DE19514821A1 - Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte - Google Patents

Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte

Info

Publication number
DE19514821A1
DE19514821A1 DE19514821A DE19514821A DE19514821A1 DE 19514821 A1 DE19514821 A1 DE 19514821A1 DE 19514821 A DE19514821 A DE 19514821A DE 19514821 A DE19514821 A DE 19514821A DE 19514821 A1 DE19514821 A1 DE 19514821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
lower plate
webs
plate
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514821A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVS KUNSTSTOFFTECHNIK GES MIT
Original Assignee
PVS KUNSTSTOFFTECHNIK GES MIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVS KUNSTSTOFFTECHNIK GES MIT filed Critical PVS KUNSTSTOFFTECHNIK GES MIT
Priority to DE19514821A priority Critical patent/DE19514821A1/de
Publication of DE19514821A1 publication Critical patent/DE19514821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/18Tops specially designed for working on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät insbe­ sondere Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Wäschetrockner, Kühlschrank oder dergleichen, mit einer oberseitig angeordne­ ten Arbeitsplatte.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Arbeitsplatte der eingangs genannten Haushaltsgeräte als lackiertes Blech auszubilden. Dies hat den Nachteil, daß diese Arbeitsplatte sehr weich und biegsam ist und leicht verkratzt werden kann. Eine weitere bekannte Ausführungsform besteht darin, daß die Arbeitsplatte aus ei­ ner mit Hartpapier beschichteten Holz-, Span- oder Hartfaser­ platte als Dekorplatte ausgebildet ist, die entweder mit ei­ ner Zierleiste umrandet ist, die angeklebt oder mit Kunst­ stoff umspritzt ist, oder in einem Kunststoffrahmen einge­ klebt ist. Derartige Arbeitsplatten sind hinsichtlich ihrer dauerhaften Funktionalität nicht zufriedenstellend, da ein Wassereindringen zwischen Platte und Umleimung bzw. Umsprit­ zung auf Dauer nicht verhindert werden kann, wodurch es zu Lochwölbungen in der Fläche der Arbeitsplatte kommt und da­ durch deren Gebrauch eingeschränkt wird. Insbesondere bei den mit einem gespritzten Rahmen aus Kunststoff umgebenen Ar­ beitsplatten ist ein erhöhter Fertigungsaufwand erforderlich, da Zweikomponentenkleber eingesetzt werden müssen. Darüber hinaus sind die bekannten Arbeitsplatten, bedingt durch ihre Struktur und Zusammensetzung, nicht geeignet, einem Recy­ clingprozeß zugeführt zu werden. Es ist davon auszugehen, daß die Anforderungen hinsichtlich Schnittfestigkeit und Tempera­ turbeständigkeit geringer angesetzt werden können, sofern die Recyclebarkeit gewährleistet werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, das technische Problem bzw. die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät anzugeben, das preiswert und op­ tisch ansprechend mit einer Arbeitsplatte ausgerüstet werden kann und gleichzeitig eine Recyclebarkeit hinsichtlich der verbauten Arbeitsplatte gewährleistet werden kann.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät der eingangs genannten Art ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät zeichnet sich dementspre­ chend dadurch aus, daß die Arbeitsplatte als Sandwichplatte aus bevorzugt extrudierbarem thermoplastischem Material be­ steht, wobei die Sandwichplatte zumindest eine obere Platte und zumindest eine zur oberen Platte beabstandet vorhandene untere Platte aufweist und die obere und untere Platte ein­ stückig mit unterseitig vorhandenen Stegen verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät kann die Arbeits­ glatte im Extrusionsverfahren in einer bestimmten Breite her­ gestellt werden und auf eine genaue Länge abgesägt werden. An den Stirnseiten (gesägte Seiten) kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäß eine Leiste angebracht werden, wobei die Befestigung der Leiste durch Kleben, Stecken, Klip­ sen, Pressen, Schweißen oder dergleichen erfolgen kann. Im Gegensatz zu den bekannten Arbeitsplatten kann die erfin­ dungsgemäße Arbeitsplatte selbst problemlos entsorgt und der Wiederverwertung zugeführt werden, da sie nur aus einem Mate­ rial besteht. Falls die Leiste aus einem anderen Material be­ steht, ist sie lösbar an der Arbeitsplatte befestigt, so daß auch in diesem Fall eine problemlose Entsorgung erfolgen kann.
Die Arbeitsplatte kann auch als Mehrfach-Sandwichplatte aus­ gebildet sein. Die Stege verbinden jeweils die Ober- bzw. Un­ terplatte in einstückiger Art und Weise, wodurch infolge die­ ser Konstruktion ein einfaches Extrusionsherstellungsverfah­ ren gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist diese Kon­ struktion genügend steif, so daß bei Beanspruchung nur gerin­ ge Verformungen auftreten.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest ein Befestigungselement vorhanden ist, das zwischen der oberen und unteren Platte angeordnet ist und un­ terseitig mit der Unterkonstruktion des Haushaltsgeräts über Befestigungsmittel befestigbar ist. Eine bevorzugte Ausge­ staltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ebenen der Stege parallel zueinander angeordnet sind, so daß benachbarte Ste­ ge, die obere und untere Platte jeweils einen Viereckhohlpro­ filquerschnitt bilden oder die Ebenen der Stege alternierend mit positiver bzw. negativer Steigung vorhanden sind, so daß benachbarte Stege, die obere und untere Platte jeweils einen Dreieckhohlprofilquerschnitt bilden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Befesti­ gungselement auszubilden, das sich dadurch auszeichnet, daß das Befestigungselement ein im wesentlichen T-förmiges Quer­ schnittprofil aufweist, wobei die Höhe im wesentlichen dem Abstand zwischen oberer und unterer Platte entspricht und im Stegbereich des T-förmigen Querschnittprofils eine Aufnahme­ einrichtung für Befestigungsmittel vorhanden ist.
Dabei hat es sich hinsichtlich der Herstellung und der an­ schließenden Montage des Befestigungsmittels als besonders vorteilhaft erwiesen, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts, auf der Flanschober­ seite des T-förmigen Querschnittprofils des Befestigungsele­ ments eine Vorsprungeinrichtung vorhanden ist, die in die an der Sandwichplatte vorhandenen Ausnehmung eingreift. Dadurch kann das Befestigungselement in einfacher Art und Weise zwi­ schen die obere und untere Platte eingeschoben werden. Eine Lagefixierung des Befestigungselements innerhalb der Platte wird durch einfaches Einrasten der Vorsprungeinrichtung in die entsprechende Ausnehmung gewährleistet.
Für das erfindungsgemäße Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte eignen sich alle extrudierbaren thermoplastischen Werkstoffe wie Polypropylen (PP), bevorzugt mit Talkum gefüllt, schlag­ festem Butadienstyrol (BS), Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht. Die Materialien werden bevorzugt in einer ge­ deckt eingefärbten Einstellung verwendet, was im jeweiligen Bedarfsfall ein optisch günstiges Zusammenwirken mit dem Um­ feld gewährleistet.
Durch die Ausbildung der Arbeitsplatte als Sandwichplatte wird eine größtmögliche Steifigkeit in beiden Richtungen er­ zeugt und die Oberfläche der Arbeitsplatte bei Belastung mög­ lichst wenig deformiert. Gleichzeitig kann eine äußerst ein­ fache Herstellung derartiger Arbeitsplatten gewährleistet werden. Der Befestigungsvorgang gestaltet sich auch äußerst einfach, da bevorzugt zum Befestigen der Arbeitsplatte an der Unterseite Ausnehmungen vorhanden sind, in die Befestigungse­ lemente eingebracht werden können und in ihrer Lage innerhalb der Arbeitsplatte fixiert sind.
Die Befestigung der Arbeitsplatte kann auch über entsprechen­ de Haken, Klipse oder Schnappverbindungen gewährleistet wer­ den. Wichtig ist, daß erfindungsgemäß die Arbeitsplatte lös­ bar an dem Gerät befestigt werden kann, wodurch im Entsor­ gungsfall eine einwandfreie Trennung gewährleistet ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein­ ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht­ lich gegenseitig ausschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch eine Arbeitsplatte eines erfin­ dungsgemäßen Haushaltsgerätes,
Fig. 2 Draufsicht auf eine Arbeitsplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Seitenansicht einer Arbeitsplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 4, 5 Draufsicht auf eine Aufsteckleiste,
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung eines Haushalts­ geräts mit einer Arbeitsplatte,
Fig. 7 schematische Untersicht auf ein erfindungsgemäßes Befestigungselement,
Fig. 8 schematischer Querschnitt durch das eingesetzte Be­ festigungselement gemäß Fig. 7,
Fig. 9 schematischer Detaillängsschnitt durch das Befesti­ gungselement gemäß Fig. 8 und
Fig. 10 schematische Draufsicht auf ein Befestigungselement gemäß Fig. 7.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Ein Haushaltsgerät 10 weist auf seiner Oberseite eine lösbar befestigte Arbeitsplatte 12 auf. Die Arbeitsplatte 12 besitzt eine obere Platte 14 und eine beabstandet zur oberen Platte 14 vorhandene untere Platte 16, wobei beide Platten ein­ stückig mit zwischen rechtwinklig zu den Platten vorhandenen Stegen 18 verbunden sind.
Die Arbeitsplatte 12 ist im Extrusionsverfahren hergestellt. Sie besteht aus einem Material, nämlich Kunststoff, und weist infolge ihres Sandwichcharakters eine relativ hohe Steifig­ keit auf. Dadurch, daß die Arbeitsplatte 12 aus einem Materi­ al besteht, kann sie im Bedarfsfall problemlos einem Wieder­ verwertungsprozeß zugeführt werden.
An den vorderen offenen Stirnbereichen, welche durch Absägen erzeugt werden, ist jeweils eine Leiste 20 aufgesteckt, wo­ durch der Steginnenraum verschlossen wird.
In den vier Eckbereichen weist die untere Platte 16 vier schlitzförmige Ausnehmungen 38 auf. In diese Ausnehmungen 38 wird jeweils ein Befestigungselement 30 eingeklipst, das ein T-förmiges Querschnittprofil 32 aufweist, dessen Höhe im we­ sentlichen dem lichten Abstand zwischen oberer Platte 14 und unterer Platte 16 beträgt. In der der unteren Platte 16 Zuge­ wandten Flanschaußenseite des Befestigungselements 30 ist ei­ ne Vorsprungeinrichtung 36 angeformt, die im wesentlichen der Umfangskontur der Ausnehmungen 38 entspricht. Diese Vor­ sprungeinheit rastet bei eingesetztem Befestigungselement in die Ausnehmung 38 ein.
Von der unteren Platte 16 her zugänglich ist im Stegbereich des T-förmigen Querschnittprofils 32 eine Aufnahmeeinrichtung 34 vorhanden, welche vier einzelne Bohrungen aufweist, in die nicht dargestellte Befestigungsmittel, bevorzugt Schrauben, angeschlossen werden. Über diese Befestigungselemente 30 wird die Arbeitsplatte 12 an der Unterkonstruktion des Haushalts­ geräts 10 lösbar befestigt.

Claims (11)

1. Haushaltsgerät (10), insbesondere Waschmaschine, Ge­ schirrspülmaschine, Wäschetrockner, Kühlschrank oder der­ gleichen, mit einer oberseitig angeordneten Arbeitsplatte (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (12) als Sandwichplatte aus bevorzugt extrudierbarem thermoplastischem Material besteht, wobei die Sandwichplatte zumindest eine obere Platte (14) und zumindest eine zur oberen Platte (14) beabstandet vorhan­ dene untere Platte (16) aufweist und die obere und untere Platte (14; 16) einstückig mit rastermäßig vorhandenen Stegen (18) verbunden sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Stege (18) parallel zueinander angeordnet sind, so daß benachbarte Stege (18), die obere und untere Platte (14; 16) jeweils einen Viereckhohlprofilquer­ schnitt bilden.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Stege alternierend mit positiver bzw. ne­ gativer Steigung vorhanden sind, so daß benachbarte Stege (18), die obere und untere Platte (14; 16) jeweils einen Dreieckhohlprofilquerschnitt bilden.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (12) stirnseitig im Bereich des offenen Stegraumes zumindest eine, bevorzugt lösbare, befestigba­ re Leiste (20) aufweist.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Befestigungselement (30) vorhanden ist, das zwischen der oberen und unteren Platte (14; 16) angeord­ net ist und unterseitig mit der Unterkonstruktion des Haushaltsgeräts über Befestigungsmittel befestigbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (30) ein im wesentlichen T-förmi­ ges Querschnittprofil (32) aufweist, wobei die Höhe des Profils (32) im wesentlichen dem Abstand zwischen oberer und unterer Platte (14; 16) entspricht und im Stegbereich des T-förmigen Querschnittprofils eine Aufnahmeeinrich­ tung (34) für Befestigungsmittel vorhanden ist.
7. Gerät nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Flanschoberseite des T-förmigen Querschnittpro­ fils (32) des Befestigungselements (30) eine Vorsprung­ einrichtung (36) vorhanden ist, die in die an der unteren Platte (16) der Sandwichplatte vorhandenen Ausnehmung (38) eingreift.
8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel als Schraube ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste eine Abtropfkante aufweist.
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandwichplatte aus Polypropylen (PP), bevorzugt mit Talkum gefüllt, schlagfestem Butadienstyrol (BS), Acryl­ nitril-Butadienstyrol (ABS), Polystyrol (PS), Polycarbo­ nat (PC), oder Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte mehrere übereinander vorhandene Platten mit dazwischen angeordneten Stegen aufweist.
DE19514821A 1994-05-04 1995-04-21 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte Withdrawn DE19514821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514821A DE19514821A1 (de) 1994-05-04 1995-04-21 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407427U DE9407427U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte
DE19514821A DE19514821A1 (de) 1994-05-04 1995-04-21 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514821A1 true DE19514821A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6908236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407427U Expired - Lifetime DE9407427U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte
DE19514821A Withdrawn DE19514821A1 (de) 1994-05-04 1995-04-21 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407427U Expired - Lifetime DE9407427U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9407427U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081268A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 TARGOR GmbH Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
WO2002100237A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwashing machine with single-piece plastic door
WO2004032698A1 (es) * 2002-10-11 2004-04-22 Plasticos Mondragon, S.A.U. Tapa para electrodomésticos
WO2005046421A1 (es) * 2003-11-14 2005-05-26 Plásticos Mondragón, S.L.U. Tapa superior para electrodomésticos y procedimiento de fabricación de la misma
US7617702B2 (en) * 2000-07-25 2009-11-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system with cabinet module
ITBO20090199A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 I F T S R L Piano per elettrodomestici e simili.
US7849717B2 (en) 2004-10-22 2010-12-14 Whirlpool Corporation Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances
EP2354294A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
US8286452B2 (en) 2004-10-22 2012-10-16 Whirlpool Corporation Modular laundry system with segmented work surface
US8322169B2 (en) 2004-10-22 2012-12-04 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US8479542B2 (en) 2004-10-22 2013-07-09 Whirlpool Corporation Modular laundry system with work surface having a functional insert
US9187855B2 (en) 2004-10-22 2015-11-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system with work surface
WO2016039701A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Çevi̇k Berkut A top plate and its production method
US9845562B2 (en) 2004-10-22 2017-12-19 Whirlpool Corporation Laundry system with a laundry module for washing a load of fabric items
CN110742567A (zh) * 2019-10-08 2020-02-04 珠海格力电器股份有限公司 一种连接组件及家用电器
US11255040B2 (en) 2004-10-22 2022-02-22 Whirlpool Corporation Modular laundry system

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081268A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 TARGOR GmbH Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
EP1081268A3 (de) * 1999-08-25 2003-06-18 Basell Polyolefine GmbH Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
US7105218B1 (en) 1999-08-25 2006-09-12 Basell Polyolefine Gmbh Cover plate for household devices
US7617702B2 (en) * 2000-07-25 2009-11-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system with cabinet module
WO2002100237A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwashing machine with single-piece plastic door
WO2004032698A1 (es) * 2002-10-11 2004-04-22 Plasticos Mondragon, S.A.U. Tapa para electrodomésticos
WO2005046421A1 (es) * 2003-11-14 2005-05-26 Plásticos Mondragón, S.L.U. Tapa superior para electrodomésticos y procedimiento de fabricación de la misma
US8479542B2 (en) 2004-10-22 2013-07-09 Whirlpool Corporation Modular laundry system with work surface having a functional insert
US9611578B2 (en) 2004-10-22 2017-04-04 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US11624145B2 (en) 2004-10-22 2023-04-11 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US8286452B2 (en) 2004-10-22 2012-10-16 Whirlpool Corporation Modular laundry system with segmented work surface
US8322169B2 (en) 2004-10-22 2012-12-04 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US8375750B2 (en) 2004-10-22 2013-02-19 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US8381552B2 (en) 2004-10-22 2013-02-26 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US8413470B2 (en) 2004-10-22 2013-04-09 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US8459067B2 (en) 2004-10-22 2013-06-11 Whirlpool Corporation Modular laundry system with vertical laundry module
US11255040B2 (en) 2004-10-22 2022-02-22 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US9187855B2 (en) 2004-10-22 2015-11-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system with work surface
US10640904B2 (en) 2004-10-22 2020-05-05 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US9546442B2 (en) 2004-10-22 2017-01-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system and laundry module
US7849717B2 (en) 2004-10-22 2010-12-14 Whirlpool Corporation Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances
US9845562B2 (en) 2004-10-22 2017-12-19 Whirlpool Corporation Laundry system with a laundry module for washing a load of fabric items
US9845561B2 (en) 2004-10-22 2017-12-19 Whirlpool Corporation Laundry module for washing a load of fabric items
US10041201B2 (en) 2004-10-22 2018-08-07 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US10053807B2 (en) 2004-10-22 2018-08-21 Whirlpool Corporation Laundry system
US10208419B2 (en) 2004-10-22 2019-02-19 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US10253440B2 (en) 2004-10-22 2019-04-09 Whirlpool Corporation Laundry system
US10260189B2 (en) 2004-10-22 2019-04-16 Whirlpool Corporation Laundry system
US10273618B2 (en) 2004-10-22 2019-04-30 Whirlpool Corporation Laundry system for washing multiple loads of fabric items
US10309047B2 (en) 2004-10-22 2019-06-04 Whirlpool Corporation Laundry system for washing multiple loads of fabric items
US10443176B2 (en) 2004-10-22 2019-10-15 Whirlpool Corporation Laundry system
ITBO20090199A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 I F T S R L Piano per elettrodomestici e simili.
EP2354294A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
WO2016039701A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Çevi̇k Berkut A top plate and its production method
CN110742567A (zh) * 2019-10-08 2020-02-04 珠海格力电器股份有限公司 一种连接组件及家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9407427U1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514821A1 (de) Haushaltsgerät mit Arbeitsplatte
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE1784740A1 (de) Einlegerahmen
DE2714283A1 (de) Scharnier
DE3328354C2 (de) Arbeitsplatte für Küchen- und Büromöbel sowie Haushaltsgeräte
DE8429708U1 (de) Montageplatte fuer fussbodenheizungen
DE4240888A1 (de) Abdeckplatte
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE102011009334A1 (de) Beschlagsystem für Leichtbauplatten insbesondere für den Möbelbau
EP0307825B1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
DE2917647A1 (de) Bauelement
DE8529673U1 (de) Arbeitsplatte für Elektro-Haushaltsgeräte
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE2117070C3 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE10224811A1 (de) Noppenplatte für die Halterung von Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4306564A1 (de) Reibebrett
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE4444906C2 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
DE4329950C2 (de) Kunststoff-Hohlprofilteil
DE10342357A1 (de) Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
DE19933306A1 (de) Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte
DE2324120A1 (de) Randkanten-profilleiste fuer in rasterbauweise zusammensetzbare moebel- und wandverkleidungen
DE3041462A1 (en) Plastic binder with binder boards of paperboard and method of manufacturing the same
DE4242411C2 (de) Befestigungsclip für Zierleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee