DE19515270A1 - Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren - Google Patents

Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren

Info

Publication number
DE19515270A1
DE19515270A1 DE19515270A DE19515270A DE19515270A1 DE 19515270 A1 DE19515270 A1 DE 19515270A1 DE 19515270 A DE19515270 A DE 19515270A DE 19515270 A DE19515270 A DE 19515270A DE 19515270 A1 DE19515270 A1 DE 19515270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
ions
drift
unfolding
mobility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515270C2 (de
Inventor
Jochen Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Saxonia Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Saxonia Analytik GmbH filed Critical Bruker Saxonia Analytik GmbH
Priority to DE19515270A priority Critical patent/DE19515270C2/de
Priority to US08/637,199 priority patent/US5719392A/en
Priority to GB9608740A priority patent/GB2300296B/en
Publication of DE19515270A1 publication Critical patent/DE19515270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515270C2 publication Critical patent/DE19515270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Mobilitätsspektren von Ionen mit Io­ nenmobilitätsspektrometern (IMS).
Die Erfindung besteht darin, dem an sich kontinuierlichen Ionenfluß einer IMS-Ionenquelle, der aus verschiedenen Ionensorten mit verschiedenen Mobilitäten besteht, durch einen sehr schnellen Ionenfluß-Schalter eine zeitliche Schaltsignatur mit etwa 50% Ionendurchlaß einzu­ prägen, die sich für die verschiedenen Ionensorten wegen der verschiedenen Geschwindigkei­ ten während der Laufzeit in verschiedener Weise gegeneinander verschiebt. Aus dem quasi­ kontinuierlich aufgenommen Ionenstromsignal am Ende der Laufstrecke des Ionenmobilitäts­ spektrometers kann die Zusammensetzung der Ionensorten nach Mobilität und Intensität durch Decodierung der Schaltsignatur wieder gewonnen werden. Dabei kann gleichzeitig eine Ver­ besserung der Auflösung durch Entfaltung der Diffusionsverbreiterung erreicht werden. Das Verfahren besitzt einen hohen Nutzungsgrad für die zugeführte Substanz und für die Ionen des Ionenflusses.
Bisheriger Stand der Technik
Ionenmobilitätsspektrometer werden normalerweise mit sehr kurzen Ionenstrompulsen betrie­ ben. Die Ionen werden in einer Ionenquelle kontinuierlich erzeugt und dann von einem Schalt­ gitter während einer sehr kleinen Zeitspanne in die Driftstrecke des Spektrometers eingelassen. Die Zeitspannen für den Durchlaß betragen für gewöhnlich 100 bis 300 Mikrosekunden, die Aufnahme des Spektrums erstreckt sich über 30 bis 50 Millisekunden.
Die durch das Gitter durchgelassenen Ionen werden dann von einem achsial ausgerichteten elektrischen Feld durch die Driftstrecke gezogen, wobei ihre Geschwindigkeit, aus der die Mobilität berechnet werden kann, von der Ionengröße und von Formfaktoren abhängt. Am Ende der Driftstrecke wird der ankommende Ionenstrom an einem Ionendetektor quasikontinu­ ierlich gemessen, digitalisiert und gespeichert. Eine Auswertung des Spektrums gibt Auskunft über die Geschwindigkeiten der beteiligten Ionen und damit Hinweise auf beteiligte Substan­ zen. Das Verfahren ist für bestimmte Substanzgruppen außerordentlich empfindlich und wird daher hauptsächlich für die Messungen von Schadstoffen in Luft eingesetzt, beispielsweise für die Überwachung von Chemie-Laboratorien, für die kontinuierliche Überwachung von Filtern, für die Steuerung von Trocknungsprozessen, für Abluftüberwachung, und dergleichen mehr.
Alle Ionen gleicher Ladung unterliegen der gleichen Zugkraft durch das elektrische Feld, die sich aber für Ionen verschiedener Querschnitte in unterschiedlichen Driftgeschwindigkeiten manifestiert, wobei die Querschnitte im wesentlichen von den Massen, zum geringeren Teil von den speziellen Formen der Moleküle abhängen. Die Messung der Driftgeschwindigkeit in ei­ nem Ionenmobilitätsspektrometer kann daher zu einer groben Bestimmung der Massen ver­ wendet werden. Sind Ionen unterschiedlicher Ladung vorhanden, so führt die Driftgeschwin­ digkeit zur Bestimmung der Masse-zu-Ladungsverhältnisse. Der Schaltprozeß des Gitters dient als Startpuls für die Messung der Driftgeschwindigkeit. Durch die Diffusion der Ionen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wird während der Drift ein Diffusionsprofil erzeugt. Es er­ gibt sich dadurch eine etwa Gaußförmige Glockenkurve für die Ionensignale. Die Driftge­ schwindigkeit wird aus der gemessenen Driftzeit im Zentrum der Glockenkurve und der be­ kannten Länge der Driftstrecke im Driftrohr des Spektrometers bestimmt.
Die Erzeugung der Ionen findet meist durch Betastrahler, beispielsweise Ni⁶³, statt. Aber auch Corona-Entladungen und UV-Lampen sind für diesen Zweck benutzt worden.
Bei einer üblichen Wiederholrate der Spektrenmessungen von 25 Spektren pro Sekunde, und einer Ionendurchlaßzeit von 200 Mikrosekunden ist der Nutzungsgrad der Ionen einer gas­ förmig zugeführten Substanz nur 0,5%. Die restlichen Ionen werden entladen, was vorwie­ gend im Schaltgitter passiert, und sind für den Meßprozeß verloren.
F. J. Knorr et al. (Anal. Chem. 1985, 57, 402) haben ein Verfahren beschrieben, das mit einem axialen Ionenstrahl arbeitet, der durch zwei Sperrgitter moduliert wird. Das erste Sperrgitter ist direkt hinter der Ionenquelle angeordnet, das zweite direkt vor dem Ionendetektor. Durch eine synchrone Modulation der beiden Gitter wird ein Interferenzwert des Ionenstrahls erzeugt, wobei einige Ionensorten passieren können, während andere durch die Interferenz ihrer Drift­ zeit mit den Phasen der Gitterspannungen zurückgehalten werden. Wird die Modulationsfre­ quenz verändert, so kann ein Interferenzspektrum aufgenommen werden, das mit Hilfe der Fourier-Analyse in ein Mobilitätsspektrum zurücktransformiert werden kann. Das Verfahren, das von den Autoren als "Fourier Transform Ion Mobility Spectrometry" bezeichnet wurde, bietet einen theoretischen Nutzungsgrad der Ionen von 25%. Die Erwartungen an dieses Ver­ fahren wurden allerdings in bezug auf die Erhöhung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses ent­ täuscht, das Verfahren hat sich nicht durchgesetzt und wird heute unseres Wissens nicht mehr angewandt. Es wird aber hier wegen seiner prinzipiellen Ähnlichkeit mit dem Verfahren dieser Erfindung angeführt.
Aufgabe der Erfindung
Es ist ein Verfahren zu finden, mit dem Ionen aus einem quasikontinuierlichen Ionenangebot in einem Ionenmobilitätsspektrometer mit höherem Nutzungsgrad als bisher ausgenutzt und zu einer empfindlicheren Messung des Mobilitätsspektrums verwendet werden können.
Erfindungsgedanke
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, der Drift der Ionen durch am Anfang der Driftstrecke bereits vorhandene schnelle Schaltelement eine schnelle zeitliche Codierung einzuprägen, die jede Ionensorte des Ionenflusses in der Driftstrecke in gleicher Weise betrifft, und im statisti­ schen Mittel 50% aller Ionen durchläßt. Die Codierung ist im wesentlichen binär, sie erfolgt durch Sperren oder Durchlassen des Ionenflusses in zeitlichen Intervallen. Die zeitlichen Inter­ valle und die Pausen dazwischen sind dabei vorzugsweise unregelmäßig lang, um ein charakte­ ristisches Muster zu erzeugen. Eine solche Codierung ist in anderen Bereichen der Spektro­ skopie (meist als feststehendes Muster für einen Spalt) als "Hadamard-Muster" bekannt ge­ worden. Die Codierungen der einzelnen Ionensorten verschieben sich wegen der verschiedenen Driftgeschwindigkeiten während der Drift der Ionen durch das Driftrohr des Mobilitätsspek­ trometers zueinander, so daß am Ionendetektor ein kompliziert erscheinendes Signalmuster des Ionenstromes entsteht. Es tritt eine Faltung des Codierungsmusters mit dem Mobilitätsspek­ trum und eine weitere Faltung mit dem Diffusionsprofil auf. Das Diffusionsprofil sieht einer Gaußschen Glockenkurve ähnlich, sie wird während der Drift durch die Diffusion der Ionen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erzeugt. Der Ionenstrom wird am Ende der Driftstrecke in seiner zeitlichen Abfolge gemessen, digitalisiert, und gespeichert. Dieses gespeicherte Signal­ muster kann dann mit üblichen mathematischen Mitteln decodiert werden, wobei man das Mobilitätsspektrum der Ionen erhält. Sind die Intervalle des Sperrens und des Durchlassens in der Summe gleich lang, so ergibt sich ein Nutzungsgrad des Ionenstroms von 50%.
Die Güte der mathematischen Transformationen zur Decodierung ist stark vom Rauschen des Signals abhängig. Es ist daher ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, das Rauschen des Ionenstromsignals durch Summierung zu verringern. Diese Summierung verlangt zunächst eine strenge Periodizität im Codierungsmuster der Schaltzeiten, wobei die Periodenlänge minde­ stens gleich der Driftzeit der langsamsten Ionen im Spektrum sein muß. Die Summierung er­ folgt dann zyklisch über aufeinanderfolgende Teilstücke des Ionenstromsignals, die jeweils genau dieser Periodenlänge des Musters entsprechen. Aus dem summierten Ionenstromsignal läßt sich das Spektrum mit wesentlich verbesserter Genauigkeit der Massen- und Intensitäts­ bestimmung decodieren.
Es ist ein weiterer Grundgedanke der Erfindung, bei der Decodierung auch die Diffusionsver­ breiterung zu berücksichtigen, und durch Entfaltung mit einer Gaußschen Glockenkurve zu einer höheren Auflösung des Mobilitätsspektrums zu gelangen. Die beiden mathematischen Entfaltungen, diejenige mit dem eingeprägten Schaltmuster, und die mit der Diffusionsverbrei­ terung, können in einen einzigen Entfaltungsschritt zusammengefaßt werden.
Beschreibung der Bilder
Fig. 1 zeigt ein Mobilitätsspektrometer, wie es kommerziell erhältlich ist und ohne Änderun­ gen für diese Erfindung benutzt werden kann. Luft mit geringen Wasserspuren und ebenfalls darin darin enthaltenen Untersuchungssubstanzen (beispielsweise Schadstoffe in der Luft) tre­ ten mit dem Luftstrom (1) in das Ionenquellengehäuse (2) ein. Einige Luftmoleküle werden durch die Elektronen des Betastrahlers (3), der beispielsweise aus Ni⁶³ besteht, ionisiert und reagieren sofort in komplexer Weise mit Wassermolekülen unter Bildung von Komplexionen (H₂O)n-OH₃t. Diese dienen als Reaktantgasionen für die Ionisierung der Schadstoffe. Die Io­ nen in der Ionenquelle (2) driften auf das Schaltgitter (4) zu und werden hier im zeitlichen Muster der Schaltintervalle durchgelassen. Die Driftstrecke (8) ist aus Elektroden (7) aufge­ baut, die durch Isolatoren (5) voneinander getrennt sind. Sie werden über einen Spannungstei­ ler, der aus einzelnen Widerständen (6) besteht, mit Potentialen versorgt, die in der Driftstecke (8) ein einigermaßen gleichmäßiges elektrisches Feld erzeugen. Die Ionen driften, gezogen von diesem Feld, durch die Driftstrecke (8) zum Faraday-Auffänger (9), wo der Zeitverlauf des Ionenstroms gemessen wird.
Die Ionenquelle, die hier mit einem Betastrahler arbeitet, kann auch mit Corona-Entladungen oder UV-Lampen betrieben werden.
In Fig. 2 ist das Verfahren dieser Erfindung anhand der fünf Kurvenzüge A - E erläutert. Kurvenzug A zeigt ein Ionenmobilitätsspektrum, wie es durch ein kurzes Durchlaßintervall von etwa 200 Mikrosekunden erhalten wird. Der Kurvenzug ist etwa 30 Millisekunden lang. Er zeigt insgesamt sechs Glockenkurven, die sich aber zum Teil stark überlappen. Die erste Gloc­ kenkurve enthält im allgemeinen die Reste an unverbrauchten Wasserkomplex-Ionen, die als Reaktantgas fungieren. Die Untersuchungssubstanzen zeigen meist je zwei Glockenkurven in verschiedenen Intensitäten, einmal das monomere Molekül-Ion, zum anderen das Dimer-Ion. Es sind hier die Glockenkurven von zwei Substanzen dargestellt. Die Glockenkurven entstehen durch die Diffusionsverbreiterung.
Kurvenzug B zeigt das Schaltmuster. Der Durchlaß ist geöffnet, wenn die Schaltmusterkurve ungleich Null ist.
Kurvenzug C zeigt das Ionenstromsignal, das aus der Überlagerung des Schaltmusters mit dem Mobilitätsspektrum entsteht. Dieser Kurvenzug ist gegenüber den anderen in der zeitlichen Länge um einen Faktor 2 gerafft, die Achse stellt also etwa 60 Millisekunden dar. Dieses Si­ gnal muß decodiert werden.
Kurvenzug D zeigt eine mathematisch erzeugte Faltung des Schaltmusters mit einer angenom­ menen Gaußkurve für die Diffusionsverbreiterung. Die Diffusionsverbreiterung ist nur zu 80% der gemessenen Verbreiterung angerechnet worden, da sonst keine gute Entfaltung möglich ist. Diese Kurve wird für die Entfaltung des Ionenstromsignals aus Kurvenzug C verwendet
Kurvenzug E gibt das Ergebnis der Entfaltung der Kurve C mit der "Gerätefunktion" D wie­ der. Man sieht, daß die Kurve E das Mobilitätsspektrum mit deutlich verbesserter Auflösung wiedergibt. Die Entfaltung wurde durch komplexe Division der Fourier-transformierten Kurve C durch die Fourier-transformierte Kurve D mit anschließender Rücktransformation gewon­ nen. Die Kurve E erscheint gegenüber dem Spektrum A etwas verschoben, was durch Faltung der Schaltkurve mit der Diffusionsverbreiterung herrührt.
Besonders günstige Ausführungsformen
Alle Ausführungsformen des Verfahrens kann in der Apparatur nach Fig. 1 ablaufen, die auch für die normale Aufnahmetechnik von Mobilitätsspektren verwendet wird. Die Untersuchungs­ substanzen, meistens Schadstoffe in Luft, treten mit einem leicht feuchten Luftstrom (1) in das Gehäuse (2) der Ionenquelle ein. Die durch einen Betastrahler (3), beispielsweise Ni⁶³, erzeug­ ten Stickstoff- und Sauerstoff-Ionen reagieren in komplexen Reaktionen zunächst mit Wasser­ molekülen unter Bildung der Reaktantgas-Ionen. Diese reagieren mit den Schadstoffmolekülen. Die Ionen der Schadstoffe und die übrigbleibenden Reaktantgas-Ionen werden durch einen leichten Gasstrom dem Schaltgitter (4) zugeführt. Der so erzeugte langsame Ionenfluß hat in der Praxis einen Durchmesser von etwa 5 Millimeter. Dieser breite Ionenfluß passiert sodann die Schalteinheit (4), die den Ionenfluß entweder durchläßt oder sperrt.
Die Schalteinheit (4) besteht aus einem sehr transparenten Gitter aus eng benachbarten Pol­ drähten, die alternierend auf verschiedenes Potential gelegt werden können. Dadurch werden die Ionen den Drähten zugeführt und dort entladen. Der Ionenstrom ist dadurch gesperrt, und bei der Sperrung werden die Ionen vernichtet. Wird das zeitlich konstante, aber räumlich al­ ternierende Potential entfernt, so ist das Gitter (4) auf Durchlaß geschaltet, die Ionen treten in die Driftstrecke (8) ein und werden durch das elektrische Feld durch die Driftstrecke gezogen. Das elektrische Ziehfeld wird durch die Elektroden (7) erzeugt, die durch eine Kette aus Wi­ derständen (6) mit entsprechenden Potentialen versorgt werden. Die Elektroden (7) sind durch Keramikisolatoren (5) getrennt in der Driftstrecke (8) herrscht meist ein leichter, entgegenge­ richteter Gasstrom, dessen Geschwindigkeit jedoch im Vergleich zur Driftgeschwindigkeit so klein ist, daß er keine Rolle spielt. Der Gasstrom und seine Erzeugung sind hier nicht gezeigt.
Die in die Driftstrecke (8) hineingelassenen Ionen driften dann mit ihrer jeweils charakteristi­ schen Geschwindigkeit durch das etwa 10 Zentimeter lange Driftrohr auf den Ionendetektor (9) zu, wo sie als Ionenströme gemessen werden. Der Detektor (9) ist als einfache Auffänger­ platte konstruiert, um keine zusätzliche Zeitverschmierung einzuprägen, und wirkt als ein sehr einfach gebauter Faraday-Auffänger. Der zeitliche Verlauf der Ionenströme wird im Folgenden als "Ionenstromsignal" bezeichnet. Wenn viele verschiedene Ionensorten anwesend sind, ver­ wischen sich die eingeprägten Strompausen im Ionenfluß schnell, da die Ionen verschiedener Massen verschieden schnell driften. Die Ionenströme, die am Detektor (9) ankommen, werden verstärkt, digitalisiert, und als digitalisierte Ionenstromsignale in bekannter Weise als aufeinan­ derfolgende Reihe von Werten elektronisch gespeichert.
Im Normalbetrieb eines Ionenmobilitätsspektrometers werden die Ionen mit dem Schaltgitter (4) nur für eine sehr kurze Zeitdauer von etwa 100 bis 300 Mikrosekunden durchgelassen, und am Detektor (9) wird direkt das fertige Mobilitätsspektrum gemessen. In Fig. 2 ist im Kur­ venzug A ein solches Mobilitätsspektrum gezeigt. Das Signal besteht aus verschiedenen Ionen­ sorten, deren Glockenkurven sich aber zum Teil erheblich überlagern. Die langsamsten Ionen des Gemisches geben die Zeit an, die mindestens zur vollen Spektrennahme erforderlich ist Diese Zeit werde im Folgenden mit "Spektrenperiode" bezeichnet.
Im Betrieb nach dieser Erfindung wird das Schaltgitter nach einem Schaltmuster betrieben, das in Kurvenzug B gezeigt ist. Die Ionen werden durchgelassen, wenn der Kurvenzug B ungleich Null ist. Der Kurvenzug C zeigt das Ionenstromsignal, das bei diesem erfindungsgemäßen Be­ trieb am Detektor (9) ankommt, wenn die gleiche Ionenmischung verwendet wird wie in Spektrum A.
Gäbe es in der Spektrenperiode nur eine Umschaltung, so würden die Ionenströme an der Vor­ derkante des durchlassenden Schaltintervalls summierend integriert, und an der Rückseite sub­ trahierend. Das Spektrum könnte dann relativ einfach durch Differentiation gewonnen werden. Dabei gäbe es eine relativ präzise Messung der Intensität, aber eine relativ unpräzise Messung der Mobilität, da die Mobilität über die Umschaltkante gemessen wird und diese nur zweimal auftaucht.
Schaltet man in der Spektrenperiode mehrmals um, wie in Kurvenzug B der Figur gezeigt, so wird das Ionenstromsignal sehr viel komplizierter, aber die Bestimmung der Mobilitäten sehr viel genauer. Dieses kompliziertere Ionenstromsignal ist im Kurvenzug C der Fig. 2 gezeigt Es kann das Ionenstromsignal C allerdings nur dann eindeutig decodiert werden, wenn die Um­ schaltungen nicht zeitlich gleichmäßig erfolgen, sondern durch unregelmäßige Intervall-Längen ein für die Spektrenperiode eindeutiges und charakteristisches Muster ergeben, wie es in Kur­ venzug B dargestellt ist
Das Spektrum kann im einfachsten Fall aus der Kurve C durch eine Kreuzkorrelation mit dem Muster B erhalten werden, jedenfalls so lange, wie die Verschleifungen der Umschaltkanten und die Diffusionsverbreiterung nicht eine überragende Rolle spielen.
Wird häufig umgeschaltet, so kann das Spektrum besser durch eine mathematische Entfaltung der Kurve C erhalten werden, die sich entweder der Hadamard-, der Fourier-, der Laplace- oder der z-Transformationen bedienen kann. Dabei ist es sogar möglich, die Diffusionsverbrei­ terung zu berücksichtigen und als "Gerätefunktion" ebenfalls teilweise zu eliminieren. Dadurch kann man Auflösungsvermögen für die Mobilitätsmessung erreichen, die weit besser sind als mit der normalen Methode zur Mobilitätsmessung.
Die Gerätefunktion D wurde zu diesem Zweck als Faltung der Schaltfunktion B mit einer Gaußförmigen Diffusionsverbreiterung berechnet. Dabei wurde nicht die volle Breite der ge­ messenen Diffusions-Glockenkurve benutzt, sondern nur etwa 80%, weil nur dann eine gute Entfaltung möglich ist. Diese "Gerätefunktion" ist in Kurvenzug D der Fig. 2 gezeigt. Eine anschließende mathematische Entfaltung des Ionenstromsignals C mit der Gerätefunktion D ergibt das Mobilitätsspektrum E, das gegenüber der gewöhnlichen Aufnahmemethode deutlich sichtbar in seiner Auflösung verbessert ist.
Die Entfaltung wurde in diesem Fall in an sich bekannter Weise über Fourier-Transformationen vorgenommen. Dazu wurden sowohl der Ionenstromverlauf C und die Gerätekurve D zunächst einer Fourier-Transformation unterworfen. Die erhaltenen Funktionen wurden punktweise komplex dividiert, und die erhaltene Quotientenkurve wurde in das Mobilitätsspektrum E zu­ rücktransformiert.
Das Signal des Ionenstroms kann aber sehr verrauscht sein. Man erreicht dann eine deutliche Verbesserung, wenn man den Ionenstromverlauf über die Zeitdauer einer Spektrennahme hin­ weg vielfach zyklisch aufaddiert. Dazu ist es erforderlich, das zeitliche Muster des Schaltens über die Zeitperiode der Spektrennahme hinweg genau zu wiederholen.
Zu diesem Zweck ist es günstig, das Schaltmuster digital zu speichern und damit die elektroni­ sche Spannungsversorgung des Ionenstrahlschalters zu steuern. Ein Quarzoszillator gibt dabei den Grundtakt der Steuerung. Mit demselben Quarzoszillator wird auch der Takt der Digitali­ sierungen des Meßsystems und der Takt der Speicherung gesteuert. Ist die erste Periode der Ionenstrommessung vorüber, so beginnt die Ausgabe des Schaltmusters genau von vorn, und die Meßwerte der zweiten Periode werden zu den gespeicherten Meßwerten der ersten Periode hinzuaddiert. Die Meßwerte der weiteren Perioden werden wiederum addiert. Auf diese Weise erhält man ein Signal, das sehr viel weniger verrauscht ist und bei der Entfaltung exzellente Ergebnisse liefert.
Macht man alle 80 Mikrosekunden eine Messung, so erhält man bei 40,96 Millisekunden Peri­ odendauer gerade 512 Meßwerte. Diese Anzahl ist besonders günstig für schnelle Hadamard- Transformationen (FHT) oder schnelle Fourier-Transformationen (FFT).
Werden die Meßwerte in je 4 Byte Länge abgespeichert, so läßt sich eine Messung in nur 2 Kilobyte Speicher unterbringen. Da für diese Berechnungen vier Speicher der doppelten Länge erforderlich sind, lassen sich die Spektren in nur 32 Kilobyte Datenspeicher berechnen. Etwas zusätzlicher Speicher ist für Substanzbibliotheken und Substanzidentifizierung notwendig. Die Programme können in einem Festspeicher vorhanden sein. Es werden damit nur ein Speicher­ baustein mit 64 Kilobyte für den Arbeitsspeicher, und ein etwa ebenso großer Festspeicher als Programmspeicher benötigt. Diese Werte sind bedeutungsvoll, da Ionenmobilitätsspektrometer dieser Art im wesentlichen als portable Geräte von maximal 1 bis 2 Kilogramm Gewicht aus Batterien gespeist betrieben werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Messung des Mobilitätsspektrums von Ionen in einem Ionenmobilitätsspek­ trometer, mit einer Ionendriftstrecke, in der ein elektrisches Feld herrscht, einem Ionende­ tektor zur Messung des Ionenstroms am Ende der Ionendriftstrecke, und einem Schaltele­ ment für den Ionendurchlaß am Eingang der Ionendriftstrecke,
dadurch gekennzeichnet,
  • (a) daß der Eintritt der Ionen in die Driftstrecke durch das Schaltelement einem zeitlichen Codierungsmuster folgt, mit einer Folge von Durchlaß- und Sperrzeiten unregelmäßiger Länge, wobei die Summe der Durchlaßzeiten etwa 50% der Gesamtzeit ausmacht, und
  • (b) daß das Mobilitätsspektrum über mathematische Entfaltungs-Verfahren aus dem am Detektor gemessenen Zeitverlauf des Ionenstrom erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltung unter Benutzung des zeitlichen Codierungsmusters erfolgt
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaß- und Sperrzeiten kurz sind gegenüber der Driftzeit der langsamsten Ionen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • (a) daß das Codierungsmuster eine Periodizität besitzt, wobei die Periodendauer länger ist als die Driftzeit der langsamsten Ionen,
  • (b) daß der Zeitverlauf des Ionenstroms in aufeinanderfolgenden Perioden des Schaltens mit dem Codierungsmusters zyklisch aufaddiert wird, und
  • (c) daß das Mobilitätsspektrum durch mathematische Entfaltung aus der Summe der Zeit­ verläufe berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltung über Hadamard-Transformationen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltung über Fourier-Transformationen vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltung auch einen Teil der Diffusionsverbreiterung berücksichtigt.
DE19515270A 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren Expired - Lifetime DE19515270C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515270A DE19515270C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren
US08/637,199 US5719392A (en) 1995-04-26 1996-04-24 Method of measuring ion mobility spectra
GB9608740A GB2300296B (en) 1995-04-26 1996-04-26 Method of measuring ion mobility spectra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515270A DE19515270C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515270A1 true DE19515270A1 (de) 1996-11-07
DE19515270C2 DE19515270C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7760369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515270A Expired - Lifetime DE19515270C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5719392A (de)
DE (1) DE19515270C2 (de)
GB (1) GB2300296B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727122A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Lfk Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE10235612A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Flender Service Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von Schmieröl
US6803563B2 (en) 2002-08-02 2004-10-12 Flender Service Gmbh Method and apparatus for monitoring the quality of lubricant
US9404889B2 (en) 2008-01-19 2016-08-02 Airsense Analytics Gmbh Method and device for detection and identification of gases
DE102012008972B4 (de) * 2012-05-03 2018-02-01 Bruker Daltonik Gmbh Spannungsquellen für Massenspektrometer
US9984862B2 (en) 2010-04-30 2018-05-29 Leco Corporation Electrostatic mass spectrometer with encoded frequent pulses

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730898C2 (de) * 1997-07-18 1999-06-17 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Ionenmobilitätsspektrums
DE19738187C2 (de) * 1997-09-02 2001-09-13 Bruker Daltonik Gmbh Flugzeitmassenspektrometer mit thermokompensierter Fluglänge
DE19861106B4 (de) * 1998-04-07 2008-01-10 Eads Deutschland Gmbh Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
US6580068B1 (en) * 1999-07-09 2003-06-17 Sandia Corporation Method and apparatus for time dispersive spectroscopy
DE10042394B4 (de) * 2000-08-29 2006-06-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Ionenquelle für Ionenmobilitätsspektrometer mit optischer und Teilchenstrahlun gsionisation
US6229143B1 (en) * 2000-09-07 2001-05-08 Saes Getters S.P.A. Ion mobility spectrometer with improved drift region and method for making same
JP4518789B2 (ja) * 2001-06-08 2010-08-04 ユニバーシティ・オブ・メイン 広帯域変調および統計的推定手法を用いる分光計
WO2003021268A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Hrl Laboratories, Llc Addressable concentrators
US20060273253A1 (en) * 2003-04-30 2006-12-07 Fitzgerald John P Pseudo-random binary sequence gate-switching for spectrometers
US20050082472A1 (en) * 2003-08-01 2005-04-21 Gerd Dahms Method and apparatus for monitoring the quality of lubricant
US7148472B2 (en) * 2004-02-28 2006-12-12 Ngx, Inc. Aerosol mass spectrometer for operation in a high-duty mode and method of mass-spectrometry
WO2006014984A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 Ionwerks, Inc. Multiplex data acquisition modes for ion mobility-mass spectrometry
GB0501940D0 (en) * 2005-01-29 2005-03-09 Smiths Group Plc Analytical apparatus
DE102008015000B4 (de) * 2008-03-19 2015-04-09 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren
DE102008025972B4 (de) * 2008-05-30 2018-11-29 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren zur Messung der Mobilität massenspektrometrisch ausgewählter Ionensorten
DE102009025727B4 (de) * 2009-06-22 2015-04-09 Bruker Daltonik Gmbh Messung von Ionenmobilitätsspektren mit Analogmodulation
DE102009048063A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Eads Deutschland Gmbh Ionisationsverfahren, Ionenerzeugungsvorrichtung sowie Verwendung derselben bei der Ionenmobilitätsspektronomie
US8389929B2 (en) * 2010-03-02 2013-03-05 Thermo Finnigan Llc Quadrupole mass spectrometer with enhanced sensitivity and mass resolving power
US8158932B2 (en) 2010-04-16 2012-04-17 Thermo Finnigan Llc FAIMS having a displaceable electrode for on/off operation
EP2428797B1 (de) 2010-09-14 2016-05-18 Airsense Analytics GmbH Vorrichtung zur detektion und identifizierung von gasen mittels ionenmobilitätsspektrometrie
US8633436B2 (en) 2011-12-22 2014-01-21 Agilent Technologies, Inc. Data acquisition modes for ion mobility time-of-flight mass spectrometry
US9459194B2 (en) 2013-03-14 2016-10-04 Cardio Metrix Apparatuses, processes, and systems for measuring particle size distribution and concentration
GB2538195B (en) * 2014-02-14 2021-03-17 Univ Florida State Res Found Approximation algorithm for solving a momentum transfer cross section
WO2015179709A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Benner W Henry Instruments for measuring ion size distribution and concentration
US9576778B2 (en) 2014-06-13 2017-02-21 Agilent Technologies, Inc. Data processing for multiplexed spectrometry
US9147565B1 (en) * 2014-12-30 2015-09-29 Morpho Detection, Llc Ion mobility spectrometer and method of using the same
US9496126B2 (en) * 2015-04-17 2016-11-15 Thermo Finnigan Llc Systems and methods for improved robustness for quadrupole mass spectrometry
US10132777B2 (en) * 2015-09-15 2018-11-20 Washington State University Two-phase approach to fourier transform ion mobility time-of-flight mass spectrometry
GB201613988D0 (en) 2016-08-16 2016-09-28 Micromass Uk Ltd And Leco Corp Mass analyser having extended flight path
GB2567794B (en) 2017-05-05 2023-03-08 Micromass Ltd Multi-reflecting time-of-flight mass spectrometers
GB2563571B (en) 2017-05-26 2023-05-24 Micromass Ltd Time of flight mass analyser with spatial focussing
US11817303B2 (en) 2017-08-06 2023-11-14 Micromass Uk Limited Accelerator for multi-pass mass spectrometers
WO2019030475A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov MASS SPECTROMETER WITH MULTIPASSAGE
WO2019030471A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov ION GUIDE INSIDE PULSED CONVERTERS
US11205568B2 (en) 2017-08-06 2021-12-21 Micromass Uk Limited Ion injection into multi-pass mass spectrometers
WO2019030473A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov FIELDS FOR SMART REFLECTIVE TOF SM
WO2019030472A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov IONIC MIRROR FOR MULTI-REFLECTION MASS SPECTROMETERS
US11295944B2 (en) 2017-08-06 2022-04-05 Micromass Uk Limited Printed circuit ion mirror with compensation
US11235329B2 (en) 2017-08-10 2022-02-01 Rapiscan Systems, Inc. Systems and methods for substance detection using thermally stable collection devices
GB201806507D0 (en) 2018-04-20 2018-06-06 Verenchikov Anatoly Gridless ion mirrors with smooth fields
GB201807626D0 (en) 2018-05-10 2018-06-27 Micromass Ltd Multi-reflecting time of flight mass analyser
GB201807605D0 (en) 2018-05-10 2018-06-27 Micromass Ltd Multi-reflecting time of flight mass analyser
GB201808530D0 (en) 2018-05-24 2018-07-11 Verenchikov Anatoly TOF MS detection system with improved dynamic range
GB201810573D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Verenchikov Anatoly Multi-pass mass spectrometer with improved duty cycle
GB201901411D0 (en) 2019-02-01 2019-03-20 Micromass Ltd Electrode assembly for mass spectrometer
CN110146585B (zh) * 2019-06-22 2021-08-17 湘潭大学 预测和消除哈德玛变换离子迁移谱变换假峰的方法
US11609214B2 (en) 2019-07-31 2023-03-21 Rapiscan Systems, Inc. Systems and methods for improving detection accuracy in electronic trace detectors
CN114388333B (zh) * 2022-01-13 2023-06-20 湘潭大学 一种提高离子迁移谱仪信噪比的方法及离子迁移谱仪
CN114441622B (zh) * 2022-01-24 2023-09-05 湘潭大学 一种消除傅里叶解卷积离子迁移谱基线岐变的方法与装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331158A (en) * 1992-12-07 1994-07-19 Hewlett-Packard Company Method and arrangement for time of flight spectrometry

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288493A (de) * 1970-03-05 1972-09-13
US4633083A (en) * 1985-04-08 1986-12-30 Washington State University Research Foundation, Inc. Chemical analysis by time dispersive ion spectrometry
US4707602A (en) * 1985-04-08 1987-11-17 Surface Science Laboratories, Inc. Fourier transform time of flight mass spectrometer
US5371364A (en) * 1993-02-18 1994-12-06 Thermo King Corporation Practical implementations for ion mobility sensor
US5367162A (en) * 1993-06-23 1994-11-22 Meridian Instruments, Inc. Integrating transient recorder apparatus for time array detection in time-of-flight mass spectrometry
US5396065A (en) * 1993-12-21 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Sequencing ion packets for ion time-of-flight mass spectrometry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331158A (en) * 1992-12-07 1994-07-19 Hewlett-Packard Company Method and arrangement for time of flight spectrometry

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Anal. Chem." 57 (1985) 402-406 *
"Anal. Chem." 58 (1986) 690-694 *
"Rev. Sci. Instrum." 60 (1989) 720-729 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727122A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Lfk Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19727122C2 (de) * 1997-06-26 1999-05-06 Lfk Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE10235612A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Flender Service Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von Schmieröl
US6803563B2 (en) 2002-08-02 2004-10-12 Flender Service Gmbh Method and apparatus for monitoring the quality of lubricant
DE10235612B4 (de) * 2002-08-02 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von Schmieröl
US9404889B2 (en) 2008-01-19 2016-08-02 Airsense Analytics Gmbh Method and device for detection and identification of gases
US9984862B2 (en) 2010-04-30 2018-05-29 Leco Corporation Electrostatic mass spectrometer with encoded frequent pulses
DE112011101514B4 (de) 2010-04-30 2019-09-05 Leco Corporation Elektrostatisches massenspektrometer mit codierten häufigen impulsen
DE112011106166B3 (de) 2010-04-30 2023-07-20 Leco Corporation Elektrostatisches Massenspektrometer mit codierten häufigen Impulsen
DE102012008972B4 (de) * 2012-05-03 2018-02-01 Bruker Daltonik Gmbh Spannungsquellen für Massenspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2300296A (en) 1996-10-30
US5719392A (en) 1998-02-17
DE19515270C2 (de) 2000-05-11
GB9608740D0 (en) 1996-07-03
GB2300296B (en) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515270C2 (de) Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
DE3014646C2 (de) Vorrichtung zur Spektralanalyse
DE4032491C2 (de) Massenspektroskopisches Verfahren und massenspektroskopische Vorrichtung
DE2939286C2 (de) Gerät zum Feststellen gas- oder dampfförmiger Spurenelemente
DE4341699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeitspektrometrie
DE102008015000A1 (de) Verfahren zur Messung von Ionenmobilitätsspektren
DE2546225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
DE4134905A1 (de) Tandem-massenspektrometer basierend auf flugzeitanalyse
DE102011004725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Durchsatzes bei Flugzeitmassenspektrometern
DE102008025972A1 (de) Verfahren zur Messung der Mobilität massenspektrometrisch ausgewählter Ionensorten
DE2628422C3 (de) Verfahren zur Massenspektroskopie
EP2483911B1 (de) Ionisationsverfahren, ionenquelle sowie verwendungen derselben bei der ionenmobilitätsspektrometrie
DE2827120C2 (de) Gerät zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Luft oder anderen Gasgemischen
DE19635645A1 (de) Hochauflösende Ionendetektion für lineare Flugzeitmassenspektrometer
DE2601190A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung fuer durch strahlung hervorgerufene signale
DE10328599B4 (de) Verfahren zur Trennung von Ionen aufgrund ihrer Beweglichkeit
DE3905631C2 (de)
DE3533364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gasgemisches
DE1598569A1 (de) Doppelfokussierendes Massenspektrometer
DE102008064610A1 (de) Anregung von Ionen in ICR-Massenspektrometern
DE2130376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse
DE2362560A1 (de) Doppeltfokussierendes massenspektrometer mit mehreren ionenstrahlen
DE2142942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massen spektrometrie
DE3400296A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der anregungslebensdauer einer angeregten lichtemission

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right