DE1951354U - Federmutter. - Google Patents

Federmutter.

Info

Publication number
DE1951354U
DE1951354U DE1961P0019284 DEP0019284U DE1951354U DE 1951354 U DE1951354 U DE 1951354U DE 1961P0019284 DE1961P0019284 DE 1961P0019284 DE P0019284 U DEP0019284 U DE P0019284U DE 1951354 U DE1951354 U DE 1951354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matt
plate
arm
sheet metal
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0019284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bishop and Babcock Corp
Original Assignee
Bishop and Babcock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bishop and Babcock Corp filed Critical Bishop and Babcock Corp
Priority to DE1961P0019284 priority Critical patent/DE1951354U/de
Publication of DE1951354U publication Critical patent/DE1951354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

P.A. 57 H 6 7-2.11.66
DR.-ΙΝΘ. OIPU.-INQ. M.SC. j J, DIPL.-PHYS. DR.' DIPL-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN· STUTTGART
A 31 625 h
h - 83
28 c Deaember :i961
The Bishop and Babcock Corporation Toledo, Oliio, XI» S0 A«,
!"eöermtitter
Die vorliegende Erfindung, "besieht sich auf Blech-Dexestigungsmittels -insbesondere auf BleshmutteT-klammern zum. AufBeiiietoen über die Kanten einer mit Löchern zum Durchgang ¥on schrauben versehenen„ tragenden Platte,, Vielehe Teile sum Einschnappen in die Löcher enthalten;, um dadurch die Blechmutter .für die Aufnahme der Schraube geeignet su begrenzen«
A 51 625 h ■
h -63 '
28, Dezember 1961
Die. bisherigen Blechmutterklammern dieser Art,
welche allgemein O- oder J-I'orin haben» sind an der tragenden Platte schwierig anzubringen,, weil deren Arme sich nicht leicht auseinanderbiegen lassen« V/eil der Abstand,- zwischen der Begrenzerflanke un'd (T\ dem anderen Klammerarm etwas kleiner ist als die
Plattendickeρ ist die Reibung" zwischen der Klammer und der Platte beträchtliche-Sie erfordert einen ~~ großen Kraftaufwand, um die Klammer in ihre Halterung au bringen ο jtficht selten sind diese Bleehmutt erklammern
aus angelassenem Federstahl und daher so hartp daß
*■-■"■■■■■-■ ■ . ■ ■■'.--". --..-"..-■ :
die Arme von Hand nicht für sich bewegt"werden können, > , so daß ein Hammer oder anderes V/erkzeug· für diesen
. Zweck angewendet v/erden muß <. Sine andere Schwierigkeit liegt in der Tatsache,;- daß die Blechmutter-
klammern oft so klein sinds daß ihre Handhabung zum Problem wird=,
Ein Gegenstand der jfirfindung iste die Anv/endung dieser Klamiaern an tragenden Platten durch Verminderung der erforderlichen Kraft zn erleichtern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist8 eine U=- oder J-Klammer voraulegen die mit Schrauben-
A 31 625 ta
28r; Dezember 1961
' muttermitteln und einer Begrenzerflanke versehen
ist j SO9 daß der Abstand zwischen der Begrenserflanke und dem anderen Klaraiiierarni in dem Ausmaße vergrößert wirdI daß" die Anwendung an einer tragenden Platte ',ohne die bisher aufgetretene Schwierigkeit vorge- -
',_-) . nomrnen \7erd.en kann« B'adureh wird das Arbeit st eiapo
beschleunigt, ohne daß die Wirksamkeit und die Verwendungsfähigkeit dieser Befestigungsmittel in irgendeinerfrei'se beeinträchtigt wurde«
Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden nachstehend beschriebene Zum Zwecke der Erläuterung, nicht aber zur Beschränkung wird in den begleitenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel gezeigte
~" Es zeigern
1 eine Bleehmutterklaiumer9 ^
in perspektivischer Draufsicht, um die Erfindung darzustslleae Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein Abschnitt weggelassen»
2 eine vergrößerte Teilansicht der Klammer nach l?igd» iäin- Teil des oberen Armes ist weggelassen^ um den unteren Arm
mit der■ Begrenaerflanke su-aeigeno
A 51 625 h
h - 83 - 4
28ο Dezember 1961
0 3 öas Klammerteil nach Figo2 im Schnitt
entlang der Linie 3/3. o 4 die BlechmutterkXammer in fJeitenan~
i.
" sieht beim Aufschieben über die Kant© einer mit einer geeigneten Öffnung'in entsprechendem Abstand vom Rande versehenen Platte ο .' " o 5 die. Klammer wie in fig»45 nachdem diese mit der Begrenzerflanke in die Öffnung ' der Platte gebrauchsfertig eingeschnappt ist» . ■ . .
Das die Erfindung erläuternde Ausführungsbeispiel zeigt eine Blechmutterklamiaero gewöhnlieh- be~ zeichnet als J-Kutter» an. welcher der obere Arm mit einem zentral angeordiaeten Gev/indeeinclrusk 11, in diesem FaIl in Form der wohlbekannten. Prestole-Blechmutter,, für Schraubverbindung*mit einer dazu passenden Schraube ausgestattet ist= Der obere Arm 10 ist, wie bei 12 angezeigt» von eineia Ende sum anderen ündes aufwärts gewölbt oder gekrümmte Dies bewirkt einen Kroaeneffekt9 so daß dar mittlere Abschnitt über die gegenüberstehenden Enden ."des Armes wesentlich, erhöht isto Allgemein parallel
A 31 625 h h -83-
28o Dezember 1961
au dsia oberen Arm 1.0 befindet sich ein unterer
t ■ -
Arm 13» Das freie Ende desselben endigt; annähernd an der Achse des Gewindeeindruclces 11 β Der untere \ Arn 13 ist;einheitlich mit dem oberen Ana 10 duroh.
ein gebogenes Teil 14 als Ganses verbunden. Ein · f—s Ausschnitt 15 ist am Übergangsteil 14 vorgesehen,
um die Flexibilität der beiden Arme zueinander entsprechend au. erhöhen e
■ An der ireien Kante des unteren Armes 13 befindet
sich in der Mitte zwischen den beiden Seitenkanten
^ - - ;.:: . ■■■■■■ . . ,-■■:■-..-.■ ■-.■■■.-
ein halbmondförmiger", durch eine Flanke 16 singe=
i} fasster Ausschnitt ρ der einen Begrenzer bildet,
welcher'im wesentlichen^ wie in Pigo 3 geneigt istj, nach vorn aufwärts, ansteigt. Die freie Kante der ~ ' Flanke 16 steigt τοη der freien Kante des Armes her nach oben rückwärts an» Der Zweak des Bregenzers istj, in die Plattenöffnung einzuschnappen und. die Blechmut terkXaiiuoer in Ivlontagelage zu halt en 9 v/obei die Öffnung passend so begrenzt. wirds daß eins Sehraube zur Verbindung mit dem ß-ev/indesiadrusk im oberen Arm 10 durch die Plattenöffnung einge-
setzt werden k
A 31 625 h
h - 83
28ο Desember 1961
Fig« 4 erläutert eine Blechmutterklaiuiaer, die an einer tragenden Platte Έ angebracht wirds welche mit einem loch, H versehen ists durch welches eine . Schraube eingeführt wird. Man wird, bemerken? daß
'-- mittels der Wölbung oder Krümmung des oberen ArinesiO
ein größerer Abstand zwischen der BegrenaerfXanke \anä des? Unterseite des Armes 10 geschaffen wirdo Auf diese Art wird eine-verhältnismäßig weite Öffnung über, dem Segrenaer 16 erzielts um die Blechmutterklammer selbst au ihrer Stellung über den vor ragenden Begrenzer hinaus su befähigen^ und dadurch die Notwendigkeit auszuschalten, die beiden Anne 12 und 13 beim Aufschieben auf die --Platte auseinan-
( } ' derspreisen su muss en«,/Die V/irkung hiervon ist 9
daß die für die Montage der Klammer an der Platte erforderliehe Kraft vermindert wird und einfach eine Reibung der oberen Kante des Begrenzers 16 entlang der Unterseite der Platte P zu überwinden ist ο Zweifellos wird die Klammerp wie Pig»5 seigt? oiuite weiteres in. ihre Gebrauohslage gebracht, in welcher der Begrenzer 16 in das iiOGh eintritt s wodurch die Klammer für die Aufnahme einer dureh das Loch H sur "Verbindung mit dem Gewindeeindruck
ι
A 51 625 h
h -.83 - 7 ~
28* Dezember 1961
eingesetzten Schraube in der geeigneten stellung gehalten,
Der Vorzug der Erfindung beruht indessen nicht nur auf der erleichterten und zuverlässigeren-Befestigung der Bleohmutterklaiaiaer an ihrer-Trägerplatte.
Durch, die Krümmung eines der .Xlamwerarme kann auch eine -Anpassung an abweichende Bleehdieken ermöglicht^ '■ werden, wodurch sich die Sypenzahl verringern läßt und Toleransen besser überbrückt, werden kömieru
Darüber hinaus begünstigen die E ein leichteres Eindrehen der Schraube,.weil die Biegung des einen Klammerariaes eine Klemmung an der Trägerwazxd und damit eine Lagesicherung bewirkt« ochließlieh gewährt die erfindungsgemäße Gestaltung der Klammer der Blechmutter eine Vorspannung„ die nach dem Ansiehen- der Schraube su einem besser©» "and suverlüssigersn Sits führt9 wodurch U0 ae des gefährdenden Palirsetigsohwingmigeri ein erhöhter widerstand entgegengesetzt v/irtU
gahlreiehe i'indeznangen der Konstruktion.? Anordnung und Materialauswahl können im einzelnen vorgeraoHuaea r/erden, ohne den 3rfinäungsgsdanlne2>. zu verlasssrit- w er besonders in den Meztoaalen eier v-atexttaasprüchs sum Ausdruck !correct»

Claims (1)

  1. RA.571167.-2.ti66
    A 31 <S2f
    tot us
    sit
    I1@c!©£-M,t©Ej£g!>l gefertigt©
    rn Steg
    Matt©?? s,ESg@lb£Metes
    ii@£ii§ @
    2?
    in da
    © ©la-
    ® eis
    @k@Ba^©£©ta@t 9 dai $©2?
    g öeia ist w&ä @ia als ie
    Matt©!3
    ia l
    _;;Ιη·ϊΐ·!*ι Diöte Unlefinge (besoiifftioufi9 uno bofiuiionspi,) lsi öle 'V-Ii-, .3 d>f UüSjwanglftrfr singwaiehlön Unteflogen a&, Die rechHioh® Bedeutung der Abweichung Ht nS«-'nt gefj • · .itsi.-iM-iii·--.1}) ;4Viijöf{»ii*iili>n Unlefkigen befinden sich in den AniiseWen. Sie können j<«*!er9Slt «hne Nh
    ■ * .-".mlichoTi Inter«!«'»« gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antreg werfen fotervsn au*H fatetopien oder film •■.■331IVS? £u den übltehen Pteisari geliefert Owtwhes Potefitqmt,
DE1961P0019284 1961-12-29 1961-12-29 Federmutter. Expired DE1951354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0019284 DE1951354U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Federmutter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0019284 DE1951354U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Federmutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951354U true DE1951354U (de) 1966-12-08

Family

ID=33365405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0019284 Expired DE1951354U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Federmutter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951354U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051326A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung mit einem Clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051326A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung mit einem Clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7610443U1 (de) Scharnier
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE1951354U (de) Federmutter.
DE1267408B (de) Pfahl fuer Einfriedungen od. dgl.
DE2845532C2 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE1046648B (de) Federnde Lamellenklemmplatte zur Schienenbefestigung
DE7334806U (de)
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE1203546B (de) Schelle zur Befestigung eines oder mehrerer prismatischer, achsparallel verlaufender Teile an einer Stuetz- oder Registerschiene
DE102004058938B4 (de) U-förmiges Klemmstück
DE2064125C3 (de) Absperr- oder Rückschlagklappe
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE2147301C3 (de) Handtuchhalter für Waschbecken
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE749401C (de) Reihenschelle
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1203547B (de) Spannvorrichtung zur Verbindung von Regal-, Geruest- od. dgl. Teilen
DE1132304B (de) Magazingestell
DE1778973C3 (de) Möbelbeschlag, insbesondere Tür- und Ladengriff
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE620696C (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlegplatte mittels unter Keilwirkung stehender Klemmittel
DE1132392B (de) Rohrschelle mit zweiarmigem Spannbalken
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
CH370293A (de) Anbohrventil oder -hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen aus Kunststoff