DE19513831C1 - Tracheostomiekanüle - Google Patents

Tracheostomiekanüle

Info

Publication number
DE19513831C1
DE19513831C1 DE1995113831 DE19513831A DE19513831C1 DE 19513831 C1 DE19513831 C1 DE 19513831C1 DE 1995113831 DE1995113831 DE 1995113831 DE 19513831 A DE19513831 A DE 19513831A DE 19513831 C1 DE19513831 C1 DE 19513831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
guide
lumen
tracheostomy tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995113831
Other languages
English (en)
Inventor
Halim Dr Med Aydin
Franz Prof Dr Med Waldeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRACOE MEDIZINE GES fur
Original Assignee
TRACOE MEDIZINE GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRACOE MEDIZINE GES fur filed Critical TRACOE MEDIZINE GES fur
Priority to DE1995113831 priority Critical patent/DE19513831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513831C1 publication Critical patent/DE19513831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22065Functions of balloons
    • A61B2017/22068Centering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1047Balloon catheters with special features or adapted for special applications having centering means, e.g. balloons having an appropriate shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tracheostomiekanüle zur Durchführung einer intratrachealen Afterloading-Brachytherapie unter Verwendung einer radioaktiven Bestrahlungssonde, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Einsatz einer Tracheostomiekanüle setzt ein Tracheostoma voraus, in welche die Kanüle eingesetzt werden kann. Bekanntermaßen wird die Brachytherapie durchgeführt bei Patienten, die beispielsweise nach einer Laryngektomie unter Metastasen des Tumors im Bereich der Trachea leiden. Auch bei paratrachealen Rezidiven nach Larynxkarzinomen, Schilddrüsenkarzinomen oder subglottischen Tumoren, Stomarezidiven, eigenständigen Trachealkarzinomen und anderen Symptomen kommt die Brachytherapie zur Anwendung. Grundsätzlich wird bei der intratrachealen Afterloading-Brachytherapie eine sogenannte Afterloading-Sonde, die in ihrem distalen Bereich mit einer radioaktiven Substanz geladen ist, durch das Tracheostoma in die Trachea eingeführt. Mittels eines mit dem proximalen Ende der Sonde gekoppelten Afterloading-Gerätes kann die Position der radioaktiven Bestrahlungssonde in der Trachea variiert werden mit dem Ziel, die radioaktive Strahlung möglichst nur lokal begrenzt auf das zu bestrahlende Gewebe einwirken zu lassen. Genau diese genaue Positionierung der Bestrahlungssonde in bezug auf das zu bestrahlende Gewebe bereitet in der Praxis große Schwierigkeiten, was dazu führt, daß unnötig hohe Strahlungsdosen gesundem Gewebe zugeführt wird, bevor die Strahlung überhaupt das zu bestrahlende Gewebe erreicht. Die Folge einer fehlerhaften Positionierung der Bestrahlungssonde in der Trachea ist eine verbrannte Trachealschleimhaut neben vielen anderen teilweise gefährlichen Nebenwirkungen.
Aufgrund der fehlenden technischen Voraussetzungen wird die intratracheale Brachytherapie in der Praxis kaum durchgeführt. Die Einführung einer Afterloading-Sonde in eine übliche Tracheostomiekanüle hilft hier nicht weiter, da der Querschnitt der Innenkanüle viel zu groß ist, um die Sonde exakt in der Trachea zu positionieren.
So ist es praktisch nicht denkbar, eine exakte intratracheale Brachytherapie durchzuführen in Anwendung eines Gerätes zur radioaktiven Bestrahlung von Körperinnenräumen gemäß der DE-AS 10 65 989 in Verbindung mit einer typischen Tracheostomiekanüle, wie sie beispielsweise bekannt ist aus der US-PS 4,852,565. Das Gerät der erstgenannten Druckschrift zeigt im wesentlichen eine distal geschlossene Hülse auf, in dessen Inneren eine Strahlenquelle hin- und herbewegbar ist. Die exakte Positionierung dieser Hülse in einer Tracheostomiekanüle gemäß der zweitgenannten Druckschrift ist nicht möglich.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tracheostomiekanüle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zur Durchführung einer intratrachealen Afterloading-Brachytherapie eine exakte Positionierung der Afterloading-Sonde möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch das Merkmal des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß im Inneren der Kanüle eine Führungseinrichtung für die radioaktive Bestrahlungssonde angeordnet ist und daß ein davon separates, distal und proximal offenes Lumen (6, 8, 11) für die Atemluft vorgesehen ist. Diese Führungseinrichtung der im übrigen aus körperverträglichem Material bestehenden Tracheostomiekanüle können auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein, wie nachfolgend anhand von Ausführungsformen erläutert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform umfaßt die besagte Führungseinrichtung eine Vielzahl von diskreten Distanzhaltern, die sich auf der gesamten Länge der Kanüle von deren Innenwandung radial einwärts und in der Längsrichtung der Kanüle voneinander versetzt erstrecken. Die Distanzhalter sind dabei so angeordnet, daß sie zwischen sich ein idealisiertes Lumen definierten Querschnitts zur Einführung eines zumindest die Bestrahlungssonde umfassenden Instrumentes begrenzen, und zwar unter Belassung des weiterem separaten Lumens für die Atemluft. Von der Innenwandung der Kanüle stehen also die genannten Distanzhalter nach innen ab, und zwar in der definierten Art und Weise, so daß sie beispielsweise einen Führungsschlauch, innerhalb dessen die radioaktive Bestrahlungssonde verfahrbar ist, in definierter Lage halten, sobald er durch das genannte idealisierte Lumen geschoben worden ist. Hierbei ist es nicht zwingend, daß die Bestrahlungssonde in einem Führungsschlauch untergebracht ist. Der Querschnitt des idealisierten Lumens kann auch so bemessen sein, daß die Bestrahlungssonde selbst durch die Tracheostomiekanüle geführt werden kann. Der Führungsschlauch kann nach der Einführung in das Kanüleninnere dort optional fixiert werden.
Die Distanzhalter können alle dieselben Abmessungen aufweisen, so daß dann das einzuführende Instrument oder der Führungsschlauch überall denselben Abstand zur Innenwandung der Tracheostomiekanüle aufweist. Dies ist jedoch im Rahmen der Erfindung nicht zwingend erforderlich. Ebenso ist es denkbar, den Führungsschlauch bzw. das Instrument nicht zentrisch zu führen. Hier hängt es ganz vom Krankheitsbild ab, ob die Afterloading-Sonde zentral in der Kanüle geführt werden soll oder exzentrisch. Wenn die erfindungsgemäße Tracheostomiekanüle wie handelsübliche Kanülen eine gebogene Form aufweisen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die besagten Distanzhalter im Bereich der konkaven Krümmung der Kanüle weiter in das Lumen hineinragen als die Distanzhalter im Bereich der gegenüberliegenden konvexen Krümmung der Kanüle. Diese Maßnahme ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß die Therapie-Dosisleistung bei einer Brachytherapie in einer gebogenen Tracheostomiekanüle höher ist auf der konkaven Seite als auf der konvexen Seite. Dies wird durch die unterschiedlich großen Distanzhalter auf der konvexen und der konkaven Seite des Tubus der Kanüle ausgeglichen, so daß eine weitgehend gleiche Dosisleistung an der Oberfläche der Tracheostomiekanüle bzw. Trachea erreicht werden kann.
Von ganz zentraler Bedeutung bei der Erfindung ist es, daß trotz der Möglichkeit, ein Instrument oder Führungsschlauch für die Afterloading-Sonde zu führen, ein hinreichend großes Lumen frei bleibt für die Atemluft. Anderenfalls wäre die Durchführung der intratrachealen Brachytherapie nicht möglich. Bei der vorerwähnten Ausführungsform wird dieser Atemluftweg durch die versetzte Anordnung der Distanzhalter erreicht. Diese Anordnung könnte man im weitesten Sinne als sternförmig bezeichnen.
Die oben erwähnte Aufgabe könnte auch durch andere zweckmäßige Ausführungsformen gelöst werden, die nachstehend erläutert werden.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Führungseinrichtung aus einer Vielzahl mehrerer bis zum distalen Ende der Kanüle reichender Führungsschläuche besteht, die im Inneren der Kanüle unverrückbar zueinander liegen. Das Innenlumen der Tracheostomiekanüle ist also gepackt durch eine Anzahl von Führungsschläuchen. Sie können in ihrer Lage beispielsweise durch eine Klebung, oder aber durch die aufgrund der dichten Packung herrschenden Reibungskräfte fixiert sein. Durch die Führungsschläuche ist vor allem die Afterloading-Sonde führbar, und zwar im definierten Abstand zur Kanülenwandung. Hierbei ist es möglich, die Sonde beispielsweise durch einen zentralen Führungsschlauch zu führen, oder aber durch einen exzentrisch gelegenen Schlauch. Durch einen weiteren Führungskanal kann beispielsweise auch ein anderes Instrument geführt werden. Etwa die Hälfte der Schläuche muß dabei frei gehalten werden, um eine genügende Luftzufuhr für den Patienten zu gewährleisten.
Gemäß einer noch weiteren alternativen Ausführungsform ist die Führungseinrichtung aus einem zentral im Inneren der Kanüle auf deren Gesamtlänge verlaufenden und integral mit dieser ausgebildeten Führungskanal gebildet, von dem auf seiner gesamten Länge wenigstens drei Stege radial nach außen zur Innenwandung der Kanüle führen unter Ausbildung weiterer freier Lumina. Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch besonders günstig, da die so ausgebildete Tracheostomiekanüle aus einem in einem Spritzgießverfahren extrudierten Schlauch hergestellt werden kann. Die wenigstens drei Stege begrenzen neben dem Führungskanal wenigstens drei weitere freie Lumina, welche einerseits für die Luftzufuhr für den Patienten freigelassen werden müssen, von denen vereinzelt aber auch wenigstens einer verwendet werden kann, um ein weiteres Instrument in die Trachea einzuführen. Darüber hinaus ist es möglich, die Afterloading-Sonde anstelle im Führungskanal zentrisch zu führen, die Sonde in einem der freien, außen gelegenen Lumina zu führen. Wie die konkrete Therapie aussieht, entscheidet der Arzt vor Ort und ist abhängig vom Krankheitsbild.
Eine noch weitere alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Führungseinrichtung gebildet ist aus einer im Inneren der Kanüle auf deren Gesamtlänge verlaufenden Spirale mit einem die Einführung eines zumindest die Bestrahlungssonde umfassenden Instrumentes ermöglichenden Innendurchmesser, wobei der Spiralraum zwischen der Innenwandung der Kanüle und dem Instrument das separate Lumen für die Atemluft begrenzt. Der spiralige Außenraum dient hier der Zuführung der Atemluft. Der Innendurchmesser der Spirale gestattet, hier die Einführung des Führungsschlauches. Als grobe Richtlinie läßt sich anführen, daß wenigstens 50% des Querschnittes der Tracheostomiekanüle für die Zuführung von Atemluft frei gelassen werden muß.
Die vorerwähnten Ausführungen sind durch die innere Gestaltung der Tracheostomiekanüle dafür ausgelegt, daß die radioaktive Bestrahlungssonde möglichst exakt positionierbar ist. Aber auch durch gewissermaßen eine äußere Gestaltung der Kanüle läßt sich die Genauigkeit der Positionierung der Bestrahlungssonde erhöhen, dadurch, daß die Tracheostomiekanüle selbst in der Trachea kontrolliert positionierbar ist. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß aus medizinischen Gründen die Tendenz besteht, das Tracheostoma so klein wie irgendmöglich zu halten. Der sich dem am Hals des Patienten anliegenden Tracheostomiekanülenschild anschließende Tubus wird dann keine definierte Lage mehr in der Trachea einnehmen, sondern sich mehr oder weniger frei bewegen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Tubus in der Trachea zu zentrieren, damit dann die im Kanüleninneren geführte Bestrahlungssonde und gegebenenfalls weitere Instrumente wieder exakt positionierbar sind. Dies wird gemäß einer Weiterbildung aller vorerwähnten Ausführungsformen dadurch erreicht, daß im distalen Bereich der Tracheostomiekanüle ein von extrakorporal ansteuerbarer Cuff angeordnet ist. Dieser Cuff ist ein von außen aufblasbarer Ballon, der sich gegen die Trachealwand legt, sobald er mit genügend Luft gefüllt ist. Dies wird in bekannter Weise durch einen Kontrollballon außerhalb des Patientenkörpers kontrolliert.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 schematisch die Applikation der erfindungsgemäßen Tracheostomiekanüle,
Fig. 2 die Schnittansicht durch eine Tracheostomiekanüle gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 die Aufsicht auf die Tracheostomiekanüle mit Kanülenschild,
Fig. 6 die Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Kanüle,
Fig. 7 den Querschnitt der Kanüle gemäß Fig. 6, und
Fig. 8 die schematische Ansicht der Tracheostomiekanüle mit Cuff.
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie die intratracheale Brachytherapie bei einem Patienten durchgeführt wird. In das Tracheostoma 15 ist die Tracheostomiekanüle 1 gesetzt. Die äußere Kontur der Tracheostomiekanüle 1 entspricht hier den üblichen Tracheostomiekanülenkonturen. In die Tracheostomiekanüle 1 wird die Afterloading-Sonde oder Bestrahlungssonde 3 geführt, die an ihrem distalen Ende 14 das radioaktive Material beinhaltet. Die Afterloading-Sonde 3 wird bekanntermaßen an ein Afterloading-Gerät 13 angeschlossen. Afterloading-Sonde 3 und Afterloading-Gerät 13 sind wohlbekannt, weswegen hierauf nicht näher eingegangen wird.
Fig. 2 zeigt nun die Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Tracheostomiekanüle 1. Diese besteht im wesentlichen aus einem in die Trachea einführbaren Tubus 18 aus körperverträglichem Material mit an dessen proximalen Ende angeformten Kanülenschild 16. Im Inneren des Tubus 18 sind Distanzhalter 4, 4′, 4′′ angeordnet, derart, daß sie radial einwärts ragen. Diese Distanzhalter sind so bemessen, daß sie im Kanüleninneren ein idealisiertes Lumen 5 begrenzen, in welches ein Führungsschlauch 7 eingeführt werden kann. Vorliegend ist das distale Ende 14 des Führungsschlauches verschlossen, um die radioaktive Bestrahlungssonde (nicht in Fig. 2 dargestellt) an einem Heraustreten der Kanüle zu hindern. Die Distanzhalter 4, 4′, 4′′ sind axial voneinander versetzt, so daß auch nach Einführung des Führungsschlauches 7 in das idealisierte Lumen 5 ein hinreichend großes, separates Lumen 6 für die Atemluft frei bleibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ragen die Distanzhalter 4′ im konkaven Bereich der Krümmung der Kanüle weiter in das Kanüleninnere als die Distanzhalter 4′′ im gegenüberliegenden konvex gekrümmten Bereich. Dadurch wird die Bestrahlungssonde oder der Führungsschlauch 7 ideal zentral im Kanüleninneren zentriert und die Dosis der radioaktiven Strahlung um die Kanüle 1 herum vergleichmäßigt.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die quasi sternförmige Verteilung des Distanzhalter 4, 4′ und 4′′ im Inneren der Kanüle. Dabei zeigt Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Klar erkennbar ist der zentral gehalterte Führungsschlauch 7, wie er durch die Distanzhalter 4 in dieser Lage gehalten wird.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2 auf die erfindungsgemäße Tracheostomiekanüle mit dem Kanülenschild 16, an welches ein Kanülenband 17 zur Befestigung am Hals des Patienten angebracht ist. Auch hier erkennt man die quasi sternenförmige Anordnung der Distanzhalter 4′ und 4′′ in der Draufsicht auf den Querschnitt der Kanüle und damit in der Projektion auf die Zeichnungsebene.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanüle und Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Kanüle aus Fig. 6. Hier ist die Führungseinrichtung gebildet aus einem zentral im Inneren der Kanüle 1 verlaufenden Führungskanal 9, in welche die Afterloading-Sonde 3 mit verschlossenem distalen Ende 14 geführt ist. Der Führungskanal 9 ist hier integral mit der Kanüle 1 ausgebildet, dergestalt, daß auf seiner gesamten Länge vorliegend sechs Stege 10 radial nach außen zur Innenwandung der Kanüle 1 führen und dabei weitere freie Lumina 11 ausbilden. Mindestens die Hälfte der weiteren Lumina 11 müssen frei gehalten werden für die Zuführung der Atemluft zum Patienten. In den anderen Lumina 11 kann die Sonde 3 - wenn diese nicht zentral im Führungskanal 9 geführt werden soll - oder aber andere medizinische Instrumente geführt werden. Diese Ausführungsform hat entscheidende herstellungstechnische Vorteile, da das Profil gemäß Fig. 7 in einfacher Weise extrudiert werden kann.
Abschließend sei auf Fig. 8 eingegangen, welche eine weitere Ausführungsform der Tracheostomiekanüle zeigt. Gegenüber den vorerwähnten Ausführungsformen weist diese in ihrem distalen Bereich außen einen Cuff 12 oder Ballon auf, welcher durch einen Schlauch 18 von extrakorporal mit Luft aufgepumpt werden kann, um die Kanüle 1 als Ganzes in der Trachea zu zentrieren.
Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß am distalen Ende 14 des Führungsschlauches 7 beispielsweise ein Kontrastfaden in das Material eingelassen sein kann, um in einem Röntgenbild die tatsächliche Position der Sonde zu kontrollieren. Ebenso könnte daran gedacht werden, den distal verschlossenen Führungskanal vor der Einführung der Afterloading-Sonde mit einem Kontrastmittel zu füllen und mittels Computer-Tomographieverfahren die exakte Lage der Kanüle 1 in bezug auf die Trachea zu bestimmen.

Claims (10)

1. Tracheostomiekanüle zur Durchführung einer intratrachealen Afterloading-Brachytherapie unter Verwendung einer radioaktiven Bestrahlungssonde, bestehend aus einem durch ein Tracheostoma in die Trachea einführbaren Tubus aus einem körperverträglichen Material, gekennzeichnet durch, eine im Inneren der Kanüle (1) angeordnete Führungseinrichtung für die radioaktive Bestrahlungssonde (3) und wenigstens ein davon separates, distal und proximal offenes Lumen (6, 8, 11) für die Atemluft.
2. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Vielzahl von diskreten Distanzhaltern (4, 4′, 4′′) umfaßt, die sich auf der gesamten Länge der Kanüle (1) von deren Innenwandung radial einwärts und in der Längsrichtung der Kanüle (1) voneinander versetzt erstrecken, derart, daß sie zwischen sich ein idealisiertes Lumen (5) definierten Querschnitts zur Einführung eines zumindest die Bestrahlungssonde (3) umfassenden Instrumentes unter Belassung des weiteren separaten Lumens (6) begrenzen.
3. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das idealisierte Lumen (5) einen solchen Querschnitt aufweist, daß es die Einführung der radioaktiven Bestrahlungssonde (3) selbst gestattet.
4. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das idealisierte Lumen (5) einen solchen Querschnitt aufweist, daß es die Einführung eines optional, distal verschlossenen Führungsschlauches (7) gestattet, in dessen Inneren die Bestrahlungssonde (3) innerhalb des Führungsschlauches (7) positioniert ist.
5. Tracheostomiekanüle nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Distanzhalter (4) mit derselben Tiefe in das Lumen der Kanüle (1) hineinragen, um das Instrument bzw. die Bestrahlungssonde (3) bzw. den Führungsschlauch (7) annähernd zentral positioniert im Inneren der Kanüle (1) zu führen.
6. Tracheostomiekanüle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (4′) im Bereich der konkaven Krümmung der Kanüle (1) weiter in das Lumen hineinragen als die Distanzhalter (4′′) im Bereich der gegenüberliegenden konvexen Krümmung der Kanüle (1), um das Instrument bzw. die Bestrahlungssonde (3) bzw. den Führungsschlauch (7) ideal zentral positioniert im Inneren der Kanüle (1) zu führen.
7. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einer Anzahl mehrerer bis zum distalen Ende der Kanüle (1) reichenden Führungsschläuche besteht, die im Inneren der Kanüle (1) unverrückbar zueinander liegen.
8. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung gebildet ist aus einem zentral im Inneren der Kanüle (1) auf deren Gesamtlänge verlaufenden und integral mit dieser ausgebildeten Führungskanal (9), von dem auf seiner gesamten Länge wenigstens drei Stege (10) radial nach außen zur Innenwandung der Kanüle (1) führen unter Ausbildung weiterer freier Lumina (11).
9. Tracheostomiekanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung gebildet ist aus einer im Inneren der Kanüle (1) auf deren Gesamtlänge verlaufenden Spirale mit einem die Einführung eines zumindest die Bestrahlungssonde (3) umfassenden Instrumentes ermöglichenden Innendurchmesser, wobei der Spiralraum zwischen der Innenwandung der Kanüle (1) und dem Instrument das weitere separate Lumen (6, 8, 11) für die Atemluft begrenzt.
10. Tracheostomiekanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem distalen Bereich ein von extrakorporal ansteuerbarer Cuff (12) angeordnet ist.
DE1995113831 1995-04-12 1995-04-12 Tracheostomiekanüle Expired - Fee Related DE19513831C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113831 DE19513831C1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Tracheostomiekanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113831 DE19513831C1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Tracheostomiekanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513831C1 true DE19513831C1 (de) 1996-05-02

Family

ID=7759525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113831 Expired - Fee Related DE19513831C1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Tracheostomiekanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513831C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129838A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-16 Ruesch Willy Gmbh Schild für Tracheostomiekanülen
EP1803478A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Hansa Medical Products, Inc. Befensterter Tracheotomietubus mit einem Ventil, und mit einer inneren und äusseren Kanüle
USRE41345E1 (en) * 1997-12-22 2010-05-25 Hansa Medical Products, Inc. Valued fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
US7862497B2 (en) 2006-04-21 2011-01-04 Portola Medical, Inc. Brachytherapy device having seed tubes with individually-settable tissue spacings
US8707956B2 (en) 2005-12-27 2014-04-29 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US9579477B2 (en) 2005-12-27 2017-02-28 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US11219729B2 (en) 2018-03-21 2022-01-11 Hansa Medical Products, Inc. Medical device system and method including an endotracheal tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065989B (de) * 1955-04-01 1959-09-24 Willy Rüsch K. G., Rommelshausen über Waiblingen Geraet zur radioaktiven bestrahlung von koeperinnenraumen
DE2404656A1 (de) * 1972-12-07 1975-08-14 Technibiotics Katheter
EP0092618A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Patrick Albert Wallace Ösophagischer-endotrachealer Beatmungstubus
US4852565A (en) * 1988-03-22 1989-08-01 Shiley Inc. Fenestrated tracheostomy tube
DE3932598C2 (de) * 1988-09-30 1992-08-27 Smiths Industries Medical Systems Inc., Keene, N.H., Us

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065989B (de) * 1955-04-01 1959-09-24 Willy Rüsch K. G., Rommelshausen über Waiblingen Geraet zur radioaktiven bestrahlung von koeperinnenraumen
DE2404656A1 (de) * 1972-12-07 1975-08-14 Technibiotics Katheter
EP0092618A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Patrick Albert Wallace Ösophagischer-endotrachealer Beatmungstubus
US4852565A (en) * 1988-03-22 1989-08-01 Shiley Inc. Fenestrated tracheostomy tube
DE3932598C2 (de) * 1988-09-30 1992-08-27 Smiths Industries Medical Systems Inc., Keene, N.H., Us

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE41345E1 (en) * 1997-12-22 2010-05-25 Hansa Medical Products, Inc. Valued fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
DE10129838A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-16 Ruesch Willy Gmbh Schild für Tracheostomiekanülen
DE10129838B4 (de) * 2001-06-21 2005-02-03 Willy Rüsch GmbH Schild für Tracheostomiekanülen
EP1803478A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Hansa Medical Products, Inc. Befensterter Tracheotomietubus mit einem Ventil, und mit einer inneren und äusseren Kanüle
EP1961441A2 (de) 2005-12-27 2008-08-27 Hansa Medical Products, Inc. Fenestrierter Tracheotomietubus mit Ventil sowie Außen- und Innenkanülen
US7987851B2 (en) 2005-12-27 2011-08-02 Hansa Medical Products, Inc. Valved fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
US8707956B2 (en) 2005-12-27 2014-04-29 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US9579477B2 (en) 2005-12-27 2017-02-28 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US7862497B2 (en) 2006-04-21 2011-01-04 Portola Medical, Inc. Brachytherapy device having seed tubes with individually-settable tissue spacings
US11219729B2 (en) 2018-03-21 2022-01-11 Hansa Medical Products, Inc. Medical device system and method including an endotracheal tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017835T2 (de) Brachytherapiepatrone mit absorbierbaren und autoklavierbaren Abstandshaltern
DE19547538A1 (de) Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
EP0302053B1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem
DE69530675T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff
EP0338380B1 (de) Absaugkatheter zum Einführen in die Luftröhre und das Bronchialsystem
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
DE69834839T2 (de) Präzisionskanüle zur implantation und zum gebrauch in strahlungsquellen-implantaten zur behandlung von prostatakarzinomen
DE4233816C2 (de) Wärme verwendende therapeutische Vorrichtung
DE19514433C1 (de) Tracheostomiekanüle
DE60221139T2 (de) Bronchiale durchflussvorrichtung
DE10204818C2 (de) Gerät und Verfahren zur Beladung von Implantationshohlnadeln mit Strahlungsquellen aus Strahlungsquellenketten zur interstitiellen Brachytherapie von Gewebe
DE2363249A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines rohrfoermigen elementes in einen kanal in einem lebenden koerper
EP2734258B1 (de) Katheter, insbesondere verweilkatheter, zur behandlung von funktionsstörungen und/oder erkrankungen der blase und/oder der prostata
EP0754473A2 (de) Flexible, anpassbare Kunststoff-Körper mit Einzelkathetern oder äquidistant eingebetteten Kathetern oder Hülsen zur Einführung von Kathetern für die Strahlentherapie
DE202008018476U1 (de) Einsatzsystem und Führung zur Behandlung einer Zielgeweberegion
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE19513831C1 (de) Tracheostomiekanüle
DE3334547A1 (de) Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
EP2193820B1 (de) Applikator mit Ballonkatheter
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE3028568A1 (de) Endotrachealtubus
DE202012104643U1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE4009468A1 (de) Beatmungstubus
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE4109205C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee