DE19517370A1 - Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken mit einem Elektrodendraht - Google Patents

Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken mit einem Elektrodendraht

Info

Publication number
DE19517370A1
DE19517370A1 DE19517370A DE19517370A DE19517370A1 DE 19517370 A1 DE19517370 A1 DE 19517370A1 DE 19517370 A DE19517370 A DE 19517370A DE 19517370 A DE19517370 A DE 19517370A DE 19517370 A1 DE19517370 A1 DE 19517370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode wire
spool
reel
displacement drive
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517370C2 (de
Inventor
Norbert Bailer
Peter Bailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19517370A priority Critical patent/DE19517370C2/de
Priority to US08/875,460 priority patent/US5861598A/en
Priority to JP53376696A priority patent/JP3830163B2/ja
Priority to EP96916029A priority patent/EP0824390A1/de
Priority to PCT/EP1996/001969 priority patent/WO1996035545A1/de
Priority to TW086205358U priority patent/TW340428U/zh
Publication of DE19517370A1 publication Critical patent/DE19517370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517370C2 publication Critical patent/DE19517370C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum funkenerosiven Be­ arbeiten von Werkstücken mit einem Elektrodendraht, der von einer Ablaufspule abgezogen, über Leitrollen zu einer Bearbei­ tungsstrecke geleitet und schließlich einem Abfallsammler zu­ geführt wird.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung sind am Elektroden­ draht auf der Bearbeitungsstrecke Schwingungen beobachtet wor­ den, deren Ursache bisher unbekannt war, von denen aber fest­ steht, daß sie sich ungünstig auf Maßhaltigkeit und Ober­ flächengüte der bearbeiteten Werkstücke auswirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Schwingungen des Elektrodendrahts auf der Bearbeitungsstrecke zu vermeiden oder zumindest zu vermindern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Schwingungen des Elektrodendrahts auf der Bearbeitungsstrecke in einem von dort verhältnismäßig weit entfernten Bereich einer gattungsgemäßen Vorrichtung, nämlich an der unmittelbar auf die Ablaufspule folgenden Leitrolle, dadurch angeregt werden, daß der auf der Ablaufspule lagenweise angeordnete Elektrodendraht von der Ab­ laufspule am Anfang jeder Lage unter einem anderen Winkel abläuft als am Ende und von einem bestimmten Winkel an die Tendenz hat, auf Flanken einer ihn aufnehmenden Nut der un­ mittelbar auf die Ablaufspule folgenden Leitrolle periodisch aufzuklettern und wieder in den Nutgrund zu rutschen.
Eine zusätzliche Störungsquelle kann dann auftreten, wenn der benutzte Elektrodendraht zum Zweck der Entsorgung auf eine Aufwickelspule aufgewickelt wird. Dies ist bisher in unge­ steuerter Weise geschehen, weil ein Grund, den benutzen Elek­ trodendraht zum Zwecke der Entsorgung geordnet auf zuwickeln, nicht erkennbar war. Nun ist jedoch herausgefunden worden, daß die beim ungesteuerten Aufwickeln des Elektrodendrahts meist im mittleren Bereich der Aufwickelspule entstehenden Drahtanhäu­ fungen, sogenannte "Wickelberge" die Gefahr mit sich bringen, daß der benutze Elektrodendraht von Zeit zu Zeit in achsnähere Bereiche der Aufwickelspule abrutscht und auch dadurch Schwin­ gungen hervorruft, die sich bis zur Bearbeitungsstrecke hin fortpflanzen und dort einen ungünstigen Einfluß auf Maßhal­ tigkeit und Oberflächengüte des bearbeiteten Werkstücks ausüben können. Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 2 ist auch diese zu­ sätzliche Störungsquelle beseitigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 den senkrechten Schnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 4 den waagerechten Schnitt IV-IV in Fig. 2.
Die dargestellte Vorrichtung hat ein Gehäuse 10, das in einer bei Erodiermaschinen üblichen Weise (z. B. DE 41 15 107 C2), längs einer waagerechten Y-Achse numerisch gesteuert verstell­ bar ist. Am Gehäuse 10 ist eine Führung 12 ausgebildet, an der ein Schlitten 14 längs einer senkrechten Achse W numerisch ge­ steuert verschiebbar geführt ist. Der Schlitten 14 trägt einen Werkzeugkopf 16, der um eine senkrechte Achse E, ebenfalls numerisch gesteuert, drehbar ist. Am Werkzeugkopf 16 ist ein gabelförmiger Drahthalter 18 für einen Elektrodendraht 20 be­ festigt.
Unterhalb des Werkzeugkopfes 16 ist in z. B. aus der DE 41 15 107 C2 bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise ein Werkstück­ träger senkrecht verstellbar und um eine waagerechte Achse dreh­ bar angeordnet.
Der Elektrodendraht 20 wird von einer Ablaufspule 22 geliefert, auf der er wie üblich lagenweise gewickelt ist. Achsparallel zur Ablaufspule 22 sind am Gehäuse Leitrollen 24 und 26 gela­ gert. Der Elektrodendraht 20 läuft zunächst über die Leitrollen 24 und 26, sodann über am Schlitten 14 gelagerte Leitrollen 28 und 30, anschließend im wesentlichen senkrecht nach unten zum Drahthalter 18, wo der Elektrodendraht 20, von weiteren Leit­ rollen geführt, eine Bearbeitungsstrecke 32 durchläuft, in de­ ren Mitte er von der Drehachse E gekreuzt wird. Von der Bear­ beitungsstrecke 32 läuft der Elektrodendraht 20 über eine wei­ tere am Schlitten 14 gelagerte Leitrolle 34 und schließlich über am Gehäuse 10 achsparallel zu den Leitrollen 24 und 26 gelagerte Leitrollen 36 und 38 zu einer Aufwickelspule 40, die unterhalb der Ablaufspule 22, achsparallel zu dieser, gelagert ist.
Die Ablaufspule 22 und die Aufwickelspule 40 sind auf je einem Achsbolzen 42 bzw. 44 frei drehbar gelagert, jedoch durch eine Verschlußschraube 46 bzw. 48 im Betrieb daran gehindert, sich in bezug auf den zugehörigen Achsbolzen axial zu verschieben. Die Verschlußschrauben 46 und 48 werden nur zum Auswechseln der Ablaufspule 22 bzw. Aufwickelspule 40 gelöst. Die beiden Achs­ bolzen 42 und 44 sind waagerecht und parallel zueinander an einem Träger 50 befestigt, der die Form einer senkrechten Plat­ te hat und mittels einer an ihm befestigten Führungsbüchse 52 auf einer waagerechten Führungsstange 54 geführt ist, welche am Gehäuse 10 befestigt ist. Damit der Träger 50 sich nicht um die Führungsstange 54 drehen kann, sind in größtmöglicher Entfer­ nung von ihr am Träger zwei Führungsrollen 56 um je eine senk­ rechte Achse drehbar gelagert, zwischen denen eine am Gehäuse 10 befestigte, zur Führungsstange 54 parallele Führungsleiste 58 angeordnet ist.
Dem Träger 50 ist ein Verschiebeantrieb 60 zugeordnet, der so gesteuert ist, daß der Elektrodendraht 20 den Leitrollen 24 und 26 immer rechtwinklig zu deren Drehachsen zugeführt wird und auf die Aufwickelspule 40 ebenso lagenweise aufgewickelt wird, wie er von der Ablaufspule 22 abgewickelt worden ist. Zum Ver­ schiebeantrieb 60 gehört ein Servomotor 62, der über einen Rie­ mentrieb 64 mit einer im Gehäuse 10 gelagerten, zu den Dreh­ achsen der Ablaufspule 22 und der Aufwickelspule 40 parallelen Gewindespindel 66 verbunden ist. Die Gewindespindel 66 bildet mit einer am Träger 50 ausgebildeten Gewindemutter 68 einen spielfreien Gewindetrieb, so daß die Lage des Trägers 50, und somit auch der Ablaufspule 22 und der Aufwickelspule 44, über den Servomotor 62 mit hoher Genauigkeit regelbar ist.
Der Verschiebeantrieb 60 ist Bestandteil eines Regelkreises, zu dem eine Meßanordnung 70 mit einer Meßrolle 72 gehört. Die Meßrolle 72 ist auf einem am Gehäuse 10 befestigten, zu den Achsbolzen 42 und 44 parallelen Achsbolzen 74 frei drehbar und frei axial verschiebbar gelagert. Axiale Verschiebungen der Meßrolle 72 auf dem Achsbolzen 74 werden von Sensoren 76 und 78 überwacht, die am Gehäuse 10 befestigt sind.
Der von der Ablaufspule 22 kommende Elektrodendraht 20 läuft, ehe er die Leitrollen 24 und 26 erreicht, über eine im Quer­ schnitt V-förmige Ringrille der Meßrolle 72, so daß deren Lage auf dem Achsbolzen 74 durch eine vom Elektrodendraht 20 auf die Meßrolle 72 ausgeübte Axialkraft veränderbar ist. Die Axial­ kraft hat nur dann den Betrag Null, wenn der Elektrodendraht 20 in einer zu den Drehachsen der Ablaufspule 22 sowie der beiden Leitrollen 24 und 26 normalen, im dargestellten Beispiel senk­ rechten, Ebene läuft. Jede Abweichung von diesem Sollzustand bewirkt, daß die Meßrolle 72 sich auf ihrem Achsbolzen 74 axial verschiebt, und dies hat zur Folge, daß je nach Richtung der Axialverschiebung der eine oder andere Sensor 76 oder 78 ein Signal an den Servomotor 62 abgibt und diesen veranlaßt, sich in der einen oder anderen Richtung zu drehen, um den beschrie­ benen Sollzustand wiederherzustellen. Aus Fig. 3 und 4 ist er­ sichtlich, daß der Träger 50 längs der Führungsstange 54 in dem Maß hin- und hergeschoben wird, in dem die einzelnen vom Elek­ trodendraht 20 auf der Ablaufspule 22 gebildeten Drahtlagen verbraucht werden. Die Strecke, um die der Träger 50 samt Ab­ laufspule 22 und Aufwickelspule 40 hin- und hergeschoben wird, stimmt mit der Breite des Wickelraumes dieser Spulen überein.
Durch die gemeinsame Verschiebung der beiden Spulen 22 und 40 wird also erreicht, daß der Elektrodendraht 20 sowohl beim Ablaufen von der Ablaufspule 22 wie auch beim Aufwickeln auf die Aufwickelspule 40 immer in derselben, im dargestellten Beispiel senkrechten, Ebene läuft. Damit wird einerseits jegliche Tendenz des Elektrodendrahts 20 vermieden, auf eine seitliche Begrenzung der ihn führenden Rille der Leitrolle 24 oder der folgenden Leitrollen aufzuklettern; andererseits wird der Elektrodendraht 20 auf der Aufwickelspule 40 lagenweise in eng nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt, so daß er dort keinen Wickelberg bildet, von dem er abrutschen könnte.
Abweichend von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel kann der Aufwickelspule 40 ein eigener Verschiebeantrieb zugeordnet sein, der - insoweit übereinstimmend mit dem gezeichneten Verschiebeantrieb 60 - dafür sorgt, daß der verbrauchte Elektrodendraht 20 lagenweise, ohne daß sich ein Wickelberg bildet, aufgewickelt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken mit einem Elektrodendraht (20), der von einer Ablaufspule (22) abgezogen, über Leitrollen (24-30) zu einer Bearbeitungsstrecke (32) geleitet und schließlich einem Abfallsammler zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ablaufspule (22) axial verschiebbar gelagert ist,
  • - zwischen der Ablaufspule (22) und der ersten Leitrolle (24) eine Meßeinrichtung (70) angeordnet ist, die Abweichungen der Lage des Elektrodendrahts (20) von einer vorgegebenen Lage feststellt, und
  • - der Ablaufspule (22) ein Verschiebeantrieb (60) zugeordnet ist, der festgestellte Abweichungen der Lage des Elektrodendrahts (20) durch axiales Verschieben der Ablaufspule (22) korrigiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallsammler eine Aufwickel­ spule (40) ist, die in entsprechender Weise wie die Ablaufspule (22) axial verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spulen (22, 40) an einem vom Verschiebeantrieb (60) axial verschiebbaren Träger (50), gegen­ über diesem axial unverschiebbar, gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelspule (40) ein eigener Verschiebeantrieb (60) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Meßeinrichtung (70) eine Meßrolle (72) aufweist, die achsparallel zur Ablaufspule (22) axial freiverschiebbar gelagert ist und eine den Elektrodendraht (20) führende Ringrille aufweist, und
  • - die Meßeinrichtung (70) ferner Sensoren (76, 78) aufweist, die bei Auslenkungen der Meßrolle (72) von einer normalen Axial­ stellung Korrektursignale an den Verschiebeantrieb (60) abgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (76, 78) induktive Näherungsschalter sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (60) einen Servomotor (62) und eine Gewindespindel (66) aufweist.
DE19517370A 1995-05-11 1995-05-11 Drahtzuführvorrichtung an einer Maschine zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken Expired - Lifetime DE19517370C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517370A DE19517370C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Drahtzuführvorrichtung an einer Maschine zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken
US08/875,460 US5861598A (en) 1995-05-11 1996-05-09 Wire supply device on a machine for spark erosion of workpieces
JP53376696A JP3830163B2 (ja) 1995-05-11 1996-05-09 加工片の火花浸食用機械のワイヤ供給装置
EP96916029A EP0824390A1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Drahtzuführvorrichtung an einer maschine zum funkenerosiven bearbeiten von werkstücken
PCT/EP1996/001969 WO1996035545A1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Drahtzuführvorrichtung an einer maschine zum funkenerosiven bearbeiten von werkstücken
TW086205358U TW340428U (en) 1995-05-11 1996-05-25 A wire supply device on a machine for spark erosion of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517370A DE19517370C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Drahtzuführvorrichtung an einer Maschine zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517370A1 true DE19517370A1 (de) 1996-11-14
DE19517370C2 DE19517370C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=7761701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517370A Expired - Lifetime DE19517370C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Drahtzuführvorrichtung an einer Maschine zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5861598A (de)
EP (1) EP0824390A1 (de)
JP (1) JP3830163B2 (de)
DE (1) DE19517370C2 (de)
TW (1) TW340428U (de)
WO (1) WO1996035545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6017096B1 (ja) * 2015-10-30 2016-10-26 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工機、ワイヤ放電加工機の制御装置の制御方法及び位置決め方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912810U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-28 Kleinlein, Karl, 8561 Ottensoos, De
JPH03239420A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Japax Inc ワイヤ電極供給装置
DE4115107C2 (de) * 1991-05-08 1993-07-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach, De
US5281787A (en) * 1990-10-19 1994-01-25 Fanuc Ltd. Wire feed device
JPH071247A (ja) * 1993-06-21 1995-01-06 Makino Milling Mach Co Ltd ワイヤ放電加工機のワイヤ回収装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585086A5 (de) * 1975-11-10 1977-02-28 Agie Ag Ind Elektronik
US4386248A (en) * 1978-10-06 1983-05-31 Inoue-Japax Research Incorporated Electrical machining method and apparatus for forming a 3D surface contour in a workpiece with a traveling-wire electrode
JPS58109227A (ja) * 1981-12-17 1983-06-29 Fanuc Ltd ワイヤカツト放電加工機
JPS63235269A (ja) * 1987-03-23 1988-09-30 Brother Ind Ltd ワイヤカツト放電加工機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912810U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-28 Kleinlein, Karl, 8561 Ottensoos, De
JPH03239420A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Japax Inc ワイヤ電極供給装置
US5281787A (en) * 1990-10-19 1994-01-25 Fanuc Ltd. Wire feed device
DE4115107C2 (de) * 1991-05-08 1993-07-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach, De
JPH071247A (ja) * 1993-06-21 1995-01-06 Makino Milling Mach Co Ltd ワイヤ放電加工機のワイヤ回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996035545A1 (de) 1996-11-14
US5861598A (en) 1999-01-19
JP3830163B2 (ja) 2006-10-04
DE19517370C2 (de) 1997-07-10
EP0824390A1 (de) 1998-02-25
JPH11504573A (ja) 1999-04-27
TW340428U (en) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041612C1 (de) Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen
DE2230917C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Antreiben einer draht- oder bandförmigen Elektrode für die funkenerosive oder elektrochemische Bearbeitung von Werkstücken
EP0161657B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer draht- oder bandförmigen Schneidelektrode an einer Werkzeugmaschine
DE19614134C2 (de) Drahterosionsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
CH693132A5 (de) Drahtführungsvorrichtung einer Drahtsäge.
DE10003240A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drahtsäge und Drahtsäge
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE2625349A1 (de) Vorrichtung zum fuehren mindestens einer elektrode fuer das funkenerosive oder elektrochemische schneiden von werkstuecken
DE3546130C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bearbeitung in einer Elektroerosionsmaschine mit einer Drahtelektrode
DE2340535B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erfassen und Kompensieren des Werkzeugverschleißes an einer Trennschleifmaschine
EP0585716B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE2443383B2 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE3937163C2 (de) Drahterodiervorrichtung
DE19617894A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten
DE4029827C2 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine mit Regelung der Drahtspannung
DE4335830A1 (de) Drahtschneidemaschine mit elektrischer Entladung und zugehöriges Verfahren
DE3230074C2 (de)
DE112015001760B4 (de) Drahterodiermaschine, Steuerungsverfahren einer Steuerung einer Drahterodiermaschine und Positionierungsverfahren
CH691673A5 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge.
DE19517370C2 (de) Drahtzuführvorrichtung an einer Maschine zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
EP0282776B1 (de) Honverfahren
EP0162371B1 (de) Folien-Vorschubeinheit für eine Tubenherstellungsmaschine
DE4208701C2 (de) Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks in einer CNC-Drehmaschine
EP0774537A1 (de) Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right