DE19514738A1 - Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19514738A1
DE19514738A1 DE19514738A DE19514738A DE19514738A1 DE 19514738 A1 DE19514738 A1 DE 19514738A1 DE 19514738 A DE19514738 A DE 19514738A DE 19514738 A DE19514738 A DE 19514738A DE 19514738 A1 DE19514738 A1 DE 19514738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
switches
load
circuit
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514738B4 (de
Inventor
Keiichi Mashino
Yuji Maeda
Nobuo Takamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19514738A1 publication Critical patent/DE19514738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514738B4 publication Critical patent/DE19514738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kraft­ fahrzeug-Stromgeneratoren und insbesondere eine Genera­ tor-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, die für ein gebündeltes Verdrahtungssystem eines Kraftfahrzeug-Lade­ generators oder einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine geeig­ net ist.
In bezug auf Kraftfahrzeug-Generatoren ist beispielsweise aus der JP 60-16195-A eine Technik bekannt, bei der Zu­ stände eines Verbrennungsmotors und elektrischer Lasten erfaßt werden und ein Generatorausgang als Antwort auf die erfaßten Zustände gesteuert wird.
Aus dem Patent US 4,459,489 ist eine Technik bekannt, bei der ein Anstieg des Eingangsdrehmoments eines Generators beim Anschalten einer elektrischen Last unterdrückt wird, um eine Absenkung der Leerlaufdrehzahl eines Verbren­ nungsmotors zu vermeiden.
Weiterhin ist beispielsweise aus der JP-B-3-15866 (die der JP 59-167151-A entspricht) der Versuch bekannt, die elektrische Verdrahtung eines Kraftfahrzeugs mittels der seriellen Übertragungstechnik zu bündeln.
Da jedoch in der Technik der obenerwähnten JP 60-16195-A die Zustände mehrerer elektrischer Lasten beobachtet werden, um die Soll-Generatorspannung zu erhalten, ist es notwendig, eine große Anzahl von elektrischen Leitungen zur Steuervorrichtung zu führen, so daß die Verdrahtung kompliziert ist.
Da in der Technik des obenerwähnten Patents US 4,459,489 das Anschalten elektrischer Lasten auf der Grundlage einer schnellen Abnahme der Batteriespannung erfaßt wird, kann die Anschaltung der elektrischen Lasten nur mittels des Generators erfaßt werden. Dies hat zwar den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, viele elektrische Leitungen zu verlegen; da jedoch die Lastantwortsteuerung erst nach dem Anschalten der elektrischen Lasten beginnt, kann nicht verhindert werden, daß die Drehzahl des Verbren­ nungsmotors in gewissem Maß absinkt, bis die Lastantwort­ steuerung zu wirken beginnt.
Da weiterhin das Stromanstiegsverhalten in Abhängigkeit von den verschiedenen Arten von elektrischen Lasten un­ terschiedlich ist, stimmen eine Anstiegsrate elektrischer Lasten, d. h. eine Anstiegsrate eines Eingangsdrehmoments des Generators einerseits, und eine Anstiegsrate der Kraftstoffzufuhr an den Verbrennungsmotor andererseits nicht notwendig miteinander überein, so daß es unvermeid­ lich ist, daß das Ausmaß der Drehzahlabsenkung des Ver­ brennungsmotors in Abhängigkeit von den elektrischen Lasten unterschiedlich ist.
Desweiteren wird in jeder der obenerwähnten herkömmlichen Techniken lediglich die Energieversorgung der elektri­ schen Lasten gesteuert, während der Beurteilung, welche elektrische Last auf welche Weise durch den als Stromver­ sorgungsquelle dienenden Generator gesteuert wird, kei­ nerlei Beachtung geschenkt wird.
Ein Batterie-Ladegenerator eines Kraftfahrzeugs wird normalerweise mittels des Verbrennungsmotors, mit dem das Fahrzeug angetrieben wird, betrieben, so daß das Problem entsteht, daß bei einer durch eine beliebige Ursache hervorgerufenen Änderung der vom Generator erzeugten Ausgangsleistung dessen Antriebsdrehmoment ebenfalls geändert wird, wodurch eine Änderung der Drehzahl des Verbrennungsmotors hervorgerufen wird. Im Hinblick auf dieses Problem offenbart das obenerwähnte Patent US 4,459,489 die Erfassung einer Änderung der Ausgangs­ spannung des Generators sowie die beabsichtigte Verzöge­ rung eines Anstiegs der Generatorausgangsleistung, um einen schnellen Anstieg seines Eingangsdrehmoments zu unterdrücken.
Da jedoch in diesem Verfahren der Anstieg der Ausgangs­ leistung verzögert wird, nachdem die Ausgangsspannung aufgrund des Anschaltens elektrischer Lasten abgesunken ist, ist es unvermeidlich, daß die Drehzahl des Motors mit einer gewissen Verzögerung und in gewissem Ausmaß abnimmt. Ferner besteht das praktische Problem, daß bei­ spielsweise beim Einschalten der Scheinwerfer bei Nacht und beim Anschalten großer elektrischer Lasten wie etwa einer Heizung die Spannung der Batterie vorübergehend abfällt (während ungefähr 1 bis 10 Sekunden), da das Lastantwortverhalten langsam ist; während des Abfalls der Batteriespannung wird die Lichtleistung der Scheinwerfer reduziert, was der Fahrer des Fahrzeugs zumindest als unangenehm empfinden könnte.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die die Absenkung der Drehzahl des Verbren­ nungsmotors aufgrund des Anschaltens elektrischer Lasten beseitigen kann und dennoch die Generatorausgangsleistung bei einem Anstieg oder einer Abnahme der elektrischen Lasten schnell steuert.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die eine Abnahme der Helligkeit eines Schein­ werfers aufgrund des Anschaltens elektrischer Lasten vermeidet.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die ein Überladen der Batterie vermeidet und somit die Zuverlässigkeit des Kraftfahrzeugs verbessert.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch Gene­ rator-Steuervorrichtungen, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung gerichtet.
Um die beiden erstgenannten Aufgaben zu lösen, enthält die erfindungsgemäße Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in einem gebündelten Kraftfahrzeug-Ver­ drahtungssystem verwendet wird, das seinerseits verse­ hen ist mit einem Generator, einer durch den Generator aufgeladenen Batterie, mehreren lokalen Verarbeitungsein­ heiten, die von der Batterie an mehrere elektrische La­ sten elektrische Leistung liefern, einer zentralen Steu­ ereinheit, die die Datenübertragung zwischen sich und den lokalen Verarbeitungseinheiten ausführt, Schaltern, die an die lokalen Verarbeitungseinheiten angeschlossen sind, und einer Spannungseinstelleinrichtung, die die vom Gene­ rator erzeugte Spannung einstellt, eine Speichereinrich­ tung, die eine bestimmte Menge elektrischer Energie der elektrischen Lasten, die durch Schließen der Schalter erzeugt wird, speichert, eine Empfängerschaltung, die Daten bezüglich eines geschlossenen Zustandes der Schal­ ter, die von der zentralen Steuereinheit übertragen wer­ den, empfängt, sowie eine Steuerschaltung, die die Menge elektrischer Energie, die einem geschlossenen Schalter entspricht, mit einer dem Schalter eigentümlichen Welle erhöht, wenn das Schließen des Schalters durch die Emp­ fängerschaltung erfaßt wird, wobei die Steuerung in Über­ einstimmung mit den Arten der Lasten erfolgt. Wenn ein einer ersten elektrischen Last entsprechender Schalter geschlossen wird und eine zweite elektrische Last, deren Anschalten höhere Priorität als die erste elektrische Last besitzt, bereits angeschaltet worden ist, wird die Erhöhung der Zufuhr der elektrischen Energie an die erste elektrische Last mit der vorgegebenen Welle aufgehoben.
Die letztgenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Gesamtbetrag der angeschalteten Lasten berechnet wird und das Anschalten oder Abschalten einer elektrischen Last in Übereinstim­ mung mit einer Differenz zwischen dem Gesamtbetrag und der Ausgangsleistungskapazität des Generators gesteuert wird.
Die Speichereinrichtung, die eine bestimmte Menge elek­ trischer Energie speichern kann, speichert im voraus eine bestimmte Menge elektrischer Energie, die aufgrund des Schließens der Schalter erzeugt wird, und nimmt eine bestimmte Menge elektrischer Energie, die von einem Fah­ rer angefordert wird, auf.
Wenn die Empfängerschaltung die Daten bezüglich des ge­ schlossenen Zustandes der Schalter empfängt, welche von der zentralen Steuereinheit übertragen werden, stellt die Empfängerschaltung fest, welcher Schalter geschlossen oder welche elektrische Last angeschaltet worden ist.
Die Steuerschaltung erfaßt das Schließen der Schalter mittels der Empfängerschaltung und erhöht die Menge der elektrischen Energie entsprechend den geschlossenen Schaltern mit der jeweils vorgegebenen Welle, um dadurch ein Steuersignal zu erzeugen, mit dem das Eingangsdrehmo­ ment des Generators allmählich erhöht wird.
In dem obigen Betrieb wird das Übergangsdrehmoment des Generators entsprechend der Art der zugeschalteten Last gesteuert, wobei seine Beziehung zur Kraftstoffzufuhrmen­ ge in der Leerlaufsteuerung des Verbrennungsmotors opti­ miert wird, so daß eine Absenkung der Drehzahl des Ver­ brennungsmotors beseitigt wird.
Wenn ferner beispielsweise die Scheinwerfer eingeschaltet werden, wird verhindert, daß die erzeugte Ausgangslei­ stung des Generators mit einer der angeschalteten Last eigentümlichen Welle erhöht wird, so daß die Ansprech­ geschwindigkeit der Generatorsteuerung verkürzt und eine Änderung der Helligkeit der Scheinwerfer unterdrückt wird.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild, das schematisch ein Ladegene­ ratorsystem für Kraftfahrzeuge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ein Schaltbild der Spannungseinstelleinrich­ tung in dem in Fig. 1 gezeigten System;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Steuerschaltung von Fig. 2;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Unter­ brechungsverarbeitungsroutine, die als Ant­ wort auf ein C-Anschlußsignal in Fig. 1 abge­ arbeitet wird;
Fig. 5A, 5B Beispiele von Last-Bitmustern, die im Spei­ cher 133b in Fig. 2 gespeichert sind;
Fig. 6A-6C Wellendiagramme von Strömen, die beim Schlie­ ßen der jeweiligen Schalter fließen und ent­ sprechend den Arten von Lasten dargestellt sind;
Fig. 7A-7D Wellendiagramme von Strömen, die entsprechend den Arten von Lasten fließen, wobei die Ant­ wortpriorität berücksichtigt ist;
Fig. 8A, 8B ein Protokoll eines in dem in Fig. 1 gezeig­ ten System übertragenen Kommunikationssi­ gnals;
Fig. 9 ein Schaltbild, das schematisch ein Ladegene­ ratorsystem für Kraftfahrzeuge gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung veranschaulicht; und
Fig. 10 ein Schaltbild, das schematisch die Span­ nungseinstelleinrichtung in dem in Fig. 9 ge­ zeigten System veranschaulicht.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 1 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 1 ist ein Schaltbild, das einen Ladegenerator für Kraftfahrzeuge zeigt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Generator, der mit einer (nicht gezeigten) Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors mechanisch verbunden ist und durch deren Drehung angetrieben wird. Der Generator 1 enthält Dreiphasen-Ankerwicklungen 10a, 10b und 10c, die in Y-Form geschaltet sind, einen Dreiphasen-Vollwel­ lengleichrichter 11, der die Ausgangswechselspannungen der Ankerwicklungen in eine Gleichspannung umsetzt, eine Feldwicklung 12 sowie eine Spannungseinstelleinrichtung 13, die einen erzeugten Ausgang entsprechend dem Ausgang der Batterie 2 oder des Generators 10 einstellt.
Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Tastschalter. Mit der Batterie 2 sind eine zentrale Verarbeitungseinheit oder zentrale Steuereinheit 8 eines gebündelten Verdrah­ tungssystems im Kraftfahrzeug sowie über lokale Verarbei­ tungseinheiten oder lokale Steuereinheiten 91 und 92 des gebündelten Verdrahtungssystems elektrische Lasten 41, 42, 43 und 44 wie etwa Scheinwerfer und Elektromotoren und Lastschalter 51, 52, 53 bzw. 54 verbunden.
Die Steuerschalter 51 bis 54 für die elektrischen Lasten werden vom Fahrer betätigt. Die Lastschalter 51 bis 54, die den entsprechenden Lasten 41 bis 44 entsprechen, müssen nicht notwendig in einer Paarbeziehung stehen. Die Lastschalter 51 bis 54 sind normalerweise an Positionen angeordnet, die sich so nahe wie möglich an der zentralen Verarbeitungseinheit 8 oder an den lokalen Verarbeitungs­ einheiten 91 und 92 befinden. Die zentrale Verarbeitungs­ einheit 8 und die lokalen Verarbeitungseinheiten 91 und 92 enthalten einen Kommunikationsverarbeitungs- oder Kommunikationsschnittstellenmodul CIM 8a, 91a bzw. 92a sowie Mikrocomputer 8b, 91b bzw. 92b.
Die zentrale Verarbeitungseinheit 8, die lokalen Verar­ beitungseinheiten 91 und 92 und ein externer Steuersi­ gnalanschluß (C-Anschluß) des Generators 1 sind miteinan­ der über eine Lichtleitfaser 100 verbunden.
Die Spannungseinstelleinrichtung 13 enthält, wie im ein­ zelnen in Fig. 2 gezeigt ist, einen Leistungstransistor 131, eine Freilaufdiode 132, eine Steuerschaltung 133, Spannungsteilerwiderstände 134a, 134b, 135a und 135b, eine Konstantspannungsschaltung 136 sowie einen Photo­ transistor 137. Die Steuerschaltung 133 ist durch einen Mikrocomputer gebildet und enthält eine MPU 133a, einen Speicher 133b, der aus einem RAM und einem ROM aufgebaut ist, einen E/A-Kanal (Eingangs/Ausgangs-Kanal) 133c sowie einen A/D-Umsetzer 133d.
Das Bezugszeichen 138 bezeichnet eine lichtemittierende Diode. Die lichtemittierende Diode 138 und der Phototran­ sistor 137 sind beide über eine Lichtleitfaser 139 mit einem optischen Verbinder "C" verbunden.
Wenn bei der obigen Konfiguration der Tastschalter 3 zunächst geschlossen wird, wird an einen Zündungsanschluß (IG-Anschluß) des Generators 1 von der Batterie 2 eine Spannung angelegt, so daß die Konstantspannungsschaltung 136 von Fig. 2 an die Steuerschaltung 133 eine feste Spannung anlegt. Dann beginnt die Steuerschaltung 133 ihren Betrieb.
Nun wird auf das Flußdiagramm von Fig. 3 Bezug genommen, mit dem die Funktionsweise der Steuerschaltung 132 be­ schrieben wird. Zunächst wird im Schritt 301 eine Span­ nung am Anschluß P, der ein Ausgangsanschluß einer Phase der Ankerwicklung ist, in den A/D-Umsetzer eingegeben, in welchem festgestellt wird, ob die Spannung am P-Anschluß niedriger als die feste Spannung (Vp1 = 3V) ist oder nicht. Wenn die Spannung am P-Anschluß niedriger als die feste Spannung ist, wird festgestellt, daß der Generator angehalten ist, woraufhin im Schritt 303 die "anfängliche Erregung" erfolgt. Hierbei wird im Schritt 303 die varia­ ble "Einschaltdauer" durch den festen Wert 25 ersetzt, so daß an den Leistungstransistor 131 ein Ein/Aus-Signal mit einer Frequenz von 100 Hz und einem Einschaltdauerver­ hältnis von 25% über den E/A-Kanal 133c angelegt wird, so daß zur Feldwicklung 12 ein konstanter Erregungsstrom geliefert wird.
Wenn der Verbrennungsmotor durch einen (nicht gezeigten) Anlasser sich zu drehen beginnt, wird an den P-Anschluß der Spannungseinstelleinrichtung 13 von Fig. 2 eine Wech­ selspannung angelegt. Wenn die Spannung (Vp < Vp1) durch den A/D-Umsetzer der Steuerschaltung 133 erfaßt wird, verläßt der Prozeß den Modus der "anfänglichen Erregung" und geht zum Schritt 302 über. Im Schritt 302 wird fest­ gestellt, ob die Spannung der Batterie 2, die über den S-Anschluß angelegt wird, größer als eine vorgegebene Span­ nung (die durch Vs1 = 14,4 V gegeben ist und etwas höher als die Batteriespannung gesetzt ist) ist oder nicht. Wenn die Spannung Vs der Batterie 2 höher als die Span­ nung Vs1 ist, wird von der veränderlichen "Einschaltdauer" 1 subtrahiert, so daß das Einschaltdau­ erverhältnis "Einschaltdauer" des zum Leistungstransistor 131 über den E/A-Kanal 133c gelieferten Signals im Schritt 304 in der Weise gesteuert wird, daß es kleiner wird. Wenn das Einschaltdauerverhältnis des an den Lei­ stungstransisitor 131 angelegten Signals klein wird, wird der durch die Feldwicklung 12 fließende Strom reduziert, wodurch eine Ausgangsspannung (am B-Anschluß) des Genera­ tors abgesenkt wird, so daß die Erzeugung von elektri­ scher Leistung erniedrigt wird.
Ein Merker "MLast", der anzeigt, ob der Modus ein Last­ antwortmodus (der später beschrieben wird) ist oder nicht, wird auf 0 gesetzt. Wenn die Spannung Vs der Bat­ terie 2 niedriger als die Spannung Vs1 ist, wird der Merker "MLast" im Schritt 305 geprüft, wobei dann, wenn der Merker "MLast" 0 ist, d. h. wenn der Modus nicht der Lastantwortmodus ist, der Prozeß zum Schritt 306 weiter­ geht, in dem das Einschaltdauerverhältnis "Einschalt­ dauer" des an den Leistungstransistor 131 über den E/A-Kanal 133c angelegten Signals in der Weise gesteuert wird, daß es ansteigt. Wenn das Einschaltdauerverhältnis des an den Leistungstransistor 131 angelegten Signals erhöht wird, wird der durch die Feldwicklung 12 fließende Strom vergrößert, wodurch die Ausgangsspannung (am B-Anschluß) des Generators erhöht wird, so daß die Erzeu­ gung von elektrischer Leistung zunimmt.
Die negative Rückkopplung wird durch die obige Steuerung in der Weise ausgeführt, daß die Spannung Vs der Batterie 2 so eingestellt wird, daß sie gleich der vorgegebenen Spannung Vs1 ist. Wenn in diesem Fall der Modus der Last­ antwortmodus ist (d. h. "MLast" = 1) geht der Prozeß weiter zum Schritt 307, in dem die Lastantwortsteuerung in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Muster für das vergangene Einschaltdauerverhältnis "Einschaltdauer", von einer verstrichenen Zeit t (der Anschaltzeitpunkt der Last wird auf t = 0 gesetzt) und von einer Information "LLast" (die später beschrieben wird) bezüglich der Last­ art ausgeführt wird. Sie wird ausgeführt, um einen schnellen Anstieg des Eingangsdrehmoments des Generators zu verhindern, wenn an den Generator eine große elektri­ sche Last angeschaltet wird. Die Steuerschaltung 31 wie­ derholt den in Fig. 3 gezeigten Betrieb, wenn eine später beschriebene Unterbrechungsroutine nicht abgearbeitet wird. Eine auf diese Weise erhaltene Antwortwelle ist in Fig. 7D gezeigt.
Nun wird der Betrieb bei Anschalten einer elektrischen Last über den entsprechenden Schalter beschrieben. Wenn angenommen wird, daß der Schalter 51 beispielsweise ein Schalter im vorderen Bereich des Fahrzeugs ist, der der Heckscheibenheizung 43 des Blocks 60 für den hinteren Bereich des Fahrzeugs zugeordnet ist, und wenn dieser Schalter 51 geschlossen wird, schickt die lokale Verar­ beitungseinheit 91 für den vorderen Bereich des Fahrzeugs ein serielles Signal über das Lichtleitfaserkabel 100 zur lokalen Verarbeitungseinheit 92 des hinteren Bereichs des Fahrzeugs, die dieses Signal empfängt. Die lokale Verar­ beitungseinheit 92 stellt die Art der elektrischen Last auf der Grundlage des Protokolls (das beispielhaft in Fig. 8 gezeigt ist) des Signals fest und steuert die entsprechende elektrische Last (Heckscheibenheizung) 43 im Block 61 an. In diesem Zeitpunkt wird das im Licht­ leitfaserkabel 100 übertragene serielle Signal zum exter­ nen Anschluß (C-Anschluß) der Spannungseinstelleinrich­ tung 13 geliefert.
In der in Fig. 2 gezeigten Schaltung wird das optische Signal mittels des Phototransistors 137 in ein elektri­ sches Signal umgesetzt. Die Steuerschaltung 133 analy­ siert das serielle Signal und überwacht, welche der Schalter nacheinander geschlossen werden. Wenn daher der Schalter 51 geschlossen wird und das Signal über das Lichtleitfaserkabel 100 übertragen wird, führt die durch den Mikrocomputer gebildete Steuereinheit 133 die im folgenden mit Bezug auf Fig. 4 beschriebene Unterbre­ chungsroutine aus.
Die in Fig. 4 gezeigte Unterbrechungsverarbeitungsroutine wird als Antwort auf das Signal am externen Anschluß (C-Anschluß) abgearbeitet. Zunächst erhält im Schritt 402 die Steuerschaltung 133 eine Information hinsichtlich der Last entsprechend dem Kommunikationssignalprotokoll, das in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist. Damit analysiert die Steuerschaltung 133 die Lastart (die in einer 1 : 1-Bezie­ hung zwischen dem Namen der lokalen Einheit zum Steuern der Last und einer Adresse hiervon definiert ist) sowie einen Befehl, der angibt, ob die Last angeschaltet ist oder nicht.
Im Schritt 403 wird ein Last-Bitmuster vorbereitet und mit dem vorher vorbereiteten Last-Bitmuster verglichen, um die als nächstes anzuschaltende Last festzulegen. Aus dem Speicher 133b wird eine Antwortwelle, die einer Stromwelle der Last entspricht, ausgelesen. Das obenbe­ schriebene Last-Bitmuster ist ein Muster, dessen Bits den elektrischen Lasten entsprechen, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, und angeben, welche Lasten momentan ange­ schaltet sind. In dem Muster repräsentiert "0" die Tatsa­ che, daß die Last nicht angeschaltet ist, während "1" die Tatsache repräsentiert, daß die Last angeschaltet ist. Fig. 5A zeigt das vorher erzeugte Last-Bitmuster 500, während Fig. 5B das im momentanen Zeitpunkt erzeugte Last-Bitmuster 501 zeigt. Die beiden Last-Bitmuster 500 und 501 können miteinander verglichen werden, um die neu angeschaltete elektrische Last zu bestimmen. Im vorlie­ genden Beispiel ergibt der Vergleich der beiden Last-Bit­ muster 500 und 501, daß der Schalter für den Scheiben­ wischer im momentanen Zeitpunkt geschlossen worden ist, da das entsprechende Bit (hier: das vierte Bit von links) vom Zustand "0" zum Zustand "1" übergegangen ist. Im Speicher 133b ist auf die in Tabelle 1 gezeigte Weise Detailinformation bezüglich der Lasten entsprechend dem Bitmuster im voraus gespeichert. Im Speicher sind Adres­ sen der Lasten (die beginnend bei 1 aufeinanderfolgend numeriert sind), Lastprioritäten (die später beschrieben werden), Lastantwortprioritäten sowie Laststromwerte gespeichert.
Tabelle 1
Lastprioritätsmuster
Ferner speichert der Speicher 133b vorgegebene Antwort­ wellenformen, die den Arten der elektrischen Lasten ent­ sprechen. Im Hinblick auf die Erläuterung dieser Antwort­ wellenformen wird nun die Tatsache beschrieben, daß sich die Stromwellenformen beim Anschalten in Abhängigkeit von den Arten der Lasten unterscheiden.
Fig. 6A zeigt eine Wellenform, die beim Einschalten der Scheinwerfer erzeugt wird. Es ist bekannt, daß bei kaltem Glühdraht einer Beleuchtungsvorrichtung sein elektrischer Widerstandswert niedrig ist und daher ein Stoßstrom fließt.
Fig. 6B zeigt eine Wellenform, die bei Betätigung eines motorbetätigten Fensterhebers erzeugt wird. Der motorbe­ tätigte Fensterheber besitzt das Merkmal, daß dann, wenn das Fenster vollständig geöffnet oder geschlossen worden ist, ein Verriegelungsstrom fließt.
Fig. 6C zeigt eine Wellenform, die bei Betätigung einer automatischen Klimaanlage erzeugt wird. In diesem Fall wird eine Magnetkupplung eines Kompressors direkt nach dem Einschalten der Klimaanlage erregt, anschließend wird die Energiezufuhr an einen Gebläsemotor in der Weise gesteuert, daß durch Betätigen einer Weichstartschaltung ein Strom schrittweise erhöht wird.
Der Speicher 132b speichert die in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigten Antwortwellen für die obenbeschriebenen Lasten.
Fig. 7A zeigt eine Antwortwellenform für einen Scheinwer­ fer. In Fig. 7A wird während der Zeitdauer t, d. h. wäh­ rend der Erzeugung des Stoßstroms der Ausgang des Genera­ tors auf Null gehalten, um einen schnellen Anstieg des Generator-Eingangsdrehmoments zu vermeiden.
Fig. 7B zeigt eine Antwortwellenform für den motorbetä­ tigten Fensterheber, die verhindert, daß der erzeugte Strom direkt vor Auftreten des Verriegelungsstroms erhöht wird, um dadurch eine übermäßige Drehmomenterzeugung durch den Verriegelungsstrom zu unterdrücken.
Fig. 7C zeigt eine Antwortwellenform für die Klimaanlage, die im Speicher 132b gespeichert ist und eine Anstiegs- oder Erhöhungsgeschwindigkeit besitzt, die mit der Zeit­ konstante der obenerwähnten Weichstartschaltung in Bezie­ hung steht.
Fig. 7D zeigt eine Antwortwellenform für den Fall, in dem die Ausgangssteuerung des Generators ohne Verwendung einer vorgegebenen Antwortwellenform erfolgt, die mit einer Antwortwellenform für den Fall übereinstimmt, in dem die obenbeschriebene und in Fig. 4 gezeigte Unterbre­ chungsroutine nicht abgearbeitet wird.
Nun wird wieder auf Fig. 4 Bezug genommen. Im Schritt 404 wird geprüft, ob die Last zugenommen oder abgenommen hat. Ob eine im Vergleich zur vorangehenden Last (Bitmuster von Fig. 5A) neu angeschaltete Last vorhanden ist, wird anhand des Bitmusters von Fig. 5B festgestellt, wobei bei Vorhandensein einer neu angeschalteten Last der Prozeß zum Schritt 405 weitergeht. Im Schritt 405 wird der Last­ antwortmodus-Merker "MLast" auf 1 gesetzt. Eine Zeitva­ riable t wird auf Null zurückgesetzt, um den Startzeit­ punkt festzulegen, in dem die Last angeschaltet worden ist.
Weiterhin wird die Information hinsichtlich der Art der Last (die z. B. mit der Lastadresse von Tabelle 1 über­ einstimmen kann) in der Variablen "LLast" gesetzt. In diesem Zeitpunkt wird auf die Lastantwortprioritäts-Ta­ belle, wie sie in Tabelle 1 gezeigt ist, Bezug genommen (Schritt 4000), wobei dann, wenn die Last mit höherer Priorität als die neu angeschaltete Last bereits ange­ schaltet worden war (Schritt 4001), der Merker "MLast" zurückgesetzt wird (Schritt 4002), um den Lastantwortbe­ trieb in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Muster anzuhalten. Wenn beispielsweise die Scheinwerfer mit Abblendlicht oder die Scheinwerfer mit Fernlicht einge­ schaltet worden sind, wird der Lastantwortbetrieb selbst dann nicht ausgeführt, wenn irgendeine weitere Last hin­ zugeschaltet wird. Dieser Schritt dient dazu, ein Sicher­ heitsproblem zu vermeiden, wenn die Helligkeit der Scheinwerfer abnimmt, da die Erzeugung von elektrischer Leistung vorübergehend unterdrückt wird, wenn während einer Fahrt bei Nacht die Lastantwortsteuerung ausgeführt wird.
Wenn die Last mit höherer Priorität als die neu ange­ schaltete Last nicht angeschaltet ist, wird der Merker "MLast" unverändert auf 1 gehalten. Das Einschaltdauer­ verhältnis "Einschaltdauer", das die Erzeugung einer Stromwelle der Fig. 7A bis 7D ermöglicht, wird im Schritt 307 von Fig. 3 des Hauptprogramms auf der Grundlage des Merkers "MLast" berechnet. Des weiteren wird das optimale Einschaltdauerverhältnis anhand der Drehzahl und des Feldstroms unter Berücksichtigung der Ausgangsstromkenn­ linie des Generators berechnet.
Wie wiederum in Fig. 4 gezeigt, geht der Prozeß anschlie­ ßend weiter zum Schritt 406, in dem der Gesamtbetrag ΣIL der momentan angeschalteten Lasten einschließlich der neu angeschalteten Last auf der Grundlage des Bitmusters von Fig. 5B berechnet wird. Im Schritt 407 wird der Gesamtbe­ trag ΣIL mit dem gesetzten Wert IL1 (zulässiger Ausgangs­ strom des Generators oder Stromwert, der etwas niedriger als dieser zulässige Ausgangsstrom ist) gesetzt. Wenn der Gesamtbetrag ΣIL größer als der Wert IL1 ist, bedeutet dies, daß der Generator nicht genügend elektrische Lei­ stung erzeugen kann. In diesem Fall wird im Schritt 408 auf der Grundlage der Lastprioritäten eine geeignete elektrische Last gewählt, die abgeschaltet werden kann.
In der in Tabelle 1 angegebenen Lastpriorität bedeutet eine kleine Zahl eine höhere Priorität, während eine große Zahl eine geringere Priorität bedeutet. Nun wird unter erneuter Bezugnahme auf das Beispiel von Fig. 5A angenommen, daß die Generatorkapazität unzureichend wird, wenn der Scheibenwischer neu eingeschaltet wird, wie in Fig. 5B gezeigt, wenn das Standlicht und die Heckschei­ benheizung bereits in Betrieb sind. Aus der Tabelle geht hervor, daß die Heckscheibenheizung die niedrigste Prio­ rität besitzt, so daß beim Abschalten der Heckscheiben­ heizung die Erzeugung der erforderlichen elektrischen Leistung sichergestellt werden kann. Bei diesen Lastprio­ ritäten wird die Priorität der wichtigsten Last beim Fahren des Kraftfahrzeugs nach Sicherheitskriterien fest­ gelegt.
Wie erneut in Fig. 4 gezeigt, wird schließlich im Schritt 409 ein Abschaltbefehl für eine abzuschaltende Last er­ zeugt. Der Befehl wird von der lichtemittierenden Diode 138 über den externen Anschluß (C-Anschluß) und das Lichtleitfaserkabel zum gebündelten Verdrahtungssystem entsprechend dem Protokoll des Kommunikationssignals, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, übertragen, um die Last abzu­ schalten.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Beleuchtungsvorrich­ tung in Betrieb ist, kann die Lastantwortsteuerung ver­ hindert werden, um eine Absenkung der Helligkeit aufgrund anderer Lasten zu unterdrücken, so daß die Sicherheit beim Fahren des Fahrzeugs verbessert werden kann. Da ferner verhindert werden kann, daß eine die Generatorka­ pazität übersteigende elektrische Leistung geliefert wird, kann eine übermäßige Entladung der Batterie verhin­ dert werden, so daß Fehler wie etwa ein Ausfall beim Starten des Fahrzeugs oder ein Anhalten des Motors ver­ mieden werden können.
In der obenbeschriebenen Ausführungsform werden als Mit­ tel zur Signalübertragung ein Lichtleitfaserkabel und Lichtsignale verwendet, obwohl auch elektrische Signale verwendet werden könnten. Ferner ist es nicht notwendig, daß das Signal durch ein serielles Signal gebildet ist, vielmehr können selbst bei Verwendung eines parallelen Signals die gleichen Wirkungen erhalten werden.
Fig. 9 ist ein Schaltbild, das eine zweite Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Bezugszei­ chen 13′ bezeichnet einen Leistungsschalter, der einen Leistungstransistor 131 und eine Freilaufdiode 132 ent­ hält. Das Bezugszeichen 1330 bezeichnet eine Steuerein­ richtung, die wie in Fig. 10 genauer gezeigt aufgebaut ist.
Fig. 10 ist ein Schaltbild der in Fig. 9 gezeigten Steu­ ereinrichtung 1330. Die gleichen Elemente wie in Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Steu­ erschaltung 1330 unterscheidet sich von der Steuerschal­ tung 133 dadurch, daß sie den Leistungstransistor 131 und die Freilaufdiode 132 nicht enthält.
Die Funktionsweise der Ausführungsform mit dieser Konfi­ guration ist die gleiche wie in der ersten Ausführungs­ form, obwohl der Mikrocomputer nicht im Generator, son­ dern außerhalb des Generators vorgesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Anzahl der Anschlüsse des Generators im Vergleich zu der Ausführungsform von Fig. 1 um eins reduziert, so daß die Verdrahtungskosten gesenkt werden können. Weiterhin kann die Steuerschaltung 1330 nicht dazu verwendet werden, ausschließlich den Generator 1 zu steuern, vielmehr kann sie gemeinsam für die Steuerung beispielsweise des Scheibenwischers und der Scheinwerfer verwendet werden. In diesem Fall können die Kosten des gesamten Fahrzeugs weiter reduziert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Muster der elektrischen Leistung in Übereinstimmung mit der ange­ schalteten Last erzeugt werden, wobei die Art der elek­ trischen Last erkannt wird. Wenn die vorliegende Erfin­ dung insbesondere in Kombination mit einem Verbrennungs­ motor verwendet wird, können das Antriebsdrehmoment der elektrischen Last und des Verbrennungsmotors miteinander zur Übereinstimmung gebracht werden, so daß eine Verände­ rung der Drehzahl des Verbrennungsmotors auf den kleinst­ möglichen Wert reduziert werden kann. Wenn ferner die Last mit der höheren Lastantwortpriorität bereits ange­ schaltet worden ist, kann die Lastantwortsteuerung abge­ schaltet werden. Weiterhin kann durch Verändern des Mu­ sters der elektrischen Leistung in Übereinstimmung mit der Art der elektrischen Last der Einfluß auf das elek­ trische System wie etwa eine Batterie betrachtet werden, ferner kann ein Programm auf die im voraus gesetzten Inhalte gesetzt werden, so daß die Zuverlässigkeit der damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuge verbessert werden kann.

Claims (23)

1. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in einem gebündelten Verdrahtungssystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren lokalen Verarbeitungseinheiten (91, 92), die von der Batterie (2) an wenigstens ein elektrisches Bauteil elektrische Energie liefern,
einer zentralen Steuereinheit (8), die die Daten­ übertragung zwischen sich (8) und den lokalen Verarbei­ tungseinheiten (91, 92) ausführt,
Schaltern (51 bis 54), die an die lokalen Verar­ beitungseinheiten (91, 92) angeschlossen sind, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die die vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsein­ stelleinrichtung (13) enthält:
eine Speichereinrichtung (133b), die die Menge der durch Schließen eines oder mehrerer der Schalter (51 bis 54) erzeugte elektrische Energie speichert,
eine Empfängerschaltung (137), die Daten hin­ sichtlich des geschlossenen Zustandes der betreffenden Schalter (51 bis 54), die von der zentralen Steuereinheit (8) übertragen werden, empfängt, und
eine Steuereinheit (133), die das Schließen der entsprechenden Schalter (51 bis 54) mittels der Empfän­ gerschaltung (137) erfaßt und die Menge der elektrischen Energie entsprechend den geschlossenen Schaltern (51 bis 54) mit einer vorgegebenen Wellenform erhöht.
2. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster zum Erhöhen der Menge elektrischer Energie in Übereinstimmung mit der Art einer elektrischen Last (41 bis 44), die für jeden der Schalter (51 bis 54) definiert ist, verändert wird.
3. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinheit (8), die lokalen Ver­ arbeitungseinheiten (91, 92) und ein externer Steuersi­ gnalanschluß (C-Anschluß) der im Generator (1) enthalte­ nen Empfängerschaltung (137) über ein Lichtleitfaserkabel (100) miteinander verbunden sind.
4. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastschalter (51 bis 54) an einer Position angeordnet ist, die sich so nahe wie möglich an der zen­ tralen Steuereinheit (8) oder so nahe wie möglich an den lokalen Verarbeitungseinheiten (91, 92) befindet.
5. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in einem gebündelten Verdrahtungssystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren lokalen Verarbeitungseinheiten (91, 92), die elektrische Energie von der Batterie (2) an wenig­ stens ein elektrisches Lastelement liefern,
einer zentralen Steuereinheit (8), die die Daten­ übertragung zwischen sich (8) und den lokalen Verarbei­ tungseinheiten (91, 92) ausführt,
Schaltern (51 bis 54), die mit den lokalen Verar­ beitungseinheiten (91, 92) verbunden sind, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten bezüg­ lich eines geschlossenen Zustandes der Schalter (51 bis 54), die von der zentralen Steuereinheit (8) in Kombina­ tion mit der Angabe der anderen geschlossenen Schalter (51 bis 54) übertragen werden, empfängt, und
eine Steuerschaltung (133), die die Arten der über die Schalter (51 bis 54) angeschalteten Lasten (41 bis 44 ) mittels der Empfängerschaltung (137) erfaßt und die Menge der elektrischen Energie mit einer vorgegebenen Wellenform entsprechend einer Kombination von angeschal­ teten Lasten (41 bis 44) erhöht.
6. Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in einem gebündelten Verdrahtungssystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren lokalen Verarbeitungseinheiten (91, 92), die elektrische Energie von der Batterie (2) an wenig­ stens ein elektrisches Lastelement (41 bis 44) liefern, einer zentralen Steuereinheit (8), die die Daten­ übertragung zwischen sich (8) und den lokalen Verarbei­ tungseinheiten (91, 92) ausführt,
Schaltern (51 bis 54), die mit den lokalen Verar­ beitungseinheiten (91, 92) verbunden sind, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Speichereinrichtung (133b), die eine durch Schließen eines oder mehrerer Schalter (51 bis 54) er­ zeugte Menge elektrischer Energie speichert,
eine Empfängerschaltung (137), die Daten bezüg­ lich des geschlossenen Zustandes der Schalter (51 bis 54), die von der zentralen Steuereinheit (8) übertragen werden, empfängt, und
eine Übertragungsschaltung (133), die das Schlie­ ßen der Schalter (51 bis 54) mittels der Empfängerschal­ tung (137) erfaßt und eine Gesamtmenge von elektrischer Energie, die den geschlossenen Schaltern (51 bis 54) entspricht, berechnet, um die Gesamtmenge mit einem vor­ gegebenen zulässigen Wert zu vergleichen, und die ent­ sprechend einer vorgegebenen Priorität ein Signal er­ zeugt, das die zusätzliche Anschaltung der elektrischen Last zu den bereits angeschalteten elektrischen Lasten verhindert, wenn die Gesamtmenge den zulässigen Wert übersteigt.
7. Generator-Steuervorrichtung, die in einem Kraft­ fahrzeug-Generatorsystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44),
mehreren Betätigungsschaltern (51 bis 54), die das Anschalten bzw. Abschalten der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) bewirken,
einer Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie, die auf einen Zustand der mehreren Betäti­ gungsschalter (51 bis 54) anspricht, um an die elektri­ sche Last (41 bis 44), deren Betätigungsschalter (51 bis 54) geschlossen ist, elektrische Energie zu liefern, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten emp­ fängt, die den geschlossenen Zustand eines oder mehrerer der Schalter (51 bis 54) repräsentieren,
eine Speicherschaltung (133b), die den geschlos­ senen Zustand des einen oder der mehreren Schalter (51 bis 54), der aus den empfangenen Daten erhalten wurde, speichert,
eine Speichertabelle, die ein Muster für die zu liefernde elektrische Energie nach dem Anschalten der elektrischen Last für jede der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) sowie eine Lastantwortpriorität, die im voraus jeder der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) zugewiesen worden ist, speichert, und
eine Steuerschaltung (133), die eine neu ange­ schaltete elektrische Last auf der Grundlage des ge­ schlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54), der in der Speicherschaltung (133b) gespeichert ist, erkennt und der Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie befiehlt, in Übereinstimmung mit dem der erkannten Last entsprechenden Energieversorgungsmuster elektrische Energie zu liefern,
und dadurch, daß die Steuerschaltung (133) die Anschaltung der neu anzuschaltenden elektrischen Last verhindert, wenn sie anhand der Inhalte der Speicher­ schaltung (133b) feststellt, daß eine elektrische Last mit einer höheren Lastantwortpriorität als die neu anzu­ schaltende elektrische Last bereits angeschaltet worden ist.
8. Generator-Steuervorrichtung, die in einem Kraft­ fahrzeug-Generatorsystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren elektrische Lasten (41 bis 44),
mehreren Betätigungsschaltern (51 bis 54), die das Anschalten bzw. Abschalten der mehreren elektrischen Lasten bewirken,
einer Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie, die auf einen Zustand der mehreren Betäti­ gungsschalter (51 bis 54) antwortet, um an die elektri­ sche Last, deren Betätigungsschalter geschlossen ist, elektrische Energie zu liefern, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten emp­ fängt, die einen geschlossenen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54) repräsentieren,
eine Speicherschaltung (133b), die den geschlos­ senen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54), der anhand der empfangenen Daten erhalten wurde, speichert,
eine Speichertabelle, die den Wert der verbrauch­ ten Energie und die Anschaltpriorität, die im voraus jeder der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) zuge­ wiesen worden ist, speichert,
eine Einrichtung (133), die die Gesamtmenge der verbrauchten Energie der angeschalteten elektrischen Lasten (41 bis 44) auf der Grundlage des in der Speicher­ schaltung (133b) gespeicherten geschlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54) berechnet, und
eine Steuerschaltung (133), die eine neu ange­ schaltete elektrische Last auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicherten geschlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54) erkennt und der Schaltung für die Versorgung mit elektrischer Energie befiehlt, an die erkannte Last elektrische Energie zu liefern,
und dadurch, daß die Steuerschaltung (133) ein Abschalten der elektrischen Last mit geringerer An­ schaltpriorität befiehlt, wenn die Gesamtmenge der ver­ brauchten Energie einen vorgegebenen Wert übersteigt und wenn sie anhand der Inhalte der Speicherschaltung (133) feststellt, daß die elektrische Last, die eine Anschalt­ priorität besitzt, die geringer als diejenige der neu angeschalteten elektrischen Last ist, bereits angeschal­ tet worden ist.
9. Generator-Steuervorrichtung, die in einem Kraft­ fahrzeug-Generatorsystem verwendet wird, das seinerseits versehen ist mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44),
mehreren Betätigungsschaltern (51 bis 54), die das Anschalten bzw. Abschalten der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) bewirken,
einer Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie, die auf einen Zustand der mehreren Betäti­ gungsschalter (51 bis 54) antwortet, um an die elektri­ sche Last, deren Betätigungsschalter geschlossen ist, elektrische Energie zu liefern, und
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte Spannung einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten emp­ fängt, die einen geschlossenen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54) repräsentieren,
eine Speicherschaltung (133b), die den geschlos­ senen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54), der aus den empfangenen Daten erhalten wurde, speichert,
eine Speichertabelle, die ein Muster der nach dem Anschalten der elektrischen Last zu liefernden elektri­ schen Energie für jede der mehreren elektrischen Lasten,
eine Lastantwortpriorität, die im voraus jeder der mehre­ ren elektrischen Lasten (41 bis 44) zugewiesen wird, eine verbrauchte Leistung sowie eine Anschaltpriorität, die im voraus jeder der elektrischen Lasten (41 bis 44) zugewie­ sen worden ist, speichert,
eine Einrichtung, die die Gesamtmenge der ver­ brauchten Energie der angeschalteten elektrischen Lasten auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicherten geschlossenen Zustandes der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) berechnet, und
eine Steuerschaltung (133), die eine neu ange­ schaltete elektrische Last auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicherten Zustandes der mehrere Schalter (51 bis 54) erkennt und der Schaltung für die Versorgung mit elektrischer Energie befiehlt, in Übereinstimmung mit dem der erkannten Last entsprechenden Energieversorgungsmuster elektrische Energie zu liefern,
und dadurch, daß die Steuerschaltung (133) die Anschaltung der neu anzuschaltenden elektrischen Last verhindert, wenn sie anhand der Inhalte der Speicher­ schaltung (133b) feststellt, daß die elektrische Last mit höherer Lastantwortpriorität als die neu anzuschaltende elektrische Last bereits angeschaltet worden ist, und das Abschalten der elektrischen Last mit der geringeren An­ schaltpriorität befiehlt, wenn sie feststellt, daß die Gesamtmenge der verbrauchten Energie einen vorgegebenen Wert übersteigt und wenn sie anhand der Inhalte der Spei­ cherschaltung (133b) feststellt, daß die elektrische Last, deren Anschaltpriorität niedriger als diejenige der neu anzuschaltenden elektrischen Last ist, bereits ange­ schaltet worden ist.
10. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
11. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
12. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
13. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
14. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
15. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb der Spannungseinstelleinrichtung (13) angeordnet ist.
16. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten an die Empfänger­ schaltung (137) mittels einer seriellen Datenübertra­ gungstechnik übertragen werden.
17. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten an die Empfänger­ schaltung (137) mittels einer seriellen Datenübertra­ gungstechnik übertragen werden.
18. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten an die Empfänger­ schaltung (137) mittels einer seriellen Datenübertra­ gungstechnik übertragen werden.
19. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten zur Empfänger­ schaltung (137) über eine Lichtleitfaser (100) übertragen werden.
20. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten zur Empfänger­ schaltung (137) über eine Lichtleitfaser (100) übertragen werden.
21. Generator-Steuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentierenden Daten zur Empfänger­ schaltung (137) über eine Lichtleitfaser (100) übertragen werden.
22. Kraftfahrzeug-Generatorsystem, mit einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44),
mehreren Betätigungsschaltern (51 bis 54), die das Anschalten bzw. Abschalten der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) bewirken,
einer Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie, die auf einem Zustand der mehreren Betäti­ gungsschalter (51 bis 54) anspricht und an die elektri­ sche Last, deren Betätigungsschalter geschlossen ist, elektrische Energie liefert,
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte elektrische Spannung ein­ stellt, und
einer Generator-Steuervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steuer­ vorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten emp­ fängt, die einen geschlossenen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54) repräsentieren,
eine Speicherschaltung (133b), die den geschlos­ senen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54), der aus den empfangenen Daten erhalten wurde, speichert,
eine Speichertabelle, die für jede der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) ein Muster der nach dem Anschalten der elektrischen Last zu liefernden elektri­ schen Energie sowie eine Lastantwortpriorität, die im voraus jeder der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) zugewiesen worden ist, speichert, und
eine Steuerschaltung (133), die eine neu ange­ schaltete elektrische Last auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicherten geschlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54) erkennt und der Schaltung für die Versorgung mit elektrischer Energie befiehlt, in Übereinstimmung mit dem der erkannten Last entsprechenden Energieversorgungsmuster elektrische Ener­ gie zu liefern,
und dadurch, daß die Steuerschaltung (133) das Anschalten der neu anzuschaltenden elektrischen Last verhindert, wenn sie anhand der Inhalte der Speicher­ schaltung (133b) feststellt, daß die elektrische Last, deren Lastantwortpriorität höher als diejenige der neu anzuschaltenden elektrischen Last ist, bereits angeschal­ tet worden ist.
23. Kraftfahrzeug-Generatorsystem, mit
einem Generator (1),
einer Batterie (2), die durch den Generator (1) aufgeladen wird,
mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44),
mehreren Betätigungsschaltern (51 bis 54), die das Anschalten bzw. Abschalten der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) bewirken,
einer Schaltung für die Versorgung mit elektri­ scher Energie, die auf den Zustand der mehreren Betäti­ gungsschalter (51 bis 54) anspricht, um an die elektri­ sche Last, deren Betätigungsschalter geschlossen ist, elektrische Energie zu liefern,
einer Spannungseinstelleinrichtung (13), die eine vom Generator (1) erzeugte elektrische Spannung ein­ stellt, und
einer Generator-Steuervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Generator-Steu­ ervorrichtung enthält:
eine Empfängerschaltung (137), die Daten emp­ fängt, die den geschlossenen Zustand der mehreren Schal­ ter (51 bis 54) repräsentieren,
eine Speicherschaltung (133b), die den geschlos­ senen Zustand der mehreren Schalter (51 bis 54), der aus den empfangenen Daten erhalten wurde, speichert,
eine Speichertabelle, die den Wert der verbrauch­ ten Energie sowie eine Anschaltpriorität, die jeder der mehreren elektrischen Lasten (41 bis 44) im voraus zuge­ wiesen worden ist, speichert,
eine Einrichtung, die eine Gesamtmenge der ver­ brauchten Energie der angeschalteten Lasten auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicher­ ten geschlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54) berechnet, und
eine Steuerschaltung (133), die eine neu ange­ schaltete elektrische Last auf der Grundlage des in der Speicherschaltung (133b) gespeicherten geschlossenen Zustandes der mehreren Schalter (51 bis 54) erkennt und der Schaltung für die Versorgung mit elektrischer Energie befiehlt, an die erkannte Last elektrische Energie zu liefern,
und dadurch, daß die Steuerschaltung das Abschalten der elektrischen Last befiehlt, deren An­ schaltpriorität niedriger ist, wenn die Gesamtmenge der verbrauchten Energie einen vorgegebenen Wert übersteigt und wenn sie anhand der Inhalte der Speicherschaltung (133b) feststellt, daß die elektrische Last, deren An­ schaltpriorität geringer als diejenige der neu angeschal­ teten elektrischen Last ist, bereits angeschaltet worden ist.
DE19514738A 1994-04-22 1995-04-21 Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19514738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-084322 1994-04-22
JP08432294A JP3214224B2 (ja) 1994-04-22 1994-04-22 車両用発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514738A1 true DE19514738A1 (de) 1995-10-26
DE19514738B4 DE19514738B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=13827285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514738A Expired - Fee Related DE19514738B4 (de) 1994-04-22 1995-04-21 Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5561363A (de)
JP (1) JP3214224B2 (de)
KR (1) KR950035040A (de)
DE (1) DE19514738B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045923A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Reipur Technology A/S An apparatus for controlling and power feeding a number of power-consuming parts
DE19709135C1 (de) * 1997-03-06 1998-11-12 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
FR2767761A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Volkswagen Bordnetze Gmbh Agencement de circuit electrique pour le reseau d'alimentation de bord d'un vehicule automobile
FR2770303A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Synergie Ingenierie Ind Sa Dispositif de gestion de l'etat et du fonctionnement des equipements electriques speciaux d'un vehicule automobile
DE19829150A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE19920842A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Leistungsreserve eines Generators
DE10243144B4 (de) * 2002-09-17 2007-10-11 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein elektrisches Netz
DE19709317B4 (de) * 1997-03-07 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1810887A3 (de) * 2006-01-20 2008-06-11 Fujitsu Ten Limited Einheit und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE19931144B4 (de) * 1998-09-08 2012-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
WO2014083596A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 発電機の発電制御装置と発電制御方法
US10457232B2 (en) * 2017-04-05 2019-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle system

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3505882B2 (ja) * 1995-01-31 2004-03-15 株式会社デンソー 車両用発電装置
JP3724026B2 (ja) * 1995-04-24 2005-12-07 株式会社デンソー 車両用同期発電装置及びその励磁制御方法
JP3613845B2 (ja) * 1995-07-17 2005-01-26 株式会社デンソー 車両用発電装置
KR100208353B1 (ko) * 1996-08-22 1999-07-15 윤종용 마이크로 컴퓨터의 전원회로 및 그 전원공급 제어방법
DE19638357A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsregelung
JP3560432B2 (ja) * 1996-12-18 2004-09-02 株式会社日立製作所 Mosトランジスタの駆動装置
JP3418673B2 (ja) * 1998-02-12 2003-06-23 株式会社日立製作所 車両用充電発電機の制御装置
EP0985584B1 (de) * 1998-09-08 2010-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
WO2001020769A1 (fr) * 1999-09-10 2001-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Regulateur d'alternateur d'automobile
JP3513083B2 (ja) * 2000-06-02 2004-03-31 三菱電機株式会社 オルタネータの制御装置
US20040113494A1 (en) * 2000-09-01 2004-06-17 Karuppana Samy V. Daytime running light control using an intelligent power management system
JP4192427B2 (ja) * 2001-01-09 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US6700353B2 (en) * 2001-04-16 2004-03-02 Denso Corporation Battery charging system and vehicle generator control system
JP4438260B2 (ja) * 2001-08-30 2010-03-24 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US6831445B2 (en) * 2001-12-06 2004-12-14 Denso Corporation Automotive alternator having parallel connected circulating circuit to rapidly attenuate field current
DE10204195A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Regelung der Ausgangsleistung eines Generators durch Änderung seines Wirkungsgrades
FR2842042A1 (fr) * 2002-07-04 2004-01-09 Valeo Equip Electr Moteur Module de controle et de puissance d'un alterno-demarreur integrale
FR2854602B1 (fr) * 2003-02-28 2006-07-21 Valeo Equip Electr Moteur Regulateur pour automobile
US7030580B2 (en) * 2003-12-22 2006-04-18 Caterpillar Inc. Motor/generator transient response system
US8202219B2 (en) * 2004-02-23 2012-06-19 Cyberlogic, Inc. Ultrasonic bone assessment apparatus and method
JP4367416B2 (ja) * 2006-01-13 2009-11-18 国産電機株式会社 バッテリ充電制御装置
US7548805B2 (en) 2006-03-27 2009-06-16 Fujitsu Ten Limited Vehicle control apparatus, vehicle control method and vehicle slip suppressing apparatus
JP4670720B2 (ja) * 2006-04-21 2011-04-13 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
FR2905646B1 (fr) * 2006-09-13 2008-12-05 Renault Sas Systeme et procede de gestion du fonctionnement d'un ensemble moteur-alternateur
US7719197B2 (en) * 2006-09-29 2010-05-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Finite state machine vehicle headlight controller
JP4201050B2 (ja) * 2006-10-11 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 電気負荷制御装置及び電気負荷制御方法、並びに電動負荷制御装置及び電動負荷制御方法
US7901356B2 (en) * 2006-12-13 2011-03-08 Cyberlogic, Inc. Ultrasonic bone assessment apparatus and method
US9615814B2 (en) * 2006-12-13 2017-04-11 Cyberlogic, Inc. Ultrasonic bone assessment apparatus and method
TWM325238U (en) * 2006-12-29 2008-01-11 Universal Scient Ind Co Ltd Voltage regulator and voltage regulating system
JP4281805B2 (ja) * 2007-01-30 2009-06-17 株式会社デンソー 車両用発電制御装置および車両用発電システム
US7862510B2 (en) * 2007-02-09 2011-01-04 Cyberlogic, Inc. Ultrasonic bone assessment apparatus and method
JP4743160B2 (ja) * 2007-05-16 2011-08-10 株式会社デンソー 車両用電源制御装置
JP4502022B2 (ja) * 2008-02-06 2010-07-14 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US8205594B2 (en) * 2008-10-29 2012-06-26 Caterpillar Inc. Genset control system having predictive load management
JP4656346B2 (ja) * 2009-03-04 2011-03-23 株式会社デンソー 電圧制御装置
FR2944658B1 (fr) * 2009-04-17 2013-10-11 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle de la charge progressive d'un alternateur de vehicule automobile.
DE102010001256B4 (de) * 2010-01-27 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Generatorregler zur Regelung eines Fahrzeug-Generators, Generatorvorrichtung und Verfahren zur Regelung oder Steuerung eines Stromkreislaufs
CN101826747B (zh) * 2010-03-19 2012-09-19 艾默生网络能源有限公司 一种通信电源电路
US10359207B2 (en) * 2012-11-30 2019-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
CN104578324A (zh) * 2015-02-04 2015-04-29 环旭电子股份有限公司 电池驱动装置
JP6848770B2 (ja) * 2017-08-31 2021-03-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用の電力制御システム
JP6840712B2 (ja) * 2018-11-29 2021-03-10 矢崎総業株式会社 車載システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738433A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3936638C1 (en) * 1989-11-03 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041201A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der stromabgabe, insbesondere von drehstormgeneratoren bei kraftfahrzeugen
US4459489A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 General Motors Corporation Generator load response control
JPS59167151A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Hitachi Ltd デ−タ伝送方式
US4883973A (en) * 1988-08-01 1989-11-28 General Motors Corporation Automotive electrical system having a starter/generator induction machine
DE3925793A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Generator mit zusatzluefter
DE69130465T2 (de) * 1990-06-28 1999-06-02 Denso Corp., Kariya, Aichi Stromversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US5298851A (en) * 1992-05-12 1994-03-29 Transpo Electronics, Inc. Multiple application voltage regulator system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738433A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3936638C1 (en) * 1989-11-03 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60016195 A. In: Pat. Abstr. of Jap. Sect E, Nr. 54(E319) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274942B1 (en) 1997-03-06 2001-08-14 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Apparatus for retarding the increase in braking torque associated with connecting an electrical consumer to a power supply of a drive system in a vehicle
DE19709135C1 (de) * 1997-03-06 1998-11-12 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19709317B4 (de) * 1997-03-07 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO1998045923A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Reipur Technology A/S An apparatus for controlling and power feeding a number of power-consuming parts
FR2767761A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Volkswagen Bordnetze Gmbh Agencement de circuit electrique pour le reseau d'alimentation de bord d'un vehicule automobile
FR2770303A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Synergie Ingenierie Ind Sa Dispositif de gestion de l'etat et du fonctionnement des equipements electriques speciaux d'un vehicule automobile
DE19829150A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE19931144B4 (de) * 1998-09-08 2012-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE19931144B9 (de) * 1998-09-08 2013-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE19920842A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Leistungsreserve eines Generators
DE10243144B4 (de) * 2002-09-17 2007-10-11 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein elektrisches Netz
EP1810887A3 (de) * 2006-01-20 2008-06-11 Fujitsu Ten Limited Einheit und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
US7869911B2 (en) 2006-01-20 2011-01-11 Fujitsu Ten Limited Vehicle control unit and vehicle control method
WO2014083596A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 発電機の発電制御装置と発電制御方法
US10457232B2 (en) * 2017-04-05 2019-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514738B4 (de) 2005-11-17
JP3214224B2 (ja) 2001-10-02
KR950035040A (ko) 1995-12-30
JPH07298694A (ja) 1995-11-10
US5561363A (en) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514738A1 (de) Generator-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69511501T2 (de) Regelsystem für einen Wechselstromgenerator
DE69616663T2 (de) Regelungssystem für einen Fahrzeuggenerator
DE69419587T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Wechselstromfahrzeuggenerators
DE102004061839B4 (de) Generator-Steuersystem mit einerBerechnungseinrichtung zum Berechnen einer vorhergesagten Erhöhung desAntriebsmoments
DE69508371T2 (de) Batterieladeeinrichtung für Fahrzeuge
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
DE4141837B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE69737379T2 (de) Spannungsregelungssystem für ein Fahrzeug mit Lichtmaschine
DE3635957C2 (de)
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69121836T2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Entladungslampe an einem Fahrzeug
DE3842550A1 (de) Erreger-steuervorrichtung fuer gluehkerze
DE10108540B4 (de) Fahrzeugsteuergerät für einen fahrzeugeigenen elektrischen Generator
DE4422329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE69526325T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeugswechselstromgenerator
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP1626322A1 (de) Verfahren zum Verwalten des Energiebedarfs elektrischer Verbraucher in einem elektrischen Netz
DE69023099T2 (de) Ladesteuerungsvorrichtung für Fahrzeuggeneratoren.
DE60215731T2 (de) Steuerungssystem und -verfahren für einen Generator eines Fahrkraftzeuges
DE112004002339T5 (de) Kooperative Steuervorrichtung
DE69816867T2 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines elektronischen schaltungselektromotors für klimaanlage von fahrzeugen
DE10044194B4 (de) Entladungslampenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1104719B1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee