EP0080724B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band Download PDF

Info

Publication number
EP0080724B1
EP0080724B1 EP82111013A EP82111013A EP0080724B1 EP 0080724 B1 EP0080724 B1 EP 0080724B1 EP 82111013 A EP82111013 A EP 82111013A EP 82111013 A EP82111013 A EP 82111013A EP 0080724 B1 EP0080724 B1 EP 0080724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
guide member
return guide
zinc
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080724A3 (en
EP0080724A2 (de
Inventor
Giulio Zaccheroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82111013T priority Critical patent/ATE19100T1/de
Publication of EP0080724A2 publication Critical patent/EP0080724A2/de
Publication of EP0080724A3 publication Critical patent/EP0080724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080724B1 publication Critical patent/EP0080724B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous galvanizing, in particular heavy galvanizing of metallic wire, strip or similar material in an immersion bath made of zinc melt.
  • Such galvanizing is generally carried out in such a way that the continuous material to be galvanized is guided around a roller in the bathroom, whereupon the material then leaves the bathroom vertically upwards behind this roller.
  • This roll is usually made of particularly pure Armco or S.M. steel and has pivots that are stored in graphite sleeves. Both the roller and the bearing sleeves are subject to rapid corrosion in the zinc melt, which is further promoted by the rotational movement of the roller in the zinc bath. The corrosion and the resulting signs of wear cause vibrations which are transferred to the material to be treated and adversely affect the uniformity of the coating and the smooth surface.
  • the movement of the liquid zinc mass caused by the rotation of the roller does not make it possible to move the material to be galvanized forward at an increased speed and thereby to make the device work more profitably without impairing a constant layer thickness and a smooth surface of the galvanized material.
  • the known device does not allow wires of different diameters to be treated at the same time, which would have to have a different throughput speed for galvanizing with properties that are constant among themselves.
  • FR-A 2 380 350 is a device for the continuous hot-dip galvanizing of steel wires, in which a rotatably held deflection body is provided, in the partially cylindrical guide surface of which coaxial grooves are incorporated, each of which serves for guiding a wire.
  • a rotatably held deflection body is provided, in the partially cylindrical guide surface of which coaxial grooves are incorporated, each of which serves for guiding a wire.
  • DE-C 544 071 describes and depicts a method for producing metal coatings on strips or the like, the melting bath of which has different temperatures on the inlet side and on the outlet side.
  • Two fixed deflection bodies are provided for guiding the material to be coated, but the material also grazes along its curved guide surface without interruptions.
  • the invention has for its object to design a device of the type specified in claim 1 so that the disadvantages mentioned are avoided and to design the deflecting body so that a uniform and very smooth coating forms on the material to be galvanized, the material also can run at increased speed through the layers of the immersion bath in which the zinc melt is at its purest. It should be possible to treat several materials of different thickness or diameter at the same time. Furthermore, it should be prevented that the zinc melt has a corrosive effect on the deflecting body, so that the need for maintenance and repair work on the device is reduced to a minimum and no vibrations occur on the material passing through.
  • the deflecting body on the part immersed in the bath has a series of curved guide surfaces extending transversely to the direction of flow of the material, the convex area of which is directed towards the outside of the deflecting body and which are separated from one another by longitudinal grooves which separate one another also extend transversely to the direction of flow.
  • the deflecting body can be formed in one piece; However, according to a variant of the invention, it is also possible to assemble it from a plurality of rigid guide elements in order to form the guide surfaces which are alternately interrupted by the longitudinal grooves.
  • the individual elements can consist of tubes or rods which run parallel to one another and have the longitudinal grooves between them, so that the material to be galvanized alternates with the guide surfaces of the rods and in between comes into contact with the molten zinc.
  • the part of the deflecting body protruding from the bath is designed at its free end in such a way that it can be fastened by means of dovetail connections to a holding clamp, which in turn is slidably held on a carrier cross-member which is about a horizontal axis is pivotable and lockable in a desired angular position.
  • Figure 1 shows schematically a tub 1 with a bath 2 made of zinc melt, through which a plurality of parallel wires 3 made of iron pass.
  • the entry angle of the wires 3 into the bath 2, which they form with the liquid surface, is an acute angle.
  • the wires 3 are deflected upwards so that they run almost vertically and leave the bath 2 through a layer 4 of powdered carbon.
  • the wires 3 are deflected by a deflecting body 5 which is immersed in the bath 2 and can either be in one piece or composed of two or more elements. It consists of ceramic material that is stable at temperatures on the order of at least 450 ° C to 500 ° C, has zinc-melt repellent properties and is corrosion-resistant against zinc melt.
  • a material that has these properties is, for example, that of the Italian company SIRMA S.p.A. material marketed in Sassuolo, Modena province under the brand name CARBAL 130.
  • the deflecting body 5 extends transversely to the tub 1 with respect to the longitudinal direction and partially dips into the bath 2.
  • the part that dips into the bath 2 has a corrugation of mutually coaxial, curved guide surfaces 6, the convex region of which faces the outside of the deflecting body 5 and which are separated from one another by longitudinal grooves 7.
  • the profile of the longitudinal grooves 7 is connected to the profile of the guide surfaces 6 so that there are no sharp edges.
  • the part of the deflecting body 5 protruding from the bath 2 is formed at its free end in such a way that it can be fastened by means of a dovetail connection to a holding clamp 8, which is shown in more detail in FIGS. 2 to 4.
  • This holding clamp 8 is composed of two cross-sectionally C-shaped profile parts 9 and 10, which extend transversely to the tub 1. They are welded together so that a box-shaped body results.
  • a series of tabs 11 is attached, which are provided with tongues 12, which are angled toward the longitudinal plane of symmetry of the element.
  • similar tabs 13 are fastened, which are also provided with tongues 14, which are bent towards the plane of symmetry mentioned.
  • the tabs 13 have flanges on the top, which abut against longitudinal edges 15 which protrude from one side of the C-shaped profile part 10; in this way, the precise fastening of the tabs 13 at the predetermined locations is facilitated by screws on the box-shaped element 9, 10.
  • This box-shaped element also has at its opposite ends a lateral holding plate 16 or 17, of which the holding plate 16 is welded to one end of the box-shaped body, while the other holding plate 17 is fastened to the other end similarly to the tabs 13.
  • the end of the box-shaped element 9, 10 opposite the holding plate 16 is closed by a plate 17 ', from which an edge 15' protrudes, which holds the holding plate 17 at a predetermined height
  • the holding plate 17 and the removable tabs 13 are removed from the box-shaped element 9, 10, whereupon the upper part of the deflecting body 5, which has the profile of an equilateral, inverted trapezoid in cross section; is inserted into the holding clamp 8 in such a way that an oblique side of this trapezoid lies against the angled tongues 12 of the tab 11; then the deflecting body 5 can be fixed in the position reached by the tabs 13 and the holding plate 17.
  • This deflection body 5 is fastened in the same way if it is composed of a plurality of elements, the cross-section of which is identical and which are arranged one behind the other.
  • the upper part of the holding clamp 8 is fastened to a carrier traverse 18 arranged above it, which permits height adjustment of the holding clamp 8 and thus of the deflecting body 5.
  • the carrier crossbeam 18 is in turn supported in the device by known and not shown means so that it can be pivoted about a horizontal axis 19 in order to then be blocked in a desired angular position.
  • the wires 3 or the like which come from upstream treatment stations, for example from a Sendzimir treatment, are kept immersed in the bath 2 by the deflecting body 5. Since the curved guide surfaces 6 are separated from one another by longitudinal grooves 7, the wires 3 slide on these separate guide surfaces 6 without causing friction, vibrations or wear.
  • the zinc melt adhering to the wires 3 acts as a lubricant, which practically eliminates the friction between the wires and the contact zones with the deflection body 5.
  • the length of the contact zones between the guide surfaces 6 and the wires 3 is selected such that the wires are before the zinc melt acting as a lubricant is completely stripped off the wires again, with its entire surface in the area of the longitudinal grooves 7 again coming into contact with the zinc melt in the bath 2.
  • the wires 3 slide without oscillations and vibrations along the curved guide surfaces 6 of the deflecting body 5, which ensures that the wires remain immersed in the bath 2 without being worn by abrasion, because the zinc layer, which serves as a lubricant, Friction phenomena due to the contact between the wires and the guide surfaces 6 of the deflecting body 5 are prevented.
  • the wires 3 leave the deflection body 5 behind the last contact zone with it in i. w. vertical direction until they emerge from the layer 4 on the surface of the bath 2.
  • a deflecting body 5 with the properties according to the invention can be used for a good ten months in a row to galvanize iron wire with a diameter between 1.8 mm to 5.4 mm without ever having to leave the zinc bath of a plant to have to be removed to galvanize twenty-eight wires simultaneously.
  • the device according to the invention has proven to be very economical because the costs for : repair and maintenance work and the costs caused by the loss of production due to longer downtimes of the device are virtually eliminated can be.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken, insbesondere Starkverzinken von metallischem Draht, Band oder ähnlichem Gut in einem Tauchbad aus Zinkschmelze.
  • Eine derartige Verzinkung wird im allgemeinen so vorgenommen, daß das zu verzinkende, fortlaufende Gut in dem Bad um eine Rolle herumgeführt wird, worauf das Gut dann hinter dieser Rolle vertikal nach oben das Bad verläßt.
  • Diese Rolle ist normalerweise aus besonders reinem Armco- oder S.M.-Stahl hergestellt und hat Drehzapfen, die in Graphithülsen gelagert sind. Sowohl die Rolle als auch die Lagerhülsen sind in der Zinkschmelze einer raschen Korrosion unterworfen, die durch die Rotationsbewegung der Rolle in dem Zinkbad noch begünstigt wird. Die Korrosion und die dadurch bedingten Verschleißerscheinungen rufen Schwingungen hervor, die sich auf das zu behandelnde Gut übertragen und die Gleichförmigkeit des Überzugs sowie die glatte Oberfläche nachteilig beeinflussen.
  • Die aufgrund der Rotation der Rolle hervorgerufene Bewegung der flüssigen Zinkmasse erlaubt es nicht, das zu verzinkende Gut bei erhöhter Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen und die Vorrichtung dadurch rentabler arbeiten zu lassen, ohne dabei eine konstante Schichtdicke und eine glatte Oberfläche des verzinkten Gutes zu beeinträchtigen.
  • Die bekannte Vorrichtung erlaubt es ferner nicht, gleichzeitig Drähte unterschiedlicher Durchmesser zu behandeln, welche für eine Verzinkung mit untereinander gleichbleibenden Eigenschaften eine unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeit haben müßten. Außerdem ist es nicht möglich, gleichzeitig Drähte einer Starkverzinkung und einer Leichtverzinkung zu unterwerfen, denn zur Starkverzinkung muß das Gut eine geringere Durchlaufgeschwindigkeit haben als bei einer Leichtverzinkung.
  • Bedingt durch den Verschleiß an den beweglichen Teilen muß die Vorrichtung häufig stillgelegt werden, um Reparatur- und Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Schließlich ist es bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, die Forderung, der mit dem behandelten Gut zusammenwirkenden Oberfläche des Umlenkelementes eine optimale Krümmung zu verleihen, mit der Forderung in Einklang zu bringen, das Gut nicht zu tief in das Bad einzutauchen, damit das Gut mit der reinsten Schicht der Zinkschmelze in Kontakt kommt, um eine Beschichtung höchster Qualität zu erzielen.
  • Gegenstand der FR-A 2 380 350 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuerverzinkung von Stahldrähten, bei der ein drehfest gehaltener Umlenkkörper vorgesehen ist, in dessen teilzylindrische Führungsfläche zueinander koaxiale Rillen eingearbeitet sind, von denen jede für die Führung eines Drahtes dient. Das hat zur Folge, daß das zu verzinkende Gut im Bereich des Umlenkkörpers ständig in reibendem Kontakt mit den Führungsrillen ist, so daß die anhaftende Zinkschmelze an den Berührungsflächen mit den Rillen abgestreift wird.
  • In der DE-C 544 071 ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Bändern oder dgl. beschrieben und dargestellt, dessen Schmelzbad an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite unterschiedliche Temperaturen aufweist. Für die Führung des zu beschichtenden Gutes sind zwei feste Umlenkkörper vorgesehen, an dessen gekrümmter Führungsfläche das Gut jedoch ebenfalls ohne Unterbrechungen entlangstreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung so auszubilden, daß die erwähnten Nachteile vermieden werden und den Umlenkkörper so zu gestalten, daß sich auf dem zu verzinkenden Gut eine gleichförmige und sehr glatte Beschichtung ausbildet, wobei das Gut auch mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Schichten des Tauchbades laufen kann, in denen die Zinkschmelze am reinsten ist. Dabei soll es möglich sein, gleichzeitig mehrere Materialien unterschiedlicher Dicke oder Durchmesser zu behandeln. Weiter soll verhindert werden, daß die Zinkschmelze korrodierend auf den Umlenkkörper einwirkt, so daß die Notwendigkeit zu Wartungs-und Reparaturarbeiten -an der Vorrichtung auf ein Minimum verringert wird und an dem durchlaufenden Gut keine Schwingungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Umlenkkörper auf dem in das Bad eintauchenden Teil eine Reihe von quer zur Duchlaufrichtung des Gutes verlaufenden, gekrümmten Führungsflächen aufweist, deren konvexer Bereich zur Außenseite des Umlenkkörpers gerichtet ist und die voneinander durch Längsrillen getrennt sind, die sich ebenfalls quer zur Durchlaufrichtunq erstrecken.
  • Mit dieser Ausbildung des Umlenkkörpers wird erreicht, daß das zu verzinkende Gut zwar an einer festen Fläche geführt wird, aber dabei nicht Gefahr läuft, daß der soeben erhaltene Überzug wieder abgestreift wird, weil die Führungsflächen durch Rillen unterbrochen sind, in deren Bereich das Gut auf dem gesamten Umfang wieder mit der Schmelze in Berührung kommt, wodurch abgestreifte Zinkschichten wieder regeneriert werden.
  • Der Umlenkkörper kann dabei einstückig ausgebildet sein; es besteht jedoch gemäß einer Variante der Erfindung auch die Möglichkeit, diesen aus mehreren, starren Führungselementen zusammenzusetzen, um auf diese Weise die abwechselnd von den Längsrillen unterbrochenen Führungsflächen zu bilden. Dabei können die einzelnen Elemente aus Rohren oder Stangen bestehen, die parallel zueinander verlaufen und zwischen sich die Längsrillen aufweisen, so daß das zu verzinkende Gut abwechelnd mit den Führungsflächen der Stangen und dazwischen mit der Zinkschmelze in Berührung kommt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der aus dem Bad herausragende Teil des Umlenkkörpers an seinem freien Ende so ausgebildet ist, daß er mittels Schwalbenschwanzverbindungen an einer Halteklemme befestigbar ist, die ihrerseits verschiebbar an einer Trägertraverse gehalten ist, welche um eine horizontale Achse schwenkbar und in einer gewünschten Winkelstellung feststellbar ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, daß in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Starkverzinkung von fortlaufendem Gut in einem Tauchbad aus Zinkschmelze,
    • Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht des Umlenkkörpers,
    • Figur 3 einen Querschnitt des in Figur 2 gezeigten Umlenkkörpers mit der diesen haltenden Trägertraverse und
    • Figur 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Figur 3 gezeigten Umlenkkörpers mit Trägertraverse.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Wanne 1 mit einem Bad 2 aus Zinkschmelze, durch das eine Mehrzahl von zueinander parallelen Drähten 3 aus Eisen hindurchläuft. Der Eintrittswinkel der Drähte 3 in das Bad 2, den diese mit der Flüssigkeitsoberfläche bilden, ist ein spitzer Winkel. Wenn die Drähte 3 eine gewisse Tiefe in dem Bad 2 erreicht haben, werden sie so nach oben umgelenkt, daß sie fast vertikal verlaufen und das Bad 2 durch eine Schicht 4 aus pulverförmiger Kohle verlassen. Die Umlenkung der Drähte 3 erfolgt durch einen Umlenkkörper 5, der in das Bad 2 eintaucht und entweder einstückig oder aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sein kann. Er besteht aus keramischem Material, das bei Temperaturen der Größenordnung von wenigstens 450°C bis 500° C beständig ist, Zinkschmelze abweisende Eigenschaften hat und korrosionsbeständig gegen Zinkschmelze ist.
  • Ein Werkstoff, der diese Eigenschaften aufweist, ist beispielsweise das von der italienischen Firma SIRMA S.p.A. in Sassuolo, Provinz Modena unter dem Markennamen CARBAL 130 vertriebene Material.
  • Der Umlenkkörper 5 erstreckt sich bezüglich der Längsrichtung der Wanne 1 quer zu dieser und taucht teilweise in das Bad 2 ein.
  • Der Teil, der in das Bad 2 eintaucht, hat eine Relnr von zueinander koaxialen, gekrümmten Führungsflächen 6, deren konvexer Bereich zur Außenseite des Umlenkkörpers 5 weist und die voneinander durch Längsrillen 7 getrennt sind. Das Profil der Längsrillen 7 ist so mit dem Profil der Führungsflächen 6 verbunden, daß sich keine scharfen Kanten ergeben.
  • Der aus dem Bad 2 herausragende Teil des Umlenkkörpers 5 ist an seinem freien Ende so ausgebildet, daß er mittels Schwalbenschwanzverbindung an einer Halteklemme 8 befestigt werden kann, die in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt ist. Diese Halteklemme 8 ist aus zwei im Querschnitt C-förmigen Profilteilen 9 und 10 zusammengesetzt, welche sich quer zu der Wanne 1 erstrecken. Sie sind miteinander so verschweißt, daß sich ein kastenförmiger Körper ergibt. An einer der Vertikalseiten dieses Körpers ist eine Reihe von Laschen 11 befestigt, die mit Zungen 12 versehen sind, welche zur in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieebene des Elementes hin abgewinkelt sind. An der anderen Vertikalwand dieses kastenförmigen Elementes sind ähnliche Laschen 13 befestigt, die ebenfalls mit Zungen 14 versehen sind, welche zu der genannten Symmetrieebene hin abgebogen sind. Die Laschen 13 haben an der Oberseite Flansche, die an Längsrändern 15 anliegen, welche von einer Seite des C-förmigen Profilteils 10 abstehen; auf diese Weise wird die genaue Befestigung der Laschen 13 an den vorbestimmten Stellen durch Schrauben an dem kastenförmigen Element 9, 10 erleichtert. Dieses kastenförmige Element hat außerdem an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils eine seitliche Halteplatte 16 bzw. 17, von denen die Halteplatte 16 an einem Ende des kastenförmigen Körpers angeschweißt ist, während die andere Halteplatte 17 ähnlich wie die Laschen 13 am anderen Ende befestigt ist. Das der Halteplatte 16 gegenüberliegende Ende des kastenförmigen Elementes 9, 10 wird durch eine Platte 17' geschlossen, von welcher ein Rand 15' absteht, der die Halteplatte 17 auf einer vorbestimmten Höhe hält
  • Zur Befestigung des Umlenkkörpers 5 an der Halteklemme 8 werden die Halteplatte 17 und die abnehmbaren Laschen 13 von dem kastenförmigen Element 9,10 entfernt, worauf der obere Teil des Umlenkkörpers 5, der im Querschnitt das Profil eines gleichseitigen, umgedrehten Trapezes hat; so in die Halteklemme 8 eingeschoben wird, daß eine schräge Seite dieses Trapezes an den abgewinkelten Zungen 12 der Lasche 11 anliegt; dann kann der Umlenkkörper 5 durch die Laschen 13 und die Halteplatte 17 in der erreichten Stellung fixiert werden.
  • Diese Befestigung des Umlenkkörpers 5 erfolgt in derselben Weise, wenn er aus einer Mehrzahl von Elementen zusammengesetzt ist, deren Querschnitt identisch ist und die hintereinander fluchtend angeordnet sind.
  • Der obere Teil der Halteklemme 8 ist an einer darüber angeordneten Trägertraverse 18 befestigt, die eine Höhenverstellung der Halteklemme 8 und damit des Umlenkkörpers 5 gestattet.
  • Die Trägertraverse 18 ist ihrerseits in der Vorrichtung durch bekannte und nicht gezeigte Mittel so gelagert, daß sie um eine horizontale Achse 19 geschwenkt werden kann, um dann in einer gewünschten Winkelstellung blokkiert zu werden.
  • Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Neigung der in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene des Umlenkkörpers 5, zu der der aus dem Bad 2 ragende Teil des Umlenkkörpers symmetrisch und der durch die gekrümmten Führungsflächen 6 gebildete, untere Teil des Umlenkkörpers 5 leicht asymmetrisch ist, zu verstellen. An diesen Führungsflächen 6 wird während des Verzinkens das zu behandelnde Gut entlanggeführt.
  • Während des Verzinkens werden die Drähte 3 od. dgl., die von vorgeschalteten Behandlungsstationen kommen, beispielsweise von einer Sendzimir-Behandlung, durch den Umlenkkörper 5 in dem Bad 2 eingetaucht gehalten. Da die gekrümmten Führungsflächen 6 durch Längsrillen 7 voneinander getrennt sind, gleiten die Drähte 3 auf diesen voneinander getrennten Führungsflächen 6, ohne daß sich Reibung, Schwingungen oder Verschleiß ergeben.
  • Die an den Drähten 3 anhaftende Zinkschmelze wirkt als Schmiermittel, das die Reibung zwischen den Drähten und den Berührungszonen mit dem Umlenkkörper 5 praktisch eliminiert.
  • Zwar besteht aufgrund des Berührungsdruckes zwischen den Drähten 3 und den Führungsflächen 6 die Gefahr, daß die an den Drähten 3 anhaftende Zinkschmelze wieder abgestreift wird, aber die Länge der Berührungszonen zwischen den Führungsflächen 6 und den Drähten 3 ist so gewählt, daß die Drähte, bevor die als Schmiermittel wirkende Zinkschmelze wieder völlig von den Drähten abgestreift wird, mit ihrer ganzen Oberfläche im Bereich der Längsrillen 7 wieder mit der Zinkschmelze im Bad 2 in Berührung kommen.
  • Auf diese Weise werden die Zinkschichten, die an den Berührungszonen zwischen den Drähten und den Führungsflächen 6 als Schmiermittel wirken, sofort wieder regeneriert.
  • Damit gleiten die Drähte 3 ohne Schwingungen und Vibrationen an den gekrümmten Führungsflächen 6 des Umlenkkörpers 5 entlang, der dafür sorgt, daß die Drähte im Bad 2 eingetaucht bleiben, ohne daß dabei durch Abrieb ein Verschleiß entsteht, weil die Zinkschicht, die als Schmiermittel dient, Reibungserscheinungen aufgrund der Berührung zwischen den Drähten und den Führungsflächen 6 des Umlenkkörpers 5 verhindert. Die Drähte 3 verlassen den Umlenkkörper 5 hinter der letzten Berührungszone mit diesem in i. w. vertikaler Richtung, bis sie über die Schicht 4 an der Oberfläche des Bades 2 aus diesem heraustreten.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wurde festgestellt, daß ein Umlenkkörper 5 mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften gut zehn Monate hintereinander zum Starkverzinken von Eisendraht mit einem Durchmesser zwischen 1,8 mm bis 5,4 mm eingesetzt werden kann, ohne dabei jemals aus dem Zinkbad einer Anlage zur gleichzeitigen Starkverzinkung von achtundzwanzig Drähten herausgenommen werden zu müssen.
  • Eine Kontrolle nach dieser Einsatzdauer hat keinerlei Verschleißerscheinungen am Umlenkkörper 5 gezeigt.
  • Bezüglich herkömmlicher Vorrichtungen zur Starkverzinkung, die mit Umlenkrollen oder Umlenkzylindern ausgerüstet sind, hat sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung als sehr wirtschaftlich erwiesen, weil die Kosten für : Reparatur- und Wartungsarbeiten und die durch den Produktionsausfall aufgrund längerer Stillstandszeiten der Vorrichtung verursachten Kosten praktisch völlig eliminiert werden können.
  • Darüber hinaus wurde eine merkliche Verbesserung der Qualität der Drahtbeschichtung bezüglich der in einer herkömmlichen Anlage behandelten Drähte festgestellt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken von metallischem Draht, Band o. dgl. in einem Tauchbad aus Zinkschmelze, in das für die Führung des zu verzinkenden Gutes im Bad und zu dessen Umlenkung aus dem Bad heraus ein stationärer Umlenkkörper eingetaucht ist, der sich quer zur Durchlaufrichtung des Gutes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (5) auf dem in das Bad (2) eintauchenden Teil eine Reihe von quer zur Durchlaufrichtung des Gutes (3) verlaufenden, gekrümmten Führungsflächen (6) aufweist, deren konvexer Bereich zur Außenseite des Umlenkkörpers (5) gerichtet ist und die voneinander durch Längsrillen (7) getrennt sind, die sich ebenfalls quer zur Durchlaufrichtung erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Bad (2) herausragende Teil des Umlenkkörpers (5) an seinem freien Ende so ausgebildet ist, daß er mittels Schwalbenschwanzverbindung an einer Halteklemme (8) befestigbar ist, die ihrerseits verschiebbar an einer Trägertraverse (18) gehalten ist, welche um eine horizontale Achse (19) schwenkbar und in einer gewünschten Winkelstellung feststellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (5) einstückig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (5) aus mehreren Elementen zusammengesetzt ist.
EP82111013A 1981-11-30 1982-11-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band Expired EP0080724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111013T ATE19100T1 (de) 1981-11-30 1982-11-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen tauchverzinken von metallischem draht oder band.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03591/81A IT1146535B (it) 1981-11-30 1981-11-30 Impianto per la zincatura forte in continuo di fili e di nastri metallici o simili,per immersione in un bagno di zinco fuso
IT359181 1981-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080724A2 EP0080724A2 (de) 1983-06-08
EP0080724A3 EP0080724A3 (en) 1983-08-24
EP0080724B1 true EP0080724B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=11110278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111013A Expired EP0080724B1 (de) 1981-11-30 1982-11-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4509453A (de)
EP (1) EP0080724B1 (de)
JP (1) JPS58110666A (de)
AT (1) ATE19100T1 (de)
DE (1) DE3270489D1 (de)
ES (1) ES8402366A1 (de)
IT (1) IT1146535B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679571B1 (fr) * 1991-07-26 1994-07-01 Vesuvius France Sa Procede de depot de metal ou d'alliages metalliques sur une bande metallique et pieces de guidage pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5571328A (en) * 1994-04-06 1996-11-05 National Steel Corporation Bearing support for submerged rolls in hot dip coating operation
WO2009038575A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Vesuvius Crucible Company Graphite impregnated wire guide
CN113755775B (zh) * 2021-09-03 2023-06-23 安徽宏源铁塔有限公司 一种垫片镀锌用挂料夹具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544071C (de) * 1927-11-08 1932-02-13 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Baendern o. dgl.
US3091217A (en) * 1960-03-16 1963-05-28 American Chain & Cable Co Hot-dip coating apparatus
US3570455A (en) * 1969-05-08 1971-03-16 Bethlehem Steel Corp Adjustable coating bath guide
SU676637A1 (ru) * 1977-01-21 1979-07-30 Ордена Ленина И Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им. Е.О.Патона Ан Украинской Сср Электродна печь-ванна дл гор чего покрыти
FR2380350A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Normandie Ste Metallurg Procede et installation de galvanisation continue a chaud de fils d'acier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19100T1 (de) 1986-04-15
ES517785A0 (es) 1984-02-01
JPS58110666A (ja) 1983-07-01
EP0080724A3 (en) 1983-08-24
EP0080724A2 (de) 1983-06-08
ES8402366A1 (es) 1984-02-01
DE3270489D1 (en) 1986-05-15
IT1146535B (it) 1986-11-12
US4509453A (en) 1985-04-09
IT8103591A0 (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE3108358A1 (de) Vorrichtung zum partiellen galvanisieren von zu elektrisch leitenden baendern, streifen oder dgl. zusammengefassten teilen im durchlaufverfahren
DE2050836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier liehen Galvanisieren von Stahlbandern
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
DE2311473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feuerverzinkung von rohrmaterial
EP0080724B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
DE3040503C2 (de)
DE3322194A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler rohrkoerper, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte rohrkoerper
DE2310143C2 (de) Stranggießkokille aus einem drehbaren Gießrad
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
EP1478788B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
DE2919365C2 (de) Vorrichtung zum Widerstands-RoUennahtschweißen
DE3601504C2 (de)
DE3922653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Metallrohre
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
DE19517256C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Heißtauchmetallisierung eines Stahlbandes
DE102004014264B3 (de) Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
DE3108084C1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
DE1189354B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111013.7

Effective date: 19870901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: ZACCHERONI GIULIO

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901