrelaiskreis 82, einem Verriegelungsschalter 83, einer Vielzahl von An­ schlüssen 84a bis 84d aufgebaut und ist mit einem Pluspol (+) und einem Minuspol (-) einer Direkt-Stromquelle eines Fahrzeu­ ges durch einen Schalter (nicht gezeigt) verbunden. Das Verrie­ gelungsrelais 82 ist aus einer Relaisspule 85 und einem Relais­ schalter 86 aufgebaut, der mit einem ersten Motoranschluß 7a des Motors 7 verbunden ist und ist mit einem von zwei stationä­ ren Anschlüssen 86a und 86b verbunden, abhängig davon, ob die Relaisspule 85 mit Energie versorgt wird oder nicht. Der sta­ tionäre Anschluß 86a ist mit dem Anschluß 84d verbunden und der stationäre Anschluß 86b ist mit dem Anschluß 84c verbunden.
Der Verriegelungs- bzw. Schließschalter 83 setzt sich aus einer Schaltfeder 87 und zwei Schaltplatten 88a und 88b zusammen. Die Schaltfeder 87 ist ein U-förmiges Metallplättchen, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist. Die Schaltfeder 87 hat zwei Kontakte 87a und 87b, die mit den beiden Schaltplatten 88a und 88b in Kontakt stehen und hat zwei Befestigungslöcher 87c, die an den beiden Vorsprüngen 54 befestigt sind, die auf der Rückseite des Ausgangshebels 11 ausgebildet sind. Die Armabschnitte der Schaltfeder 87 (Kontakte 87a und 87b) werden gedrückt, so daß sie mit den beiden Schaltplatten 88a und 88b in Kontakt stehen.
Die beiden Schaltplatten 88a und 88b werden in einer gewünsch­ ten Weise ausgeformt und an dem inneren Umfang des Gehäuses 6 befestigt, das der Rückseite des Ausgangshebels 11 gegenüber­ liegt, wie es in der Fig. 10 gezeigt ist. Die innere Schalt­ platte 88a ist an dem Anschluß 84c angeschlossen, und die äuße­ re Schaltplatte 88b ist mit der Relaisspule 85 verbunden. In einem Abschnitt, der der Verschlossen-Position des Ausgangshe­ bels 11 entspricht, ist die äußere Schaltplatte 88b nicht ange­ ordnet. D. h., daß die äußere Schaltplatte 88b so angeordnet ist, daß die Stromzufuhr zwischen den Schaltplatten 88a und 88b unterbrochen wird, wenn der Ausgangshebels 11 in die Verschlos­ senposition kommt.
Der Schaltkreis schaltet schaltet zwischen den Verbindungen des Plusanschlusses und Minusanschlusses der Direktstromquelle mit jedem der Anschlüsse 84a bis 84d, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, entsprechend dem Signal (Schaltsignal) entsprechend den gesetzten Zuständen (Offen, Aus, Verschlossen, Extra-Verschlos­ sen) des Schlüsselschalters 4, der zentralen Schalter oder dem Fernbedienungstürschließschalter. Der Anschluß 84a ist mit dem zweiten Anschluß 7b des elektrischen Motors 7 verbunden und der Anschluß 84b ist mit der Relaisspule 85 des Verriegelungsre­ laiskreises 82 verbunden.
Als nächstes wird kurz ein Betrieb des Türschließantriebssys­ tems für ein Fahrzeug 1 entsprechend einer fünften Ausführungs­ form mit Bezug zu den Fig. 1 bis 15 beschrieben werden. In den Zeichnungen stellen die Fig. 8 bis 15 verschiedene Be­ triebszustände des Kupplungsmechanismus 30 der Betätigungsein­ richtung 5 dar.
Gewöhnliches Verschließen und Öffnen
Das gewöhnliche Verschließen und Öffnen umfaßt eine manuelle Betätigung, bei der die Türschließeinheit 2 durch den Kupp­ lungsmechanismus 30 von außerhalb des Gehäuses 6 durch die Handhabung des Knopfes 3 angetrieben wird und eine motorgetrie­ bene Betätigung, bei der die Türschließeinheit 2 durch den Kupplungsmechanismus 30 mittels des elektrischen Motors 7 betä­ tigt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kupplungsarm 12 rund um den Stift 61 drehbar und das Öffnerbauteil 64 wird gedrückt, um mit dem Öffnungsabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 in Eingriff zu kommen und fixiert den Eingangshebel 10 in der La­ ge, die in der Fig. 8 dargestellt ist.
In diesem Zustand wird die Zunge 35 des Eingangshebels 10 durch den Eingriffsabschnitt 52 des Ausgangshebels 11 und das Öff­ nungselement 64 des Kupplungsarmes 12 überlagert, so daß der Eingangshebel 10 an den Ausgangshebel 11 fixiert ist. Da der Eingangshebel 10 und der Ausgangshebel 11 miteinander verbunden sind, bewegen sich der Kulissenhebel 32 und der Knopfhebel 36 als eine Einheit. Da die Rückholfeder 14 gegen den Stift 74 des Kupplungshebels 13 drückt, ist der Kupplungshebel 13 ebenfalls an dem Ausgangshebel 11 fixiert.
Gewöhnlicher manueller Betrieb des Schließens und Öffnens
Beim gewöhnlichen manuellen Verschließen- und Öffnen-Betrieb sind der Eingangshebel 10 und der Ausgangshebel 11 miteinander verbunden, wie zuvor beschrieben worden ist, und deshalb bewe­ gen sich der Kulissenhebel 32 und der Knopfhebel 36 als eine Einheit. Da sich die Türschließeinheit 2 in die verschlossene Position und in die Offen-Position zusammen mit dem Knopf 3 be­ wegt, kann die Tür manuell durch den Knopf 3 verschlossen oder geöffnet werden.
Motorgetriebener Betrieb vom gewöhnlichen Verschließen zum Öff­ nen
Der gewöhnliche motorgetriebene Betrieb von dem verschlossene Zustand zu dem Offen-Zustand wird durch das Einstecken des Schlüssels in den Schlüssel- bzw. Schließzylinder begonnen und durch das Drehen des Schlüssels, um den elektrischen Motor 7 (Stromzufuhr zum Öffnen) im Verschlossen-Zustand der Betäti­ gungseinrichtung 5 mit Energie zu versorgen, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist. D. h., daß der Anschluß 84a mit dem Pluspol der Direktstromquelle verbunden ist und die Anschlüsse 84b bis 84d mit dem Minuspol der Direktstromquelle in dem Schaltkreis ver­ bunden sind, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist (siehe die erste Zeile, die mit "Offen" in der Tabelle bezeichnet ist), und der elektrische Motor 7 mit Energie versorgt wird, um gegen den Uhrzeigersinn (in der Fig. 1) zu drehen. Zu diesem Zeit­ punkt wird der Verriegelungsschalter 83 geschlossen.
Wenn sich die Abtriebswelle 21 des elektrischen Motors 7 dreht, drehen sich das Ritzel 22 und das zwischengeschaltete Reduk­ tionsgetriebe 23 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehwelle 24 und drückt auf das Eingriffselement 77 der Verlängerung 72, um im Uhrzeigersinn zu rotieren, bis die Anschlagnut 75 durch den Of­ fenseitenanschlag 17 festgehalten wird. Die Nocke 25 dreht sich weiter, bis sie gegen den Pufferabschnitt 81 der Anschlagfeder 16 drückt und hält im Offen-Zustand an, wie er in der Fig. 9 gezeigt ist.
Motorgetriebener Betrieb vom Öffnen zum gewöhnlichen Ver­ schließen
Der Betrieb vom gewöhnlichen Verschlossen-Zustand (Fig. 8) zu dem Offen-Zustand (Fig. 9) wird begonnen, wenn ein Schlüssel in den Schließzylinder des Schlüsselschalters 4 eingesteckt wird und von der Offen-Position in die Verschlossen-Position gedreht wird und der elektrische Motor 6 mit Energie versorgt wird (Stromzufuhr zum Verschließen), wie es in der Fig. 3 gezeigt ist (siehe die dritte Zeile der Tabelle, die mit "Verschlossen" bezeichnet ist). D. h., daß der Anschluß 84c mit dem Pluspol der Direktstromquelle verbunden ist und die Anschlüsse 84a, 84b und 84d mit dem Minuspol der Direktstromquelle verbunden sind, um den elektrischen Motor 7 mit Energie zu versorgen, so daß die Nocke 25 im Uhrzeigersinn (in der Fig. 1) rotiert. Zu dies­ em Zeitpunkt ist der Verriegelungsschalter 83 geschlossen.
Wie oben beschrieben worden ist, rotieren das Ritzel 22 und die dazwischengeschaltete Nocke 25 gemeinsam, wenn die Drehwelle 21 des elektrischen Motors 7 rotiert, und die Nocke 25 dreht sich im Uhrzeigersinn und drückt auf den Vorsprung 56 der Verlänge­ rung 42 des Ausgangshebels 11. Konsequenterweise rotiert der Ausgangshebel 11 rund um den Drehzapfen 31 im Gegenuhrzeiger­ sinn, bis die Eingriffsvertiefung 55 der Verlängerung 42 durch den Verschlossenseitenanschlag 18 festgehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Verriegelungsschalter 83 aus, d. h. von seinem Zustand, der in der Fig. 10 gezeigt ist in den Zustand, der in der Fig. 11 gezeigt ist.
D. h., daß die Kontakte 87a und 87b der Schaltfeder 87, die an dem Ausgangshebel 11 befestigt ist, auf den beiden Schaltplat­ ten 88a und 88b gleiten, wenn der Ausgangshebel 11 im Gegenuhr­ zeigersinn rotiert, und der Kontakt 87b der Schaltfeder 87 trennt von der Schaltplatte 88b. Somit wird die Relaisspule 85 des Verriegelungsrelaiskreises 82 deaktiviert (ohne Energie) und der Relaisschalter 86 verändert die Verbindung vom statio­ nären Kontakt 86b zu dem stationären Kontakt 86a, wenn der Ver­ riegelungsschalter 83 auf AUS geschaltet wird. Im Ergebnis wird der elektrische Motor 7 angehalten, wie es in der Fig. 3 ge­ zeigt ist, da beide, der erste und der zweite Motor-Anschluß 7a und 7b mit dem Minuspol der Direktstromquelle verbunden werden. Daraus folgt, daß die Nocke 25 darin gehindert wird, fehlerhaf­ terweise den Kupplungshebel 13 anzutreiben, um die Betätigungs­ einrichtung 5 im Extra-Verschlossen-Zustand zu belassen, da die Nocke 25 die Drehung im Uhrzeigersinn anhält und in den Ver­ schlossen-Zustand kommt, der in der Fig. 8 gezeigt ist.
Betrieb zum Extra-Verschließen
Der Betrieb für das Extra-Verschließen wird begonnen, wenn ein Schlüssel in den Schließzylinder des Schlüsselschalters 4 ein­ gesteckt wird und von der Verschlossen-Position in die Extra- Verschlossen-Position gedreht wird. Der elektrische Motor 7 wird mit Energie versorgt (Stromzufuhr für Extra-Verschließen), wie es in der Fig. 3 gezeigt ist (siehe die vierte Zeile der Tabelle, die mit "Extra-Verschlossen" bezeichnet ist). D. h., daß der Anschluß 84d mit dem Pluspol der Direktstromquelle verbunden ist und die Anschlüsse 84a bis 84c mit dem Minuspol der Direktstromquelle verbunden sind, um den elektrischen Motor 7 mit Energie zu versorgen, um die Nocke im Uhrzeigersinn zu drehen.
Im Ergebnis dreht sich die Nocke 25 im Uhrzeigersinn, egal ob der Verriegelungsschalter 83 geschlossen oder geöffnet ist, und drückt auf das Eingriffselement 77 der Verlängerung 72 des Kupplungshebels 13. In der Konsequenz rotiert der Kupplungs­ hebel 13 gegen den Uhrzeigersinn weiter. Da der Ausgangshebel 11 durch den Verschlossenseitenanschlag 18 festgehalten wird, rotiert nur der Kupplungshebel 13 um den Drehzapfen 31 im Ge­ genuhrzeigersinn, während die Rückholfeder 14 an dem Stift 74 zusammen gedrückt wird.
Wenn der Kupplungshebel 13 relativ zu dem Ausgangshebel 11 weiter dreht als bis zu dem Grenzrotationswinkel θ°, der durch die Nut 73 (Fig. 8) festgelegt wird, wird der Stift 62 des Kupplungsarmes 12 gegen das Offenende der elliptischen Öffnung 73 gedrückt, um gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 61 zu dre­ hen, wodurch bewirkt wird, das die Rastfeder 15 nach vorne schnappt. Im folgenden wird der Extra-Verschlossen-Zustand (wenn der elektrische Motor 7 mit Energie versorgt wird) herge­ stellt, wie es in der Fig. 12 gezeigt ist, wenn der Vorsprung 78 der Verlängerung 72 des Kupplungshebels 13 gegen den Puffer­ abschnitt 80 der Anschlagfeder 16 über den Schlitz 59 des Aus­ gangshebels 11 drückt und die Drehung des Kupplungshebels 13 im Gegenuhrzeigersinn hält an. Die Türschließeinheit 2 verbleibt in der Verschlossen-Position und der Türschließzustand besteht solange weiter als der Kulissenhebel 32 nicht betätigt wird.
Danach wird der Kupplungshebel 13 infolge der Rückdrückkraft (elastische Kraft) der Rückholfeder 14 zurück gebracht und der Kupplungshebel 13 dreht sich um den Drehzapfen 31 herum und hält im Extra-Verschlossen-Zustand an (wenn der elektrische Motor 7 deaktiviert wird), wie es in der Fig. 13 gezeigt ist, wenn der elektrische Motor deaktiviert wird und das Drehmoment, welches die Nocke 25 dreht, verschwindet. Nebenbei bemerkt, ist die Belastung, die auf die Rastfeder 15 und die Form der ellip­ tischen Öffnung 73 des Kupplungshebels 13 aufgebracht wird, so angeordnet, daß der Kupplungsarm 12 nicht in die Verschlossen- Position zurückkehren kann.
Betrieb des Knopfes 3 während des Extra-Verschlossen-Zustandes
Im Extra-Verschlossen-Zustand, wie er in der Fig. 13 gezeigt ist, wird der Ausgangshebel 11 nicht betätigt und die Tür­ schließeinheit 2 verbleibt in dem Tür-Verschlossen-Zustand, da der Offenseitenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 nicht mit dem Offenseitenabschnitt 64 des Kupplungsarms 12 in Eingriff steht, sogar wenn der Knopf 3 in die Offen-Position bewegt wird, wie es in der Fig. 14 gezeigt ist.
Im Ergebnis wird der Ausgangshebel 11 nicht betätigt, während des Extra-Verschlossen-Zustandes, sogar wenn der Knopf 3 in die Offen-Position bewegt wird, und deshalb wird die Türschließein­ heit 2 nicht in die Offen-Position bewegt. Selbstverständlich wird keine große Kraft auf die Türschließeinheit 2, den elek­ trischen Motor 7 und den Drehmomentübertragungsmechanismus 9 aufgebracht, wenn der Knopf 3 während des Extra-Verschlossen- Zustandes in die Offen-Position bewegt wird, und konsequenter­ weise erleiden diese Bauteile keinen Schaden.
Freigeben des Extra-Verschlossen-Zustandes
Der Extra-Verschlossen-Zustand wird freigegeben, wenn ein Schlüssel in den Schließzylinder des Schlüsselschalters 4 wäh­ rend des Extra-Verschlossen-Zustandes, der in der Fig. 13 ge­ zeigt ist, eingesteckt wird und in die Offen-Position gedreht wird, um den elektrischen Motor 7 mit Energie zu versorgen (Stromzufuhr zum Öffnen), in der gleichen Art und Weise als wenn der Motor angetrieben wird, um von der Verschlossen-Posi­ tion in die Offen-Position zu wechseln, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn der elektrische Motor 7 rotiert, dreht sich die Nocke 25 im Gegenuhrzeigersinn rund um die Drehwelle 24 und drückt auf den Vorsprung 76 der Verlängerung 72 des Kupplungshebels 13, um im Uhrzeigersinn rund um den Drehzapfen 31 zu drehen, bis die Eingriffsnut 75 der Verlängerung 72 gegen den Offenseitenan­ schlag 17 anliegt. Zu dieser Zeit bewirkt der Kupplungsarm 12, daß die Rastfeder 15 zurückschnappt, so wie der Stift 62 durch den Verschlossenseitenabschnitt der elliptischen Öffnung 73 ge­ drückt wird, und dreht sich im Uhrzeigersinn um den Stift 61. Danach dreht die Nocke 25 weiter, bis sie an dem Pufferab­ schnitt 81 der Feder 16 anliegt und hält in der Offen-Position an, so daß der Extra-Verschlossen-Zustand freigegeben bzw. be­ endet wird.
Wie es in der Fig. 14 gezeigt ist, rotiert der Kupplungsarm 12 im Uhrzeigersinn um den Stift 61 unter dem Einfluß der Feder­ kraft der Einrastfeder 15, während das Offenseitenelement 64 des Kupplungsarmes 12 auf die Umfangsfläche des Eingangshebels 10 von dem Verschlossenseitenabschnitt zu dem Offenseitenab­ schnitt drückt, wenn der Extra-Verschlossen-Zustand freigegeben wird, und bleibt in Eingriff mit dem Offenseitenabschnitt der Zunge 35, und somit kann der Kupplungsarm 12 nicht mehr zurück in den Extra-Verschlossen-Zustand gebracht werden. Da der Ein­ gangshebel 10 und der Ausgangshebel 11 miteinander als eine Einheit verbunden sind, werden die gewöhnlichen Offen- und Ver­ schlossen-Betriebszustände ausgeführt.
Motorgetriebener Betrieb vom Offen-Zustand zum gewöhnlichen Verschlossen-Zustand
Wenn der Knopf 3 in der Offen-Position steht:
Wenn die Betätigungseinrichtung 5 im Offen-Zustand plaziert wird, wie es in der Fig. 9 gezeigt ist, und der Knopf 3 und der Eingangshebel 10 in der Offen-Position plaziert werden, falls der Motor durch einen Schlüssel mit dem Schließstrom (oder mit Energie versorgt wird, so daß er im Uhrzeigersinn in der Fig. 1 dreht) versorgt wird, wird der Offenseitenabschnitt 64 des Kupplungsarmes 12 mit dem Offenseitenabschnitt der Zunge 35 des Eingangshebels 10 nicht außer Eingriff kommen, da der Eingangs­ hebel 10, der Ausgangshebel 11 und der Kupplungshebel 13 mit­ einander verbunden sind, wie es in der Fig. 9 gezeigt ist (der Ausgangshebel 12 und der Kupplungshebel 13 können sich nicht unabhängig voneinander bewegen und das Drehmoment wird nicht auf die Verlängerung 72 des Kupplungshebels 13 von der Nocke 25 übertragen). Im Ergebnis kann die Betätigungseinrichtung 5 nicht wieder in den Extra-Verschlossen-Zustand schalten, nach­ dem sie in den gewöhnlichen Verschlossen-Zustand geschaltet ist.
Wenn sich die Betätigungseinrichtung 5 im Offen-Zustand befin­ det, ist, während der Knopf 3, der Eingangshebel 10 und der Knopfhebel 36, etc. fixiert ist, sogar wenn der elektrische Motor 7 mit Energie versorgt wird, um die Betätigungseinrich­ tung 5 in den Verschlossen-Zustand zu bewegen, die Zunge 35 des Eingangshebels 10 durch den Verschlossenseitenabschnitt 52 des Ausgangshebels 11 und den Offenseitenabschnitt 64 des Kupplungsarmes 12 von beiden Seiten gehalten und kann sich nicht bewegen. Konsequenterweise wird die Betätigungseinrich­ tung daran gehindert, fehlerhafterweise den Kupplungsmechanis­ mus 30 in den Extra-Verschlossen-Zustand zu bewegen, wenn die Betätigungseinrichtung 5 betätigt wird, um in den Verschlossen- Zustand zu schalten, während der Knopf 3 und der Eingangshebel 10 fixiert werden. Im Ergebnis gibt es keine Möglichkeit den Knopf 3 von Hand zu betätigen, der nicht in der Lage ist, die Türschließeinheit 2 vom Verschlossen-Zustand in den Offen-Zu­ stand zu schalten.
In den Fig. 16 bis 23 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, und in den Fig. 16 und 17 wird eine Betätigungseinrichtung des Türschließantriebssys­ tems für ein Fahrzeug dargestellt und den Fig. 18 und 19 wird ein Kupplungsmechanismus der Betätigungseinrichtung ge­ zeigt.
Die gleichen Bezugszeichen entsprechen den gleichen oder ähnli­ chen Abschnitten oder Bauteilen und deshalb wird eine detail­ lierte Beschreibung dieser Teile bei den folgenden Ausführungs­ formen nicht erfolgen.
Eine Betätigungseinrichtung 5 nach der zweiten Ausführungsform hat einen Drehzapfen 31 und einen Kulissenhebel 32, der an dem Drehzapfen 31 getragen wird, und der Kulissenhebel 32 ist mit dem Verbinder 33 verbunden, der mit der Türschließeinheit 2 verbunden ist und mit der Stange 3a, die mit dem Knopf 3 von einer Tür verbunden ist. Deshalb sind bei dieser Ausführungs­ form der Eingangshebel 10 und der Knopfhebel 36 der ersten Ausführungsform weggelassen werden, und deshalb ist die Anzahl der Bauteile reduziert und die Rückseite des Ausgangshebels 11 (der Verschlossenseitenabschnitt 52 des Ausgangshebels 11 bei der ersten Ausführungsform ist weggelassen) und die Form eines Kupplungsarmes 12 sind vereinfacht. Weiterhin ist ein Kupp­ lungsarm 12, der durch einen Kupplungshebel 13 gedreht wird, einstückig aus einem Kunststoffmaterial gegossen und in eine annähernd trapezoide Form ausgebildet, die einen Eingriffsab­ schnitt 91 und einen flachen Abschnitt 92 aufweist. Der flache Abschnitt 92 ist um die Dicke des Kupplungshebels 13 dünner als die Dicke des Eingriffsabschnittes 91.
Der Eingriffsabschnitt 91 greift in eine Eingriffswand 90 ein, die an der Offenseite eines bauchigen Abschnittes 45 des Aus­ gangshebels 11 und dem Verschlossenseitenabschnitt eines Basis­ abschnittes 71 des Kupplungshebels 13 ausgebildet ist, wenn sich die Betätigungseinrichtung 5 im Offen-Zustand und im ge­ wöhnlichen Verschlossen-Zustand befindet. An der Oberfläche des Eingriffsabschnittes 91 ist eine Aufnahmeloch 93 ausgebildet, das die andere Seite der Rastfeder 15 aufnimmt, wie es in der Fig. 20 gezeigt ist. An der Rückseite des flachen Abschnittes 92 ist ein zylindrischer Stift 94 befestigt, der drehbar durch ein Aufnahmeloch 46 des Ausgangshebels 11 gestützt wird. Ein zylindrischer Stift 95 ist an der Vorderseite des flachen Ab­ schnittes 92 befestigt, um mit der elliptischen Öffnung 73 des Kupplungshebels 13 in Eingriff zu stehen.
Als nächstes wird der Betrieb der Türschließantriebseinheit für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Ausführungsform kurz be­ schrieben werden, mit Bezug zu den Fig. 16 bis 23. Die Fig. 20 bis 23 zeigen verschiedene Zustände des Betriebs des Kupplungsmechanismus 30 der Betätigungseinrichtung 5. Das Schalten zwischen dem Offen-Zustand (Fig. 21) und dem gewöhnli­ chen Verschlossen-Zustand (Fig. 20) ist genauso wie bei der ersten Ausführungsform, und deshalb wird es nicht weiter be­ schrieben werden. Wenn die Betätigungseinrichtung 5 durch den Motor angetrieben wird und von dem Offen-Zustand in den Ver­ schlossen-Zustand schaltet, während der Knopf 3 und der Knopf­ hebel 36 fixiert ist, bewegen sich jegliche Bauteile der Be­ tätigungseinrichtung 5 relativ nicht zu anderen Bauteilen und das Schalten in den Extra-Verschlossen-Zustand findet nicht statt.
Der Extra-Verschlossen-Zustand bei dieser Ausführungsform wird von dem Verschlossen-Zustand, wie er in der Fig. 20 gezeigt ist, so ausgeführt, indem der Strom für das Extra-Verschließen zu dem elektrischen Motor 7 zugeführt wird, so daß die Nocke 25 im Uhrzeigersinn dreht, um auf eine Verlängerung 72 des Kupp­ lungshebels 13 zu drücken, um diesen gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn der Kupplungshebel 13 gegen den Uhrzeigersinn re­ lativ zu dem Ausgangshebel 11 weiter rotiert als bis zu dem Grenzwinkelspalt θ° (siehe Fig. 8 bei der ersten Ausführungs­ form), wird der Stift 95 des Kupplungsarmes 12 durch den Offen­ abschnitt der elliptischen Öffnung 73 nach oben gedrückt, so daß der Kupplungsarm 12 um den Stift 61 gegen den Uhrzeigersinn dreht, um das Einrasten oder Einspringen der Rastfeder 15 zu bewirken. Im Ergebnis verläßt der Kupplungsarm 12 den Abschnitt zwischen der Eingriffswand 90 des Ausgangshebels 11 und einem Basisabschnitt 71 des Kupplungshebels 13 und legt sich an den gleichen Umfang als ein Offenseitenanschlag 17 um den Dreh­ zapfen 31 an, infolge der Federkraft der Rastfeder 15.
Weiterhin wird der Extra-Verschlossen-Zustand (wenn der elek­ trische Motor 7 mit Energie versorgt wird) so ausgeführt, wie es in der Fig. 22 gezeigt ist, und ein Vorsprung 78 der Verlän­ gerung 72 des Kupplungshebels 13 liegt an einem Pufferabschnitt 80 der Anschlagfeder 16 an, wodurch die Rotation des Kupplungs­ hebels 13 im Gegenuhrzeigersinn angehalten wird. Zu dieser Zeit verbleibt die Türschließeinheit 2 in der Verschlossen-Position und weder der Ausgangshebel 11 noch der Kulissenhebel 32 bewe­ gen sich weiter.
Danach wird der Kupplungshebel 13, wenn der elektrische Motor 7 deaktiviert wird, infolge der Rückstellkraft (elastische Kraft) der Rückholfeder 14 zurück gebracht und hält in dem Extra- Verschlossen-Zustand an (wenn der elektrische Motor nicht mehr mit Energie versorgt wird), wie es in der Fig. 23 gezeigt ist. Wenn der Knopf 3 während des Extra-Verschlossen-Zustandes (in der Fig. 23 gezeigt) in die Offen-Position bewegt wird, bewegt sich der Knopf 3 nicht, da der Kupplungsarm 12 durch den Offen­ seitenanschlag 17 angehalten wird. Dadurch ist das Schalten in die Offen-Position nicht möglich.
Die Fig. 24 zeigt einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanis­ mus eines Türschließantriebssystems für ein Fahrzeug nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine elastische Wand 47a als ein Rastele­ ment in einer elliptischen Öffnung 47 ausgebildet, die im we­ sentlichen genauso funktioniert wie die vorangegangene Rast­ feder. Dadurch wird die Rastfeder 15 der vorstehenden Ausfüh­ rungsformen weggelassen und die Anzahl der Bauteile verringert sich.
Die Fig. 25 zeigt einen Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanis­ mus einer Betätigungseinrichtung eines Türschließantriebssys­ tems für ein Fahrzeug nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein elastischer Kragen 63a als ein Rastelement an einem Kulissenab­ schnitt im Eingriff mit einerelliptischen Öffnung 47 des Aus­ gangshebels 11 ausgebildet. Der elastische Kragen 63a funktio­ niert im wesentlichen genauso wie die Rastfeder der vorangegan­ genen Ausführungsformen. Dadurch wird die Rastfeder 15 der frü­ heren Ausführungsformen eingespart und die Anzahl der Bauteile verringert sich.
In der Fig. 26 ist ein Hauptabschnitt eines Kupplungsmechanis­ mus einer Betätigungseinrichtung eines Türschließantriebssys­ tems für ein Fahrzeug nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Rückholfeder 14 eingespart, indem der Grenzwinkelspalt für den Stift 62 des Kupplungsarmes 12 im Eingriff mit der el­ liptischen Öffnung 73 des Kupplungshebels 13 nach den vorange­ gangenen Ausführungsformen auf nahezu Null gesetzt wird, wo­ durch die Anzahl der Teile verringert wird.
Die Fig. 27 bis 29 zeigen spezifische Abschnitte einer sechsten Ausführungsform nach der Erfindung, und die anderen Abschnitte sind im wesentlichen gleich wie bei den vorangegan­ genen Ausführungsformen. Die Fig. 27 und 28 zeigen einen Verriegelungsschalter eines Motorantriebskreises eines Tür­ schließantriebssystems für ein Fahrzeug und in der Fig. 29 ist ein Schlüsselschalter und ein Motorantriebskreis eines Tür­ schließantriebssystems dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Verriegelungsschalter 97 aus einem Vorsprung 11a, der an der Verschlossenseite des Ausgangshebels 11 ausgebildet ist und einem Mikroschalter 96 zusammengesetzt, der eine Drucktaste 961 hat, die mit dem Vorsprung 11a in Eingriff kommt. Nebenbei bemerkt, kann ein anderer Positionssensor mit einem Kontakt, wie etwa ein Endschalter oder ein Berührungsschalter oder ein kontaktloser Positionsfühler, wie etwa ein Annäherungsschalter oder ein optoelektronischer Schalter durch den Mikroschalter 96 ersetzt werden.
Der Motorantriebskreis 19 bei dieser Ausführungsform setzt sich aus einem Mikroschalter 96, Verbindungsanschlüssen 84a, 84c und 84d zusammen und ist mit einem Pluspol und einem Minuspol der Direktstromquelle durch einen Schalterkreis verbunden. Der Mik­ roschalter 96 ist mit einem ersten Motoranschluß 7a des elek­ trischen Motors 7 verbunden und ist entweder mit einem der sta­ tionären Kontakte 96a oder 96 verbunden, abhängig von dem Drucktaster 961, ob dieser in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Vorsprung 11a steht. Der stationäre Kontakt 96a ist mit dem Anschluß 84d verbunden und der stationäre Kontakt 96b ist mit dem Anschluß 84c verbunden. Der Anschluß 84a ist mit dem zwei­ ten Motoranschluß 7b des Motors 7 verbunden.
Mit der oben genannten Struktur drückt der Vorsprung 11a, der auf der Verschlossenseite des Ausgangshebels 11 ausgebildet ist auf die Drucktaste 961 des Mikroschalters 96, wenn der Schlüs­ sel in den Schlüsselschalter 4 eingesteckt wird und von der Offen-Position in die Verschlossen-Position gedreht wird, wo der Ausgangshebel 11 in Anlage mit dem Verschlossenseitenan­ schlag (18 in den vorangegangenen Ausführungsformen) gelangt. Konsequenterweise verbindet der Mikroschalter 96 die stationä­ ren Schalter 96b und 96c, der elektrische Motor 7 wird deakti­ viert und der Ausgangshebel 11 hält in der Drehung an.
Wenn der Schlüssel in dem Schlüsselschalter 4 weiter gedreht wird, von der Verschlossen-Position in die Extra-Verschlossen- Position, wird der elektrische Motor 7 wieder mit Energie ver­ sorgt, so daß das Schalten von dem Verschlossen-Zustand in den Extra-Verschlossen-Zustand ausgeführt wird. Im Ergebnis werden der Verriegelungsrelaiskreis 82, die Schalterfeder 87 und zwei Schaltplatten 88a und 88b der Vorangegangenen Ausführungsformen eingespart und die Anzahl der Bauteile verringert sich weiter.
In der Fig. 30 und 31 ist ein Verriegelungsschalter gezeigt, der bei dem Antriebskreis eines Türschließantriebssystems nach einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein­ gesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Schaltschema der zwei Schaltplatten 88a und 88b des Verriegelungsschalters 83 so angeordnet, um AN, AUS und AN zu schalten, wenn der Aus­ gangshebel von der Offen-Position in die Verschlossen-Position dreht und das Verriegelungsrelais 82 der vorangegangenen Aus­ führungsformen wird eingespart.
In der Fig. 32 ist ein Schlüsselschalter gezeigt und ein Motor­ antriebskreis eines Türschließantriebssystems dargestellt, ge­ mäß einer achten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfin­ dung. Bei dem Motorantriebskreis 19 nach dieser Ausführungsform ist ein stationärer Kontakt 86a des Verriegelungsrelaiskreises 82 mit dem Verbindungsanschluß 84c verbunden und der stationäre Kontakt 86b ist mit dem Verbindungsanschluß 84d verbunden. Wenn das Extra-Verschließen ausgeführt wird, werden die Verbindungs­ anschlüsse 84b und 84c mit einem Pluspol einer Direktstromquel­ le verbunden und die Verbindungsanschlüsse 84a und 84d werden mit einem Minuspol der Direktstromquelle verbunden (siehe die vierte Zeile der Tabelle in Fig. 32, die mit "Extra-Verschlos­ sen" bezeichnet ist), so daß die Nocke 25 im Uhrzeigersinn dreht, um den elektrischen Motor 7 mit Energie zu versorgen.
In der Fig. 33 ist ein Schlüsselschalter und ein Motorantriebs­ kreis eines Türschließantriebssystems für ein Fahrzeug darge­ stellt, gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem Motorantriebskreis 19, wie bei der achten Ausfüh­ rungsform, ist der stationäre Kontakt 86a des Verriegelungs­ relaiskreises 82 mit dem Verbindungsanschluß 84c verbunden und der stationäre Kontakt 86b ist mit dem Verbindungsanschluß 84d verbunden. Beim Betrieb des Extra-Verschlossen-Zustandes sind die Anschlüsse 84c und 84d mit einem Pluspol einer Direktstrom­ quelle verbunden und die Anschlüsse 84a und 84b sind mit einem Minuspol der Direktstromquelle verbunden (wie es in der Vierten Zeile der Tabelle in der Fig. 33 gezeigt ist, die mit "Extra- Verschlossen" bezeichnet ist), so daß der elektrische Motor 7 mit Energie versorgt wird, um die Nocke 25 im Uhrzeigersinn zu drehen, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist.
In der Fig. 34 ist ein Kupplungsmechanismus einer Betätigungs­ einrichtung eines Türschließantriebssystems für ein Fahrzeug gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Anschlagfeder 16, die bei der ersten Ausfüh­ rungsform beschrieben worden ist, ist ein stoßabsorbierendes Element für die Verlängerung 72 der Nocke 25 und den Kupplungs­ hebel 13. Deshalb wird die Anschlagfeder 16 bei dieser Ausfüh­ rungsform eingespart, wenn keine Probleme mit der Steifigkeit oder mit Stoßgeräuschen an Teilen oder Komponenten der Nocke 25 und des Kupplungshebels 13 auftreten. Im Ergebnis wird die An­ zahl der Teile reduziert und die Haltenut 57, die für die An­ schlagfeder an dem Basisabschnitt und auf der Oberfläche der Verlängerung des Ausgangshebels 11 (bei der ersten Ausführungs­ form) ausgebildet wurde, wird eingespart, wodurch die Herstel­ lungskosten verringert werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Betäti­ gungseinrichtung durch die Betätigung eines Schlüssels betrie­ ben, so daß sie zwischen dem Offen-Zustand, dem Verschlossen- Zustand und dem Extra-Verschlossen-Zustand wechselt. Jedoch kann das Schalten auch durch andere Bauteile ausgeführt werden, wie etwa durch zentrale Türschließschalter oder einen fernbe­ dienbaren Schalter, etc. Nebenbei bemerkt, kann die vorliegen­ de Erfindung an das Verschließen und Öffnen einer Verbindungs­ tür eines Autos, der Türen eines Fahrzeuges, das kein Automobil ist oder der Türen eines Gebäudes angepaßt werden.
Bei der obigen Ausführungsform ist der Kupplungsarm 12 ein­ stückig aus einem Kunststoffmaterial in eine gewünschte Ein­ heitsform hergestellt bzw. gegossen, jedoch kann auch ein Kupp­ lungsarm benutzt werden, der aus einer Vielzahl von Teilen be­ steht. Bei der obigen Ausführungsform wird die Rückholfeder 14 als ein Druckelement eingesetzt, jedoch kann ebenso ein Ele­ ment, das aus elastischem Kunststoffmaterial, wie etwa synthe­ tischem Gummi, Plastik oder ähnlichem besteht oder ein Element, das aus elastischem Metall, wie etwa eine Blattfeder als das Druckelement oder das Rastelement verfügbar sein. Ein Element, das aus elastischem Kunststoffmaterial, wie etwa synthetischem Gummi oder Plastik besteht, ein Element, das aus einem elastischen Metall, wie etwa einer Blattfeder besteht oder ein Luftpolster kann ebenso als ein stoßabsorbierendes Element für die Anschlagfeder verwendet werden.
Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird ein einzelner Ver­ schlossenseitenanschlag 18 als ein Verschlossenseitenrotations­ anschlag eingesetzt, jedoch kann auch eine Vielzahl von Rota­ tionsanschlägen verwendet werden, die unterschiedliche rota­ tionsmäßige Positionen des Ausgangshebels 11 und des Kupplungs­ hebels festlegen. Die Form des Ausgangshebels 11 ist nicht auf sektorförmig festgelegt, sondern kann auch ringförmig, ellip­ tisch oder dreieckig sein. Andere Formen für den Eingangshebel 10, den Kupplungsarm 12 und den Kupplungshebel sind ebenso nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt.
Bei den obigen Ausführungsformen ist die Betätigungseinrichtung so angeordnet, daß der Offen-Zustand dann herbeigeführt wird, wenn der Eingangshebel (erster Hebel) 10, der Ausgangshebel (zweiter Hebel) 11 und der Kupplungshebel 13 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 31 rotieren und der Verschlossen-Zustand (oder der Extra-Verschlossen-Zustand) wird herbeigeführt, wenn sie um den Drehzapfen 31 gegen den Uhrzeigersinn rotieren. Je­ doch kann die Betätigungseinrichtung auch so angeordnet sein, daß der Verschlossen-Zustand (oder der Extra-Verschlossen-Zu­ stand) ausgeführt wird, wenn sie im Uhrzeigersinn um den Dreh­ zapfen 31 drehen und der Offen-Zustand ausgeführt wird, wenn sie im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 31 drehen.
Bei den obigen Ausführungsformen rotieren der Eingangshebel (der erste Hebel) 10 und der Kupplungshebel zusammen rund um den gemeinsamen Drehzapfen 31 des Ausgangshebels (des zweiten Hebels) 11, jedoch ist es möglich, daß jedes Bauteil rund um einen eigenen Drehpunkt rotiert.
Selbstverständlich kann einer von den Hebeln (Eingangshebel 10 = erster Hebel; Ausgangshebel 11 = zweiter Hebel; Kupplungsarm 12 oder Kupplungshebel 13) aus einer Vielzahl von Bauteilen be­ stehen.
In der Vorstehenden Diskussion der vorliegenden Erfindung wurde die Erfindung mit Bezug zu spezifischen Ausführungsformen davon beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, daß Verschiedene Modi­ fikationen und Veränderungen an den spezifischen Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne sich vom Kern der Erfindung zu entfernen, wie er in den zugehörigen Ansprüchen dargestellt ist. Dementsprechend ist die Beschreibung der vorliegenden Erfindung in diesem Dokument mehr als beschreibend und weniger als einschränkend zu betrachten.
Nachdem eine Tür durch einen elektrischen Motor Extra-ver­ schlossen ist, kann die Tür nicht durch einen handbetätigten Steuerknopf aufgeschlossen werden, wegen der Sicherheit der In­ sassen und als Diebstahlsicherung. Die Türschließeinheit und andere Bauteile, die den elektrischen Motor und eine Tür­ schließeinheit umfassen, werden vor der Anwendung einer ge­ waltigen Kraft geschützt, die auf den Knopf oder einige andere Bauteile aufgebracht wird, sogar wenn ein unangebrachter Ver­ such die Tür zu öffnen bei dieser Gelegenheit vorliegt. In der Betätigungseinrichtung ist ein Ausgangshebel, der drehbar mit der Türschließeinheit verbunden ist, an einem Eingangshebel angeordnet, der mit dem Knopf verbunden ist. Ein Kupplungshebel ist mit dem Drehmomentübertragungsmechanismus verbunden und ist drehbar an dem Ausgangshebel angeordnet. Wenn die Tür extra- verschlossen wird, wird der Ausgangshebel durch einen Anschlag zurückgehalten und nur der Kupplungshebel rotiert im Gegen­ uhrzeigersinn, so daß der Kupplungsarm außer Eingriff mit dem Eingangshebel kommt. Im Ergebnis dreht sich nur der Eingangs­ hebel, wenn der Knopf bewegt wird, sogar wenn der Knopf mit Gewalt gezogen wird, um die Tür zu öffnen und es wird keine schädigende Kraft auf die Türschließeinheit oder den elektri­ schen Motor aufgebracht.

Claims (12)

1. Türschließantriebssystem mit
einer Türschließeinheit (2) zum Öffnen und Verschließen einer Tür,
einem Handteil (3) zur handbetätigten Bedienung der Tür­ schließeinheit (2), und
einer Betätigungseinrichtung (5) zur Steuerung der Tür­ schließeinheit (2), um einen Tür-Offen-Zustand, einen gewöhnli­ chen Tür-Verschlossen-Zustand oder einen Extra-Verschlossen-Zu­ stand herzustellen, wobei die Betätigungseinrichtung (5) fol­ gendes umfaßt:
einem Gehäuse (6);
einem gemeinsamen Drehpunkt (31), der an dem Gehäuse (6) befestigt ist;
einem elektrischen Motor (7), der in dem Gehäuse (6) ange­ ordnet ist;
einem Drehmomentübertragungsmittel (22, 23, 24, 25), das in dem Gehäuse (6) angeordnet ist und mit dem elektrischen Motor (7) verbunden ist, um ein Antriebsdrehmoment des elektri­ schen Motors (7) zu übertragen;
einem ersten Hebel (10), der mit dem Handteil (3) verbun­ den ist und in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, um um den Dreh­ punkt (31) drehbar zu sein;
einem zweiten Hebel (11), der an dem ersten Hebel (10) an­ geordnet ist, um relativ zu dem ersten Hebel (10) auf der Achse des Drehpunktes (31) drehbar zu sein, und der mit der Tür­ schließeinheit (2) verbunden ist, wobei der zweite Hebel (11) einen ersten Drehmomentaufnahmeabschnitt (42) hat, der mit den Drehmomentübertragungsmitteln (25) in Eingriff steht, wenn die Drehmomentübertragungsmittel (25) in eine Richtung drehen, um den gewöhnlichen Verschlossen-Zustand herzustellen und einen Verschlußseitenabschnitt (52) hat, der mit dem ersten Hebel (10) in Eingriff kommt, wenn der Offen-Zustand oder der gewöhn­ liche Verschlossen-Zustand hergestellt wird;
einem Kupplungsarm (12), der von dem zweiten Hebel (11) drehbar getragen wird und mit dem ersten Hebel (10) in Eingriff steht, wenn der Offen-Zustand oder der gewöhnliche Verschlos­ sen-Zustand hergestellt wird;
einem Kupplungshebel (13), der relativ zu dem zweiten He­ bel (11) und dem Kupplungsarm (12) auf der Achse des Drehpunk­ tes (31) drehbar angeordnet ist und der einen zweiten Drehmo­ mentaufnahmeabschnitt (72) hat, der mit den Drehmomentübertra­ gungsmitteln (25) in Eingriff steht, wenn die Drehmomentüber­ tragungsmittel (25) in die Richtung drehen, um den Offen-Zu­ stand herzustellen und wenn die Drehmomentübertragungsmittel (25) in die Richtung drehen, um den Extra-Verschlossen-Zustand herzustellen, und der ein Antriebsbauteil (15, 62, 73) hat, daß den Kupplungsarm (12) antreibt, um mit dem ersten Hebel (10) außer Eingriff zu kommen, nur wenn die Drehmomentübertragungs­ mittel (25) mit dem zweiten Drehmomentaufnahmeabschnitt (72) in Eingriff kommt, um in die Richtung zu drehen, relativ zu dem zweiten Hebel (11) und dem Kupplungsarm (12), um den Verschlos­ sen-Zustand herzustellen.
2. Türschließantriebssystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Drehmomentaufnahmeabschnitt (72) des Kupplungshebels (13) sich von einem Umfang des zweiten Hebels (11) in Richtung auf die Drehmomentübertragungsmittel (25) erstreckt.
3. Türschließantriebssystem nach Anspruch 1, weiterhin mit:
einem Offen-Seitenanschlag (17), der mit dem Kupplungs­ hebel (13) in Eingriff bringbar ist, wenn der Kupplungshebel (13) in dem Offen-Zustand angeordnet ist, und
einem Verschlossen-Seitenanschlag (18), der mit dem zwei­ ten Hebel (11) in Eingriff bringbar ist, wenn der Kupplungshe­ bel (13) in dem gewöhnlichen Verschlossen-Zustand angeordnet ist.
4. Türschließantriebssystem nach Anspruch 3, weiterhin mit:
einem bewegbaren Kontakt (87), der an dem zweiten Hebel (11) befestigt ist,
einem feststehenden Kontakt (88a, 88b), der in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, um dem bewegbaren Kontakt (87) gegenüberzu­ liegen, um dem elektrischen Motor (7) elektrischen Strom zuzu­ führen, wenn der zweite Hebel (11) rotiert und den Strom unter­ bricht, wenn der zweite Hebel (11) an dem Verschlossen-Seiten­ anschlag (18) anliegt.
5. Türschließantriebssystem nach Anspruch 1, wobei das An­ triebsbauteil ein Einrastbauteil (15) umfaßt, um den Kupplungs­ arm (12) während des Offen-Zustandes oder des ersten Verschlos­ sen-Zustandes gegen den ersten Hebel (10) zu drücken und um den Kupplungsarm (12) während des Extra-Verschlossen-Zustandes so zu drücken, daß er mit dem ersten Hebel (10) außer Eingriff kommt.
6. Türschließantriebssystem nach Anspruch 1, wobei die Betäti­ gungseinrichtung (5) weiterhin ein Grenzspaltbauteil (73) um­ faßt, das zwischen dem Kupplungsarm (12) und dem Kupplungshebel (13) angeordnet ist.
7. Türschließantriebssystem nach Anspruch 6, wobei die Betäti­ gungseinrichtung weiterhin eine Feder (14) umfaßt, die zwischen dem zweiten Hebel (11) und dem Kupplungshebel (13) angeordnet ist, um den Kupplungsarm (12) über den Kupplungshebel (13) ge­ gen den ersten Hebel (10) zu drücken.
8. Türschließantriebssystem mit
einer Türschließeinheit (2) zum Verschließen und Öffnen von Türen,
einer Handsteuereinheit (3) zur handbetätigten Bedienung der Türschließeinheit (2), und
einer Betätigungseinrichtung (5) zur Steuerung der Tür­ schließeinheit (2) von Hand und automatisch, um einen Tür-Of­ fen-Zustand, einen ersten Verschlossen-Zustand, in dem die Tür durch Betätigung der Handsteuereinheit (3) geöffnet werden kann und einen zweiten Verschlossen-Zustand herzustellen, in dem die Tür durch die Betätigung der Handsteuereinheit (3) nicht geöff­ net werden kann, wobei die Betätigungseinrichtung (5) folgendes umfaßt:
ein Gehäuse (6);
einen gemeinsamen Drehpunkt (31), der an dem Gehäuse (6) befestigt ist;
einen elektrischen Motor (7), der in dem Gehäuse (6) ange­ ordnet ist und der im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn dreht, um ein Drehmoment bereit zu stellen, wenn er in einer vorgeschriebenen Weise mit Energie versorgt wird;
ein Drehmomentübertragungsmittel (22, 23, 24, 25), das mit dem elektrischen Motor (7) verbunden ist, um ein Drehmoment des elektrischen Motors (7) zu übertragen;
einen Ausgangshebel (11), der immer mit der Handsteuerein­ heit (3) verbunden ist und angeordnet ist, um auf der Achse des Drehpunktes (31) drehbar zu sein, wobei der Ausgangshebel (11) einen ersten Drehmomentaufnahmeabschnitt (42) hat, um von den Drehmomentübertragungsmitteln (25) ein Drehmoment zum Öffnen zu empfangen und einen Eingriffsabschnitt (90) hat, der daran an der Offen-Seite ausgebildet ist;
einen Kupplungsarm (12), der eine Spindel (61) hat, die von dem Ausgangshebel (11) drehbar getragen wird und ein Ein­ griffsbauteil (64) hat, das relativ zur Spindel (61) dreht, verursacht durch den Offen-Seitenabschnitt (52);
einen Kupplungshebel (13), der relativ zu dem Ausgangshe­ bel (11) und dem Kupplungsarm (12) auf der Achse des Drehpunk­ tes (31) drehbar angeordnet ist, wobei der Kupplungshebel (13) einen zweiten Drehmomentaufnahmeabschnitt (72) hat, um ein Drehmoment zum Öffnen von den Drehmomentübertragungsmitteln (25) aufzunehmen, wenn der erste Verschlossen-Zustand in den Offen-Zustand geändert wird, und zur Aufnahme eines Drehmoments von den Drehmomentübertragungsmitteln (25) zum Verschließen, wenn sich der erste Verschlossen-Zustand in den zweiten Ver­ schlossen-Zustand ändert, und mit einer Antriebseinheit (15, 62, 73), die den Kupplungsarm (12) antreibt, um von dem Ein­ griffsabschnitt (90) zu trenne, nur wenn das Drehmoment zum Verschließen auf den zweiten Drehmomentaufnahmeabschnitt über­ tragen wird;
eine Feder (14), die zwischen dem Ausgangshebel (11) und dem Kupplungshebel (13) angeordnet ist, um den Kupplungsarm (12) über den Kupplungshebel (13) gegen den Eingriffsabschnitt (90) zu drücken;
ein Einrastbauteil (15), um den Kupplungsarm (12) gegen den Eingriffsabschnitt während des Offen-Zustandes oder des ersten Verschlossen-Zustandes zu drücken, und um den Kupplungs­ arm (12) zu drücken, um ihn von dem Eingriffsabschnitt (90) zu trennen, während des zweiten Verschlossen-Zustandes; und
ein Anschlagbauteil (17) zum Anhalten des Kupplungsarmes (12), wenn sich der Kupplungshebel (13) von dem Eingriffsab­ schnitt trennt.
9. Türschließantriebssystem nach Anspruch 8, wobei der Kupp­ lungsarm (12) mit dem Eingriffsabschnitt (90) des Ausgangshe­ bels (11) in Eingriff kommt, wenn der zweite Verschlossen-Zu­ stand in den ersten Verschlossen-Zustand übergeht.
10. Türschließantriebssystem nach Anspruch 8, wobei sich der zweite Drehmomentaufnahmeabschnitt (72) des Kupplungshebels (13) von einem Umfang des Ausgangshebels (11) in Richtung auf die Drehmomentübertragungsmittel (25) erstreckt.
11. Türschließantriebssystem nach Anspruch 8, wobei die Betäti­ gungseinrichtung (5) weiterhin umfaßt:
einen Verschlossen-Seitenanschlag (18), der an dem Gehäuse (6) befestigt ist und der so angeordnet ist, daß er mit dem Ausgangshebel (11) während des ersten Verschlossen-Zustandes in Eingriff bringbar ist,
einen Vorsprung (961), der an einem Umfang des Ausgangs­ hebels (11) ausgebildet ist,
einen Schalter (96), der an dem Gehäuse (6) befestigt ist, zur Steuerung der Zufuhr des elektrischen Stroms zu dem elektrischen Motor (7), in Übereinstimmung mit dem Eingriff und denk Außer-Eingriff mit dem Vorsprung (961), wobei der Schalter (96) den Motor (7) abschaltet, wenn der Ausgangshebel (11) mit dem Verschlossen-Seitenanschlag (18) in Eingriff kommt.
12. Türschließantriebssystem mit einem Handsteuerbauteil (3), einer Türschließeinheit (2) zum Verschließen und Öffnen einer Tür; einer Betätigungseinrichtung (5) zur Steuerung der Tür­ schließeinheit (2), um einen Tür-Offen-Zustand, einen ersten Verschlossen-Zustand, in dem die Tür durch die Betätigung der Handsteuereinheit (3) geöffnet werden kann und einen zweiten Verschlossen-Zustand herzustellen, in dem die Tür durch die Betätigung der Handsteuereinheit (3) nicht geöffnet werden kann, und mit Anweisungsmitteln zur Erzeugung eines Signals, das einen dieser Zustände anweist; wobei die Betätigungsein­ richtung (5) umfaßt:
einen elektrischen Motor (7), der das Antriebsdrehmoment erzeugt, wenn er mit Energie versorgt wird;
Drehmomentübertragungsmittel (25), die mit dem elektri­ schen Motor (7) in Eingriff stehen, um das Antriebsdrehmoment des elektrischen Motors (7) zu übertragen;
einen Hebel (11), der mit der Handsteuereinheit (3) und der Türschließeinheit (2) verbunden ist und der durch die Dreh­ momentübertragungsmittel (25) rotiert wird;
eine Kupplung (12, 13) zur Unterbrechung der Drehmoment­ übertragung zwischen der Türschließeinheit (2) und dem Hebel (11), wenn der erste Verschlossen-Zustand in den zweiten Ver­ schlossen-Zustand übergeht; und
eine Motorenergieversorgungseinheit (19) zur Erzeugung eines Signals zum Anhalten der Energieversorgung des elektri­ schen Motors (7), wenn der Offen-Zustand in den ersten Ver­ schlossen-Zustand übergeht, entsprechend einem Wechselsignal, das von den Anweisungsmitteln erzeugt wird und zur Erzeugung eines Signals zur Energieversorgung des elektrischen Motors (7), wenn der erste Verschlossen-Zustand in den zweiten Ver­ schlossen-Zustand übergeht, entsprechend einem Wechselsignal, das von den Anweisungsmitteln erzeugt wird.
DE1995117525 1994-05-13 1995-05-12 Türschließantriebssystem Withdrawn DE19517525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10018994 1994-05-13
JP5250395A JPH0828119A (ja) 1994-05-13 1995-03-13 ドアロック駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517525A1 true DE19517525A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=26393102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117525 Withdrawn DE19517525A1 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Türschließantriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5603537A (de)
JP (1) JPH0828119A (de)
DE (1) DE19517525A1 (de)
FR (1) FR2725229A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967350A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10218628A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Siemens Ag Türschloß
EP1884610A2 (de) * 2006-06-28 2008-02-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Türöffnungs- und -schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009036834A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
US6065315A (en) * 1994-11-18 2000-05-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
JP2948491B2 (ja) * 1994-11-21 1999-09-13 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置のアクチュエータ
GB2306551B (en) * 1995-10-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
GB2306552B (en) * 1995-10-25 1999-11-17 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
US5803515A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6489883B1 (en) * 1997-04-30 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-contact data carrier system
GB2328241B (en) * 1997-05-21 2001-06-13 Rockwell Lvs Door mechanism
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
US6067826A (en) * 1998-06-11 2000-05-30 Stoneridge, Inc. Door lock actuator
WO2000005470A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
US6848727B1 (en) * 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
US6328353B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
JP3310966B2 (ja) * 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
GB0003686D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator assemblies
DE10046188C2 (de) * 2000-09-12 2003-10-30 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
US6733052B2 (en) 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
US6511106B2 (en) 2000-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with double lock
KR20030008833A (ko) * 2001-07-20 2003-01-29 박재현 자동차용 도어록
JP2003214004A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Aisin Seiki Co Ltd ドアロックの制御方法及びドアロック装置
US20040189016A1 (en) * 2002-12-24 2004-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque transmitting member and door lock device
US6919797B2 (en) * 2003-03-28 2005-07-19 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled lock
GB0323268D0 (en) * 2003-10-04 2003-11-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Lock mechanism
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
EP1580365A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-28 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
US7458621B2 (en) * 2004-06-15 2008-12-02 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door connector
US8622443B2 (en) * 2004-12-09 2014-01-07 Magna Closures Inc. Lost motion cam actuating device
KR101217432B1 (ko) * 2005-03-23 2013-01-02 마그나 클로져 인크. 글로벌 사이드 도어 래치
JP4928791B2 (ja) * 2006-01-25 2012-05-09 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
US8444189B2 (en) * 2006-12-07 2013-05-21 Yazaki Corporation Door open/close system for a vehicle
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
DE202009015560U1 (de) * 2009-11-14 2011-03-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025172A1 (de) * 2012-12-23 2014-06-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließsystemkomponente
US20150035300A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP7047344B2 (ja) * 2017-11-24 2022-04-05 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
CN109253214B (zh) * 2018-10-29 2023-09-08 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种应急变速箱
CN109650231A (zh) * 2019-01-21 2019-04-19 杭州优迈科技有限公司 一种电梯门系统
CN113250546B (zh) * 2021-06-11 2022-07-22 宁波望通锁业有限公司 一种防暴力开启的锁具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
FR2501271A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Mecanismes Comp Ind De Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile
JPS57172083A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nissan Motor Door lock manipulating apparatus
DE3210923A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
GB8827125D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Capital Marketing Ltd Door locking systems for motor vehicles
JPH02261179A (ja) * 1989-03-31 1990-10-23 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ドアロック装置
JPH0384181A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
US5066054A (en) * 1989-11-22 1991-11-19 Kiekert Gmbh & Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with antitheft feature
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4323813C2 (de) * 1992-07-17 1999-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
JP2782488B2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-30 三井金属鉱業株式会社 車両用スーパーロック装置
US5409277A (en) * 1993-03-01 1995-04-25 General Motors Corporation Door lock actuator with superlock feature
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967350A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
US6208103B1 (en) 1998-06-22 2001-03-27 Robert Bosch Gmbh Electric motor-operated actuator for a motor vehicle lock
DE10218628A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Siemens Ag Türschloß
EP1884610A2 (de) * 2006-06-28 2008-02-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Türöffnungs- und -schließvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1884610A3 (de) * 2006-06-28 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Honda Lock Türöffnungs- und -schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009036834A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10927572B2 (en) 2015-02-25 2021-02-23 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0828119A (ja) 1996-01-30
US5603537A (en) 1997-02-18
FR2725229A1 (fr) 1996-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517525A1 (de) Türschließantriebssystem
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10065569B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugschlössern
US6062613A (en) Motor vehicle door lock or the like
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19859565B4 (de) Elektrischer Türschließer
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE102006030387B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP0373320B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloss und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019134659A1 (de) Intelligente verriegelungsvorrichtung mit doppelklinken-verriegelungsmechanismus mit flexibler verbindung zu einem lösemechanismus
DE602004001151T2 (de) Riegel
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE3932454C2 (de)
DE102023110433A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee