DE102023110433A1 - Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert - Google Patents

Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert Download PDF

Info

Publication number
DE102023110433A1
DE102023110433A1 DE102023110433.0A DE102023110433A DE102023110433A1 DE 102023110433 A1 DE102023110433 A1 DE 102023110433A1 DE 102023110433 A DE102023110433 A DE 102023110433A DE 102023110433 A1 DE102023110433 A1 DE 102023110433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
locking
power
ratchet
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023110433.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Taurasi
Francesco CUMBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102023110433A1 publication Critical patent/DE102023110433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Abstract

Eine kraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugschließanwendungen verfügt über einen einzigen Motor, der eine Klinke von einer Halteposition in eine Freigabeposition bewegt, die kraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung in einen mechanischen Doppelzug-Freigabezustand versetzt und die kraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung in einen Kindersicherungszustand versetzt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugtürverschlüsse und insbesondere auf eine elektrische Türverriegelung, die mit einem Motor ausgestattet ist, der mehrere Funktionen antreibt, einschließlich einer elektrischen Entriegelung, einer inneren Doppelzugentriegelung und einer elektrischen Kindersicherung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Fahrzeug-Verschlussplatte, wie z. B. eine Seitentür für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, ist schwenkbar zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position und umfasst eine an der Tür angebrachte Verriegelungsanordnung. Die Verriegelungsanordnung funktioniert in bekannter Weise, um die Tür zu verriegeln, wenn sie geschlossen ist, und die Tür zu entriegeln und freizugeben, um eine anschließende Bewegung der Tür in ihre offene Position zu ermöglichen. Wie ebenfalls bekannt, ist die Verriegelungsanordnung so ausgebildet, dass sie einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Tür und einen Freigabemechanismus zum Entriegeln der Tür umfasst. Der Freigabemechanismus kann zum Entriegeln der Tür kraftbetätigt werden.
  • Es ist bekannt, dass ein erster Getriebemechanismus mit einem ersten Motor betätigt werden kann, um eine Klinke von einer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wodurch eine Ratsche von einer Schließer-Fangposition in eine Schließer-Freigabeposition bewegt werden kann, wodurch die Tür von einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, zusätzlich zum ersten Motor einen zweiten Motor vorzusehen, der beispielsweise dazu verwendet wird, einen Verriegelungsmechanismus in eine Doppelverriegelung oder eine Kindersicherung zu bringen. Obwohl sich solche Sekundärmotoren als nützlich erweisen können, sind sie mit einem Anstieg der Kosten, der Komplexität, des Energiebedarfs und der Gehäusegröße der Verriegelungseinheit verbunden.
  • Daher besteht nach wie vor Bedarf an der Entwicklung alternativer Verriegelungsmechanismen für Fahrzeug-Türverriegelungen, die mehrere Funktionen optimal erfüllen können, ohne dass mehrere Motoren zur Ausführung der gewünschten Funktionen erforderlich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine kraftbetriebene Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Verschlussanwendungen bereitzustellen, die zumindest die oben beschriebenen Nachteile bekannter kraftbetriebener Verriegelungsvorrichtungen überwindet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für Kraftfahrzeug-Verschlussanwendungen bereitzustellen, die einen einzigen Motor hat, der in seiner Größe optimiert ist und mehrere Funktionen ausführt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für Kraftfahrzeug-Verschlussanwendungen bereitzustellen, die einen einzigen Motor hat, der mindestens zwei oder mehr Funktionen ausführen kann, einschließlich: Bewegen einer Klinke von einer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Freigabeposition, Versetzen der kraftbetriebenen Verriegelungsanordnung in einen mechanischen Doppelzug-Entriegelungszustand (Doppelzug-EIN-Zustand), und Versetzen der kraftbetriebenen Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungszustand (Kindersicherungs-EI N-Zustand).
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen umfasst eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für eine Verschlussplatte: eine Ratsche, die für eine Bewegung zwischen einer Position zum Einfangen des Schließers und einer Position zum Freigeben des Schließers ausgebildet ist und in Richtung der Position zum Freigeben des Schließers vorgespannt ist. Ferner eine Klinke, die für eine Bewegung zwischen einer Position zum Halten der Ratsche, in der die Klinke die Ratsche in der Position zum Einfangen des Schließers hält, und einer Position zum Freigeben der Ratsche ausgebildet ist, in der die Klinke die Ratsche für eine Bewegung der Ratsche in die Position zum Freigeben des Schließers freigibt. Ein einziger Aktuator ist so ausgebildet, dass er die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt. Der einzelne Kraftaktuator ist ferner so ausgebildet, dass er die Kraft-Verriegelungsanordnung selektiv in einen Doppelzugverriegelungszustand versetzt, in dem eine doppelte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt. Der einzelne Aktuator ist ferner so ausgebildet, dass er die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungszustand versetzt, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke nicht aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist ein Kraftfreigabe-Zahnrad in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator ausgebildet, wobei der einzelne Kraftaktuator so ausgebildet ist, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad aus einer Ausgangsposition in einer ersten Richtung in eine Freigabeposition antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition und aus der Ausgangsposition in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung entweder in den Doppelzugverriegelungszustand oder in den Kindersicherungszustand versetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Kraftfreigabe-Zahnrad so ausgebildet werden, dass es sich von der Ausgangsposition in der zweiten Richtung in die Verriegelungsposition bewegt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung in den Kindersicherungszustand versetzt, und dann direkt in die Ausgangsposition zurückkehrt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung in den Doppelzugverriegelungszustand versetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung für eine Verschlussplatte eine Ratsche, die für eine Bewegung zwischen einer Position zum Einfangen des Schließers und einer Position zum Freigeben des Schließers ausgebildet ist und in Richtung der Position zum Freigeben des Schließers vorgespannt ist. Eine Klinke ist so ausgebildet, dass sie sich zwischen einer Position, in der sie die Ratsche hält, und einer Position, in der sie die Ratsche freigibt, bewegen kann, um die Ratsche in die Position zu bewegen, in der sie den Schließer freigibt. Ein einzelnes Kraftbetätigungselement ist so ausgebildet, dass es die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, um die Kraft-Verriegelungsanordnung selektiv in einen Doppelzug-EIN-Zustand zu versetzen, wobei eine doppelte mechanische Betätigung eines inneren mechanischen Freigabemechanismus die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, und um die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungs-Zustand zu versetzen, wobei eine mechanische Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus die Klinke nicht aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist ein Kraftfreigabe-Zahnrad in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator ausgebildet, wobei der einzelne Kraftaktuator so ausgebildet ist, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad aus einer Ausgangsposition (HP) in einer ersten Richtung in eine Freigabeposition (RP) antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Klinke betriebsfähig aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition und aus der Ausgangsposition in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition (LP) antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung betriebsfähig in den Kindersicherungszustand EIN versetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist der einzelne Kraftaktuator so ausgebildet, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad in der ersten Richtung aus der Verriegelungsposition zurück in die Ausgangsposition treibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die kraftbetätigte Verriegelungsanordnung in den Doppelzug-EIN-Zustand versetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung koppelt ein Betätigungshebel das Kraftfreigabe-Zahnrad mit der Klinke, wobei eine Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads aus der Ausgangsposition in der ersten Richtung in die Freigabeposition bewirkt, dass das Kraftfreigabe-Zahnrad den Betätigungshebel aus einer Ruheposition in eine ausgefahrene Position bewegt, wobei die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein innerer Freigabehebel bereitgestellt, wobei der innere Freigabehebel ein inneres Sperrglied aufweist, das mit diesem gekoppelt ist, um sich relativ zu dem inneren Freigabehebel zwischen einer Verriegelungsposition, in der das innere Sperrglied während der mechanischen Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus aus dem Eingriff mit dem Betätigungshebel herausbewegt wird, und einer Entriegelungsposition zu bewegen, und einer Entriegelungsposition, in der das innere Sperrglied während der mechanischen Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus für einen Eingriff mit dem Betätigungshebel bewegt wird, wobei das innere Sperrglied daran gehindert wird, sich von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu bewegen, während sich die elektrische Verriegelungsanordnung im Zustand „Kindersicherung EIN“ befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist eine Sperrverbindung vorgesehen, um das Kraftfreigabe-Zahnrad mit dem inneren Sperrglied funktionsfähig zu koppeln, um eine Bewegung des inneren Sperrglieds von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition als Reaktion auf die Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads von der Ausgangsposition in die Verriegelungsposition zu bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist eine Verriegelungsnase an dem Kraftfreigabe-Zahnrad befestigt, wobei die Verriegelungsnase so ausgebildet ist, dass sie eine Bewegung des Sperrglieds verhindert, während sich die Kraft-Verriegelungsanordnung im Zustand „Kindersicherung EIN“ befindet, wodurch eine Bewegung des inneren Sperrglieds von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verhindert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung koppelt ein Übertragungssektor das Kraftfreigabe-Zahnrad funktionell mit dem Sperrglied. Der Übertragungssektor ist so ausgebildet, dass er sich unter einer von der Verriegelungsnase ausgeübten Kraft aus einer Ausgangsposition in eine ausgefahrene Position bewegt, wenn sich das Kraftfreigabe-Zahnrad aus der Ausgangsposition in die Verriegelungsposition bewegt, woraufhin die Sperrverbindung bewegt wird, um zu bewirken, dass sich das innere Sperrglied aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist eine Kippfeder so ausgebildet, dass sie in eine Arretierung des Übertragungssektors eingreift, um den Übertragungssektor lösbar in der Ausgangsposition oder in der ausgefahrenen Position zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird der Übertragungssektor durch die Verriegelungsnase daran gehindert, sich aus der ausgefahrenen Position in die Ausgangsposition zu bewegen, wenn sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Verriegelungsposition befindet, wodurch die Kraft-Verriegelungsanordnung im Kindersicherung-Ein-Zustand gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung koppelt ein innerer Sperrhebel die Sperrverbindung funktionell mit dem inneren Sperrglied. Der innere Sperrhebel ist so ausgebildet, dass er eine Bewegung des inneren Sperrglieds aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewirkt, wenn das Kraftfreigabe-Zahnrad aus der Ausgangsposition in die Verriegelungsposition bewegt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist der innere Sperrhebel direkt mit dem Sperrglied gekoppelt, und der innere Sperrhebel ist für einen direkten Eingriff mit dem inneren Freigabehebel und mit dem inneren Sperrglied ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Ausführen mehrerer Funktionen mit einem einzigen Kraftaktuator einer Kraft-Verriegelungsanordnung mit einer Ratsche, die für eine Bewegung zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Freigabeposition ausgebildet ist und in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorgespannt ist, und einer Klinke, die für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition, in der die Klinke die Ratsche in der Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition ausgebildet ist, in der die Klinke die Ratsche für eine Bewegung der Ratsche in die Schließer-Freigabeposition freigibt, Folgendes: Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators, um die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wenn sich die Kraft-Verriegelungsanordnung in einer geschlossenen, nicht verriegelten Position befindet, Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators, um die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungszustand EIN zu versetzen, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke nicht aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegen kann, und Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators, um die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Doppelzug-EIN-Zustand zu bringen, woraufhin eine erste mechanische Betätigung des inneren Freigabemechanismus die Kraft-Verriegelungsanordnung aus dem Doppelzug-EIN-Zustand in einen Doppelzug-AUS-Zustand bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst das Verfahren ferner das Anordnen eines Kraftfreigabe-Zahnrads in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator und das Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators zum Antreiben des Kraftfreigabe-Zahnrads aus einer Ausgangsposition in einer ersten Richtung in eine Freigabeposition, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Klinke betriebsfähig aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition und aus der Ausgangsposition in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung betriebsfähig in den Kindersicherungszustand EIN versetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Verfahren ferner die Konfiguration des einzelnen Kraftaktuators umfassen, um das Kraftfreigabe-Zahnrad aus der Verriegelungsposition in der ersten Richtung zurück in die Ausgangsposition zu treiben, woraufhin die Kraft-Verriegelungsanordnung in den Doppelzug-EIN-Zustand versetzt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Durchführung mehrerer Funktionen mit einer Kraft-Verriegelungsanordnung, die einen einzigen Kraftaktuator hat, Folgendes: Bewegen einer Klinke aus einer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Freigabeposition, Versetzen der Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Doppelzug-EIN-Zustand, wobei eine doppelte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, und Versetzen der Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungs-Zustand, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus nicht bewirkt, dass sich die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zur Durchführung mehrerer Funktionen mit einem einzigen Kraftaktuator einer Kraft-Verriegelungsanordnung bereitgestellt, die eine Ratsche aufweist, die für eine Bewegung zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Freigabeposition ausgebildet ist und in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorgespannt ist, sowie eine Klinke, die für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition, in der die Klinke die Ratsche in der Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition ausgebildet ist, in der die Klinke die Ratsche für eine Bewegung der Ratsche in die Schließer-Freigabeposition freigibt. Das Verfahren umfasst das Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators, um die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wenn sich die Kraft-Verriegelungsanordnung in einer geschlossenen, nicht verriegelten Position befindet. Ferner wird der einzelne Kraftaktuator so ausgebildet, dass er die Kraft-Verriegelungsanordnung selektiv in einen Doppelzug-Verriegelungszustand versetzt, in dem nach Abschluss einer ersten und zweiten mechanischen Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt wird. Ferner wird der einzelne Kraftaktuator so ausgebildet, dass er die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungszustand versetzt, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung des inneren Freigabemechanismus die Klinke nicht von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Verfahren ferner das Anordnen eines Kraftfreigabe-Zahnrads in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator und das Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators zum Antreiben des Kraftfreigabe-Zahnrads aus einer Ausgangsposition in einer ersten Richtung in eine Freigabeposition, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Klinke betriebsfähig aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition antreibt, und aus der Ausgangsposition in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad die Kraft-Verriegelungsanordnung in den Kindersicherungszustand versetzt, und Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators, um das Kraftfreigabe-Zahnrad aus der Verriegelungsposition in der ersten Richtung zurück in die Ausgangsposition zu bewegen, woraufhin die Kraft-Verriegelungsanordnung in den Doppelzugverriegelungszustand versetzt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung, ein Verfahren zur Durchführung mehrerer Funktionen mit einer Kraft-Verriegelungsanordnung mit einem einzelnen Kraftaktuator, wobei die mehreren Funktionen umfassen: Erregen des einzelnen Kraftaktuators und Bewirken, dass sich eine Klinke von einer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Freigabeposition bewegt, Erregen des einzelnen Kraftaktuators und Bewirken, dass die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Doppelzug-EIN-Zustand bewegt wird, wobei eine doppelte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, und Erregen des einzelnen Kraftaktuators und Bewirken, dass die Kraft-Verriegelungsanordnung in einen Kindersicherungs-EIN-Zustand bewegt wird, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus nicht bewirkt, dass sich die Klinke von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  • Weitere Anwendungsbereiche und Funktionen der Kraft-Verriegelungsanordnung und ihres einzelnen Motors werden aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Seitentür, die mit einer kraftbetätigten Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist, die die Lehren der vorliegenden Offenbarung verkörpert,
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht, die Komponenten der elektrischen Verriegelungsanordnung von 1, die die Lehren der vorliegenden Offenbarung verkörpern, schematisch in funktionsfähiger Verbindung mit verschiedenen Komponenten der Seitentür zeigt, wobei einige Komponenten nur aus Gründen der Klarheit entfernt wurden,
    • 3A ist eine fragmentarische Draufsicht auf die kraftbetätigte Verriegelungsanordnung von 2, die einen Betätigungsmechanismus in entriegelter Stellung zeigt, wobei ein Kraftfreigabe-Zahnrad in einer Ausgangsstellung dargestellt ist,
    • 3B ist eine Rückansicht von 3A,
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Übertragungssektor der Kraft-Verriegelungsanordnung von 2, die eine Übertragungsfeder und eine Kippfeder dafür zeigt,
    • 5A ist eine fragmentarische perspektivische Vorderansicht der Kraft-Verriegelungsanordnung von 2, die ein inneres Sperrglied zeigt, das für den Eingriff mit einem Betätigungshebel ausgebildet ist,
    • 5B ist eine perspektivische Rückansicht von 5A,
    • 6A ist eine Ansicht ähnlich wie 3A, die ein Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung in einer Ausgangsposition zeigt, wobei der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzugzustand und einem Kindersicherungszustand dargestellt ist,
    • 6B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 6A,
    • 6C ist eine Ansicht ähnlich wie 4 des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus in der Ausgangsposition befindet und der Betätigungsmechanismus sich im Doppelzug-Zustand und im Zustand der Kindersicherung aus befindet,
    • 7A ist eine Ansicht ähnlich wie 6A, die einen ersten Zug an einem inneren Freigabehebel des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 7B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 7A,
    • 7C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und der Kindersicherung befindet,
    • 8A ist eine Ansicht ähnlich wie 7A nach dem Loslassen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des ersten Zuges,
    • 8B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 8A,
    • 8C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der Kindersicherung aus nach Abschluss des ersten Abziehens befindet,
    • 9A ist eine Ansicht ähnlich wie 3A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der Ausgangsposition in eine kraftbetätigte Kindersicherungsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzugzustand aus und einem eingeschalteten Kindersicherungszustand befindet,
    • 9B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 9A,
    • 9C ist eine Ansicht ähnlich wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Kraft-Kindersicherungsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 10A ist eine Ansicht ähnlich wie 9A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der kraftbetätigten Kindersicherung zurück in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzug-Zustand ein und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 10B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 10A,
    • 10C ist eine Ansicht ähnlich wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand ein und im Zustand der Kindersicherung aus befindet,
    • 11A ist eine Ansicht ähnlich wie 10A, die ein erstes Ziehen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus veranschaulicht, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, woraufhin sich der Betätigungsmechanismus aus dem Doppelzug-Zustand ein und Kindersicherungszustand aus zurück in den Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus bewegt,
    • 11 B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 11A,
    • 11C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 12A ist eine Ansicht ähnlich wie 11A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des ersten Zuges,
    • 12B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 12A,
    • 12C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Kindersicherungszustand ein nach Abschluss des ersten Zugs befindet,
    • 13A ist eine Ansicht ähnlich wie 12A, die einen zweiten Zug am inneren Freigabehebel des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 13B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 13A,
    • 13C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 14A ist eine Ansicht ähnlich wie 13A nach dem Loslassen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des zweiten Zuges,
    • 14B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 14A,
    • 14C ist eine ähnliche Ansicht wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Kindersicherungszustand aus nach Beendigung des zweiten Abziehens befindet,
    • 15A ist eine Ansicht ähnlich wie 9A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der Ausgangsposition in eine kraftbetätigte Kindersicherungsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 15B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 15A,
    • 15C ist eine Ansicht ähnlich wie 9C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Kraft-Kindersicherungsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 16A ist eine Ansicht ähnlich wie 15A, die ein Ziehen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das kraftbetätigte Kraftfreigabe-Zahnrad in der Stellung der kraftbetätigten Kindersicherung befindet, woraufhin der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kinderentsicherungszustand ein bleibt,
    • 16B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 16A,
    • 16C ist eine Ansicht ähnlich wie 6C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Kraft-Kindersicherungsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 17A ist eine Ansicht ähnlich wie 16A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des Ziehens des inneren Freigabehebels,
    • 17B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 17A,
    • 17C ist eine ähnliche Ansicht wie 16C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Position für die elektrische Kindersicherung befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet, wenn der innere Freigabehebel vollständig gezogen wurde,
    • 18A ist eine Ansicht ähnlich wie 10A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der kraftbetätigten Kindersicherung zurück in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei der Betätigungsmechanismus von dem Kindersicherungszustand ein in den Doppelzugzustand ein bewegt wird, wobei ein Doppelzug des inneren Freigabehebels bewirkt, dass sich eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand bewegt,
    • 18B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 18A,
    • 18C ist eine ähnliche Ansicht wie 10C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand ein und im Zustand der Kindersicherung aus befindet,
    • 19 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung von 1 zeigt, die die Lehren eines anderen Aspekts der vorliegenden Offenbarung verkörpert, wobei einige Komponenten nur aus Gründen der Klarheit entfernt wurden,
    • 20A ist eine fragmentarische Draufsicht auf die kraftbetätigte Verriegelungsanordnung von 19, die einen Betätigungsmechanismus in entriegelter Stellung zeigt, wobei ein kraftbetätigtes Kraftfreigabe-Zahnrad in einer Ausgangsstellung dargestellt ist,
    • 20B ist eine Rückansicht von 20A,
    • 21 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Übertragungssektor der Kraft-Verriegelungsanordnung von 19, die eine Übertragungsfeder und eine Kippfeder dafür zeigt,
    • 22A ist eine fragmentarische perspektivische Vorderansicht der Kraft-Verriegelungsanordnung von 19, die ein inneres Sperrglied zeigt, das für den Eingriff mit einem Betätigungshebel ausgebildet ist,
    • 22B ist eine perspektivische Rückansicht von 22A,
    • 23A ist eine Ansicht ähnlich wie 20A, die ein Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung in einer Ausgangsposition zeigt, wobei der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzugzustand aus und einem Kindersicherungszustand aus dargestellt ist,
    • 23B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 23A,
    • 23C ist eine Ansicht ähnlich wie 21 des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus in der Ausgangsposition befindet und der Betätigungsmechanismus sich im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der Kindersicherung aus befindet,
    • 24A ist eine Ansicht ähnlich wie 23A, die einen ersten Zug an einem inneren Freigabehebel des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 24B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 24A,
    • 24C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 25A ist eine Ansicht ähnlich wie 24A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des ersten Zuges,
    • 25B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 25A,
    • 25C ist eine Ansicht ähnlich wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Kindersicherungszustand aus nach Abschluss des ersten Zugs befindet,
    • 26A ist eine Ansicht ähnlich wie 20A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der Ausgangsposition in eine kraftbetätigte Kindersicherungsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzugzustand aus und einem eingeschalteten Kindersicherungszustand befindet,
    • 26B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 26A,
    • 26C ist eine Ansicht ähnlich wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Kraft-Kindersicherungsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 27A ist eine Ansicht ähnlich wie 26A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der kraftbetätigten Kindersicherung zurück in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus in einem Doppelzug-Zustand ein und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 27B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 27A,
    • 27C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand ein und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 28A ist eine Ansicht ähnlich wie 27A, die ein erstes Ziehen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus veranschaulicht, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, woraufhin sich der Betätigungsmechanismus aus Doppelzug-Zustand ein und Kindersicherungszustand aus zurück in den Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus bewegt,
    • 28B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 28A,
    • 28C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 29A ist eine Ansicht ähnlich wie 28A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des ersten Zuges,
    • 29B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 29A,
    • 29C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Kindersicherungszustand aus nach Beendigung des ersten Zuges befindet,
    • 30A ist eine Ansicht ähnlich wie 29A, die einen zweiten Zug am inneren Freigabehebel des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der ausgeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 30B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 30A,
    • 30C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus befindet,
    • 31A ist eine Ansicht ähnlich wie 30A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des zweiten Zuges,
    • 31 B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 31A,
    • 31C ist eine ähnliche Ansicht wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand aus nach Abschluss des zweiten Abziehens befindet,
    • 32A ist eine Ansicht ähnlich wie 26A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zeigt, während es von der Ausgangsposition in eine kraftbetätigte Kindersicherungsposition bewegt wird, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 32B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 32A,
    • 32C ist eine Ansicht ähnlich wie 26C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Kraft-Kindersicherungsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand auf und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 33A ist eine Ansicht ähnlich wie 32A, die ein Ziehen des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus zeigt, während sich das kraftbetätigte Kraftfreigabe-Zahnrad in der Stellung der kraftbetätigten Kindersicherung befindet, woraufhin der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und dem Kindersicherungszustand ein bleibt,
    • 33B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 33A,
    • 33C ist eine Ansicht ähnlich wie 23C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Position der Kindersicherung befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand aus und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet,
    • 34A ist eine Ansicht ähnlich wie 33A nach Freigabe des inneren Freigabehebels des Betätigungsmechanismus nach Beendigung des Ziehens des inneren Freigabehebels,
    • 34B ist eine fragmentarische Ansicht der Rückseite von 34A,
    • 34C ist eine ähnliche Ansicht wie 33C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Getriebe für die elektrische Entriegelung in der Stellung für die elektrische Kindersicherung befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand ein und im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet, wenn der innere Freigabehebel vollständig gezogen wurde, [00120] 35A ist eine Ansicht ähnlich wie 27A, die das Kraftfreigabe-Zahnrad des Betätigungsmechanismus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung veranschaulicht, während es von der kraftbetätigten Kindersicherung zurück in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei der Betätigungsmechanismus von dem Kindersicherungszustand ein in den Doppelzug-Zustand ein bewegt wird, wobei ein Doppelzug des inneren Freigabehebels eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung veranlasst, sich von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand zu bewegen,
    • 35B ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Rückseite von 35A,
    • 35C ist eine Ansicht ähnlich wie 27C des Übertragungssektors, der Übertragungsfeder und der Kippfeder, während sich das Kraftfreigabe-Zahnrad in der Ausgangsposition befindet, wobei sich der Betätigungsmechanismus im Doppelzug-Zustand ein und im Kindersicherungszustand ein befindet, und
    • 36 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Durchführung mehrerer Funktionen mit einer Kraft-Verriegelungsanordnung mit einem einzigen Kraftaktuator in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung zeigt.
  • Zur Kennzeichnung der entsprechenden Teile werden in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen einer angetriebenen Verriegelungsvorrichtung, die sich gut für die Verwendung in Kraftfahrzeugverschlusssystemen eignet, werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird in 1 ein nicht einschränkendes Beispiel einer kraftbetätigten Verriegelungsanordnung gezeigt, die im Folgenden einfach als Verriegelungsanordnung 10 bezeichnet wird und in einer Verschlussplatte installiert ist, wie z. B. beispielhaft und ohne Einschränkung eine Tür, die als Fahrgast-Schwenktür 12 eines Kraftfahrzeugs 14 dargestellt ist. Die Verriegelungsanordnung 10 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 16, der so ausgebildet ist, dass er einen an einem Schwellerabschnitt 20 einer Fahrzeugkarosserie 22 montierten Schließer 18 lösbar verriegelt und hält, wenn die Schwenktür 12 geschlossen ist. Die Verriegelungsanordnung 10 kann selektiv durch mechanische Betätigung eines inneren Freigabemechanismus, wie z. B. eines inneren Türgriffs 24, eines äußeren Freigabemechanismus, wie z. B. eines äußeren Türgriffs 26 und/oder eines Schlüsselanhängers 28 betätigt werden ( 2). Wie noch näher erläutert wird, ist die Verriegelungsanordnung 10 so ausgebildet, dass sie t Kraft-betrieben werden kann, um mehrere Funktionen auszuführen, einschließlich, als Beispiel und ohne Einschränkung, einer Kraft-Entriegelung, einer inneren Doppelzugentriegelung (über einen Doppelzug des inneren Freigabemechanismus 24) und der Verbringung der Verriegelungsanordnung 10 in eine elektrische Kindersicherungsposition über die selektive Betätigung eines einzigen Kraftfreigabeaktuators, wie beispielsweise eines Elektromotors 30. Dadurch, dass mehrere Funktionen über einen einzigen Antrieb 30 angetrieben werden, kann die Verriegelungsanordnung 10 kostengünstig hergestellt werden, während gleichzeitig Größe und Gewicht minimiert werden, wodurch die Flexibilität des Designs der Verschlussplatte erhöht und gleichzeitig die damit verbundenen Kosten reduziert werden.
  • 2 zeigt eine nicht begrenzte Ausführung der Verriegelungsanordnung 10 und des Verriegelungsmechanismus 16, die in einem Gehäuse untergebracht sind, das teilweise durch eine Verriegelungsrahmenplatte 29 dargestellt ist, wobei einige Komponenten nur aus Gründen der Klarheit entfernt wurden. Der Verriegelungsmechanismus 16 umfasst eine Ratsche 32 und eine Klinke 34 sowie einen Freigabehebel, der auch als Auslöseglied, Klinkenauslöseglied, Klinkenauslösehebel oder Klinkenhebel 36 bezeichnet wird. Die Ratsche 32 ist um eine Ratschendrehachse, die hier durch einen Ratschenzapfen oder eine Niete 33 definiert ist, zwischen einer Schließer-Fangposition, in der die Ratsche 32 sowohl den Schließer 18 mit einem Schließerschlitz 38 der Ratsche 32 als auch die Schwenktür 12 in der geschlossenen Position festhält, und einer Schließer-Freigabeposition beweglich, in der die Ratsche 32 die Freigabe des Schließers 18 aus einem Fischmaul 19 ermöglicht, das durch das Verriegelungsgehäuse der Verriegelungsanordnung 10 bereitgestellt wird, um eine Bewegung der Schwenktür 12 in die offene Position zu ermöglichen. Ein Ratschenvorspannelement 40, wie z. B. eine Feder, ist vorgesehen, um die Ratsche 32 normalerweise in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorzuspannen. Die Klinke 34 ist um eine Klinkenschwenkachse, die durch einen Klinkenzapfen oder Niet 35 definiert ist, zwischen einer Halteposition, in der die Klinke 34 die Ratsche 32 in ihrer Schließer-Fangposition hält, und einer Freigabeposition, in der die Klinke 34 die Bewegung der Ratsche 32 in ihre Schließer-Fangposition ermöglicht, beweglich. Ein Klinkenvorspannelement 42, wie z. B. eine geeignete Feder, ist vorgesehen, um die Klinke 34 normalerweise in Richtung ihrer Ratschen-Halteposition vorzuspannen.
  • Der Klinkenfreigabehebel 36 ist (direkt oder indirekt über ein anderes Bauteil, wie z. B. einen Zwischen- oder Sekundärsperrklinkenfreigabehebel, und beispielhaft und ohne Einschränkung direkt dargestellt) mit der Klinke 34 gekoppelt, auch als verbunden bezeichnet. Der Klinkenfreigabehebel 36 ist zwischen einer ausgefahrenen Position, die auch als Klinkenfreigabeposition bezeichnet wird, in der der Klinkenfreigabehebel 36 die Klinke 34 gegen die Vorspannung des Klinkenvorspannelements 42 in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt, und einer nicht ausgefahrenen Position, die auch als Ausgangsposition bezeichnet wird, in der der Klinkenfreigabehebel 36 die Klinke 34 in ihrer Ratschen-Halteposition hält, beweglich. Ein Klinkenfreigabehebel-Vorspannelement, wie z. B. eine geeignete Feder, einschließlich des Klinkenvorspannelements 42, kann beispielhaft und ohne Einschränkung vorgesehen werden, um den Klinkenfreigabehebel 36 normalerweise in seine Ausgangsstellung vorzuspannen.
  • Der Klinkenfreigabehebel 36 kann bei normaler elektrischer Betätigung durch selektive elektrische Betätigung des Kraftfreigabe-Aktuators 30 in seine Klinken-Freigabeposition bewegt werden. Der Kraftfreigabe-Aktuator 30 hat einen Abtrieb, der durch ein Abtriebselement, auch als Abtriebswelle 48 bezeichnet, mit einem Kraftfreigabe-Zahnrad 52 dargestellt ist, das in kämmendem Eingriff mit einem Abtriebszahnrad, auch als Hauptantriebszahnrad oder Antriebszahnrad 50 bezeichnet, steht. Das Antriebszahnrad 50 ist beispielhaft und ohne Einschränkung als Schneckenrad dargestellt, das auf der Abtriebswelle 48 montiert ist, wobei das Antriebszahnrad 50 für eine gemeinsame Drehung mit der Abtriebswelle 48 des Kraftfreigabe-Aktuators 30 fixiert ist. Die angetriebene Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads 52 aus einer Ausgangsposition (HP) in einer ersten Richtung (im Uhrzeigersinn, wie in 3A gesehen) in eine Entriegelungsposition mit vollem Hub, die auch als Kindersicherungsposition bezeichnet wird, ist so ausgebildet, dass der Klinken-Freigabehebel 36 in seine Klinken-Freigabeposition bewegt wird, wodurch die Klinke 34 in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt wird. Die kraftbetriebene Bewegung des Klinkenfreigabehebels 36 in seine Klinken-Freigabeposition kann durch die Bewegung eines am Kraftfreigabe-Zahnrad 52 befestigten Nockenelements 43 (3A) bewirkt werden. Das Nockenelement 43 wird in Eingriff mit einem Betätigungshebel 45 gebracht, woraufhin der Betätigungshebel 45 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie in 3A zu sehen, um eine Antriebsfläche 47 des Betätigungshebels 45 in Antriebseingriff mit dem Klinkenhebel 36 zu bringen, wodurch der Klinkenhebel 36 und die Klinke 34 in ihre Ratschen-Freigabeposition gebracht werden.
  • Wenn gewünscht, kann die Klinke 34 von der Position, in der sie die Ratsche hält, in die Position bewegt werden, in der sie die Ratsche freigibt, und zwar unter normalen Betriebsbedingungen, z. B. wenn sich eine Person dem Kraftfahrzeug 14 mit dem elektronischen Schlüsselanhänger 28 (2) nähert und den Außentürgriff 26 betätigt, indem sie sowohl das Vorhandensein des Schlüsselanhängers 28 als auch die Betätigung des Außentürgriffs 26 erkennt (z. B. über eine elektronische Kommunikation zwischen einem elektronischen Schalter 62 (2), wobei der Innentürgriff 24 auch über einen elektronischen Schalter 63 betätigt werden kann) und einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die zumindest teilweise die Verriegelung steuert, z. B. über eine elektronische Kommunikation zwischen einem elektronischen Schalter 62 (2, wobei der Innentürgriff 24 auch über einen elektronischen Schalter 63 betätigbar ist) und einer elektronischen Steuereinheit (ECU) für die Verriegelung, die mit 64 dargestellt ist und zumindest teilweise den Betrieb der Verriegelungsanordnung 10 steuert.) Die Verriegelungs-ECU 64 wiederum betätigt (erregt) den Kraftfreigabemotor 30, um zu bewirken, dass das Antriebszahnrad 50 durch Drehen der Ausgangswelle 48 des Kraftaktuators 30 in einer ersten Richtung drehbar angetrieben wird, wodurch bewirkt wird, dass das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 im Uhrzeigersinn aus seiner Ausgangsposition in der ersten Richtung in seine vollständige Freigabeposition gedreht wird, um den Verriegelungsmechanismus 16 freizugeben und die Verriegelungsanordnung 10 in einen entriegelten Betriebszustand zu versetzen, um das anschließende Öffnen der Fahrzeug-Schwenktür 12 zu ermöglichen. Der Freigabemotor 30 kann alternativ als Teil einer auf Näherungssensoren basierenden Zugangsfunktion (z. B. radarbasierte Näherungserkennung) aktiviert werden. Zum Beispiel, wenn sich eine Person dem Fahrzeug 14 mit dem elektronischen Schlüsselanhänger 28 (2) nähert und einen Näherungssensor 66, wie einen kapazitiven Sensor oder einen anderen berührungsbasierten/berührungslosen Sensor (basierend auf einer Erkennung der Nähe eines Objekts, wie die Berührung/Wischbewegung/Geste einer Hand oder eines Fingers), betätigt (z. B. über die Kommunikation zwischen dem Näherungssensor 66 und der Verriegelungs-ECU 64, die zumindest teilweise den Betrieb der Verriegelungsanordnung 10 steuert). Wenn wiederum ein normaler Betriebszustand, wie das Vorhandensein eines elektronischen Schlüsselanhängers 28, erkannt wird, signalisiert die Verriegelungs-ECU 64 beispielhaft und ohne Einschränkung, dass der Freigabemotor 30 betätigt wird, um die Ausgangswelle 48 in die erste Richtung zu drehen, um den Verriegelungsmechanismus 16 zu lösen und die Verriegelungsanordnung 10 in einen entriegelten Betriebszustand zu versetzen, um das anschließende Öffnen der Fahrzeugtür 12 zu ermöglichen, wie oben beschrieben.
  • Nach der Freigabe der Verriegelungsanordnung 10 signalisiert die ECU 64 nach dem Empfang eines Signals von einem Positionssensor 67, der so ausgebildet sein kann, dass er die relative Position des Kraftfreigabe-Zahnrads 52 über ein oder mehrere am Kraftfreigabe-Zahnrad 52, an der Ratsche 32 und/oder an der Klinke 34 befestigte Merkmale erkennt, dem Freigabemotor 30, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Die Drehung des Kraftfreigabe-Motors 30 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt eine Bewegungsumkehr des Kraftfreigabe-Zahnrads 52 gegen den Uhrzeigersinn, woraufhin der Klinken-Freigabehebel 36 in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, beispielsweise unter der Vorspannung des Klinken-Freigabehebel-Vorspannelements 44, wodurch die Klinke 34 in die Ratschen-Halteposition zurückkehrt.
  • Zusätzlich zu der normalen Kraftfreigabe, die über die selektive elektrische Betätigung des Elektromotors 30 erfolgt, kann das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 aus seiner Ausgangsposition HP zunächst in der zweiten Richtung gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden, wie in 3A zu sehen ist, um einen Betätigungsmechanismus 70 von einem Doppelzug-Aus-Zustand und einem Kindersicherungs-Aus-Zustand in einen Doppelzug-EIN-Zustand oder einen Kindersicherungs-EIN-Zustand zu bewegen, wie gewünscht, über die selektive elektrische Betätigung des Elektromotors 30, wie weiter unten beschrieben.
  • Der Freigabemechanismus 70 ermöglicht in seinem Zustand „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung AUS“ eine einzige Betätigung des inneren Freigabemechanismus 24, um die Klinke 34 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wie in den 6A-8B dargestellt. Die selektive Betätigung des Betätigungsmechanismus 70 kann über den inneren Freigabemechanismus 24 erfolgen. Die mechanische Betätigung (Ziehen) des inneren Freigabemechanismus 24 (7A und 7B) bewegt einen inneren Freigabehebel 72, z. B. schwenkbar, gegen eine Vorspannung, die von einem inneren Freigabehebel-Vorspannelement 74 ausgeübt wird, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Schraubenfeder dargestellt ist, aus einer Ruheposition in eine ausgefahrene Position. Die Bewegung des inneren Freigabehebels 72 in die ausgefahrene Position bewirkt, dass sich ein inneres Sperrglied 76 in Eingriff mit einer angetriebenen Fläche 77 des Betätigungshebels 45 bewegt, die als Vorsprung gegenüber der Antriebsfläche 47 dargestellt ist, woraufhin der Betätigungshebel 45 drehbar angetrieben wird, um die Antriebsfläche 47 in Antriebseingriff mit dem Klinkenhebel 36 zu bringen, woraufhin die Klinke 34 in ihre Ratschen-Freigabeposition gebracht wird. Das innere Sperrglied 76 wird durch ein inneres Sperrglied -Vorspannelement 78, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Torsionsfeder dargestellt ist, in eine Ruhe- und Eingriffsstellung vorgespannt, in der das innere Sperrglied 76 so positioniert ist, dass es bei Betätigung des inneren Freigabehebels 72 mit der angetriebenen Fläche 77 des Betätigungshebels 45 in Eingriff kommt.
  • Wenn die Verriegelung 10 in den Zustand „Doppeltes Ziehen EIN“ gebracht werden soll, wie in den 9A-10B dargestellt, wobei zwei aufeinanderfolgende Betätigungen des inneren Freigabehebels 72 erforderlich sind, um die Klinke 34 in die Freigabeposition zu bewegen, wird der Kraftfreigabeaktuator 30 aktiviert, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A von der Ausgangsposition (HP) in die Position der Kindersicherung (PCL) zu bewegen (9A). 9A), und dann wird das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 im Uhrzeigersinn von der Kindersicherungsposition (PCL) in die Ausgangsposition (HP) zurückgetrieben (10A). Wenn das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 gegen den Uhrzeigersinn aus der Ausgangsposition (HP) in eine Kindersicherungsposition (PCL) gefahren wird, wird der Positionssensor 67 über eine am Kraftfreigabe-Zahnrad 52 befestigte Sensornase 80 aktiviert (der Positionssensor 67 ist so ausgebildet, dass er elektrisch mit der ECU 64 kommuniziert, um anzuzeigen, dass sich das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 in der Kindersicherungsposition (PCL) befindet). Gleichzeitig wird während der Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 52 im Gegenuhrzeigersinn eine Kindersicherungsnase, auch als Sperrnase 82 bezeichnet, in Eingriff mit einem angetriebenen Fortsatz, auch als Nase 83 eines Übertragungssektors 84 bezeichnet, gebracht, woraufhin der Übertragungssektor 84 um eine Achse A1 aus seiner Ausgangsstellung in eine ausgefahrene Stellung gedreht wird. Wenn der Übertragungssektor 84 aus der Ausgangsposition gedreht wird, wird ein sich radial nach außen erstreckender Vorsprung des Übertragungssektors 84, der auch als Arretierung 88 bezeichnet wird, gegen die Vorspannung eines Vorspannelements bewegt, das als Torsionsfeder dargestellt ist und im Folgenden als Kippfeder 90 bezeichnet wird. Die Kippfeder 90 hält den Übertragungssektor 84 lösbar in seiner Ausgangsposition, bis die von der Kippfeder 90 ausgeübte Kraft durch die von der Nase 82 auf die Nase 83 ausgeübte Antriebskraft überwunden wird, bis der Übertragungssektor 84 seine ausgefahrene Position erreicht, woraufhin die Kippfeder 90 den Übertragungssektor 84 lösbar in seiner ausgefahrenen Position hält. Wenn sich der Übertragungssektor 84 in seiner ausgefahrenen Stellung befindet, wird die Verriegelungsnase 82 radial gegenüber der Nase 83 ausgerichtet, so dass der Übertragungssektor 84 durch die Verriegelungsnase 82 vorübergehend an der Rückkehr in seine Ausgangsstellung gehindert wird. Wenn der Übertragungssektor 84 an der Rückkehr in seine Ausgangsposition gehindert wird, wird die Verriegelungsanordnung 10, wie weiter unten beschrieben, vorübergehend in den Zustand „Kindersicherung EIN“ versetzt (9A). Dann, wenn die ECU 64 feststellt, dass das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 die Kindersicherungsposition (PCL) erreicht hat, befiehlt die ECU 64 dem Kraftfreigabeaktuator 30, das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 aus der Kindersicherungsposition (PCL) in seine Position (HP) zurückzubringen (10A), wobei die Verriegelungsnase 82 aus dem blockierenden Eingriff mit der Nase 83 herausbewegt wird, woraufhin die Verriegelungsanordnung 10 aus dem Kindersicherungszustand EIN in den Kindersicherungszustand AUS und in den Doppelzugzustand EIN übergeht.
  • Um den Übergang der Verriegelungsanordnung 10 in den Doppelzug-Zustand EIN zu vollenden, wenn der Übertragungssektor 84 von seiner Ausgangsposition in seine ausgefahrene Position bewegt wird, übt ein Vorspannelement des Übertragungssektors, hier als Übertragungswendelfeder 86 dargestellt, eine Vorspannung auf einen kraftbetriebenen Kindersicherungssektor aus, der im Folgenden als Kindersicherungssektor 92 bezeichnet wird, um den Kindersicherungssektor 92 um eine gemeinsame Achse A1 mit dem Übertragungssektor 84 zu schwenken. Der Kindersicherungssektor 92 ist schwenkbar mit einem motorisch angetriebenen Kindersicherungsglied (im Folgenden als Sicherungsglied 94 bezeichnet) verbunden, das wiederum schwenkbar mit einem inneren Sperrsektor 96 verbunden ist. Der innere Sperrsektor 96 ist so gelagert, dass er als Reaktion auf die Drehung des Kinderverriegelungssektors 92 eine Schwenkbewegung um eine Achse A2 ausführen kann, um selektiv mit einem inneren Sperrhebel 98 und einem Doppelzughebel 100 in Eingriff zu kommen. Der innere Sperrhebel 98 und der Doppelzughebel 100 sind für eine Schwenkbewegung um eine gemeinsame Achse A3 ausgelegt. Der innere Sperrsektor 96 hat eine Antriebsfläche 102, die für einen Antriebseingriff mit einer angetriebenen Fläche 104 des inneren Sperrhebels 98 ausgebildet ist, und der Doppelzughebel 100 hat eine Antriebsfläche 106, die für einen Antriebseingriff mit einer angetriebenen Fläche 108 des inneren Sperrsektors 96 ausgebildet ist. Wenn die Antriebsfläche 102 die angetriebene Fläche 104 antreibt, wird der innere Sperrhebel 98 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A3 gedreht (wie in 9B zu sehen), woraufhin ein Antriebsarm 110 des inneren Sperrhebels 98 in eine angetriebene Fläche, auch als Nase 111 bezeichnet, des Innenverriegelungsglieds 76 eingreift, um das Innenverriegelungsglied 76 gegen die durch das Innenverriegelungsglied-Vorspannelement 78 ausgeübte Vorspannung zu bewegen. Wenn das Innenverriegelungsglied 76 gegen die vom Innenverriegelungsglied-Vorspannelement 78 ausgeübte Vorspannung bewegt wird, verschiebt sich das Innenverriegelungsglied 76 innerhalb eines Schlitzes 112 des inneren Sperrhebels 72, wobei ein sich vom inneren Freigabehebel 72 erstreckender Stift 114 entlang eines Schlitzes 116 des Innenverriegelungsglieds 76 geführt wird, wodurch eine Antriebsnase 118 des Innenverriegelungsglieds 76 aus dem möglichen Eingriff mit der angetriebenen Fläche 77 des Betätigungshebels 45 herausbewegt wird.
  • Im Zustand „Doppelzug ein“ (10A und 10B) bewirkt ein erster Zug am inneren Freigabehebel 72, der durch die Betätigung des Innen-Freigabemechanismus 24 angetrieben wird, dass eine Antriebsfläche 120, die als eine Seite eines Schlitzes 121 im inneren Freigabehebel 72 dargestellt ist, in ein angetriebenes Element 122 eingreift, das als ein Stift dargestellt ist, der am Doppelzughebel 100 befestigt ist und sich in den Schlitz 121 erstreckt, wodurch der Doppelzughebel 100 um die Achse A3 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in den 10B und 11B zu sehen. Wenn der Doppelzughebel 100 als Reaktion auf die Bewegung des inneren Freigabehebels 72 gedreht wird, greift die Antriebsfläche 106 des Doppelzughebels 100 in die angetriebene Fläche 108 des inneren Sperrsektors 96 ein und treibt sie an, wodurch der innere Sperrhebel 96 um die Achse A2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie in den 10A und 11A zu sehen ist, wodurch die Antriebsfläche 102 des inneren Sperrsektors 96 relativ zur angetriebenen Fläche 104 des inneren Sperrhebels 98 gedreht wird, wodurch sich der innere Sperrhebel 98 unter der Vorspannung des inneren Sperrglied-Vorspannelementes 78 bewegen kann, woraufhin sich das innere Sperrglied 76 frei entlang des Stiftes 114 bewegen kann. Wenn sich der innere Sperrhebel 96 um die Achse A2 dreht, wird das Sperrglied 94 nach links angetrieben, wie in 11A zu sehen ist, wodurch der Kindersicherungssektor 92 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, wodurch der Übertragungssektor 84 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, um die Sperre 88 gegen die Vorspannung der Kippfeder 90 zu bewegen, woraufhin die Nase 83 wieder in potenziellen Eingriff mit der Verriegelungsnase 82 gebracht wird. Während des ersten Zuges des inneren Freigabehebels 72 umgeht die Antriebsnase 118 die angetriebene Oberfläche des Betätigungshebels 45, wodurch die Klinke 34 in ihrer Ratschen-Halteposition verbleibt und somit die Verriegelungsanordnung 10 in ihrem verriegelten Zustand bleibt. Dann, nach Aufhebung der ersten Zugkraft auf den inneren Freigabehebel 72, kehrt der innere Freigabehebel 72 unter der Vorspannung des inneren Freigabehebel-Vorspannelements 74 in seine Ausgangsposition zurück (12A und 12B), woraufhin das innere Sperrglied 76 unter der Vorspannung des inneren Sperrglied-Vorspannelements 78 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wodurch die Antriebsnase 118 in eine ausgerichtete, gegenüberliegende Beziehung mit der angetriebenen Oberfläche 77 des Betätigungshebels 45 gebracht wird. So wird der Betätigungsmechanismus 70 nach Beendigung des ersten Zuges sowohl in seine Doppelzug-Aus-Stellung als auch in seine Kindersicherungs-Aus-Stellung zurückgebracht.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus 70 in seine Position „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung AUS“ zurückgestellt ist, bewirkt ein zweiter Zug am inneren Freigabehebel 72 (13A und 13B), dass die Antriebsnase 118 des Innenverriegelungsglieds 76 in die angetriebene Fläche 77 des Betätigungshebels 45 eingreift und diese antreibt, wodurch der Betätigungshebel 45 um eine Achse A4 gegen eine Vorspannung gedreht wird, die von einem Betätigungshebel-Vorspannelement 122 ausgeübt wird, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Torsionsfeder dargestellt ist, um zu bewirken, dass die Antriebsfläche 47 des Betätigungshebels 45 den Klinkenhebel 36 ausreichend antreibt, um die Klinke 34 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. Dementsprechend bewirkt der zweite Zug des inneren Freigabehebels 72 über den inneren Freigabemechanismus 24, dass sich die Verriegelungsanordnung 10 in ihre entriegelte Position bewegt, woraufhin der Betätigungsmechanismus 70 in seiner Doppelzug-Aus-Stellung und der Kindersicherung-Aus-Stellung verbleibt.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus 70 in den Zustand „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung EIN“ gebracht werden soll, wird der Kraftfreigabe-Aktuator 30 erregt, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A aus der Ausgangsposition (HP) (14A) in die Kraft-Kindersicherungsposition (PCL) (15A) zu bewegen, genau wie oben in Bezug auf 9A beschrieben. Das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 verbleibt wie gewünscht in der Position der elektrischen Kindersicherung (PCL), wobei der Betätigungsmechanismus 70 im Zustand „Kindersicherung EIN“ verbleibt. Solange sich der Betätigungsmechanismus 70 im EIN-Zustand der Kindersicherung befindet, wie in den 16A-17B gezeigt, gelingt es nicht, durch wiederholtes Ziehen des inneren Freigabehebels 72 die Antriebsnase 118 in Eingriff mit dem Betätigungshebel 45 zu bringen, so dass der Betätigungshebel 45, der Klinken-Freigabehebel 36, die Klinke 34 und die Ratsche 32 stationär bleiben und der Betätigungsmechanismus 70 im EIN-Zustand der Kindersicherung verbleibt.
  • Um den Betätigungsmechanismus 70 in den Zustand „Doppelzug EIN“, „Doppelzug AUS“ oder „Kindersicherung AUS“ zurückzubringen, wird das Kraftfreigabe-Zahnrad 52 durch Betätigung des Kraftfreigabeaktuators 30 im Uhrzeigersinn um die Achse A aus der Position der Kindersicherung (PCL) in die Ausgangsposition (HP) bewegt (18A), wodurch der Betätigungsmechanismus 70 in den Zustand „Doppelzug EIN“ gebracht wird. Im Zustand „Doppelzug EIN“ bewirkt ein Doppelzug des inneren Freigabehebels 72 über zwei Züge des inneren Freigabemechanismus 24, dass der Betätigungsmechanismus 70 in den Zustand „Doppelzug AUS, Kindersicherung AUS“ zurückkehrt, wie oben in Bezug auf die 11A-14B beschrieben.
  • In den 19 bis 35 ist eine Verriegelungsanordnung 210 dargestellt, die in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung konstruiert wurde, wobei dieselben Bezugsziffern wie oben verwendet werden, die um den Faktor 200 versetzt sind, um ähnliche Merkmale zu kennzeichnen. Die Verriegelungsanordnung 210 führt ähnliche Funktionen aus, wie sie oben für die Verriegelungsanordnung 10 beschrieben wurden, die Verriegelungsanordnung 210 verwendet jedoch weniger Komponenten, wodurch die Herstellung vereinfacht und gleichzeitig Gewicht und Kosten reduziert werden.
  • Die Verriegelungsanordnung 210 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 216, der so ausgebildet ist, dass er den am Schwellerteil 20 der Fahrzeugkarosserie 22 montierten Schließer 18 lösbar verriegelt und hält, wenn die Schwenktür 12 geschlossen ist, wie oben für die Verriegelungsanordnung 10 beschrieben. Somit kann die Verriegelungsanordnung 10 selektiv durch mechanische Betätigung des inneren Freigabemechanismus 24, des äußeren Freigabemechanismus 26 und/oder des Schlüsselanhängers 28 betätigt werden (2). Wie noch näher erläutert wird, ist die Verriegelungsanordnung 210 auch so ausgebildet, dass sie Kraft-betrieben werden kann, um mehrere Funktionen auszuführen, einschließlich der Durchführung einer Kraftfreigabe, der Durchführung einer inneren Doppelzugfreigabe (über einen Doppelzug des inneren Freigabemechanismus 24) und der Platzierung der Verriegelungsanordnung 210 in einer elektrischen Kindersicherungsposition über die selektive Betätigung eines einzelnen Kraftfreigabe-Aktuators, wie z. B. eines Elektromotors 230. Der Verriegelungsmechanismus 216 ist in einem Gehäuse untergebracht, das teilweise durch eine Verriegelungsrahmenplatte 229 dargestellt ist, wobei einige Komponenten nur der Übersichtlichkeit halber entfernt wurden. Der Verriegelungsmechanismus 216 umfasst eine Ratsche 232 und eine Klinke 234 sowie einen Freigabehebel, der auch als Auslöseglied, Klinkenauslöseglied, Klinkenauslösehebel oder Klinkenhebel 236 bezeichnet wird. Die Ratsche 232 ist um eine Ratschendrehachse, die hier durch einen Ratschenzapfen oder eine Niete 233 definiert ist, zwischen einer Schließer-Fangposition, in der die Ratsche 232 sowohl den Schließer 18 als auch die Schwenktür 12 in der geschlossenen Position hält, und einer Schließer-Freigabeposition, in der die Ratsche 232 das Lösen beider Schließer 18 aus dem Fischmaul 19 ermöglicht, das durch das Verriegelungsgehäuse der Verriegelungsanordnung 210 bereitgestellt wird, um die Bewegung der Schwenktür 12 in die offene Position zu ermöglichen. Ein Ratschenvorspannelement 240, wie z. B. eine Feder, ist vorgesehen, um die Ratsche 232 normalerweise in Richtung ihrer Schließer-Freigabeposition vorzuspannen. Die Klinke 234 ist um eine Klinkenschwenkachse, die durch einen Klinkenzapfen oder Niet 235 definiert ist, zwischen einer Halteposition, in der die Klinke 234 die Ratsche 232 in ihrer Schließer-Fangposition hält, und einer Freigabeposition, in der die Klinke 234 die Bewegung der Ratsche 232 in ihre Schließer-Fangposition ermöglicht, beweglich. Ein Klinkenvorspannelement 242, wie z. B. eine geeignete Feder, ist vorgesehen, um die Klinke 234 normalerweise in Richtung ihrer Ratschen-Halteposition vorzuspannen.
  • Der Klinkenfreigabehebel 236 ist funktionsfähig (direkt oder indirekt über ein anderes Bauteil, wie z. B. einen mittleren oder sekundären Klinkenfreigabehebel, und hier beispielhaft und ohne Einschränkung direkt dargestellt) mit der Klinke 234 gekoppelt, auch als verbunden bezeichnet. Der Klinkenfreigabehebel 236 ist zwischen einer ausgefahrenen Position, die auch als Klinkenfreigabeposition bezeichnet wird, in der der Klinkenfreigabehebel 236 die Klinke 234 gegen die Vorspannung des Klinkenvorspannelements 242 in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt, und einer nicht ausgefahrenen Position, die auch als Ausgangsposition bezeichnet wird, in der der Klinkenfreigabehebel 236 es der Klinke 234 ermöglicht, sich in ihrer Ratschen-Halteposition unter der Vorspannung des Klinkenvorspannelements 242 zu befinden, beispielhaft und ohne Einschränkung beweglich.
  • Der Klinken-Freigabehebel 236 kann bei normaler elektrischer Betätigung in seine Klinkenentriegelungsposition durch selektive elektrische Betätigung des Kraftfreigabe-Aktuators 230 über Befehle, die an die ECU 64 gesendet werden, bewegt werden, wie oben für die Verriegelungsanordnung 10 beschrieben. Der Kraftfreigabe-Aktuator 30 hat einen Ausgang, der durch ein Ausgangselement, auch als Ausgangswelle 248 bezeichnet, mit einem Kraftfreigabe-Zahnrad 252 dargestellt ist, das in kämmendem Eingriff mit einem Ausgangszahnrad, auch als Hauptantriebszahnrad oder Antriebszahnrad 250 bezeichnet, ausgebildet ist, wobei das Antriebszahnrad 250 als ein auf der Ausgangswelle 248 montiertes Schneckenrad dargestellt ist. Die angetriebene Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads 252 von einer Ausgangsposition (HP) in einer ersten Richtung (im Uhrzeigersinn, wie in 20A gesehen) zu einer Vollweg-Freigabeposition, die auch als Kraft-Kindersicherungsposition bezeichnet wird, ist so ausgebildet, dass der Klinkenfreigabehebel 236 in seine Klinken-Freigabeposition bewegt wird, wodurch die Klinke 234 in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt wird. Die kraftbetriebene Bewegung des Klinkenfreigabehebels 236 in seine Klinken-Freigabeposition kann durch die Bewegung eines am Kraftfreigabe-Zahnrad 252 befestigten Nockenelements 243 ( bewirkt werden. Das Nockenelement 243 wird in Eingriff mit einem Betätigungshebel 245 gebracht, woraufhin der Betätigungshebel 245 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie in 20A zu sehen, um eine Antriebsfläche 247 des Betätigungshebels 245 in Antriebseingriff mit dem Klinkenhebel 236 zu bringen, wodurch der Klinkenhebel 236 und die Klinke 34 in ihre Ratschen-Freigabeposition gebracht werden.
  • Zusätzlich zu der normalen Kraftfreigabe, die über die oben beschriebene selektive elektrische Betätigung des Elektromotors 230 durchgeführt wird, kann das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 aus seiner Ausgangsposition HP zunächst in der zweiten Richtung gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden, wie in 20A zu sehen, um einen Betätigungsmechanismus 270 von einem Doppelzug-Aus-Zustand und einem Kindersicherungs-Aus-Zustand in einen Doppelzug-EIN-Zustand und einen Kindersicherungs-EIN-Zustand zu bewegen, wie gewünscht, über die selektive elektrische Betätigung des Elektromotors 30, wie weiter unten beschrieben.
  • Der Freigabemechanismus 270 ermöglicht in seinem Zustand „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung AUS“ eine einmalige Betätigung des inneren Freigabemechanismus 224, um die Klinke 234 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wie in 23A-25B dargestellt. Die selektive Betätigung des Betätigungsmechanismus 270 kann über den inneren Freigabemechanismus 24 erfolgen. Die mechanische Betätigung (Ziehen) des inneren Freigabemechanismus 24 (24A und 24B) bewegt einen inneren Freigabehebel 272, z. B. schwenkbar, gegen eine Vorspannung, die von einem inneren Freigabehebel-Vorspannelement 274 ausgeübt wird, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Schraubenfeder dargestellt ist, aus einer Ruheposition in eine ausgefahrene Position. Die Bewegung des inneren Freigabehebels 272 in die ausgefahrene Position bewirkt, dass sich ein inneres Sperrglied 276 in Eingriff mit einer angetriebenen Fläche 277 des Betätigungshebels 245 bewegt, woraufhin der Betätigungshebel 245 drehbar angetrieben wird, um die Antriebsfläche 247 in Antriebseingriff mit dem Klinkenhebel 236 zu bringen, woraufhin die Klinke 234 in ihre Ratschen-Freigabeposition angetrieben wird. Das innere Sperrglied 276 wird durch ein inneres Sperrglied-Vorspannelement 278, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Torsionsfeder dargestellt ist, in eine Ruhe- und Eingriffsposition vorgespannt, in der das innere Sperrglied 276 so positioniert ist, dass es bei Betätigung des inneren Freigabehebels 272 mit der angetriebenen Fläche 277 des Betätigungshebels 245 in Eingriff kommt.
  • Wenn gewünscht wird, die Verriegelungsanordnung 210 in den Zustand „Doppelzug EIN“ zu bringen, wie in den 26A-27B gezeigt, wobei zwei aufeinanderfolgende Betätigungen des inneren Freigabehebels 272 erforderlich sind, um die Klinke 234 in die Freigabeposition zu bewegen, wird der Kraftfreigabe-Aktuator 230 erregt, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A von der Ausgangsposition (HP) in die Kraft-Kindersicherungsposition (PCL) (26A) und dann zurück im Uhrzeigersinn von der Kindersicherungsposition (PCL) in die Ausgangsposition (HP) (27A). Beim Antreiben des Kraftfreigabe-Zahnrads 252 gegen den Uhrzeigersinn aus der Ausgangsposition (HP) in eine Kindersicherungsposition (PCL) wird ein Positionssensor 267 über eine am Kraftfreigabe-Zahnrad 252 befestigte Sensornase 280 aktiviert, wobei der Positionssensor 267 in elektrischer Kommunikation mit der ECU 64 steht, um anzuzeigen, dass sich das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 in der Kindersicherungsposition (PCL) befindet. Gleichzeitig wird während der Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 252 im Gegenuhrzeigersinn eine Kindersicherungsnase, auch als Sperrnase 282 bezeichnet, in Eingriff mit einer angetriebenen Verlängerung, auch als Nase 283 eines Übertragungssektors 284 bezeichnet, gebracht, woraufhin der Übertragungssektor 284 um eine Achse A1 aus seiner Ausgangsstellung in eine ausgefahrene Stellung gedreht wird. Wenn der Übertragungssektor 284 aus der Ausgangsposition gedreht wird, wird ein sich radial nach außen erstreckender Vorsprung, der auch als Raste 288 bezeichnet wird, des Übertragungssektors 284 gegen die Vorspannung eines Vorspannelements bewegt, das als Torsionsfeder dargestellt ist und im Folgenden als Kippfeder 290 bezeichnet wird. Die Kippfeder 290 hält den Übertragungssektor 284 lösbar in seiner Ausgangsposition, bis die von der Kippfeder 290 ausgeübte Kraft durch die von der Nase 282 auf die Nase 283 ausgeübte Antriebskraft überwunden wird, bis der Übertragungssektor 284 seine ausgefahrene Position erreicht hat, woraufhin die Kippfeder 290 den Übertragungssektor 284 lösbar in seiner ausgefahrenen Position hält. Wenn sich der Übertragungssektor 284 in seiner ausgefahrenen Position befindet, ist die Verriegelungsnase 282 radial gegenüber der Nase 283 ausgerichtet, so dass der Übertragungssektor 284 durch die Verriegelungsnase 82 vorübergehend an der Rückkehr in seine Ausgangsposition gehindert wird. Wenn der Übertragungssektor 284 an der Rückkehr in seine Ausgangsposition gehindert wird, wie oben für den Übertragungssektor 84 und die Verriegelungsnase 82 beschrieben, wird die Verriegelungsanordnung 210 vorübergehend in den EIN-Zustand der Kindersicherung versetzt (26A). Dann, wenn die ECU 64 feststellt, dass das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 die Kindersicherungsposition (PCL) erreicht hat, befiehlt die ECU 64, den Kraftfreigabeaktuator 230 mit Strom zu versorgen, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 aus der Kindersicherungsposition (PCL) in seine Ausgangsposition (HP) zurückzubringen (27A), woraufhin die Verriegelungsnase 282 aus dem blockierenden Eingriff mit der Nase 283 herausbewegt wird, woraufhin die Verriegelungsanordnung 210 aus dem Kindersicherungszustand EIN in den Kindersicherungszustand AUS und in den Doppelzugzustand EIN übergeht.
  • Um den Übergang der Verriegelungsvorrichtung 210 in den Doppelzug-Zustand ein zu vollenden, wenn der Übertragungssektor 284 von seiner Ausgangsposition in seine ausgefahrene Position bewegt wird, übt ein Vorspannelement des Übertragungssektors, hier als Übertragungswendelfeder 286 dargestellt, eine Vorspannung auf einen kraftbetriebenen Kindersicherungssektor aus, der im Folgenden als Kindersicherungssektor 292 bezeichnet wird, um den Kindersicherungssektor 292 um eine gemeinsame Achse A1 mit dem Übertragungssektor 284 zu schwenken. Der Kindersicherungssektor 292 ist schwenkbar mit einem kraftbetätigten Kindersicherungsglied (im Folgenden als Sicherungsglied 294 bezeichnet) gekoppelt, das seinerseits schwenkbar direkt mit einem inneren Sperrhebel 298 gekoppelt ist. Im Gegensatz zum Freigabemechanismus 70 hat der Freigabemechanismus 270 weder einen inneren Verriegelungssektor noch einen Doppelzughebel. Der Innenverriegelungshebel 98 ist für eine Schwenkbewegung um eine Achse A3 ausgelegt. Wenn das Sperrglied 294 durch den Kinderverriegelungssektor 292 angetrieben wird, wird der innere Sperrhebel 298 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A3 gedreht (wie in 26B zu sehen), woraufhin ein Antriebsarm 210 des inneren Sperrhebels 298 in eine angetriebene Fläche, auch als Nase 211 bezeichnet, des Innenverriegelungsglieds 276 eingreift, um das Innenverriegelungsglied 276 gegen die durch das Vorspannelement 278 des Innenverriegelungsglieds ausgeübte Vorspannung zu bewegen. Wenn das Innenverriegelungsglied 276 gegen die vom Innenverriegelungsglied-Vorspannelement 278 ausgeübte Vorspannung bewegt wird, verschiebt sich das Innenverriegelungsglied 276 innerhalb eines Schlitzes 212 des inneren Freigabehebels 272, wobei ein sich vom inneren Freigabehebel 272 erstreckender Stift 214 entlang eines Schlitzes 216 des Innenverriegelungsglieds 276 geführt wird, wodurch eine Antriebsnase 218 des Innenverriegelungsglieds 276 aus dem möglichen Eingriff mit der angetriebenen Fläche 277 des Betätigungshebels 245 herausbewegt wird.
  • Im Doppelzug-Zustand ein (27A und 27B) bewirkt ein erstes Ziehen des Innenentriegelungshebels 272, das durch die Betätigung des Innen-Freigabemechanismus 24 angetrieben wird, dass eine Antriebsfläche 220, die als Oberfläche eines Schlitzes, auch als Kerbe 221 bezeichnet, im inneren Freigabehebel 272 dargestellt ist, in ein angetriebenes Element 222 eingreift, das als Stift dargestellt ist, der am inneren Sperrhebel 298 befestigt ist und sich in die Kerbe 221 erstreckt, wodurch der innere Sperrhebel 298 um die Achse A3 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 27B und 28B zu sehen ist. Wenn der innere Sperrhebel 298 als Reaktion auf die Bewegung des inneren Freigabehebels 272 gedreht wird, wird das Sperrglied 294 nach links angetrieben, wie in 28A zu sehen ist, wodurch der Kinderverriegelungssektor 292 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, wodurch der Übertragungssektor 284 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, um die Sperre 288 gegen die Vorspannung der Kippfeder 290 zu bewegen, woraufhin die Nase 283 wieder in potenziellen Eingriff mit der Verriegelungsnase 282 gebracht wird. Während des ersten Zuges des inneren Freigabehebels 272 umgeht die Antriebsnase 218 die angetriebene Oberfläche des Betätigungshebels 245, wodurch die Klinke 234 in ihrer Ratschen-Halteposition verbleibt und somit die Verriegelungsanordnung 210' in ihrem verriegelten Zustand bleibt. Dann, nach Aufhebung der ersten Zugkraft auf den inneren Freigabehebel 272, kehrt der innere Freigabehebel 272 unter der Vorspannung des inneren Freigabehebel-Vorspannelements 274 in seine Ausgangsposition zurück (29A und 29B), woraufhin das innere Sperrglied 276 unter der Vorspannung des inneren Sperrglied-Vorspannelements 278 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wodurch die Antriebsnase 218 in eine ausgerichtete, gegenüberliegende Beziehung mit der angetriebenen Oberfläche 277 des Betätigungshebels 245 gebracht wird. So wird der Betätigungsmechanismus 70 nach Beendigung des ersten Zuges in seine Doppelzug-Aus-Stellung und die Kindersicherung-Aus-Stellung zurückgebracht.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus 270 in seine Position „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung AUS“ zurückkehrt, bewirkt ein zweiter Zug am inneren Freigabehebel 272 (30A und 30B), dass die Antriebsnase 218 des Innenverriegelungsglieds 276 in die angetriebene Fläche 277 des Betätigungshebels 245 eingreift und diese antreibt, wodurch der Betätigungshebel 245 um eine Achse A4 gegen eine Vorspannung gedreht wird, die von einem Betätigungshebel-Vorspannelement 224 ausgeübt wird, das beispielhaft und ohne Einschränkung als Torsionsfeder dargestellt ist, um zu bewirken, dass die Antriebsfläche 247 des Betätigungshebels 245 den Klinkenhebel 236 ausreichend antreibt, um die Klinke 234 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen. Dementsprechend bewirkt der zweite Zug des inneren Freigabehebels 272 über den inneren Freigabemechanismus 24, dass sich die Verriegelungsanordnung 210 in ihre entriegelte Position bewegt, woraufhin der Betätigungsmechanismus 270 in seiner Doppelzug-Aus-Stellung und der Kindersicherung-Aus-Stellung verbleibt.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus 270 in den Zustand „Doppelzug AUS“ und „Kindersicherung EIN“ gebracht werden soll, wird der Kraftfreigabe-Aktuator 230 erregt, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A aus der Ausgangsposition (HP) (31A) in die Kraft-Kindersicherungsposition (PCL) (32A) zu bewegen, genau wie oben in Bezug auf 26A beschrieben. Das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 verbleibt wie gewünscht in der Position der elektrischen Kindersicherung (PCL), wobei der Betätigungsmechanismus 270 im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung bleibt. Solange sich der Betätigungsmechanismus 270 im EIN-Zustand der Kindersicherung befindet, wie in den 32A-34B gezeigt, gelingt es nicht, durch wiederholtes Ziehen des inneren Freigabehebels 272 die Antriebsnase 218 mit dem Betätigungshebel 245 in Eingriff zu bringen, so dass der Betätigungshebel 245, der Klinken-Freigabehebel 236, die Klinke 234 und die Ratsche 232 stationär bleiben und der Betätigungsmechanismus 270 im EIN-Zustand der Kindersicherung verbleibt.
  • Um den Freigabemechanismus 270 in den Doppelzug-EIN-Zustand, den Doppelzug-AUS-Zustand oder den Kindersicherungs-Aus-Zustand zurückzubringen, wird das Kraftfreigabe-Zahnrad 252 durch Betätigung des Kraftfreigabeaktuators 230 im Uhrzeigersinn um die Achse A von der Kindersicherungsposition (PCL) in die Ausgangsposition (HP) bewegt (35A), wodurch der Freigabemechanismus 270 in den Doppelzug-EIN-Zustand gebracht wird. Im Zustand „Doppelzug EIN“ bewirkt ein Doppelzug des inneren Freigabehebels 272 über zwei Züge des inneren Freigabemechanismus 24, dass der Betätigungsmechanismus 270 in den Zustand „Doppelzug AUS, Kindersicherung AUS“ zurückkehrt, wie oben in Bezug auf die 28A-31 B beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Offenbarung, wie in 36 dargestellt ist, ein Verfahren 1000 zur Durchführung mehrerer Funktionen mit einem einzigen Kraftaktuator 30, 230 einer Kraft-Verriegelungsanordnung 10, 210, die eine Ratsche 32, 232, die für eine Bewegung zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Freigabeposition ausgebildet ist und in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorgespannt ist, und eine Klinke 34, 234 aufweist, die für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition ausgebildet ist, wobei die Klinke 34, 234 die Ratsche 32, 232 in der Schließer-Fangposition hält, 234, die für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition, in der die Klinke 34, 234 die Ratsche 32, 232 in der Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition, in der die Klinke 34, 234 die Ratsche 32, 232 für eine Bewegung der Ratsche 32, 232 in die Schließer-Freigabeposition freigibt, ausgebildet ist, vorgesehen ist. Das Verfahren 1000 umfasst einen Schritt 1100 des Konfigurierens des einzelnen Kraftaktuators 30, 230, um die Klinke 34, 234 selektiv von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wenn sich die Kraft-Verriegelungsanordnung 10, 210 in einer Verriegelung geschlossen, entriegelten Position befindet. Das Verfahren 1000 umfasst ferner einen Schritt 1200 zum Konfigurieren des einzelnen Kraftaktuators 30, 230, um die Kraft-Verriegelungsanordnung 10 selektiv in einen Doppelzug-EIN-Zustand zu versetzen, bei dem nach Abschluss der ersten und zweiten mechanischen Betätigungen eines inneren Freigabemechanismus 24 die Klinke 34, 234 von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt wird. Das Verfahren 1000 umfasst weiterhin einen Schritt 1300 des Konfigurierens des einzelnen Kraftaktuators 30, 230, um die Kraft-Verriegelungsanordnung 10, 210 selektiv in einen Kindersicherungs-EIN-Zustand zu versetzen, wobei eine wiederholte mechanische Betätigung des inneren Freigabemechanismus 24 die Klinke 34, 234 nicht von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren 1000 einen Schritt 1400 umfassen, bei dem ein Kraftfreigabe-Zahnrad 52, 252 in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator 30, 230 angeordnet wird und der einzelne Kraftaktuator 30, 230 so ausgebildet wird, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad 52, 252 aus einer Ausgangsposition HP in einer ersten Richtung in eine Freigabeposition RP antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad 52, 252 die Klinke 34, 234 aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition antreibt, 252 die Klinke 34, 234 von der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition antreibt und das Kraftfreigabe-Zahnrad 52, 252 von der Ausgangsposition HP in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition LP antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad 52, 252 die Kraft-Verriegelungsanordnung 10, 210 entweder in den Doppelzug-EIN-Zustand oder in den Kinderverriegelungs-EIN-Zustand versetzt.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn sie nicht speziell gezeigt oder beschrieben sind. Dieselben können auch in vielerlei Hinsicht variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen in den Anwendungsbereich der Offenbarung einbezogen werden.

Claims (10)

  1. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) für eine Verschlussplatte (12), die aufweist: eine Ratsche (32, 232), die so ausgebildet ist, dass sie sich zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Freigabeposition bewegt und in Richtung der Schließer-Freigabeposition vorgespannt ist, eine Klinke (34, 234), die für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition, in der die Klinke (34, 234) die Ratsche (32, 232) in der Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition ausgebildet ist, in der die Klinke (34, 234) die Ratsche (32, 232) für eine Bewegung der Ratsche (32, 232) zu der Schließer-Freigabeposition freigibt, und einen einzelnen Kraftaktuator (30, 230), der so ausgebildet ist, dass er die Klinke (34, 234) aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, um die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) selektiv in einen Doppelzug-EIN-Zustand zu versetzen, wobei eine doppelte mechanische Betätigung eines inneren mechanischen Freigabemechanismus (24) die Klinke (34, 234) aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt, und um die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) in einen Kindersicherungs-EIN-Zustand zu versetzen, wobei die mechanische Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus (24) die Klinke (34, 234) nicht aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition bewegt.
  2. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 1, die ferner ein Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) umfasst, das in betriebsfähiger Verbindung mit dem einzelnen Kraftaktuator (30, 230) ausgebildet ist, wobei der einzelne Kraftaktuator (30, 230) ausgebildet ist, um das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) von einer Ausgangsposition (HP) in einer ersten Richtung zu einer Freigabeposition (RP) anzutreiben, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) die Klinke (34, 234) aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition antreibt, und wobei der einzelne Kraftaktuator (30, 230) so ausgebildet ist, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) aus der Ausgangsposition (HP) in einer zweiten Richtung in eine Verriegelungsposition (LP) antreibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) in den Kindersicherungs-EIN-Zustand versetzt.
  3. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 2, wobei der einzelne Kraftaktuator (30, 230) so ausgebildet ist, dass er das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) in der ersten Richtung von der Verriegelungsposition (LP) zurück in die Ausgangsposition (HP) treibt, woraufhin das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) operativ in den Doppelzug-EIN-Zustand versetzt.
  4. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 2 oder 3, die ferner einen Betätigungshebel (45, 245) umfasst, der das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) mit der Klinke (34, 234) funktionell koppelt, wobei eine Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads (52, 252) aus der Ausgangsposition (HP) in der ersten Richtung in die Freigabeposition (RP) bewirkt, dass das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) den Betätigungshebel (45, 245) aus einer Ruheposition in eine ausgefahrene Position antreibt, wobei die Klinke (34, 234) aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Freigabeposition angetrieben wird.
  5. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 4, die ferner einen inneren Freigabehebel (72, 272) mit einem damit gekoppelten inneren Sperrglied (76, 276) zur Bewegung relativ zu dem inneren Freigabehebel (72, 272) zwischen einer Verriegelungsposition, in der das innere Sperrglied (76, 276) während der mechanischen Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus (24) aus dem Eingriff mit dem Betätigungshebel (45, 245) herausbewegt wird, und einer Entriegelungsposition, in der das innere Sperrglied (76, 276) für einen Eingriff mit dem Betätigungshebel (45, 245) während der mechanischen Betätigung des inneren mechanischen Freigabemechanismus (24) bewegt wird, wobei das innere Sperrglied (76, 276) daran gehindert wird, sich von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu bewegen, während sich die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) im Kindersicherung-EIN-Zustand befindet.
  6. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 5, die ferner ein Sperrglied (94, 294) umfasst, das das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) mit dem inneren Sperrglied (76, 276) funktionsfähig koppelt, um eine Bewegung des inneren Sperrglieds (76, 276) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition als Reaktion auf eine Bewegung des Kraftfreigabe-Zahnrads (52, 252) von der Ausgangsposition (HP) in die Verriegelungsposition (LP) zu bewirken.
  7. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 5 oder 6, die ferner eine Verriegelungsnase (82, 282) aufweist, die an dem Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) befestigt ist, wobei die Verriegelungsnase (82, 282) so ausgebildet ist, dass sie eine Bewegung des Sperrglieds (94, 294) verhindert, während sich die kraftbetriebene Verriegelungsanordnung (10, 210) im Zustand der eingeschalteten Kindersicherung befindet, wodurch eine Bewegung des inneren Sperrglieds (76, 276) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verhindert wird.
  8. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 7, die ferner einen Übertragungssektor (84, 284) umfasst, der das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) funktionell mit dem Sperrglied (94, 294) koppelt, wobei der Übertragungssektor (84, 284) so ausgebildet ist, dass er sich unter einer von der Verriegelungsnase (82, 282) ausgeübten Kraft von einer Ausgangsposition in eine ausgefahrene Position bewegt, 282) ausgeübten Kraft aus einer Ausgangsposition in eine ausgefahrene Position zu bewegen, wenn sich das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) von der Ausgangsposition (HP) in die Verriegelungsposition (LP) bewegt, woraufhin das Sperrglied (94, 294) bewegt wird, um zu bewirken, dass sich das innere Sperrglied (76, 276) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt.
  9. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 8, die ferner eine Kippfeder (90, 290) umfasst, die für einen Eingriff mit einer Arretierung (88, 288) des Übertragungssektors (84, 284) ausgebildet ist, um den Übertragungssektor (84, 284) lösbar in einer ausgewählten Position aus der Ausgangsposition und der ausgefahrenen Position zu halten.
  10. Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Übertragungssektor (84, 284) durch die Verriegelungsnase (82, 282) daran gehindert wird, sich aus der ausgefahrenen Position in die Ausgangsposition zu bewegen, wenn sich das Kraftfreigabe-Zahnrad (52, 252) in der Verriegelungsposition (LP) befindet, wodurch die Kraft-Verriegelungsanordnung (10, 210) im „Kindersicherung-EIN-Zustand“ gehalten wird.
DE102023110433.0A 2022-05-03 2023-04-24 Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert Pending DE102023110433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263337961P 2022-05-03 2022-05-03
US63/337,961 2022-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023110433A1 true DE102023110433A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023110433.0A Pending DE102023110433A1 (de) 2022-05-03 2023-04-24 Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230358080A1 (de)
CN (1) CN117005763A (de)
DE (1) DE102023110433A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008668A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische Türöffnungsunterstützung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230358080A1 (en) 2023-11-09
CN117005763A (zh) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102017212733A1 (de) Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102004061519B4 (de) Türschlossvorrichtung
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE102019105475A1 (de) Unfall-Entriegelung für Seitentürverriegelung
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE102019134659A1 (de) Intelligente verriegelungsvorrichtung mit doppelklinken-verriegelungsmechanismus mit flexibler verbindung zu einem lösemechanismus
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
DE102023110433A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem einzigen motoraktuator, der so konfiguriert ist, dass er mehrere verriegelungsfunktionen steuert
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021109734A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung mit kraftentriegelungsmechanismus mit optimierter öffnungsfunktionalität und reduziertem rückstellgeräusch