DE202012104643U1 - Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases - Google Patents

Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases Download PDF

Info

Publication number
DE202012104643U1
DE202012104643U1 DE202012104643U DE202012104643U DE202012104643U1 DE 202012104643 U1 DE202012104643 U1 DE 202012104643U1 DE 202012104643 U DE202012104643 U DE 202012104643U DE 202012104643 U DE202012104643 U DE 202012104643U DE 202012104643 U1 DE202012104643 U1 DE 202012104643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
gas
interior
air
mixing ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluoron GmbH
Original Assignee
Fluoron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluoron GmbH filed Critical Fluoron GmbH
Priority to DE202012104643U priority Critical patent/DE202012104643U1/de
Publication of DE202012104643U1 publication Critical patent/DE202012104643U1/de
Priority to EP13189764.7A priority patent/EP2722025B1/de
Priority to US14/060,317 priority patent/US20140110289A1/en
Priority to ES13189764.7T priority patent/ES2610589T3/es
Priority to PL13189764T priority patent/PL2722025T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00727Apparatus for retinal reattachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Spritze (1), in Form eines Ready to Use-Systems – mit einem Spritzenkörper (2), • der einen Innenraum (3) und • der eine mit dem Innenraum (3) verbundene Spitze (4) aufweist; – mit einer Kolbenstange (5) eines Kolbens (5a), die längsverschieblich im Innenraum (3) geführt ist, – mit einem Verschlussstopfen (7), wobei – der Innenraum (3) als Gasbehälter ausgebildet und mit einem Gemisch aus Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis befüllt ist, so dass die Kolbenstange (5) derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist, – ein Spritzenvorsatzfilter (6) auf der Spitze (4) fixiert ist, und – der Verschlussstopfen (7) auf dem Spritzenvorsatzfilter (6) fixiert ist, der den Innenraum (3) gasdicht verschließt, wobei der Spritzenkörper (2) nicht aufweist: entweder eine Markierung (18) für den maximalen Kolbenhub und/oder...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spritze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Spritze ist aus der Europäischen Patentschrift EP 2 319 566 B1 bekannt. Die Erfindung betrifft ferner ein System aus einem Beutel und einer darin verpackten Spritze.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ready to Use-System einer Gastamponade zur Anwendung in der Medizin. Die Tamponade wird zum Auffüllen einer natürlichen, z.B. durch eine alterungsbedingte Glaskörperschrumpfung, oder künstlichen, z.B. durch eine Vitrektomie entstandenen Kavität verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bedingt durch die steigende Lebenserwartung des Menschen nehmen alterungsbedingte Erkrankungen wie Netzhautveränderungen bzw. Netzhautablösungen, grüner Star, grauer Star, sowie alterungsbedingte Makuladegeneration und Diabetes-bedingte Retinopathie zu. Um diese und auch weitere Erkrankungen des Auges zu behandeln, ist meistens eine Vitrektomie (Entfernung des Glaskörpers) notwendig. Der entstandene Hohlraum muss wieder aufgefüllt werden, um ein Zusammenfallen des Glaskörperraumes zu verhindern. Zu diesem Zweck werden "schwere Gase" wie SF6, C2F6 oder C3F8 verwendet. Von schweren Gasen spricht man allgemein, wenn die Gase eine deutlich höhere Dichte im Vergleich zu normaler Raumluft besitzen.
  • Die therapeutische Wirkung entsteht in den meisten Fällen nicht durch das Gas selbst, sondern vielmehr durch die Gas-Flüssigkeitsgrenzfläche. Diese Oberflächenspannung beugt dem Durchtritt von Gas durch ein Netzhautloch in den Subretinalraum vor, zusätzlich wird das Netzhautloch ausgespannt und ein weiteres Durchtreten von Flüssigkeit in den Subretinalraum verhindert.
  • Nach der Injektion des schweren Gases beginnt eine Diffusion von O2 und CO2 aus dem Blut ins Auge, wodurch das Volumen der Gasblase zunimmt. Nach einigen Stunden stellt sich ein Diffusionsgleichgewicht für O2 und CO2 ein, für N2 jedoch erst nach einigen Tagen. Die schweren Gase werden transretinal über die Aderhaut aufgenommen und verlassen je nach Typ das Auge innerhalb von 1 bis 2 Wochen. Die in der Chirurgie verwendeten Gase wie SF6, C3F8 oder C2F6 werden bislang in den meisten Fällen direkt während der Operation aus einer Stahlflasche in das zu verwendende Medium überführt.
  • Das US-Patent 6,866,142 B2 oder 6 073 759 A beschreibt ein System, welches aus einer bereits gasgefüllten Einmalspritze besteht, die zur besseren Gasdichtigkeit in einem Behälter aufbewahrt wird, der mit dem gleichen Gas wie die Einmalspritze gefüllt ist.
  • Das US-Patent 6,599,280 B1 und die Druckschrift FR 2 020 245 A beschreiben jeweils chirurgischen Kit mit einem separaten Gasspeicher, einer Spritze und weiteren mit der Spritze kombinierbaren Komponenten, die in einer Verpackung untergebracht.
  • Alle oben aufgeführten Systeme haben mehrere Nachteile.
    • – Bei allen Systemen werden zum Teil erhebliche Mengen an SF6, C2F6 und C3F8 in die Umwelt entlassen, obwohl diese Gase zu den stärksten bekannten Treibhausgasen zählen; so hat z.B. 1 kg SF6 die gleichen Auswirkungen wie 22,2 t CO2 [Verordnung EG Nr. 842/2006].
    • – Die Abfüllung von Gastamponaden aus der Stahlflasche im OP ist nicht zugelassen, da Stahlflaschen in einem speziellen Stahlschrank für Druckbehälter aufbewahrt werden müssen.
    • – Die auf dem Markt befindlichen Einmaldosen müssen in mehreren Schritten vorbereitet werden, bevor sie vom Chirurgen verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist aus der Europäischen Patentschrift EP 2 319 566 B1 folgende, in 1 gezeigte Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases bekannt: Dies ist eine Spritze (1), in Form eines Ready to Use-Systems (d.h. eines gebrauchsfertigen Systems)
    • – mit einem Spritzenkörper (2), • der einen Innenraum (3) und • der eine mit dem Innenraum (3) verbundene Spitze (4) aufweist;
    • – mit einer Kolbenstange (5), die längsverschieblich im Innenraum (3) geführt ist, und
    • – mit einem Verschlussstopfen (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze ein ready to use-system betrifft;
    wobei
    • – der Innenraum (3) als Gasbehälter ausgebildet und mit einem schweren Gas befüllt ist,
    • – ein Spritzenvorsatzfilter (6) auf der Spitze (4) fixiert ist, und
    • – der Verschlussstopfen (7) auf dem Spritzenvorsatzfilter (6) fixiert ist, der den Innenraum (3) gasdicht verschließt.
  • Eine solche Spritze wird wie folgt benutzt. Zunächst wird der Innenraum des Spritzenkörpers mit einer Menge eines schweren Gases wie SF6, C3F8 oder C2F6 befüllt, die größer ist, als die gewünschte (notwendige) Menge des schweren Gases, die für die Einstellung eines gewünschten Mischungsverhältnis des schweren Gases mit Luft notwendig ist. In dieser Form wird die befüllte Spritze an den Benutzer (d.h. zum Beispiel den Augenchirurg) geliefert.
  • Vor der Anwendung der Spritze muss dann (vom Anwender) noch das benötigte Gas-Luft-Verhältnis eingestellt werden. Dazu wird der Kolben der Spritze (mittels der Kolbenstange 5) bis zu einer vorgegebene Markierung vorgeschoben. Dadurch wird überschüssiges schweres Gas aus dem Innenraum (3) herausgepresst. In der Spritze von 1 ist für diesen Zweck auf dem Spritzenkörper (2) ein Etikett (14) mit Mischungsverhältnismarkierungen (15, 16 bzw. 17) für verschiedene schwere Gase wie SF6, C3F8 oder C2F6 angebracht. In 2A ist diese Markierung durch das Bezugszeichen (*1) gekennzeichnet. Anschließend wird der Kolben bis zur zweiten Markierung (Bezugszeichen (*2) in 2B) zurückgezogen. Auf diese Weise wird das gewünschte Mischungsverhältnis eingestellt, z.B. wie in 2 gezeigt, 16% C2F6/84 % Luft). Nach dem Einstellen des gewünschten Gas-Luft-Gemisches wird der Spritzenvorsatzfilter (6) entfernt und eine gewünschte, mit der Schutzkappe versehene Kanüle aufgesetzt. Nach erfolgter Vitrektomie wird das Gemisch aus schwerem Gas und Luft als Medium zur Langzeittamponade verwendet. Das schwere Gas hat nach etwa 72 Stunden nach der erfolgten Vitrektomie seine vollständige Expansion erreicht und wird nicht wieder entfernt, sondern über einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen durch körpereigene Flüssigkeiten ersetzt und ausgeatmet.
  • Allerdings wäre es wünschenswert, eine gebrauchsfertige Spritze (d.h. in Form eines „Readyto-use-Systems) bereitzustellen, die eine noch einfachere Handhabung für die chirurgische Anwendung ermöglicht. Es ist auch möglich, dass bei längerer Lagerung der Spritze vor dem Gebrauch bei der Augenoperation Luft in den Innenraum des Spritzenkörpers eindiffundiert (für Plastikmaterialien ist bekannt, dass sie für Gase wie Sauerstoff oder Stickstoff durchlässig sind) und sich somit die Menge an schwerem Gas im Innenraum verändert. Dies könnte dann dazu führen, dass sich Abweichungen vom gewünschten Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft ergeben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die in der Lage ist, die vorstehend erläuterten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen und insbesondere einfach zu bedienen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spritze sowie einen Beutel mit einer darin verpackten Spritze mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die jeweiligen Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Eine solche Spritze ist eine Spritze 1, in Form eines Ready to Use-Systems
    • – mit einem Spritzenkörper 2, • der einen Innenraum 3 und • der eine mit dem Innenraum 3 verbundene Spitze 4 aufweist;
    • – mit einer Kolbenstange 5 eines Kolbens 5a, die längsverschieblich im Innenraum 3 geführt ist,
    • – mit einem Verschlussstopfen 7; wobei
    • – der Innenraum 3 als Gasbehälter ausgebildet und mit einem Gemisch aus Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis befüllt ist, so dass die Kolbenstange 5 derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist,
    • – ein Spritzenvorsatzfilter 6 auf der Spitze 4 fixiert ist, und
    • – der Verschlussstopfen 7 auf dem Spritzenvorsatzfilter 6 fixiert ist, der den Innenraum 3 gasdicht verschließt,
    wobei der Spritzenkörper nicht aufweist: eine Markierung 18 für den maximalen Kolbenhub und/oder eine oder mehrere Mischungsverhältnismarkierungen 15, 16 bzw. 17 für verschiedene schwere Gase.
  • Ein Beutel ist ein Beutel (20) mit einer darin verpackten Spritze (1), wobei diese eine Spritze in Form eines Ready to Use-Systems ist
    • – mit einem Spritzenkörper (2), • der einen Innenraum (3) und • der eine mit dem Innenraum (3) verbundene Spitze (4) aufweist;
    • – mit einer Kolbenstange (5) eines Kolbens (5a), die längsverschieblich im Innenraum (3) geführt ist,
    • – mit einem Verschlussstopfen (7), wobei
    • – ein Spritzenvorsatzfilter (6) auf der Spitze (4) fixiert ist,
    • – der Verschlussstopfen (7) auf dem Spritzenvorsatzfilter (6) fixiert ist, der den Innenraum (3) gasdicht verschließt, und
    • – der Innenraum (3) als Gasbehälter ausgebildet und mit einem Gemisch aus Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis befüllt ist, wobei die Kolbenstange (5) derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und einzelnen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine aus der Europäischen Patentschrift EP 2 319 566 B1 bekannt gebrauchsfertige Spritze (in Form eines Ready-to-Use-Systems).
  • 2 illustriert anhand einer mit C2F6 befüllten Spritze das Verfahren zum Einstellen des gewünschten Mischungsverhältnisses zwischen dem schweren Gas und Luft bei der Spritze von 1. Dabei zeigt 2A den ersten Schritt, bei dem durch Hineindrücken des Kolbens der Spritze bis zur Markierung *1 überschüssiges schweres Gas aus dem Innenraum des Spritzenkörpers hinausgepresst und die Menge des schweren Gases auf diejenige Menge verringert wird, die zur Einstellung des gewünschten Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft gewünscht wird. 2B zeigt den zweiten Schritt, bei dem Luft durch Zurückführen des Kolbens bis zur Markierung *2 angesaugt wird, um so das gewünschte Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft zu erzielen.
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritze und eines erfindungsgemäßen Beutels mit einer darin eingebrachten Spritze.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, den als Gasbehälter ausgebildeten Innenraum 3 der Spritze von vorherein mit einem schweren Gas und Luft in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis zu befüllen, so dass die Spritze mit dem vorbestimmten Mischungsverhältnis des Gemisches aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist. Dies heißt, die Erfindung macht es möglich, auf die beiden von Anwender durchzuführenden und in 2 gezeigten Schritte beim Einstellen des gewünschten Mischungsverhältnisses von schwerem Gas zu Luft zu verzichten.
  • Die erfindungsgemäße Spitze besitzt somit den Vorteil, dass zu ihrem Befüllen keine überschüssige Menge an schwerem Gas verwendet (d.h. sogar verschwendet) werden muss. Darüber hinaus ist die Spritze wesentlich einfacher zu bedienen, da das gewünschte Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft von vornherein eingestellt ist und nicht mehr vom Anwender eingestellt werden muss. Dies wiederum hat den Vorteil, dass auf eine Markierung 18 für den maximalen Kolbenhub und auch/oder auf Mischungsverhältnismarkierungen (15, 16 oder 17) für verschiedene schwere Gase wie SF6, C3F8 oder C2F6 auf dem Spritzenkörper vorzugsweise verzichtet werden kann. Die Spritze kommt somit auch ohne ein Etikett 14 aus, auf dem Mischungsverhältnismarkierungen (15, 16 oder 17) für verschiedene schwere Gase angebracht sind. Dies vereinfacht nicht nur den Aufbau und die Produktion der Spritze, sondern hat auch den Vorteil, dass vom Anwender kein falsches Mischungsverhältnis eingestellt werden kann. Diese potentielle Fehlerquelle bei der Anwendung wird durch die erfindungsgemäße Spritze somit ausgeschlossen.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritze 1 dargestellt, die einen zylinderförmigen Spritzenkörper 2 aufweist, der einen Innenraum 3 umfasst. Der Innenraum 3 ist mit einer Spitze 4 verbunden und im Innenraum 3 ist eine Kolbenstange 5 längsverschieblich geführt. Die Kolbenstange 5 ist dabei derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch 19 aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist. „Unmittelbar applikationsfähig“ heißt dabei, dass das Gemisch aus Luft und schwerem Gas bereits in dem gewünschten Mischungsverhältnis im Innenraum 3 des Spritzenkörpers 2 vorliegt und ohne weitere Schritte (wie das Ansaugen von Luft und Herauspressen der überschüssigen Menge von Luft zur Einstellung des gewünschten Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft) direkt vom Anwender wie z.B. einem Augenarzt für die von ihm gewünschte therapeutische Anwendung eingesetzt werden kann. 3 zeigt ebenfalls einen Beutel 20, in dem die Spritze 1 eingebracht (verpackt) worden ist.
  • Der Beutel 20 ist üblicherweise luftdicht verschlossen und wird ebenfalls üblicherweise zusammen mit der darin befindlichen Spritze für die Verwendung der Spritze sterilisiert.
  • Der Begriff „Luft“ umfasst hierin neben dem üblichen dem üblichen Gasgemisch der Erdatmosphäre, das hauptsächlich aus den beiden Gasen Stickstoff (rund 78,08 Vol.-%) und Sauerstoff (rund 20,95 Vol.-%) und Spuren von Argon, Kohlendioxid, Wasserdampf und anderer Gase besteht, auch synthetische Gemische aus Stickstoff und Sauerstoff mit anderen Mischungsverhältnis wie z.B. 95 Vol.-% Stickstoff und 5 Vol.-% Sauerstoff, 80 Vol.-% Stickstoff und 20 Vol. % Sauerstoff, 75 Vol.-% Stickstoff und 25 Vol.-% Sauerstoff. Der Begriff Luft umfasst hierin ebenfalls reinen Stickstoff.
  • Wie 3 verdeutlicht, ist auf der Spitze 4 ein Spritzenvorsatzfilter 6 fixiert. Das gesamte System ist ferner mit einem Verschlussstopfen 7 gasdicht verschlossen, der wiederum auf dem äußeren Ende des Spritzenvorsatzfilters 6 fixierbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Spritzenvorsatzfilter 6 einen ersten Fixierungsabschnitt 8 zur Anbringung an der Spitze 4 und einen zweiten Fixierungsabschnitt 9 zur Festlegung des Verschlussstopfens 7 auf. Vorzugsweise sind der Spritzenvorsatzfilter 6 und der Verschlussstopfen 7 mittels jeweils einer Schraubverbindung 10 bzw. 11 fixierbar. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schraubverbindungen 10 und 11 jeweils als Luer-Lock-Verschluss ausgebildet.
  • Wie 3 ferner verdeutlicht, weist die Kolbenstange 5 des Kolbens 5a an ihrem im Innenraum 3 angeordneten Endbereich 12 einen Gummistopfen 13 auf, der vorzugsweise silikonisiert ist. Anders also auf der in 1 gezeigten Spritze ist auf dem Spritzenkörper 2 jedoch keine Markierung 18 für den maximalen Kolbenhub vorgesehen. Auch fehlen Mischungsverhältnismarkierungen 15, 16 bzw. 17 für verschiedene schwere Gase, die auf der Spritze gemäß 1 direkt auf dem Spritzenkörper 2 oder einem Etikett 14 angebracht sein können.
  • Wie eingangs bereits erläutert, kann die Spritze 1 als Einmalspritze ausgebildet sein. Das in der Spritze verwendete schwere Gas kann jedes für Augenoperationen geeignete Gas sein. In bevorzugten Ausführungsformen ist das schwere Gas SF6, C3F8 oder C2F6. Im letzteren Fall ist in bevorzugten Ausführungsformen die vorbestimmte Menge an Luft und schwerem Gases im Innenraum 3 derart bemessen, dass sich folgendes Mischungsverhältnis ergibt:
    • – für SF6: 20% Gas/80% Luft,
    • – für C2F6: 16% Gas/84% Luft und
    • – für C3F8: 12% Gas/88% Luft.
  • Dabei beträgt bei einem (befüllbaren) Volumen des Innenraums von 100 ml die vorbestimmte Menge an z.B. SF6 20 ml, die Menge an C2F6 16 ml und die Menge an C3F8 12 ml. Bei geringeren Spritzenvolumina, z.B. 50 ml Füllvolumen des Innenraums 3, sind die eingesetzten Mengen entsprechend anzupassen. Allerdings ist es ebenfalls möglich, auch geringere Mengen an schwerem Gas vorzulegen. Zum Beispiel ist es möglich, nur 16 ml SF6 (bezogen auf eine Spritze mit einem Füllvolumen des Innenraums 3 von 100 ml) und 84 ml Luft und somit ein Mischungsverhältnis von 16 % schweren Gas/84 % Luft für die spätere chirurgische Verwendung, z.B. bei der Vitrektomie, zu verwenden. In diesem Zusammenhang sei noch einmal der Unterschied zu der aus der Europäischen Patentschrift EP 2 319 566 B1 bekannten Spritze veranschaulicht. So wird bei Verwendung von SF6 als schwerem Gas die aus EP 2 319 566 B1 bekannte Spritze bei einem Füllvolumen des Innenraums 3 mit 30 ml SF6 befüllt und mit dieser Füllmenge ausgeliefert, damit nach dem Herauspressen des überschüssigen Gases und Ansaugen von Luft (wie in 2 gezeigt) 20 ml SF6 im Innenraum 3 der Spritze verbleiben und sich ein Mischungsverhältnis von 20% Gas/80% Luft einstellt. Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Spritze diese von vornherein mit den gewünschten 20 ml SF6 und 80 ml Luft befüllt. Allgemein gesagt, ist in der vorliegenden Erfindung die Spritze von vornherein mit derjenigen Menge an schwerem Gas und Luft befüllt, die für das gewünschte Mischungsverhältnis des schweren Gases mit Luft erforderlich ist. Diese Menge wird hier auch als die „vorbestimmte Menge“ des schweren Gases bezeichnet.
  • Ready-to-use beinhaltet, dass die erfindungsgemäße Spritze ein applikationsfertiges System ist, bei dem kein extra Zusammenbau und/oder Befüllen aus einem externen Gasbehältnis notwendig ist. Die erfindungsgemäße Spritze kann so direkt in der hierin beschriebenen Weise zum Einsatz gebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Spritze in einem Beutel verpackt, der vorzugsweise gasdicht ist.
  • Im Einklang mit der vorstehenden Offenbarung wird hier ebenfalls ein Verfahren zum Befüllen einer Spritze mit einer vorbestimmten Menge eines schweren Gases offenbart. Bei diesem Verfahren ist die Spritze eine Spritze in Form eines Ready to Use-Systems mit
    • – einen Spritzenkörper 2, • der einen Innenraum 3 und • der eine mit dem Innenraum 3 verbundene Spitze 4 aufweist;
    • – eine Kolbenstange 5, die längsverschieblich im Innenraum 3 geführt ist,
    • – einen Verschlussstopfen 7, wobei der Innenraum 3 als Gasbehälter ausgebildet und mit Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis Gases befüllbar ist,
    • – ein Spritzenvorsatzfilter 6 auf der Spitze 4 fixiert ist, und
    • – der Verschlussstopfen 7 auf dem Spritzenvorsatzfilter 6 fixiert ist, der den Innenraum 3 gasdicht verschließt, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren der Kolbenstange 5 derart, dass der Innenraum 3 mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis eines Gemisch aus Luft und einem schweren Gases befüllbar ist und, Befüllen des Innenraums mit je einer Menge von Luft und schwerem Gas, die so bemessen ist, dass sich das gewünschte Mischungsverhältnis ergibt und das Gemisch aus Luft und schwerem Gas somit unmittelbar applikationsfähig ist.
  • Dieses Verfahren ist daher zugleich ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem schweren Gases und Luft in einem gewünschten Mischungsverhältnis und zur Anwendung dieses Gemisches für medizinische Zwecke wie z.B. einer Augenoperation.
  • Im Einklang mit der vorstehenden Offenbarung kann das dabei verwendete schwere SF6, C3F8 oder C2F6 sein. Die vorbestimmte Menge des schweren Gases im Innenraum 3 kann bei diesem Ausführungsformen derart bemessen ist, dass sich folgendes Mischungsverhältnis des schweren Gases mit der ebenfalls eingebrachten Luft nach Befüllen der Spritze ergibt:
    • – für SF6: 20% Gas/80% Luft,
    • – für C2F6: 16% Gas/84% Luft und
    • – für C3F8: 12% Gas/88% Luft.
  • Bei diesem Verfahren beträgt in einer bevorzugten Ausführungsformen bei einem Volumen des Innenraums 3 von 100 ml die vorbestimmte (vorlegte) Menge an SF6 20 ml, die Menge an C2F6 16 ml und die Menge an C3F8 12 ml.
  • Im Einklang mit der oben stehenden Offenbarung weist in der Ausführungsform der Spritzenkörper 2 der erfindungsgemäßen Spritze 1 im Gegensatz zu der bekannten Spritze aus 1 keine Markierung 18 für den maximalen Kolbenhub und/oder keine Mischungsverhältnismarkierungen 15, 16 bzw. 17 für verschiedene schwere Gase auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den Schritt aufweisen: Einbringen der befüllten Spritze in einem Beutel und (gasdichtes) Verschließen des Beutels. Der dazu verwendete Beutel ist in einigen Ausführungsformen ein für pharmazeutische Verpackungen annehmbarer Beutel aus einem Kunststoffmaterial. Ein solcher Beutel kann ein Sterilbeutel sein. Das so erhaltene System aus Beutel und darin verpackter Spritze wird üblicherweise anschließend sterilisiert, z.B. in einem Dampfautoklaven oder mit UV- oder Röntgenstrahlung und in steriler Form an den Anwender versandt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Spritze wird einem Patienten ein schweres Gas/Luftgemisch in den Glaskörper appliziert, um eine sogenannte Gastamponade (Auffüllen des Glaskörperraumes) zu bewirken. Die Gastamponade soll bewirken, dass die Netzhaut an die Unterlage angedrückt wird. Mittels der Gastamponade wird also die Netzhaut stabilisiert, bei Bedarf geglättet und/oder ein Verschluss eines Maculaforamens unterstützt.
  • Die Gastamponade verschwindet aus dem Auge über einen Zeitraum von ca. 1 Woche (Luft) bis zu mehreren Wochen (Gas). Der Glaskörperraum wird anschließend wieder durch Augenwasser aufgefüllt, welches regulär vom Strahlenkörper produziert wird und den Glaskörper ersetzt.
  • Daher beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines schweren Gases zur Herstellung eines Produktes, vorzugsweise eines Medizinproduktes wie insbesondere der erfindungsgemäßen Spritze. Dabei wird eine vorbestimmte Menge eines schweren Gases und Luft in das Produkt wie hierin beschrieben eingefüllt, um anschließend vom Anwender (z.B. Augenchirurg) unmittelbar in diesem vorbestimmten Mischungsverhältnis von schwerem Gas zu Luft verwendet zu werden.
  • Ferner beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines schweren Gases für eine Vorrichtung, wie z.B. ein Medizinprodukt, insbesondere eine Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases in den Glaskörper eines Auges zur Prävention und/oder Behandlung von Netzhautablösungen, wie z.B. Netzhautablösungen mit Riesenrissen, Netzhautablösungen mit Proliferation, Netzhautablösungen im Falle von proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR), Traumatischen Netzhautablösungen. Das heißt, bei der Verwendung wird die Vorrichtung mit dem schweren Gas und Luft wie hierin beschrieben befüllt, so dass man mit dem hierin beschriebenen Ready-to-use System Netzhautablösungen vorgebeugt und/oder behandelt werden.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung und die Erläuterungen zum Stand der Technik in den 1 bis 3 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritze
    2
    Spritzenkörper
    3
    Innenraum
    4
    Spitze
    5
    Kolbenstange
    5a
    Kolben
    6
    Spritzenvorsatzfilter
    7
    Verschlussstopfen
    8
    Fixierungsabschnitt
    9
    Fixierungsabschnitt
    10, 11
    Schraubverbindungen
    13
    Gummistopfen
    14
    Etikett
    15, 16, 17
    Mischungsverhältnismarkierungen
    18
    Markierung für den maximalen Kolbenhub
    19
    Gemisch aus Luft und schwerem Gas
    20
    Beutel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2319566 B1 [0001, 0009, 0018, 0030, 0030]
    • US 6866142 B2 [0006]
    • US 6073759 A [0006]
    • US 6599280 B1 [0007]
    • FR 2020245 A [0007]

Claims (14)

  1. Spritze (1), in Form eines Ready to Use-Systems – mit einem Spritzenkörper (2), • der einen Innenraum (3) und • der eine mit dem Innenraum (3) verbundene Spitze (4) aufweist; – mit einer Kolbenstange (5) eines Kolbens (5a), die längsverschieblich im Innenraum (3) geführt ist, – mit einem Verschlussstopfen (7), wobei – der Innenraum (3) als Gasbehälter ausgebildet und mit einem Gemisch aus Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis befüllt ist, so dass die Kolbenstange (5) derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist, – ein Spritzenvorsatzfilter (6) auf der Spitze (4) fixiert ist, und – der Verschlussstopfen (7) auf dem Spritzenvorsatzfilter (6) fixiert ist, der den Innenraum (3) gasdicht verschließt, wobei der Spritzenkörper (2) nicht aufweist: entweder eine Markierung (18) für den maximalen Kolbenhub und/oder eine oder mehrere Mischungsverhältnismarkierungen (15, 16 bzw. 17) für verschiedene schwere Gase.
  2. Spritze nach Anspruch 1, wobei der Spritzenvorsatzfilter (6) einen ersten Fixierungsabschnitt (8) zur Anbringung an der Spitze (4) und einen zweiten Fixierungsabschnitt (9) zur Festlegung des Verschlussstopfens (7) aufweist.
  3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spritzenvorsatzfilter (6) und der Verschlussstopfen (7) mittels jeweils einer Schraubverbindung (10 bzw. 11) fixiert sind. Spritze nach Anspruch 3, wobei die Schraubverbindung (10 bzw. 11) als Luer-Lock-Verschluss ausgebildet ist.
  4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kolbenstange (5) an ihrem im Innenraum (3) angeordneten Endbereich (12) mit einem Gummistopfen (13) versehen ist. Spritze nach Anspruch 5, wobei der Gummistopfen (13) silikonisiert ist.
  5. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sie als Einmalspritze ausgebildet ist. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das schwere Gas SF6, C3F8 oder C2F6 ist. Spritze nach Anspruch 8, wobei schweres Gas und Luft im Innenraum (3) in folgendem Mischungsverhältnis vorliegen: – für SF6: 20% Gas/80% Luft, – für C2F6: 16% Gas/84% Luft und – für C3F8: 12% Gas/88% Luft.
  6. Spritze nach Anspruch 9, wobei bei einem Volumen des Innenraums (3) von 100 ml die Menge an SF6 20 ml, die Menge an C2F6 16 ml und die Menge an C3F8 12 ml und der Rest Luft beträgt.
  7. Beutel (20) mit einer darin verpackten Spritze (1), wobei diese eine Spritze in Form eines Ready to Use-Systems ist – mit einem Spritzenkörper (2), • der einen Innenraum (3) und • der eine mit dem Innenraum (3) verbundene Spitze (4) aufweist; – mit einer Kolbenstange (5) eines Kolbens (5a), die längsverschieblich im Innenraum (3) geführt ist, – mit einem Verschlussstopfen (7), wobei – ein Spritzenvorsatzfilter (6) auf der Spitze (4) fixiert ist, – der Verschlussstopfen (7) auf dem Spritzenvorsatzfilter (6) fixiert ist, der den Innenraum (3) gasdicht verschließt, und – der Innenraum (3) als Gasbehälter ausgebildet und mit einem Gemisch aus Luft und einem schweren Gas in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis befüllt ist, so dass die Kolbenstange (5) derart positioniert ist, dass das in dem vorbestimmten Mischungsverhältnis vorliegende Gemisch aus Luft und schwerem Gas unmittelbar applikationsfähig ist.
  8. Beutel nach Anspruch 11, wobei der Spritzenkörper (2) der Spritze (1) nicht aufweist: entweder eine Markierung (18) für den maximalen Kolbenhub und/oder eine oder mehrere Mischungsverhältnismarkierungen (15, 16 bzw. 17) für verschiedene schwere Gase.
  9. Beutel nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Beutel ein Sterilbeutel ist.
  10. Beutel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Beute mit der darin verpackten Spritze sterilisiert ist.
  11. Beutel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Spritze als Einmalspritze ausgebildet ist.
  12. Beutel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das schwere Gas SF6, C3F8 oder C2F6 ist.
  13. Beutel nach Anspruch 16, wobei das schweres Gas und Luft im Innenraum (3) in folgendem Mischungsverhältnis vorliegen: – für SF6: 20% Gas/80% Luft, – für C2F6: 16% Gas/84% Luft und – für C3F8: 12% Gas/88% Luft.
  14. Spritze nach Anspruch 17, wobei bei einem Volumen des Innenraums (3) von 100 ml die Menge an SF6 20 ml, die Menge an C2F6 16 ml und die Menge an C3F8 12 ml und der Rest Luft beträgt.
DE202012104643U 2012-10-22 2012-11-29 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases Expired - Lifetime DE202012104643U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104643U DE202012104643U1 (de) 2012-10-22 2012-11-29 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
EP13189764.7A EP2722025B1 (de) 2012-10-22 2013-10-22 Spritze zum Einspritzen von chirurgischem Gas
US14/060,317 US20140110289A1 (en) 2012-10-22 2013-10-22 Syringe for injecting a surgical gas
ES13189764.7T ES2610589T3 (es) 2012-10-22 2013-10-22 Jeringa para inyectar un gas quirúrgico
PL13189764T PL2722025T3 (pl) 2012-10-22 2013-10-22 Strzykawka do wstrzykiwania gazu chirurgicznego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104055.7 2012-10-22
DE202012104055U DE202012104055U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE202012104643U DE202012104643U1 (de) 2012-10-22 2012-11-29 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104643U1 true DE202012104643U1 (de) 2013-01-07

Family

ID=47355690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104055U Expired - Lifetime DE202012104055U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE202012104643U Expired - Lifetime DE202012104643U1 (de) 2012-10-22 2012-11-29 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104055U Expired - Lifetime DE202012104055U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140110289A1 (de)
EP (1) EP2722025B1 (de)
DE (2) DE202012104055U1 (de)
ES (1) ES2610589T3 (de)
PL (1) PL2722025T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA159606S (en) * 2012-10-30 2015-01-06 Santen Pharmaceutical Co Ltd Intraocular lens implantation device
EP3453417A4 (de) * 2016-04-25 2020-03-04 Terumo Kabushiki Kaisha Spritzenzylinder und vorgefüllte spritze
CN117915972A (zh) * 2021-07-12 2024-04-19 阿尔塔维兹有限责任公司 用于输送气体的装置、系统和方法
KR102351695B1 (ko) * 2021-08-13 2022-01-17 주식회사 웨트러스트 기능성용액 주입모듈
CN117205080A (zh) * 2023-11-07 2023-12-12 德宝恒生科技服务有限公司 配送装置、气体存储方法及气体配送方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2020245A1 (de) 1968-10-09 1970-07-10 Eastman Kodak Co
US6073759A (en) 1997-04-10 2000-06-13 Johns Hopkins University Pre-filled package containing unit dose of medical gas and method of making same
US6599280B1 (en) 2000-10-20 2003-07-29 Bausch & Lomb Incorporated Surgical kit for the preparation of tamponade gas
EP2319566B1 (de) 2009-11-10 2012-07-11 Fluoron Gmbh Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850564B1 (fr) * 2003-02-05 2006-06-02 Arcadophta Dispositif et procede de preparation extemporanee d'une quantite individuelle de fluide sterile
DE10306344B8 (de) * 2003-02-15 2013-11-21 Pharmpur Gmbh Gasspeicher zur Speicherung einer vorgegebenen Gasmenge und Freigabe des Gases für eine medizinische Applikation
ES2263402B1 (es) * 2006-07-28 2007-09-16 Grifols, S.A. Dispositivo para la manipulacion de liquidos de perfusion.
PL2020245T3 (pl) * 2007-07-31 2012-04-30 Al Chi Mi A S R L Sposoby wykonania urządzenia do zabiegów okulistycznych
US20100087776A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Air Liquide Healthcare America Corporation Process And Apparatus For Filling A Syringe With A Thoroughly Mixed Medical Gas Mixture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2020245A1 (de) 1968-10-09 1970-07-10 Eastman Kodak Co
US6073759A (en) 1997-04-10 2000-06-13 Johns Hopkins University Pre-filled package containing unit dose of medical gas and method of making same
US6866142B2 (en) 1997-04-10 2005-03-15 The Johns Hopkins University Pre-filled package containing unit dose of medical gas and method of making the same
US6599280B1 (en) 2000-10-20 2003-07-29 Bausch & Lomb Incorporated Surgical kit for the preparation of tamponade gas
EP2319566B1 (de) 2009-11-10 2012-07-11 Fluoron Gmbh Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Also Published As

Publication number Publication date
EP2722025B1 (de) 2016-10-12
US20140110289A1 (en) 2014-04-24
EP2722025A1 (de) 2014-04-23
DE202012104055U1 (de) 2012-11-13
ES2610589T3 (es) 2017-04-28
PL2722025T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319566B1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE69927176T2 (de) Zusammensetzungssammlung und kit für intraokuläre chirurgie
DE69928731T2 (de) Kombiniertes Spinal-, Epiduralnadelset verschiedener Extension
DE69433123T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
DE69012152T2 (de) Zweiseitige Nadelanordnung.
DE202012104643U1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE3201954A1 (de) Einrichtung zur intravenoesen therapie und hyperernaehrung
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE29923582U1 (de) Vorrichtung zur Anwendung innerhalb des Nasenbereichs, insbesondere zum Einsetzen in die Nasenhöhlen
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
DE1541107A1 (de) Trokar-Katheter
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
EP3659594A1 (de) Eine sterile lösung mit einem medizinischen wirkstoff enthaltende applikationsspritze und verfahren für deren bereitstellung
EP2193820B1 (de) Applikator mit Ballonkatheter
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE3736604C2 (de) Vorrichtung zum Erhalt und zur Wiederherstellung begrenzender Knochenwände einer Körperhöhle nach einem chirurgischen Eingriff
DE69001994T2 (de) Vorrichtung zur Applikation von Medikamenten in Form eines Aerosols.
DE10102054A1 (de) Ampullenspritze
DE102012019693A1 (de) Anordnung zur hyperbarischen Druckbehandlung von Wunden mit einem therapeutischen Gas
DE202009017758U1 (de) Spritze
EP1439873A1 (de) Einweg-injektionsvorrichtung
DE102018107024A1 (de) Vorrichtung zur intravitrealen Injektion in ein Auge
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
DE202013010034U1 (de) Gasdosiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIWECK WEINZIERL KOCH PATENTANWAELTE PARTNER, DE

R071 Expiry of right