DE19512309C2 - Koffer - Google Patents

Koffer

Info

Publication number
DE19512309C2
DE19512309C2 DE19512309A DE19512309A DE19512309C2 DE 19512309 C2 DE19512309 C2 DE 19512309C2 DE 19512309 A DE19512309 A DE 19512309A DE 19512309 A DE19512309 A DE 19512309A DE 19512309 C2 DE19512309 C2 DE 19512309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
lid
front wall
case according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512309A1 (de
Inventor
Peter Staudinger
Gert S Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19512309A priority Critical patent/DE19512309C2/de
Publication of DE19512309A1 publication Critical patent/DE19512309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512309C2 publication Critical patent/DE19512309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • A61B50/312Doctors' or nurses' bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0055Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis perpendicular to the lid plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0056Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis in the lid plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles

Description

Die Erfindung geht aus von einem Koffer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der mit entsprechenden Utensilien gefüllt ist, wie sie insbesondere zur Behandlung von Sportlern nach einem Unfall oder auch zum prophylaktischen Einsatz benötigt werden. Ein solcher Koffer ist aus der CH 11290 bekannt.
Für den genannten Einsatzzweck existiert bereits eine größere Anzahl von Koffern oder Taschen, die aber nicht die besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Koffers aufweisen.
So wird in der DE-OS 27 39 539 eine Arzttasche erwähnt, die aus wenigstens zwei abklappbaren Taschenteilen besteht, in denen sich auswechselbare Einsätze zur Aufnahme von Diagnostika, Medikamenten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befinden. Der zweiteilige Aufbau des Koffers führt zwar dazu, daß nach dem Öffnen desselben ein relativ guter Zugriff auf den Inhalt möglich ist, bedingt aber auch einen hohen Platzbedarf für den geöffneten Koffer. Weil stets alle Teile des Inhalts quasi in einem großen Fach untergebracht sind und nicht durch weitere Taschen geschützt sind, ist eine Gefahr der Verschmutzung oder Kontamination von längerer Zeit nicht benutzter Artikel durch das häufige Öffnen und Schließen des Koffers nicht zu vermeiden. Weiterhin schließt der Aufbau nicht aus, daß beim ungewollten Aufgehen des Koffers Teile oder sogar der gesamte Inhalt aus diesem herausfallen.
In der GB 2 246 762 wird ebenfalls ein Erste-Hilfe-Koffer beschrieben. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß der vom Koffer umschlossene Raum mittels eines Zwischenbodens in zwei Abschnitte geteilt wird. Durch den dargestellten Aufbau kann aber nicht gewährleistet werden, daß in dem Koffer befindliche Instrumente, Medikamente und weitere Hilfsstoffe beim unruhigen Transport des Koffers, wie er beim zügigen Laufen mit dem Koffer zum Einsatzort auftritt, durcheinandergeworfen werden, was das gezielte Auffinden eines speziellen Teils im Ernstfall erschwert. Auch bei diesem Koffer ist darüber hinaus nicht sicher, daß durch ungewolltes Öffnen des Koffers der Inhalt herausfällt.
Die EP 0 199 853 A1 zeigt eine Erste-Hilfe-Tasche, die die Möglichkeit eröffnet, den Deckel in drei verschiedenen Positionen zu fixieren (geschlossen, halboffen, offen), so daß ein gezielter Zugriff auf das gewünschte Hilfsmittel möglich ist. Weiterhin weist die Tasche eine Vielzahl von weiteren kleineren Taschen auf, die zur Aufnahme von medizinischer Ausrüstung geeignet sind. Dies verhindert zwar, daß der Inhalt durcheinander geraten kann, erschwert aber gleichzeitig die Bedienung, weil zum einen nicht offensichtlich ist, in welcher Tasche sich welcher Inhalt verbirgt, und zum anderen für die Entnahme jedes neuen Instruments oder Medikaments jeweils eine weitere Tasche geöffnet werden muß.
Einen Koffer mit einer Isolierbox zum Kühlen zeigt die DE 82 09 495 U1.
Alle genannten Koffer bzw. Taschen weisen gemeinsam den Nachteil auf, daß sie aufgrund ihres Aufbaus nur für den Transport und Schutz des Inhalts geeignet sind. Wegen der äußeren Form ist ein Hochlagern und Ruhigstellen von Extremitäten auf diesen nur sehr eingeschränkt möglich.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen und den bekannten, eingangs erwähnten Kofffer so auszugestalten, daß auf ihm ein Hochlagern und Ruhigstellen von Extremitäten möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Koffer gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche geben Ausführungsarten der Erfindung an.
Der Koffer setzt sich aus einer Vorder- und einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einem Boden und einem Deckel zusammen. Er weist eine quaderförmige Grundform auf, wobei der Quader im Bereich der oberen Kante, also in der Auflagefläche des Deckels, abgerundet ist, so daß, wenn der Koffer von der Seite betrachtet wird, die Seitenwände die Form eines Rechtecks besitzen, auf das auf der oberen Seite ein Ausschnitt eines Kreissegments aufgesetzt ist. Um dem Koffer die notwendige Stabilität zu verleihen, basiert der Koffer vorzugsweise auf einem festen Grundgerüst aus Leisten, wie beispielsweise Winkelprofilen, wobei für die Wände, den Boden und den Deckel darüber hinaus ein Stoff, wie beispielsweise Kunstleder, verwendet wird.
Der Deckel, der an der Bodenkante der Rückwand angesetzt ist, erstreckt sich bis zur Vorderwand, bevorzugt bis zur Mitte der Vorderwand, und kann dort mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, wie zum Beispiel Schlössern, fixiert werden. Der Deckel setzt sich vorzugsweise aus drei Abschnitten zusammen, die fest miteinander verbunden sind. Der erste Abschnitt beginnt an der Bodenkante der Rückwand und endet in der Höhe des Koffers, in der die Rundung anfängt. Dieser Abschnitt ist zur Erhöhung der Festigkeit gesondert mit Leisten eingefaßt und bildet quasi eine zweite Rückwand. Zwischen dieser und der Rückwand des Koffers ist vorteilhafterweise ein Fach für Instrumentarien wie beispielsweise Scheren, Pinzetten oder Skalpelle vorgesehen. An den ersten Abschnitt schließt sich ein flexibler Teil des Deckels an, der im Bereich der Rundung den Koffer verschließt. Um die Möglichkeit zu eröffnen, daß der Koffer als Unterlage für das Hochlagern von Extremitäten von Patienten dient, wird der zweite Abschnitt des Deckels durch eine Querleiste, bevorzugt aus Metall oder Kunststoff derartig verstärkt, daß diese Querleiste beim geschlossenen Koffer im Zenit der Deckelrundung liegt. Der dritte Abschnitt des Deckels, der ebenfalls mit entsprechend vorgesehenen Leisten verstärkt wird, deckt einen Teil der Vorderwand des Koffers ab. An dem dritten Abschnitt befinden sich die Vorrichtungen zum Verschließen des Deckels.
Der weitere Aufbau des Koffers ist variabel und dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt. Zwischenböden, die in den Koffer eingezogen werden, unterteilen den Koffer in der Höhe in mehrere Abschnitte, durch Trennwände wird gegebenenfalls eine Unterteilung in der Breite erzielt, wobei Zwischenböden und Trennwände auch in Kombination vorgesehen sind. Um den Zugriff auf das Innere des Koffers zu erleichtern, ist der Koffer vorteilhafterweise mit einer Klappe in der Vorderwand versehen, hinter der sich vorzugsweise ein nach oben offenes Schubfach befindet, das zum Beispiel zur Aufnahme von Verbandmaterial dient.
Eine Isolierbox, die zum Beispiel mit Hilfe einer zusätzlichen festen Trennwand in dem Koffer zwischen Trennwand und einer Seitenwand eingeklemmt wird, ermöglicht, in dem Koffer Eis bzw. Eisbeutel für eine gewisse Zeitspanne zu lagern. Zusätzliche Seitenfächer, die eine oder beide Seitenwände des Koffers aufweisen, bieten die Alternative, daß insbesondere Flaschen oder Spraydosen sicher im Koffer transportiert werden können. Diese Seitenfächer sind dabei vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie auch ohne Öffnen des Deckels jederzeit zugänglich sind.
Für den bequemen und schnellen Transport des Koffers weist dieser vorteilhafterweise einen Tragegurt auf, der vorzugsweise an den Seitenwänden des Koffers oder, wenn Seitentaschen vorhanden sind, an den Seitentaschen angebracht ist.
Als Materialien, aus denen der Koffer gefertigt ist, bieten sich vorteilhaft Kunstleder und Aluminium für das Grundgerüst aus Leisten an. Auf diese Weise ergibt sich eine stabile Form des Koffers bei relativ geringem Gewicht. Weiterhin bietet diese Materialkombination den Vorteil, daß der Koffer unempfindlich und sehr leicht zu reinigen ist.
Die abgerundete Form des Koffers in Verbindung mit dem Deckel bietet eine große Zahl von Vorteilen. Der Deckel, der an der Bodenkante der Rückwand beginnt und sich bis zur Vorderwand erstreckt, gewährleistet ein sicheres Verschließen des Koffers auch dann, wenn das oder die vorgesehenen, zum Fixieren des Deckels angebrachten Schlösser offen stehen. Dadurch wird das unbeabsichtigte Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Regen, verhindert. Denn der Deckel wird durch sein Eigengewicht und der daraus resultierenden hohen Reibkraft an der Auflagefläche zwischen Deckel und Koffer stets in einer geschlossenen Position gehalten. Darüber hinaus ist der Koffer gleichzeitig im geschlossenen Zustand aufgrund seiner abgerundeten Form hervorragend geeignet, einen Arm oder ein Bein des Patienten sehr bequem hochzulagern und somit ruhigzustellen, um eine Behandlung zu erleichtern. Weiterhin erlaubt der Deckel durch seine weite Öffnungsmöglichkeit einen sehr guten Zugang zum Inhalt, sowohl von oben als auch von der Seite.
Bei der besondes vorteilhaften Ausgestaltung des Koffers mit einem Fach zwischen Rückwand und Deckel ist der leichte Zugriff auf in diesem Fach befindliche Mittel durch vollständiges Zurückklappen des Deckels möglich. Auf diese Weise ergibt sich auch gleichzeitig eine große, saubere Arbeitsfläche, die von der Innenseite des Deckels gebildet wird und die als Auflage des zu behandelnden Körperteils genutzt werden kann. Somit ist eine relativ hygienische Behandlung des Patienten auch bei unsauberem Untergrund möglich.
Wenn man in den Koffer vorteilhaft ein oder mehrere Zwischenböden einzieht, die auch gegebenenfalls herausnehmbar sind, ergeben sich mehrere voneinander unabhängig zu nutzende Fächer, die beispielsweise mit Hilfe von entsprechend vorgesehenen Klappen in der Vorderwand gut zugänglich sind. Die Anzahl an vorhandenen Fächern läßt sich auch dadurch erhöhen, daß gegebenenfalls neben Zwischenböden zusätzlich weitere Trennwände vorhanden sind.
Einen weiteren erwünschten Nutzen bietet die vorteilhaft in den Koffer integrierte Isolierbox. Bisher war es notwendig, daß, wenn der Einsatz von Eis bzw. Eisbeuteln gewünscht wurde, neben dem Koffer mit den entsprechenden Utensilien auch zusätzlich eine Tasche vorhanden war, die die zur Kühlung von Eis notwendige isolierende Eigenschaft aufwies, was sehr unbequem in der Handhabung war. Durch die Verbindung der Isolierbox mit dem Koffer wird eine zweite Tasche gespart, ohne daß auf das sehr erwünschte kurzzeitige Kühlen des verletzten Körperteils mit Hilfe von Eis bzw. Eisbeuteln verzichtet werden muß.
Da Flaschen und Spraydosen, um ein unbeabsichtigtes Auslaufen bzw. Leeren zu verhindern, möglichst stehend gelagert werden sollten, sind an dem Koffer vorzugsweise ein oder zwei Seitenfächer vorgesehen. In diesen können die Flaschen oder Spraydosen beispielsweise durch Gummizüge oder ein Netz zusätzlich gegen Umfallen gesichert werden. Auf der anderen Seite ist ein besonders schneller Zugriff auf die gewünschte Flasche bzw. Spraydose durch das Öffnen der jeweiligen Seitentasche gewährleistet.
Die besonders sinnvolle Einteilung des Koffers mittels mehrerer abgetrennter Fächer ermöglicht einen schnellen und gezielten Zugriff auf das Gewünschte, während andererseits aufgrund der relativ geringen Anzahl der Fächer der Koffer übersichtlich ist. Weiterhin gewährleistet die Einteilung der Fächer, daß während des Transports des Koffers nichts verrutschen oder daß beim unbeabsichtigten Umkippen des Koffers etwas herausfallen kann. Aufgrund des relativ niedrigen Schwerpunktes des Koffers ist darüber hinaus ein Umkippen desselben eher unwahrscheinlich.
Aufgrund der großen Variabilität des Koffers kann der Inhalt desselben dem jeweiligen Verwendungszweck hervorragend angepaßt werden. Bevorzugt ist dabei an einen Einsatz im Bereich der Betreuer von Sportlern gedacht, die besonders auf die Praktikabilität derartiger Koffer Wert legen. Die Grundausstattung für den Koffer gewährleistet daher eine Soforthilfe bei leichten Verletzungen, wie sie beim Sport immer wieder vorkommen. Dazu zählen Pflaster, Bandagen, Kältespray oder Eis, aber auch Instrumente wie Scheren, Skalpelle oder Pinzetten. Dazu kommen weitere Dinge, die an die jeweilige zu betreuende Sportart angelehnt sind, beispielsweise Massageöle, Tapes oder Schutzbandagen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt den Koffer (1) in einer besondes vorteilhaften Ausgestaltung. Der Koffer (1) weist die nach oben hin abgerundete Form auf. Der Deckel (2), der an der Bodenkante der Rückwand (3) befestigt ist, ist vollständig zurückgeklappt. Der Deckel (2) setzt sich aus drei einzelnen Abschnitten (21, 22, 23) zusammen. Der erste Abschnitt (21) des Deckels (2) bildet quasi eine zweite Rückwand. Im zweiten Abschnitt (22) ist eine Querleiste (24) zur Verstärkung angebracht, die bei geschlossenem Koffer (1) im Zenit der Rundung liegt, so daß der Koffer (1) dann als Stütze genutzt werden kann. Der dritte Abschnitt (23) des Deckels (2) weist die Gegenstücke (25) zu den an der Vorderwand (4) des Koffers (1) befindlichen zwei Schlösser (5), die ein sicheres Verschließen des Koffers (1) gewährleisten.
Nicht näher dargestellt ist das zwischen Rückwand (3) und Deckel (2) befindliche Fach, das besonders zur Aufnahme von flachen Instrumenten, wie Scheren oder Skalpelle, geeignet ist. In dem Koffer (1) ist zur Unterteilung ein Zwischenboden (6) eingezogen. Weiterhin klemmt eine Trennwand (7) die Isolierbox (8) zwischen sich und der Seitenwand (9) ein, so daß eine Bewegung der Isolierbox ausgeschlossen ist.
An den beiden schmalen Seiten des Koffers (1) sind Seitenfächer (10), die zur Aufnahme von Flaschen oder Spraydosen dienen. In der Vorderwand (4) des Koffers (1) befindet sich eine Klappe (11), hinter der sich ein weiterer Stauraum (12) verbirgt. In diesem ist vorteilhaft ein nicht näher dargestelltes, nach oben offenes Schubfach untergebracht, was einen besonders bequemen Zugang zu in diesem Stauraum (12) gelagertem Material erlaubt. An den Deckeln der Seitentaschen (101) ist ein Tragegurt (13) angebracht, der den Transport des Koffers (1) erleichtert.

Claims (9)

1. Koffer (1) zur Aufnahme von Verbandmaterialien, Instrumenten und dergleichen Gegenstände sowie Medikamenten, wie sie für eine prophylaktische Behandlung oder medizinische Erstversorgung insbesondere von Sportlern notwendig sind, wobei der Koffer (1) zwei Seitenwände, eine Rückwand (3), eine Vorderwand, einen Boden und einen Deckel (2) aufweist, und die zwei Seitenwände des Koffers (1) die Form eines Rechtecks haben, auf das auf der oberen Seite ein Ausschnitt eines Kreissegments aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Koffer (1) mit einem Deckel (2) verschlossen ist, der sich ausgehend von der Bodenkante der Rückwand (3) des Koffers (1) bis zur Vorderwand (4) erstreckt und dort mit einer Vorrichtung (5) fixierbar ist, und daß der Deckel (2) durch eine Querleiste (24), die bevorzugt aus Metall oder Kunststoff besteht, verstärkt ist, wobei die Querleiste (24) bei geschlossenem Koffer (1) im Bereich des Zenits der Rundung des Koffers (1) liegt.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deckel (2) bis zur Mitte der Vorderwand (4) des Koffers erstreckt.
3. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen in der Rückwand (3) des Koffers (1) ein Fach vorgesehen ist, das mittels des Deckels (2) fest verschließbar ist.
4. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Zwischenböden (6) den Koffer (1) in der Höhe und/oder ein oder mehrere Trennwände (7) den Koffer (1) in der Breite in Abschnitte unterteilen.
5. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorderwand (4) des Koffers (1) eine Klappe (11) befindet, hinter der vorzugsweise ein nach oben offenes Schubfach vorgesehen ist.
6. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine Isolierbox (8), die zur Aufnahme von Eis oder Eisbeuteln dient, vorzugsweise mittels einer zusätzlichen Trennwand (7) zwischen dieser und einer äußeren Seitenwand (9), untergebracht ist.
7. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder eine oder beide Seitenwände (9) des Koffers (1) ein oder mehrere zusätzliche Fächer (10) aufweisen.
8. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Seitenwänden (9) des Koffers (1) zur Befestigung eines Tragegurtes (13) eine Vorrichtung (14) vorgesehen ist.
9. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffer (1) mit einem Tragegurt (13) versehen ist.
DE19512309A 1995-04-01 1995-04-01 Koffer Expired - Fee Related DE19512309C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512309A DE19512309C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512309A DE19512309C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Koffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512309A1 DE19512309A1 (de) 1996-10-10
DE19512309C2 true DE19512309C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=7758573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512309A Expired - Fee Related DE19512309C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512309C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741504C1 (de) * 1997-09-22 1998-12-03 Heraeus Med Gmbh Rucksack zur Aufnahme von Utensilien für die Notfallmedizin
DE19750009C1 (de) * 1997-11-12 1999-09-23 Lothar Schilder Transportbehälter für die Ver- und Entsorgung von Einmalinstrumenten
DE10238492A1 (de) * 2002-08-22 2004-04-01 Volker Barkey Notfallkoffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209495U1 (de) * 1982-07-29 Terra-Bio-Chemie Gmbh, 7800 Freiburg Unterteilte Tasche
CH11290A (de) * 1896-02-24 1896-09-15 Bindschaedler Otto Heinrich Velo- Sanitäts- und Werkzeug-Satteltasche
DE2739539A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Int Medipatent Renate Luedke Arzttasche
US4513866A (en) * 1982-09-29 1985-04-30 Thomas Frank O Emergency medical pack
GB2246762A (en) * 1990-07-10 1992-02-12 Ind Pharmaceutical Service Lim A first aid kit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741504C1 (de) * 1997-09-22 1998-12-03 Heraeus Med Gmbh Rucksack zur Aufnahme von Utensilien für die Notfallmedizin
DE19750009C1 (de) * 1997-11-12 1999-09-23 Lothar Schilder Transportbehälter für die Ver- und Entsorgung von Einmalinstrumenten
DE10238492A1 (de) * 2002-08-22 2004-04-01 Volker Barkey Notfallkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512309A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411253C3 (de) Hygienisches Gesichtstuch
DE60015547T2 (de) Universelle karpaltunnel handgelenkschienenanordnung
DE2715342A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und sammeln von amnionfluessigkeit
DE4405951C1 (de) Rucksack zur Aufnahme von Utensilien für die Notfallmedizin
DE19512309C2 (de) Koffer
DE2437863A1 (de) Chirurgische hilfseinrichtung
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
DE102006017567A1 (de) Thoraxbandage
DE3506218A1 (de) Geraetekombination fuer aerztliche zwecke
DE10238492A1 (de) Notfallkoffer
DE1865611U (de) Aus austauschbaren faechern zusammengesetzte bestecktasche, insbesondere fuer medizinische zwecke.
DE19854674B4 (de) Tragevorrichtung für Utensilien
DE7020796U (de) Krankenwagen.
DE202008001986U1 (de) Kombinierte Einrichtung für einen Klapp-Pinsel und für eine Seifendose
DE4136400C2 (de) Rucksack mit einem Aufnahmefach für einen Getränkebehälter oder dergleichen
DE19725648C1 (de) Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe
DE202024100022U1 (de) Rettungstasche zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Medizinprodukten
DE20012236U1 (de) Implantat zur operativen Wirbelsäulenversteifung
DE4343671A1 (de) Temporärer Wundverschluß
DE3334246A1 (de) Tragetasche
DE1233980B (de) Operations- und Behandlungswagen
DE2704817A1 (de) Zweifach verwendbare wegwerfwindeln
DE10054331A1 (de) Aufsatz für einen Verbandswagen und entsprechender Verbandswagen
DE848074C (de) Bereitschaftstasche, insbesondere fuer AErzte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee