DE19513761A1 - Festkörpersolarzelle - Google Patents

Festkörpersolarzelle

Info

Publication number
DE19513761A1
DE19513761A1 DE19513761A DE19513761A DE19513761A1 DE 19513761 A1 DE19513761 A1 DE 19513761A1 DE 19513761 A DE19513761 A DE 19513761A DE 19513761 A DE19513761 A DE 19513761A DE 19513761 A1 DE19513761 A1 DE 19513761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid
solar cell
state solar
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513761A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr Brauer
Manfred Dipl Phys Dr Schmidt
Klaus Dipl Phys Dr Ellmer
Frank Dipl Phys Dr Fenske
Hans Prof Dipl Phys D Flietner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE19513761A priority Critical patent/DE19513761A1/de
Publication of DE19513761A1 publication Critical patent/DE19513761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörpersolarzelle. Dort bewirkt eine definierte Anordnung von Schichten die Generation und den Transport von Ladungsträgern in einer halbleitenden Schicht zum Zwecke der Energiekonversion von optischer in elektrische Energie.
Die Energiekonversion von optischer in elektrische Energie läßt sich sowohl mit photoelektrochemischen Solarzellen als auch mit Festkörpersolarzellen, in diesen z. B. mittels p/n-Übergang, Schottky-Kontakt oder Inversionsrandschicht, realisieren.
So werden in einer photoelektrochemischen Solarzelle (DE-A1 42 07 659), die einen Halbleiter/Elektrolyt-Kontakt darstellt und bei der auf einer dünn ausgebildeten Halbleiterschicht auf der lichteinfallenden Seite dieser Schicht ein Chromophor angeordnet ist, durch das einfallende Licht in dem Farbstoff Elektronen erzeugt, an das halbleitende Material abgegeben, Ladungsträger nachgeliefert und über ein mit einer leitfähigen Schicht versehenes Glas abgezogen. In direktem Sonnenlicht verwertet diese photoelektrochemische Zelle weniger einfallendes Licht als konventionelle Siliziumzellen. Doch bei diffusem Licht nutzt eine gleiche photoelektrochemische Titandioxid-Zelle das Photonenangebot doppelt so gut aus wie eine herkömmliche Photozelle. Zwar sollen die Herstellungskosten wesentlich unter denen für herkömmliche Solarzellen liegen, jedoch gibt es noch technologische Schwierigkeiten bei der Herstellung großflächiger photoelektrochemischer Solarzellen.
Bei konventionellen Festkörpersolarzellen auf der Grundlage eines p/n-Übergangs, eines Schottky-Kontakts oder einer Inversionsrandschicht befinden sich auf der dem einfallenden Licht zugewandten Seite des entsprechenden Schichtsystems eine oder mehrere Antireflexionsschichten in einer solchen Dicke, daß möglichst mehr als 95% des einfallenden Lichtes in den Bereich der Solarzelle gelangen, nämlich in die Halbleiterschicht, in der dann freie Ladungsträger generiert und durch das elektrische Feld und durch Diffusion getrennt werden. Allen Anordnungen dieser Art ist gemeinsam, daß die optische Anregung und der Transport der Ladungsträger im selben Festkörper statt finden und damit eine unabhängige Optimierung von Absorption und Transporteigenschaften nicht möglich ist. Außerdem kann das Licht nur bis zu Photonenenergien, die der Gapenergie des verwendeten Halbleiters entsprechen, ausgenutzt werden (typisch: 1 eV bis 1,5 eV).
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Solarzelle zu schaffen, die von photoelektrochemischen und von Festkörpersolarzellen sowohl deren jeweilige Vorzüge nutzt als auch deren jeweilige Nachteile vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß eine Festkörpersolarzelle als Photoinjektionszelle ausgebildet und aus einer Schichtenfolge aufgebaut ist, bei der auf einem Substrat eine 100 nm bis 1000 nm dicke und eine Austrittsarbeit von 2 eV bis 4 eV aufweisende niederohmige Kollektorschicht, über dieser eine 50 nm bis 1000 nm dicke und eine Energielücke von 2 eV bis 4 eV aufweisende quasiisolierende Ladungstransferschicht und darauf eine hochabsorbierende, eine Dicke von 5 nm bis 100 nm, vorzugsweise 5 nm bis 50 nm, und eine Austrittsarbeit von 3 eV bis 5 eV aufweisende Photoemitterschicht angeordnet sind.
In der erfindungsgemäßen Photoinjektionszelle erfolgen die optische Anregung und der Transport der Ladungsträger getrennt in den verschiedenen Festkörperschichten. Bestimmend für die getrennt ablaufenden Funktionen in der erfindungsgemäßen Festkörpersolarzelle sind die Austrittsarbeitsdifferenzen zwischen Photoemitter- und Kollektorschicht, die Quantenausbeute der Photoinjektion aus der Photoemitterschicht, die Energielücke der Ladungstransferschicht und die Dicken dieser drei Schichten.
Mittels Lichtabsorption werden in der Photoemitterschicht Ladungsträger erzeugt, von denen ein Teil, bestimmt durch deren Impulsverteilung, die Barriere zur Ladungstransferschicht 1 eV überwindet. Die Quantenausbeute erhöht sich entsprechend dem Verhältnis von Photoemitterschichtdicke zu freier Weglänge für die in der Photoemitterschicht ablaufenden quasielastischen isotropen Streuprozesse drastisch.
Deshalb ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, daß in der Photoemitterschicht die isotropen quasi elastischen Streuraten größer sind als die Streuraten der inelastischen Streuprozesse und die Dicke der Photoemitterschicht die gleiche Größenordnung wie die der freien Weglänge der inelastischen Streuprozesse aufweist.
In der Ladungstransferschicht werden die Ladungsträger durch das eingeprägte Feld, verursacht durch die Austrittsarbeitsdifferenz der beiden ihr benachbarten Schichten < 2,5 eV, oder/und durch Diffusion zur Kollektorschicht transportiert.
Die erfindungsgemäße Photoinjektionszelle liefert eine Leerlaufspannung, die kleiner oder gleich der Austrittsarbeitsdifferenz der Photoemitter- und Kollektorschicht ist und nicht durch die Energielücke der Ladungstransferschicht begrenzt wird. Die Leerlaufspannung kann bei der erfindungsgemäßen Lösung größer als die Diffusionsspannung einer konventionellen Si-Solarzelle sein. Der Kurzschlußstrom wird wesentlich durch die Quantenausbeute der Photoemitterschicht bestimmt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Ladungstransferschicht aus einem breitlückigen Halbleiter oder einem Isolator gebildet.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die hochabsorbierende Photoemitterschicht aus einem Halbleiter oder einem Metall gebildet ist.
In einer anderen Ausführungsform ist die Oberfläche der dem Photoemitter zugewandten Seite der Ladungstransferschicht porös bzw. nanokristallin ausgebildet. Diese Ausbildung bewirkt eine Vergrößerung der effektiven Oberfläche im Vergleich zur geometrischen Oberfläche um ein Vielfaches und damit eine Verbesserung der Effizienz.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Photoemitterschicht dem einfallenden Licht zugewandt, die Belichtung erfolgt von der Vorderseite.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Substrat dem einfallenden Licht zugewandt, die Belichtung der Festkörpersolarzelle erfolgt von der Rückseite.
Die getrennt ablaufenden Funktionen der Generation und des Transports der Ladungsträger in der erfindungsgemäßen Festkörpersolarzelle sind unabhängig von der Richtung des einfallenden Lichts.
Ist das Substrat dem einfallenden Licht zugewandt, so ist die Kollektorschicht aus einem optisch transparenten Halbleiter, z.B: ITO, gebildet. Das Substrat ist in dieser Ausführungsform ein Glassubstrat.
Als vorteilhaft hat sich zur weiteren Verbesserung der Ausnutzung des einfallenden Lichts ergeben, auf der dem einfallenden Licht zugewandten Schicht der Schichtenfolge eine Antireflexionsschicht anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Schichtsystem für eine Festkörpersolarzelle ist in einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft mit bekannten Dünnschichttechniken herstellbar.
Die erfindungsgemäße technische Lehre ermöglicht mit einer Photoinjektionszelle, bestehend aus einem Schichtsystem mit Photoemitter-, Ladungstransfer- und Kollektorschicht, die Ausnutzung des Solarspektrums ab 0,5 eV. Außerdem lassen sich die einzelnen Schichten, vor allem die Photoemitterschicht und die Ladungstransferschicht, in ihren Funktionen bezüglich Absorption und Transporteigenschaften getrennt optimieren. Damit sind neue Materialien einsetzbar, an die keine extremen Halbleiteranforderungen mehr gestellt werden müssen. Das Schichtsystem ist mittels bekannter Dünnschichttechniken großflächig herstellbar, so daß die Kosten je Watt elektrischer Leistung drastisch reduziert werden können. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Festkörpersolarzelle eine einfachere Handhabung beim Betrieb als eine photoelektrochemische Solarzelle.
Eine Ausführungsform der Erfindung und ihre Funktionsweise werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 den schematischen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Festkörpersolarzelle,
Fig. 2 das entsprechende Bänderschema.
Die in Fig. 1 dargestellte Photoinjektionszelle besteht aus einer Schichtenfolge mit einer 15 nm dicken Photoemitterschicht 1 aus Au, die effektive freie Weglängen 500 Å aufweist, einer darauf angeordneten 100 nm dicken Ladungstransferschicht 2 aus ZnO und einer Kollektorschicht 3, die 100 nm dick und aus Gd ist. Diese Schichtstruktur ist auf einem Glassubstrat 4 angeordnet.
Das in Fig. 2 dargestellte Bänderschema entsteht durch die unterschiedlichen Austrittsarbeiten ΦM(1) und ΦM(2) der beiden in Fig. 1 beschriebenen Schichten 1 (Au) und 3 (Gd).
Das auf die Photoemitterschicht 1 einfallende Licht bewirkt die Generation von Ladungsträgern in dieser Schicht. Die Ladungsträger müssen eine Barriere überwinden, deren Größe sich aus der Lage des Ferminiveaus EF der Au-Photoemitterschicht 1 relativ zur Leitungsbandkante Ec der ZnO-Ladungstransferschicht 2 ergibt, und werden in die Ladungstransferschicht 2 injiziert. Hier werden die Ladungsträger durch das von den unterschiedlichen Austrittsarbeiten ΦM(1) und ΦM(2) bewirkte elektrische Feld und durch Diffusion in die Gd-Kollektorschicht 3 transportiert.

Claims (14)

1. Festkörpersolarzelle, die als Photoinjektionszelle ausgebildet und aus einer Schichtenfolge aufgebaut ist, bei der auf einem Substrat eine 100 nm bis 1000 nm dicke und eine Austrittsarbeit von 2 eV bis 4 eV aufweisende niederohmige Kollektorschicht, über dieser eine 50 nm bis 1000 nm dicke und eine Energielücke von 2 eV bis 4 eV aufweisende quasiisolierende Ladungstransferschicht und darauf eine hochabsorbierende, eine Dicke von 5 nm bis 100 nm, vorzugsweise 5 nm bis 50 nm, und eine Austrittsarbeit von 3 eV bis 5 eV aufweisende Photoemitterschicht angeordnet sind.
2. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Photoemitterschicht die isotropen quasi elastischen Streuraten größer sind als die Streuraten der inelastischen Streuprozesse und die Dicke der Photoemitterschicht die gleiche Größenordnung wie die der freien Weglänge der inelastischen Streuprozesse aufweist.
3. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransferschicht aus einem breitlückigen Halbleiter gebildet ist.
4. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransferschicht aus einem Isolator gebildet ist.
5. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoemitterschicht aus einem Metall gebildet ist.
6. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoemitterschicht aus einem Halbleiter gebildet ist.
7. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der dem Photoemitter zugewandten Seite der Ladungstransferschicht porös ausgebildet ist.
8. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der dem Photoemitter zugewandten Seite der Ladungstransferschicht nanokristallin ausgebildet ist.
9. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoemitterschicht dem einfallenden Licht zugewandt ist.
10. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat dem einfallenden Licht zugewandt ist.
11. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorschicht aus einem optisch transparenten Halbleiter gebildet ist.
12. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Glassubstrat ist.
13. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem einfallenden Licht zugewandten Schicht der Schichtenfolge eine Antireflexionsschicht angeordnet ist.
14. Festkörpersolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenfolge mittels Dünnschichttechniken herstellbar ist.
DE19513761A 1994-04-07 1995-04-07 Festkörpersolarzelle Withdrawn DE19513761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513761A DE19513761A1 (de) 1994-04-07 1995-04-07 Festkörpersolarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412255 1994-04-07
DE19513761A DE19513761A1 (de) 1994-04-07 1995-04-07 Festkörpersolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513761A1 true DE19513761A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513761A Withdrawn DE19513761A1 (de) 1994-04-07 1995-04-07 Festkörpersolarzelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2253695A (de)
DE (1) DE19513761A1 (de)
WO (1) WO1995028008A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105914241B (zh) 2010-09-22 2018-07-24 第一太阳能有限公司 光伏装置和形成光伏装置的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234678A1 (de) * 1982-09-18 1984-04-05 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2253695A (en) 1995-10-30
WO1995028008A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE3244626C2 (de)
DE3709153C2 (de)
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2191515B1 (de) Solarzellenaufbau
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
EP0625286A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0460287A1 (de) Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
DE2926754A1 (de) Solarzellen-anordnung
DE102008049448A1 (de) Leistungsstarke optoelektronische Vorrichtung
DE10142481A1 (de) Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
DE3305030C2 (de)
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE3903837C2 (de)
DE3234678C2 (de)
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE2950085A1 (de) Solarzelle
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE19513761A1 (de) Festkörpersolarzelle
DE69920608T2 (de) Solarzellenbatterie
DE3512385A1 (de) Lawinenfotodetektor
DE202015009864U1 (de) Rückseitenkontaktierte Si-Dünnschicht-Solarzelle
EP1969643B1 (de) Amorph/kristalline silizium heterosolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee