DE19516773A1 - Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln - Google Patents

Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln

Info

Publication number
DE19516773A1
DE19516773A1 DE19516773A DE19516773A DE19516773A1 DE 19516773 A1 DE19516773 A1 DE 19516773A1 DE 19516773 A DE19516773 A DE 19516773A DE 19516773 A DE19516773 A DE 19516773A DE 19516773 A1 DE19516773 A1 DE 19516773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
mixed
drugs according
manufacture
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19516773A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Dr Med Rodionov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eftag Entstaubung Foerdertech
Original Assignee
Eftag Entstaubung Foerdertech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eftag Entstaubung Foerdertech filed Critical Eftag Entstaubung Foerdertech
Priority to DE19516773A priority Critical patent/DE19516773A1/de
Publication of DE19516773A1 publication Critical patent/DE19516773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/26Lymph; Lymph nodes; Thymus; Spleen; Splenocytes; Thymocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/30Nerves; Brain; Eyes; Corneal cells; Cerebrospinal fluid; Neuronal stem cells; Neuronal precursor cells; Glial cells; Oligodendrocytes; Schwann cells; Astroglia; Astrocytes; Choroid plexus; Spinal cord tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/55Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds
    • A61K47/551Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds one of the codrug's components being a vitamin, e.g. niacinamide, vitamin B3, cobalamin, vitamin B12, folate, vitamin A or retinoic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Arzneimittel zur Behand­ lung von Hyperglykämie und/oder Diabetes mellitus und/oder Acetonurie und/oder Schwindelgefühlen und/oder bösartigen Tumoren und/oder Thrombookklusionserkrankungen, z B. Herz­ infarkt, und/oder Epilepsie und/oder organischen Erkrankun­ gen von Gehirn und Knochenmark und/oder immunologischen De­ fekten und/oder Bestrahlungsdefekten.
Die Krankheitsdauer einiger dieser Krankheiten beträgt zwischen zwei Monaten und einem Jahr.
Bei den zu behandelnden Patienten wird ein hoher Gehalt von im Blut zirkulierenden Immunkomplexen registriert, welche aggressiv auf das Pankreasgewebe des Patienten einwirken. Des weiteren leiden die meisten dieser Patienten an Potenz­ störungen.
Eine bekannte Möglichkeit zur Behandlung beispielsweise von Diabetes mellitus besteht in einer individuellen Insulin­ therapie. Die aufgetretenen Potenzstörungen können hierdurch jedoch nicht gelindert werden. Des weiteren wird durch diese bekannte Insulintherapie lediglich eine vorübergehende Ver­ besserung des Zustands der Patienten erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, mittels denen im Rahmen einer ent­ sprechend angepaßten Therapie die eingangs genannten Krank­ heiten besser behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperglykämie und/oder Diabetes mellitus und/oder Acetonurie und/oder Schwindelgefühlen und/oder bösartigen Tumoren und/ oder Thrombookklusionserkrankungen, z. B. Herzinfarkt, und/ oder Epilepsie und/oder organischen Erkrankungen von Gehirn und Knochenmark und/oder immunologischen Defekten und/oder Bestrahlungsdefekten gelöst. Erfindungsgemäß werden punkt­ spezifische, allgemein biologische und stimulierende Eigen­ schaften der DNA genutzt, wobei die aufgrund dieser Eigen­ schaften auftretenden Wirkungen auf die in der DNA enthal­ tenen Stickstoffverbindungen zurückgehen; teilweise ist das dadurch erklärbar, daß diese Stickstoffverbindungen im menschlichen Organismus als Strukturbasis für niedermoleku­ lare Cofaktoren und Coenzyme fungieren. Außerdem wird er­ findungsgemäß eine Eigenschaft der exogen applizierten, d. h. von außen eingeführten DNA genutzt, dergemäß sich diese dort anreichert, wo derartige Gewebe oder Zellen unterschiedlicher Äthiologie sich befinden, wobei die DNA quasi als "Bauma­ terial" wirkt und geschädigte Bereiche wieder normalisiert. Die DNA ist in der Lage, hämato-enzyphalytische Barrieren zu überwinden; bei Konjugration mit anderen Substanzen kann die DNA diese Substanzen durch diese Barrieren schleusen.
Sofern die DNA mit Vitamin B6 konjugiert wird, kann das derart hergestellte Konjugat als Arzneimittel für eine effektive Therapie bei Diabetes mellitus und Strahlenschädigungen bzw. Bestrahlungsdefekten eingesetzt werden. Mittels des erfin­ dungsgemäß hergestellten Arzneimittels werden die insulin­ produzierenden Zellen stimuliert und die geschädigten Zell­ membranen werden repariert.
Wenn die DNA mit Heparin vermischt wird, kann ein Arznei­ mittel für eine Therapie geschaffen werden, mittels dem der Zellzerfall einer Thrombose bzw. die Heilung von Herzin­ farktherden eingeleitet und vollendet wird.
Eine Mischung der DNA mit Antikonvulsanten, z. B. mit Bar­ bituraten, mit Oxybuttersäure, führt zu einem Arzneimittel, mittels dem krampfartige Erscheinungen aufgelöst werden kön­ nen.
Wenn DNA mit Cerebrolysin vermischt wird, entsteht ein Arzneimittel, welches vorteilhaft bei organischen Erkran­ kungen im Gehirn und auch im Knochenmark angewendet werden kann.
Des weiteren ist es möglich, die DNA mit Gewebeextrakt aus vorzugsweise aus dem zweiten Trimester stammenden Fötushirn zu vermischen, wobei hierdurch ein Arzneimittel entsteht, welches zur Beendigung von im Gehirn stattfindenden dege­ nerativen Prozessen eingesetzt werden kann.
Sofern die DNA mit Natriumsalzlösung und lipophylisierten, getrockneten Thymusextrakten vermischt wird, ist ein Arznei­ mittel herstellbar, mittels dem immunologische Gehirnstö­ rungen behoben werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbei­ spielen erläutert.
Zur Behandlung von Diabetes mellitus wird ein Arzneimittel hergestellt, welches 75 mg native DNA in Form einer 1,5%igen Natriumsalzlösung (5 ml) und damit vermischte 6%ige Vitamin B6-Lösung enthält. Die Anwendung dieses Arzneimittels kann im Rahmen einer Therapie erfolgen, bei der in einem ersten Schritt die Insulindosis zunächst in der ersten Woche auf die Hälfte, in der zweiten Woche auf ein Viertel reduziert und ab der dritten Woche vollständig abgesetzt wird. Gleich­ zeitig wird in einem zweiten Schritt eine antivirale Thera­ pie zur Behandlung des äthiologischen Faktors des Diabetes mellitus eingesetzt. Als dritter Schritt und pathogeneti­ scher Bestandteil der Therapie erfolgt eine Behandlung mit Immunodepressanten. Ein vierter Schritt besteht in einer Trypsinämieblockade im Blut und im Gewebe des Pankreas, die auf der Ebene der Rezeptoren und als direkte Trypsin­ blockade im Blut erfolgt. Im fünften und letzten Schritt erfolgt die Wiederherstellung der B-Zellen in den LANGER­ HANS-Zellen durch die Anwendung des erfindungsgemäß unter Verwendung von DNA hergestellten Arzneimittels und je nach Krankheitsbild werden zwischen 1 und 10 ml intramuskulär bei Zimmertemperatur verabreicht. Hierdurch werden die in­ sulinproduzierenden Zellen stimuliert und die geschädigten Zellmembranen repariert. Nach dieser Therapie schwanden bei den mit dem erfindungsgemäß hergestellten Arzneimittel be­ handelten Patienten die Krankheitssymptome; der Glucose­ spiegel im Blut blieb im physiologischen Normbereich. Es trat die stabile Remissionsphase ein. Nach einer Durchführung der Therapie wurden während 1,5 bis 2,5 Jahren keine Rezidive registriert. Bei keinem der Patienten wurden während der Therapie Nebenwirkungen registriert.
Zur Herstellung des Arzneimittels zur Beschleunigung des Zellzerfalls einer Thrombose und der Heilung von Herzin­ farktherden werden beispielsweise 75 mg native DNA in Form von 1,5%iger Natriumsalzlösung mit z. B. 5000 I.E. (Interna­ tionalen Einheiten) Heparin bei Zimmertemperatur vermischt. Das derart hergestellte Arzneimittel wird entweder subkutan, d. h. unter die Haut, oder intramuskulär verabreicht.
Zur Schaffung eines Arzneimittels zur Auflösung krampfarti­ ger Erscheinungen wird native DNA in Form von 75 mg in 5 ml = 1,5%iger Natriumsalzlösung bei Zimmertemperatur mit Anti­ konvulsanten, z. B. Barbituraten oder Oxybuttersäure, ver­ mischt. Das Verhältnis von DNA und Antikonvulsant muß etwa im Bereich von 4 : 1 liegen. Dies hängt auch vom Krankheits­ bild ab. Die Applikation erfolgt intramuskulär.
Zur Schaffung eines Arzneimittels gegen organische Erkran­ kungen im Gehirn und auch im Knochenmark wird die DNA mit Cerebrolysin vermischt, wobei das Mischungsverhältnis zwi­ schen DNA und Cerebrolysin 4 : 1 lautet. Auch das so ge­ schaffene Arzneimittel wird intramuskulär injiziert.
Um ein Arzneimittel zur Aufhebung von im Gehirn ablaufenden degenerativen Prozessen zu schaffen, werden 75 ml 1,5%ige DNA-Natriumsalzlösung und 5 ml eines 50%igen Extraktes aus dem Fötushirngewebe, welches vorzugsweise aus dem zweiten Trimester stammt, vermischt. Die Applikation erfolgt auch hier intramuskulär.
Zur Beseitigung immunologischer Gehirnstörungen ist ein Arzneimittel hilfreich, welches z. B. aus einer Mischung na­ tiver DNA in Form von 5 ml der 1,5-%igen Natriumsalzlösung und 10 mg lipophylisierten getrockneten Thymusextrakten besteht. Die Applikation dieses Arzneimittels erfolgt intra­ muskulär.
Es sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche Abänderungen hin­ sichtlich der vorstehend angegebenen Ausführungsformen mög­ lich sind, ohne den Schutzbereich der im folgenden angegebenen Patentansprüche zu verlassen.

Claims (7)

1. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperglykämie und/oder Diabetes mellitus und/oder Acetonurie und/oder Schwindelgefühlen und/oder bösartigen Tumoren und/oder Thrombookklusionserkrankungen, z. B. Herzinfarkt und/oder Epilepsie und/oder organischen Erkrankungen von Gehirn und Knochenmark und/oder immuno­ logischen Defekten und/oder Bestrahlungsdefekten.
2. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit Vitamin B6 konjugiert wird.
3. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit Heparin vermischt wird.
4. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit Antikonvulsanten, z. B. Barbituraten, Oxybuttersäure, vermischt wird.
5. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit Cerebrolysin vermischt wird.
6. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit Gewebeextrakt aus vor­ zugsweise aus dem zweiten Trimester stammendem Fötushirn vermischt wird.
7. Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 1, wobei die DNA mit lipophylisierten getrock­ neten Thymusextrakten vermischt wird.
DE19516773A 1995-03-11 1995-05-10 Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln Ceased DE19516773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516773A DE19516773A1 (de) 1995-03-11 1995-05-10 Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508818 1995-03-11
DE19516773A DE19516773A1 (de) 1995-03-11 1995-05-10 Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516773A1 true DE19516773A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516773A Ceased DE19516773A1 (de) 1995-03-11 1995-05-10 Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210529A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Bernadette Nikolski AIDS-Impfstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418820C2 (de) * 1983-05-30 1987-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
DE4300969A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Nihon Nohyaku Co Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418820C2 (de) * 1983-05-30 1987-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
DE4300969A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Nihon Nohyaku Co Ltd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Martindale, The Extra Pharmacopoeia *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210529A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Bernadette Nikolski AIDS-Impfstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779862B1 (de) Erythropoietin in subpolycythämischen dosen zur behandlung von diabetes
DE69432638T2 (de) Anwendung von HGF zur Herstellung eines Medikaments gegen Zentralnervensystemstörungen
DE69629553T2 (de) Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure
EP0326034A2 (de) Kombinationspräparat zur Behandlung von Nervenzell-und Nervenfasererkrankungen und Verletzungen
DE69432905T2 (de) Verwendung von ketoconazol und verwandten substanzen in medikamenten für die behandlung des typ ii-diabetes
EP0619737A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
DE19857609A1 (de) Verwendung von Erythropoietin zur Behandlung von cerebralen Ischämien des Menschen
WO2005063169A2 (de) Medikamentöse lipolyse von fettansammlungen
DE4132005A1 (de) Kombination enthaltend wachstumsfaktoren und polyelektrolyte
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60222383T2 (de) Medikament zur verabreichung von amifostin und verwandten wirkstoffen
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE60220512T2 (de) Verwendung von flumazenil zur herstellung eines medikaments für die behandlung von kokainabhängigkeit
DE19516773A1 (de) Verwendung von DNA zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3152319T1 (de)
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
DE2013426A1 (en) Zinc chelates of amino acids in diabetes
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
EP1492546B1 (de) Verwendung von pyrimidinnukleotiden zur behandlung von schaedigungen des peripheren nervensystems
DE3023396C2 (de) Arzneimittel zur intravenösen Krebstherapie
DE10247339A1 (de) Psoriasisbehandlung
AT407485B (de) Neue medizinische verwendung von alpha1-saurem glykoprotein
DE3802895A1 (de) Kombinationspraeparat zur behandlung von nervenzell- und nervenfasererkrankungen und verletzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection