DE19517256C2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes

Info

Publication number
DE19517256C2
DE19517256C2 DE19517256A DE19517256A DE19517256C2 DE 19517256 C2 DE19517256 C2 DE 19517256C2 DE 19517256 A DE19517256 A DE 19517256A DE 19517256 A DE19517256 A DE 19517256A DE 19517256 C2 DE19517256 C2 DE 19517256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
rollers
deflection
scraper
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517256A1 (de
Inventor
Horacio Carlos Falia
Carlos Ignacio Rojas
Federico Arturo Turtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comesi SAIC
Original Assignee
Comesi SAIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comesi SAIC filed Critical Comesi SAIC
Publication of DE19517256A1 publication Critical patent/DE19517256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517256C2 publication Critical patent/DE19517256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0843Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being backed up by gas jet means for pushing the material in contact with the coating roller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes.
Bei derartigen, allgemein bekannten Vorrichtungen ist es erforderlich, das beispiels­ weise kaltgewalzte Stahlblechband durch ein schmelzflüssiges Legierungsbad aus NE-Metallen mittels einer Umlenkwalze z. B. in die vertikale Richtung umzulenken.
Dabei ist es nach dem Stand der Technik üblich, eine einzige Umlenkwalze mit einem Durchmesser von ca. 500 mm oder größer zu verwenden und zusätzlich dazu mehrere Spann rollen mit einem kleineren Durchmesser einzusetzen, um das Band vor dem Verlassen des Legierungsbades beim Durchgang durch bekannte Abstreifelemente zur Befreiung von überflüssigem Beschichtungsmaterial aus­ reichend präzise zu führen.
Die bekannten Umlenkrollen weisen einen Umschlingungswinkel für das Stahlband von mindestens 120° auf, woraus eine sehr große Berührungsfläche zwischen der Walze und dem Band resultiert. Diese große Berührungsfläche ist aber sehr ungün­ stig, da hierdurch flüssige Teile des Legierungsbades zwischen Band und Walze eingeschlossen werden. Dies wiederum führt zu qualitätsmindernden Bandver­ formungen, da das flüssige eingeschlossene Metall nicht entweichen kann und das Stahlblechband mit großer Spannung über die Umlenkwalzen geführt wird.
Um diesem nachteiligen Effekt entgegenzuwirken, wurden bereits verschiedene Maßnahmen an den Umlenkwalzen ausgeführt. So ist es aus dem Stand der Technik bekannt, in die Ober­ flächen der Umlenkwalzen Nuten in Verbindung mit Bohrungen einzubringen, um dadurch eine Verdrängungsbewegung des flüssigen Metalls in Richtung der Bohrungen zu erleichtern, ohne dadurch jedoch einen befriedigenden Effekt erzielen zu können.
Ein großer Umschlingungswinkel an der Umlenkwalze hat des weiteren zur Folge, daß sich aufgrund der großen Walzenoberfläche eine große Menge von Ablagerungen festsetzen kann, die infolge von Reaktionen aggressiver Bestandteile des Legierungsbades mit der Wal­ zenoberfläche entstehen, die wiederum Abdrücke und Riefen in der Oberfläche des zu be­ schichtenden Stahlbandes hervorrufen, wodurch dessen Qualität herabgesetzt wird.
Aus der DE 26 10 632 B1 ist die Verwendung eines keil- oder kurvenförmig gestalteten Ab­ streifers in Zink-, Blei-, Zinn- oder Aluminium-Schmelzbädern bekannt. Mit diesem Abstreifer sollen die Oberflächen von innerhalb eines Schmelzbades angeordneten Umlenkwalzen gerei­ nigt werden. Der damit erzielbare Schabereffekt hat sich jedoch als unzureichend erwiesen.
Um einen Überzug auf Draht- und Bandmaterial zu verbessern, ist es aus der DE 12 72 678 bekannt, einen Abstreifer innerhalb einer Schutzgasatmosphäre zu betreiben. Dabei wird Be­ handlungsmaterial unmittelbar von dem Draht- bzw. Bandmaterial abgestreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß die Produktqualität des beschichteten Stahlbandes wesentlich ver­ bessert wird.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens zwei Umlenkwalzen für die Umlenkung des Stahlbandes besitzt und daß an den jeweils dem Stahlband abgewandten Seiten der Umlenkwalzen Schaberkästen angeordnet sind, in denen jeweils ein mechanischer, mit ei­ ner Inertgaszuführung versehener Schaber zur Entfernung von Ablagerungen von den Um­ lenkwalzen gelenkig gelagert ist.
Durch die Verwendung von mindestens zwei Umlenkwalzen kann der Durchmesser jeder ein­ zelnen Umlenkwalze kleiner als bei Verwendung nur einer einzigen Umlenkwalze ausgeführt werden. Bei einer unveränderten Bandgeschwindigkeit erhöht sich dadurch die Winkelge­ schwindigkeit der einzelnen Umlenkwalzen, so daß sich aufgrund der größeren Durchlaufhäu­ figkeit jedes einzelnen Oberflächenelements der Walze das Schabergebnis verbessert. Auf­ grund der Aufteilung des Gesamtumschlingungswinkels von mindestens 120° auf mehrere ein­ zelne Umlenkwalzen ergeben sich dort kleinere Einzelumschlingungswinkel, wodurch die Ge­ fahr des Entstehens von Verformungen und Markierungen auf dem Band durch den Einschluß von flüssigem Metall zwischen Walzenoberfläche und Stahlband herabgesetzt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die Beschichtungsqualität von Stahlbändern erheblich steigern, da an jeder einzelnen Umlenkwalze ein mechanischer Schaber angebracht wird, der an eine Inertgasversorgung angeschlossen ist. Im Vergleich zu einer einzigen großen Umlenkwalze wird die Schaberwirksamkeit deutlich erhöht, wodurch sich eine erhebliche Steigerung der Materialqualität sowie eine Verlängerung der Standzeiten sowohl der Um­ lenkwalzen als auch der Schaber ergibt.
Es ist des weiteren besonders vorteilhaft, daß zusätzlich zu den Umlenkwalzen mindestens zwei Spannwalzen vorgesehen sind.
Hierdurch wird ermöglicht, daß die Vorspannung des Stahlbandes stets auf einem Sollwert konstant gehalten werden kann, wobei durch Verwendung zweier Spann­ walzen stets sichergestellt ist, daß das Stahlband das Beschichtungsbad stets in derselben Richtung, d. h. z. B. in vertikaler Richtung, verläßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Querschnitt dargestellt ist, näher erläutert:
Ein Stahlband B, das sich in Richtung des Pfeiles A durch ein schmelzflüssiges Beschichtungsbad bewegt, wird von drei Umlenkwalzen 1, 2 und 3 in bezug auf seine ursprüngliche Bewegungsrichtung um ca. 180° umgelenkt, wobei alle drei Umlenkwalzen den gleichen Durchmesser besitzen. An den jeweils dem Stahlband B abgewandten Seiten der Umlenkwalzen 1, 2 und 3 sind Schaberhalterungskästen 4, 5 und 6 angeordnet, die jeweils mit gelenkig gelagerten Schabern 7, 8 und 9 versehen sind.
Nach der Umlenkung durch die drei Umlenkwalzen 1, 2 und 3 wird das Stahlband B über zwei Spannwalzen 10 und 11 geführt, die auf parallelen Achsen montiert sind. Die Spannwalzen 10 und 11 sind ebenfalls mit Schaberhalterungskästen 12 und 13 versehen, in denen gelenkig gelagerte Schaber 14 und 15 angeordnet sind.
Die Schaber 7, 8, 9, 14 und 15 sind mit Schneidkanten 16, 17, 18, 19 und 20 versehen, die über die Oberfläche der jeweiligen Walze streichen und somit ein Festsetzen von Ablagerungen auf den Walzen verhindern bzw. bereits gebildete Ablagerungen wieder entfernen.
In jedem der Schaberhalterungskästen 4, 5, 6, 12 und 13 endet eine Inertgaszu­ führung 21 bis 25, durch die in den Schaberhalterungskästen 4, 5, 6, 12 und 13 z. B. Stickstoff als Inertgas zugeführt wird, wodurch die Reinigungswirkung der Schneidkanten 16 bis 20 deutlich verbessert wird.
Aufgrund der im Vergleich zu einer einzigen Umlenkwalze mit sehr großem Durch­ messer höheren Winkelgeschwindigkeit der drei einzelnen Umlenkwalzen 1, 2 und 3 ist die Durchgangshäufigkeit von etwaigen Anhaftungen auf den Umlenkwalzen 1, 2 und 3 durch die Schneidkanten 16 bis 20 erhöht, weshalb sich die Reini­ gungswirkung verbessert. Des weiteren ist aufgrund der jeweils kleineren drei Teilumschlingungswinkel an den Umlenkwalzen 1, 2 und 3 die Kontaktfläche zwischen dem Stahlband B und den Walzenoberflächen verringert, wodurch mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Entstehung von Markierungen sowie eine Faltenbildung durch verformende Einschlüsse von flüssigem Metall auf dem Stahl­ band B sicher vermieden werden kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Umlenkwalzen (1, 2, 3) für die Umlenkung des Stahlbandes (B) vorgesehen sind und an den jeweils dem Stahlband (B) abgewandten Seiten der Umlenkwalzen (1, 2, 3) Schaberhalterungskästen (4, 5 und 6) angeordnet sind, in denen jeweils ein mechani­ scher mit einer Inertgaszuführung (21, 22, 23) versehener Schaber (7, 8, 9) zur Entfernung von Ablagerungen von den Umlenkwalzen (1, 2, 3) gelenkig gelagert ist.
DE19517256A 1994-08-30 1995-05-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes Expired - Fee Related DE19517256C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR32925894 1994-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517256A1 DE19517256A1 (de) 1996-03-07
DE19517256C2 true DE19517256C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=3478916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517256A Expired - Fee Related DE19517256C2 (de) 1994-08-30 1995-05-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH08170158A (de)
KR (1) KR960007805A (de)
CA (1) CA2153117A1 (de)
DE (1) DE19517256C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441243A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Comesi S A I C Vorrichtung zur Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272678B (de) * 1962-08-23 1968-07-11 Armco Steel Corp Vorrichtung zur Regelung der UEberzugsdicke beim kontinuierlichen UEberziehen von Draht- und Bandmaterial mit schmelzfluessigem Metall
DE2610632B1 (de) * 1976-03-13 1977-09-01 Wilhelm Mueschen Verwendung eines keil- oder kurvenfoermig gestalteten abstreifers in zink-, blei-, zinn- oder aluminium-schmelzbaedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272678B (de) * 1962-08-23 1968-07-11 Armco Steel Corp Vorrichtung zur Regelung der UEberzugsdicke beim kontinuierlichen UEberziehen von Draht- und Bandmaterial mit schmelzfluessigem Metall
DE2610632B1 (de) * 1976-03-13 1977-09-01 Wilhelm Mueschen Verwendung eines keil- oder kurvenfoermig gestalteten abstreifers in zink-, blei-, zinn- oder aluminium-schmelzbaedern

Also Published As

Publication number Publication date
KR960007805A (ko) 1996-03-22
DE19517256A1 (de) 1996-03-07
CA2153117A1 (en) 1996-03-01
JPH08170158A (ja) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
DE2054999A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Überzuges und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3117303C2 (de)
EP2776600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE19517256C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes
DE3040503C2 (de)
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE2207760A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gewichts und der Verteilung eines Metallüberzugs
EP0767253A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Heisstauchmetallisierung eines Stahlbandes
DE2819142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum einseitigen Feuerverzinken von Stahlband
EP0099349A2 (de) Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band
DE3020806C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Tauchmetallisieren eines Stahlbandes
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE2033565B2 (de) Verfahren zum schmelzflussigen Überziehen eines eisenhaltigen Metallbandes mit einer Metallschicht
EP0036098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von endlos durchlaufendem Band
AT369436B (de) Verfahren zum kontinuierlichen einseitigen beschichten eines blanken metallbandes mit geschmolzenem metall sowie vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens
EP0080724B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
EP0255466B1 (de) Anlage zum ein- oder zweiseitigen Verzinken
DE2919365C2 (de) Vorrichtung zum Widerstands-RoUennahtschweißen
EP3129158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
DE1224113B (de) Vorrichtung zum Verzinnen oder Verbleien von Eisenband durch Tauchen in das schmelzfluessige UEberzugsmetall
DE2533785C2 (de) Vorrichtung zum Feueraluminieren eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee