DE3234678A1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle

Info

Publication number
DE3234678A1
DE3234678A1 DE19823234678 DE3234678A DE3234678A1 DE 3234678 A1 DE3234678 A1 DE 3234678A1 DE 19823234678 DE19823234678 DE 19823234678 DE 3234678 A DE3234678 A DE 3234678A DE 3234678 A1 DE3234678 A1 DE 3234678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
insulator
mis
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234678
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234678C2 (de
Inventor
Karlheinz 6242 Kronberg Jäger
Edmund Dr. 6227 Oestrich-Winkel Rickus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19823234678 priority Critical patent/DE3234678A1/de
Priority to US06/531,718 priority patent/US4495375A/en
Publication of DE3234678A1 publication Critical patent/DE3234678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234678C2 publication Critical patent/DE3234678C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0296Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe
    • H01L31/02963Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/062Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the metal-insulator-semiconductor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines festkörpergeschweißten Verbundkörpers aus Metall und Keramik werden ein Metallteil (1) und ein Keramikteil (2) mit ihren zu verbindenden Oberflächen ggf. unter erhöhtem Druck gegeneinander gehalten und einer unterhalb der Schmelztemperatur liegenden Schweißtemperatur ausgesetzt, bei der sich die beiden Oberflächen unter Ausbildung einer Zwischenschicht (3) miteinander verbinden. Zur Erhöhung der Haftfestigkeit wird ein Metall verwendet, das beim Abkühlen von der Schweißtemperatur eine Phasenumwandlung erfährt, wobei die bei der Schweißtemperatur auftretende Phase ein kleineres Volumen als die bei Raumtemperatur stabile Phase besitzt, so daß während des Abkühlens des Verbundkörpers von der Schweißtemperatur auf Raumtemperatur der thermischen Volumenabnahme des Metalls eine Volumenzunahme beim Phasenübergang überlagert ist.

Description

R-64.782-01 - 25/82 16. September 1982
CASCH/UMA
BATTELLE - INSTITUT E.V., Frankfurt/Main
Solarzelle
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle mit Metall-Isolator-Halbleiter (MIS)- oder Halbleiter-Isolator-Halbleiter (SlS)-Schichtanordnung, bei der die Isolatorschicht aus einem hochohmigen Halbleitermaterial besteht.
MIS- und SIS-Solarzellen sind schon seit längerer Zeit bekannt. Grundsätzlich gleicht ihr Funktionsprinzip einer Schottky-Diode (Metal 1/Halbleiterkontakt); deren photovoltaische Eigenschaften werden jedoch durch Einfügen einer extrem dünnen Isolatorschicht verbessert. Im allgemeinen besteht die Isolatorschicht aus einem natürlichem Oxid des Halbleiters. Die Dicke der Isolatorschicht wird so gewählt, daß die durch sie verursachte zusätzliche Potentialbarriere den Majoritatsträgerfluß vom Halbleiter in das Metall behindert. Andererseits müssen aber die Minoritätsträger die zusätzliche Barriere noch überqueren
können, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung des Füllfaktors und Kurzschlußstroms der Solarzellen erfolgt. Dies erfordert eine technologisch aufwendige, sehr genaue und gleichmäßige Kontrolle und Einstellung der Dicke der Isolatorschicht auf einem sehr niedrigen Niveau um 2 nm.
Aus Gründen der Reproduzierbarkeit, der Einfachheit und der Zeitersparnis ist die Verwendung eines physikalisch abgeschiedenen, artfremden Isolatormaterials wünschenswert.
Bei der äußerst geringen Dicke der Isolatorschicht können dabei allerdings schon durch relativ geringe, herstellungsbedingte Rauhigkeiten auf der Oberfläche des photoelektrisch aktiven Halbleiters bzw. durch kleinste Staubkörper Schichtdickenvariationen oder Pinholes (mikroskopische Löcher) in- nerhalb der Isolatorschicht hervorgerufen werden. Diese wirken sich sehr negativ auf die photovoltaischen Eigenschaften den SIS- bzw. MIS-Solarzellen aus und machen entsprechende Schutzmaßnahmen notwendig. Es ist deshalb angebracht, dickere Isolatorschichten zu verwenden, die je- ■ doch den Füllfaktor und den Kurzschlußstrom der beleuchteten Solarzellen nicht beeinträchtigen dürfen.
Es ist bekannt, daß die Aufgabe des Isolators in SIS- und MIS-Solarzellen auch von einem Halbleiter mit hinreichendgroßer Energielücke wahrgenommen werden kann, so daß eine Struktur Kontaktmetall bzw. Kontakthalbleiter/Isolator-Halbleiter/Basis-Halbleiter entsteht. So wurden bereits ; :.. z.B. CdSe/ZnSe/Au-Dünnschicht-Solarzellen beschrieben (E. Rickus, Entwicklung einer Kadmiumselenid-Dünnschicht- , solarzelle, Forschungsbericht BMFT-FB-T 81-109, 1981 und D. Bonnet und E. Rickus, The CdSE-ThinfiIm Solar Cell, Proc. 141h IEEE, Photovolt. Specialists Conf., 1980, S. 629). Die Verwendung einer etwa 3,5 nm starken ZnSe-Schicht als Isolator-Halbleiter ergibt bei Beleuchtung Kurzschlußströme von ca. 18 mA/cm2 und Füllfaktoren von ca. 55 %.
Die relativ niedrige Leerlauf spannung von ca. 0,4 V wird auf partielle, durch Oberflächenrauhigkeiten oder Pinholes bedingte Kurzschlüsse zwischen Cadmiumselenid und Schottky-Kontakt zurückgeführt. Eine Erhöhung der Schichtdicke von Zinkselenid auf ca. 5 nm steigert die Leerlaufspannung auf Werte um 0,6 V. Während der Kurzschlußstrom praktisch unverändert bleibt, sinkt der Füllfaktor auf Werte um 45 %.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine SIS- oder MIS-SolarzelIe zu entwickeln, deren Herstellung die oben dargelegten technologischen Schwierigkeiten nicht bereitet, die einfach aufgebaut ist und einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Insbesondere sollte die Reduktion des Füllfaktors bei bekannten Cadmiumselenid/Zinkselenid/Gold-Dünnschichtsolarzellen mit 5 nm ZnSe-Schicht verhindert werden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Isolatorschicht mit einem Material dotiert ist, durch
EO das die von der' Isolatorschicht hervorgerufene, zusätzliche Potentialbarriere für die jeweiligen Minoritätsträger leichter zu überwinden ist. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Solarzelle sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben. Patentansprüche 6 bis 8 betreffen ein Verfahren zur Dotierung der Isolatorschicht in erfindungsgemäßen Solarzellen.
Eine ideale Isolatorschicht in SIS- bzw. MIS-Solarzellen muß nur für Majoritätsträger eine möglichst hohe Potentialbarriere aufbauen und dabei gleichzeitig den Minoritätsträgertransport möglichst nicht beeinflussen, also in Bezug auf die beiden Ladungsträgertypen asymmetrisch sein. Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man diesem Idealfall in Schottky-Kontakt/Isolator-Halbleiter/Basis-Halbleiter-Strukturen durch moderate Dotierung der Isolator-
Schicht sehr nahe kommen kann. Die Dotierung wird so ge- '. wählt, daß einerseits die Zahl freier Ladungsträger in deP Isolatorschicht noch hinreichend klein bleibt, andererseits wahrscheinlich infolge der Verschiebung des Fermi-Niveaus eine energetische Verschiebung der Potentialbarriere derart erfolgt, daß der Übertritt vom Majoritätsträger aus dem, Basis-Halbleiter in das Kontaktmaterial durch eine erhöhte Barriere stark behindert und gleichzeitig der Minoritätsträgerübertritt durch Absenkung der Barriere erleichtert wird. Selbst bei relativ dicken Isolatorschichten können dadurch noch gute Kurzschlußströme und Füllfaktoren er- , reicht werden. Die Abscheidung dickerer Isolatorschichtenhat neben technologischen Vorteilen, z.B. erhöhte Repro-x duzierbarkeit, Umempfindlichkeit gegenüber Oberflächenrauhigkeiten und Schichtdickenschwankungen, auch einen positiven Einfluß auf die Leerlauf spannung. Da erfindungs-. gemäß dickere Isolatorschichten verwendet werden können, ist die Solarzelle technisch einfach zu realisieren. Bei Cadmiumselenid-MIS-Solarzellen mit einer aus Zinkselenid bestehenden Isolator-Schicht kommt als geeignetes Dotierungsmaterial insbesondere Kupfer infrage, aber auch alle anderen Materialien, die Akzeptorterme in Zinkselenid bilden können, z.B. Silber, Antimon, Gold und Arsen.
Mit dem Dotiermaterial Kupfer, das in Zinkselenid Akzeptorterme mit einer Ionisationsenergie von etwa 0,6 eV bildet»!, werden besonders gute Ergebnisse erhalten. Cadmiumselenid-"'-. MIS-Dünnschichtsolarzellen mit 5 nm dicker und mit Kupfer dotierter ZnSE-Isolatorschicht weisen bei Beleuchtung Füllfaktoren um 60 %, Kurzschlußströme von ca. 18 nA/cm* und LeerlaufSpannungen über 0,6 V, also einen deutlich erhöhten Wirkungsgrad auf. Selbst bei 7 nm dicken, dotierten Zinkselenid-Schichten können so noch Füllfaktoren von 55 % erreicht werden.
Die Dotierung der Isolatorschicht kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Vorzugsweise wird die Dotierung durch Eindiffussion einer auf der Isolatorschicht z.B. durch Vakuumverdampfen abgeschiedenen,sehr dünnen Schicht aus dem Dotierungsmaterial erzielt. Nach Aufbringen dieser Schicht wird dann eine Wärmebehandlung bei geeigneten Temperaturen durchgeführt. Diese Wärmebehandlung kann aber auch erfolgen, nach dem die gesamte Solarzelle fertiggestellt worden ist. Der Einsatz anderer bekannter Dotierverfahren, z.B. gleichzeitiges Abscheiden des Dotiermaterials bei der Zellherstellung, Ionenimplantation oder das Abscheiden von bereits dotiertem Zinkselenid ist ebenfalls möglich.
Eine mögliche Erklärung des' durch die erfindungsgemäße Dotierung erzielten Effektes wird in Fig. 1 gegeben, die das Energiebänderschema einer MIS-Solarzelle zeigt. In dieser Fig. bedeuten
LB Leitungsband,
cv VB Valenzband,
Eg1 Energielücke des Basishalbleiters,
Eg2 Energielücke des Isolatorschichtmaterials,
e Elektronen und
25
h Löcher.
Die dem Isolatormaterial I zugeordnete Energielücke 3Q stellt eine zusätzliche Potentialbarriere für den Übertritt der Elektronen und Löcher vom Basismaterial-Halbleiter S in das Metall M bei MIS-Zellen bzw. in den Halbleiter bei SIS-Zellen dar. Dieser übertritt ist in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet. Durch geeignete Dotierung der Isolatorschicht wird die durch sie verursachte Potential-
barriere verschoben, wie es gepunktet dargestellt wifd. Dadurch wird der Übertritt der Majoritätsträger (hier Elektronen e) in das Metall stärker beeinträchtigt und der Übertritt der Minoritätsträger (hier Löcher h) erleichtert, woraus ein erhöhter Füllfaktor resultiert.
Die erfindungsgemäße Dotierung der Isolatorschicht wird im nachfolgenden Beispiel näher beschrieben:
Eine CdSe-MIS-DünnschichtsolarzelIe wird durch Vakuumverdampfen einer Schichtfolge bestehend aus Chromrückkontakt/CdSe/ZnSe/Au in an sich bekannter Weise hergestellt. Vor dem Aufbringen der Au-Schicht wird in einem Vakuum von einigen 10" Torr eine 0,5 nm dicke Cu-Schicht auf die 5 nm dicke ZnSe-Schicht mit einer Aufdampfrate von ca. 0,1 nm/s aufgedampft. Das Substrat bleibt dabei ungeheizt. Die Kontrolle der Schichtdicke erfolgt mit einem neben dem Substrat angebrachten Schwingquarz. Im ■ Anschluß an die Cu-Abscheidung wird die Zelle durch Aufbringen der Au-Schicht, eines Stromabnahmegitters und .gegebenenfalls einer Antireflexschicht, z.B. aus ZnS, in an sich bekannter Weise vervollständigt. Zur Eindiffusion des Kupfers und zur Verbesserung der photovoltaischen Eigenschaften wird die gesamte Zelle dann im letzten Produktionsschritt ca. eine halbe Stunde lang unter Stickstoffdurchfluß (Reinheit 99,99 %) bei 150 bis 160 0C getempert.

Claims (8)

  1. 3234878
    R-64.782-01 - 25/82 16. September 1982
    CASCH/UMA
    BATTELLE - INSTITUT E.V., Frankfurt/Main
    Patentansprüche
    ;i"7) Solarzelle mit Metal 1-Isolator-Halbleiter (MIS)- oder Halbleiter-Isolator-Halb leiter (SIS)-Schichtanordnung, bei der die Isolatorschicht aus einem hochohmigen Halbleitermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorschicht mit einem Material dotiert ist, durch das die von der Isolatorschicht hervorgerufene, zusätzliche Potentialbarriere für die jeweiligen Minoritätsträger leichter zu überwinden ist.
  2. 2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Cadminiumselenid-MIS-SolarzelIe ist, bei der die Isolatorschicht aus Zinkselenid besteht, welche mit einem Material dotiert ist, das in Zinkselenid Akzeptorterme bildet.
  3. 3. Solarzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorschicht mit Silber, Antimon, Gold, Arsen Ufid/ oder Kupfer, vorzugsweise Kupfer, dotiert ist.
  4. 4. Solarzelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Gold besteht.
  5. 5. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotiermaterialien bei MIS-Solarzellen auf dem der Metallschicht und bei SIS-Solarzellen auf dem der Metallschicht entsprechenden Halbleiterschicht angrenzenden Oberflächenbereich der Isolatorschicht in höherer Konzentration vorliegen.
  6. 6. Verfahren zur Dotierung der Isolatorschicht von MIS- oder SIS-Solarzellen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolatorschicht eine sehr dünne Schicht aus dem Dotiermaterial abgeschieden wird und daß anschließend eine Temperaturbehandlung durchgeführt wird.
    .
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Cadmiumselenid-Zinkselenid-MIS-Solarzellen die Zinkselenid - Schicht mit Silber, Antimon, Gold, Arsen und/oder Kupfer, vorzugsweise Kupfer, dotiert wird und daß eine einzige Temperaturbehandlung von 130 bis 170 0C nach Fertigstellung der Solarzelle durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Dotiermaterial eine Dicke von 0,1 bis 1 nm, vorzugsweise 0,5 nm aufweist und auf eine 2 bis 10 nm, vorzugsweise 5 nm dicke Zinkselenid-Schicht aufgebracht wird.
DE19823234678 1982-09-18 1982-09-18 Solarzelle Granted DE3234678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234678 DE3234678A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Solarzelle
US06/531,718 US4495375A (en) 1982-09-18 1983-09-13 MIS or SIS Solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234678 DE3234678A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234678A1 true DE3234678A1 (de) 1984-04-05
DE3234678C2 DE3234678C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=6173587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234678 Granted DE3234678A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4495375A (de)
DE (1) DE3234678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028008A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-19 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Festkörpersolarzelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642620A (en) * 1982-09-27 1987-02-10 Citizen Watch Company Limited Matrix display device
DE3725346A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nukem Gmbh Verfahren zur wiederverwendung von silizium-basismaterial einer metall-isolator-halbleiter-(mis)-inversionsschicht-solarzelle
US4836012A (en) * 1988-05-26 1989-06-06 Ametek, Inc. Gas sensor
US6774300B2 (en) * 2001-04-27 2004-08-10 Adrena, Inc. Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure
US20090308439A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Solar Implant Technologies Inc. Solar cell fabrication using implantation
WO2010108151A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Solar Implant Technologies, Inc. Advanced high efficiency crystalline solar cell fabrication method
US8749053B2 (en) 2009-06-23 2014-06-10 Intevac, Inc. Plasma grid implant system for use in solar cell fabrications
CN102290457A (zh) * 2011-08-31 2011-12-21 厦门大学 一种场效应太阳能电池
SG10201508582WA (en) 2011-11-08 2015-11-27 Intevac Inc Substrate processing system and method
US9318332B2 (en) 2012-12-19 2016-04-19 Intevac, Inc. Grid for plasma ion implant
CN104437549B (zh) * 2014-11-20 2017-01-04 北京理工大学 一种高效光解水复合催化剂的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990097A (en) * 1975-09-18 1976-11-02 Solarex Corporation Silicon solar energy cell having improved back contact and method forming same
US4338482A (en) * 1981-02-17 1982-07-06 Roy G. Gordon Photovoltaic cell

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-B.: R. van Overstraeten, W. Palz (Hrgb.), 2nd E.C. Photovoltaic Solar Energy Conference, Proceedings of the International Conference, held at Berlin (West), 23-26 April 1979, Dordrecht/Holland 1979, S. 387-395 *
NL-Buch: Photovoltaic Solar Energy Conference, Proceedings of the International conference, held at Luxembourg, 27-30 Sept. 1977, Dordrecht/Holland 1978, S. 956-960 *
US-Z.: IEE Proc., Bd. 127, Part I, No. 3, Juni 1980, S. 105-108 *
US-Z.: IEEE Trans. on Electron Devices, Bd. ED-27, 1980, S. 705-716 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028008A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-19 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Festkörpersolarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4495375A (en) 1985-01-22
DE3234678C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE4333407C1 (de) Solarzelle mit einer Chalkopyritabsorberschicht
DE10066271B4 (de) Solarzelle
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE2944913C2 (de)
DE3244626C2 (de)
DE3785141T2 (de) Photo-voltaische anordnung mit heterouebergaengen.
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0460287A1 (de) Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
DE10393214T5 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE10151415A1 (de) Solarzelle
DE2755500A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2711365C2 (de)
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE3234678A1 (de) Solarzelle
DE2846096A1 (de) Solarzelle aus halbleitermaterial
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE3851402T2 (de) Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren.
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE2950085C2 (de)
DE1564356A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen
DE2641077A1 (de) Selengleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee