DE1951164U - Hoerhilfegeraet. - Google Patents

Hoerhilfegeraet.

Info

Publication number
DE1951164U
DE1951164U DES56801U DES0056801U DE1951164U DE 1951164 U DE1951164 U DE 1951164U DE S56801 U DES56801 U DE S56801U DE S0056801 U DES0056801 U DE S0056801U DE 1951164 U DE1951164 U DE 1951164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hearing aid
installation space
sound
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES56801U priority Critical patent/DE1951164U/de
Publication of DE1951164U publication Critical patent/DE1951164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

RA.225 03W9.U6 SIEMENS-REINIGER- WERKE 28·4·19β6
Aktiengesellschaft Hörhilfegerät
Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät, mit einem Gehäuse, welches das Mikrofon, den Verstärker, die Batterie, den Hörer und die Bedienungselemente enthält, etwa in der Mitte in stumpfem Winkel abgebogen sowie zur wenigstens teilweisen Einführung in den Gehörgang auf eine seiner beiden Stirnflächen zu verjüngt ist. Solche in der Ohrmus ehe und einem Teil des Gehörganges untergebrachten Hörgeräte werden allgemein als "inohr-Hörgeräte" bezeichnet. Diese Art von Geräten sind für den Schwerhörigen von grossem Interesse, weil sie einerseits unauffällig getragen werden können und andererseits in jedes der beiden Ohren eingesetzt, auch bei beidseitiger Schwerhörigkeit stereophonisch.es Hören ermöglichen.
Die Mehrzahl der bekannten Inohr-Hörgeräte sind in Gehäusen, die in individuell, nach einem Ohrabguss gefertigte Ohrpasstücke eingebaut, die in ihrer äusseren Form der Ohrmulde weitgehend angepasst ist. Auf diese Weise entspricht das Gehäuse den bekannten Ohrpasstücken, die beim Tragen von Hörern, die an Taschenhörgeräte angeschlossen sind. Die Verwendung derartiger Gehäuse setzt aber immer eine individuelle Anpassung voraus und ist wegen des dazu notwendigen Aufwandes nachteilig.
Eine andere Art von Inohr-Geräten sollte in ähnlicher Weise wie die bekannten Hörer mit einem Ohrpasstück verbunden bzw. mit einer elastischen Ohrolive versehen im Gehörgang befestigt werden. Alle diese Geräte sind aber in ihrer Ausgestaltung relativ gross und daher in unerwünschter Weise auffällig.
Erfindungsgemäss ist ein Inohr-HÖrgerät dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens in grober Annäherung die Form eines in seiner Höhe seitlich abgebogenen, schlanken Pyramidenstun&pfes hat dessen
Kanten abgerundet sind und dass dieses Gehäuse aus Teilen zusammengesetzt ist, deren aneinanderstossende Wandteile an den abgebogenen Seitenflächen und den Stirnflächen des Gehäuses liegen.
Der Ausdruck Kegelstumpf ist hierbei in seiner weitesten Fassung zu verstehen. Ergeht von einem Körper aus, der als Grundfläche ein beliebiges Polygon besitzt, dessen Ecken mit einem darüber liegenden Punkt verbunden sind. Die Verbindung kann dabei geradlinig, gebogen oder in Stufen verlaufen. Der Stumpf wird in bekannter Weise durch Abschneiden der Spitze erhalten. Der Schnitt kann senkrecht oder in einem anderen Winkel zur Pyramidenhöhe, also zur Verbindungslinie des Grundflächenmittelpunktes mit der Spitze erfolgen.
Mit einem Gerät, das ein Gehäuse der vorstehend angegebenen Form besitzt, wird die Mulde der Ohrmuschel weitgehend als Unterbringungsraum ausgenutzt, so dass neben den bei Inohr-Geräten bekannten Vorteilen noch zusätzlich die Unauffälligkeit sowie die Verwendung des äusseren Ohres als Beugungsfläche der Ohrmuschelvorderseite verbessert ist. Ausserdem kann das Gerät sowohl nur mit einer Ohrolive als auch mit einem individuell gefertigten Ohrpasstück zusammengebracht im Ohr getragen werden.
In einer Ausführungsform erhält das Gehäuse rechteckigen Querschnitt, dessen Kanten abgerundet sind, eine besonders gut brauchbare Form, indem die beiden Gehäuseschalen an einer Trennlinie zusammenstossen, die um ein Viertel der Gehäusehöhe neben und parallel zu der Symmetrieebene des Gehäuses verläuft. Dadurch wird nämlich die eine Gehäuseschale, die dreimal so-hohe-Seitenwände hat als die andere Schale, als Einbauraum für die Hörgeräteteile brauchbar. Zur Vereinfachung des Einbaus können im Innenraum des Gehäuses durch Zwischenwände getrennte Einbauräume für den Hörer, das Mikrofon und die Batterie sowie den Verstärker vorgesehen sein. Dadurch wird der Einbau noch weiter vereinfacht.
%<■
Nach vollendetem Einbau ist es dann einfach, das Gehäuse mit der niedrigeren Schale wie mit einem Deckel zu verschliessen. Bei der erfindungsgemässen Ausführung wäre es durchaus möglich, als Gehäusedeckel nur eine ebene Wand, also eine Platte zu benutzen. Dies setzt aber ein scharfkantiges Gehäuse voraus oder-bei vorliegendem Gerät unter Aufrechterhaltung der abgerundeten Konturen, die den anatomischen Gegebenheiten des Gehörgangs angepasst sind, mindestens verlaufende Deckelränder oder eine andere komplizierte Form, damit der Deckel stufenfrei in die Oberfläche eingesetzt werden kann.
Zum Tragen dieses Gerätes kann an der kleineren Stirnfläche des Gehäuses an einem Anschlusstutzen eine an sich bekannte sog. Ohrolive angesetzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, diese Olive noch einmal abgewinkelt an diese Stirnfläche anzubringen, weil dann eine Drehung um die Senkrechte auf besagter Stirnfläche eine Abwinkelung der Ohrolive in verschiedene Richtungen ergibt. Zu bevorzugen ist dabei eine Abwinkelung von etwa 20-30° gegenüber der Längsachse des verjüngten Gehäuseteils, der selbst um etwa :6.O-:.7O° gegenübeyder Längsachse des ersten Gehäuseteils abgeknickt ist.
Das erfindungsgemässe Gerät kann aber andererseits auch in eine Ausnehmung eingesetzt werden, die in einem dem Geräteträger individuell angepassten Ohrpasstück vorgesehen ist. Das Ohrpasstück selbst wird in bekannter Weise aufgrund einer Abformung bzw. eines Gipsabdruckes vom Ohr angefertigt.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten und Merkmale an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausbildungsformen der Erfindung erläutert.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Aussenansicht eines erfindungsgemäss ausgestalteten Inohr-Hörgerätes dargestellt, dessen Gehäuse
in der Fig. 2 geöffnet gezeichnet ist und in der Fig. J in Draufsicht,
in der Fig. 4 ist in Draufsicht das verjüngte Ende des Gehäuses mit der schräg angesetzten Ohrolive herausgezeicnnet.
Das mit 1 bezeichnete Gehäuse des Gerätes besteht aus den beiden Kunststoffschalen 2 und 3· Davon stellt die Schale 2 das in 3/4 der Gehäusehöhe parallel zur Symmetrieebene des Gerätes anstossende Deckelteil und die mit 3 bezeichnete Schale das eigentliche Gehäuse mit den Einbauräumen dar. Aussen am Gerät ist noch die Batterielade 4 und die Ohrolive 5 sichtbar.
In der Fig. 2 kann man insbesondere in der Schale 2 deutlich die ausgesparten Einbauräume 6, 7 und 8 zwischen den Wänden 9 und 10 erkennen. Die entsprechenden Räume enthalten in der Schale 3 durch die Wände 9l und 10' getrennt den weich gelagerten Hörer 11, das ebenfalls weich gelagerte Mikrofon 12 sowie im Einbauraum 8 die Batterie- -lade 4 und den Verstärker 1J>, die nebeneinander mit ihren grossen Flächen parallel zur Syjnmetrieebene des Gehäuses liegen. Die Batterielade 4 ist aus den Öffnungen in den Seitenwänden und der grossen Stirnwand des Gehäuses herausdrehbar um eine Achse 14, die aus der durch die Öffnung 15 in das Widerlager 16 eingedrehten Schraube gebildet wird. Die in dieser Figur noch sichtbaren beiden Federkontakte 17 und 18 greifen bei geschlossener Batterielade an der Batterie an und stellen die elektrische Verbindung zum Verstärker 13, dem Mikrofon 12 und dem Hörer 11 her. Am verjüngten Ende, an der kleinen Stirnwand 20 des Gehäuses ist der Anschlussstutzen 21 angebracht, der den vom Hörer 11 kommenden Schallaustrittskanal enthält und an dem die H-alteolive 5 angesteckt wird., die aus elastischem Stoff, nämlich weichem Gummi besteht.
In der Fig. 3 ist aus der Draufsicht auf das Gerät von der in den Fig. 1 und 2 dem Beschauer abgewandten Seite, also der Wand des Gehäuses, die der kleinen Stirnwand 20 gegenüberliegt, eine der Schalleintrittsöffnung des Mikrofons 12 benachbart liegende Gehäuseöffnung, nämlich die Mikrofoneinsprache 22 sowie die Öffnung/für die Lautstärkeregelung sichtbar. Der Regler besitzt ein Einstellteil, das mittels eines in die Öffnung 23 einzuführenden Schraubenziehers betätigt wird. - -
Der in Pig. 4 dargestellte Ausschnitt zeigt in Vergrösserung die
angesetzte Halteolive 5· Die in der Längsachse der Olive 5 liegende Schalleitung ist dabei gegenüber der Längsachse des anliegenden Gehäuseteils schräg angesetzt, so dass bei einer Drehung um die
Achse 24, die senkrecht zur Stirnwand 20 verläuft, eine Schwenkung der Olive '5 gegebenenfalls in die gestrichelt eingezeichnete Richtung 25 erhalten werden kann.

Claims (8)

1-225037*25.4.66 Schutzansprüche
1. Hörhilfegerät mit einem Gehäuse., welches das Mikrofon, den Verstärker, die Batterie, den Hörer und die Bedienungselemente enthält, etwa in der Mitte in stumpfem Winkel abgebogen sowie zur wenigstens teilweisen Einführung in den Gehörgang auf eine seiner beiden Stirnflächen zu verjüngt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens in grober Annäherung die Form eines in seiner Höhe abgebogenen, schlanken Pyramidenstumpfes hat, dessen Kanten abgerundet sind und dass dieses Gehäuse aus Teilen zusammengesetzt ist, deren aneinanderstossende Wandteile an den abgebogenen Seitenflächen und den Stirnflächen des Gehäuses liegen.
2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass die Grundfläche ein grösseres und die Stumpffläche ein kleineres ■ungleichseitiges Rechteck ist, dass die Wände des darauf aufgebauten Pyramidenstumpfes erst mindestens in Annäherung senkrecht auf der Grundfläche stehen und dann bei der in scharfer Abwinkelung gestalteten Abbiegung an der äusseren und an der inneren abgeknickten breiten Seite in stumpfem Winkel aufeinanderzustreben und die beiden ungeknickten schmäleren Seitenwände nach einer an der Knickstelle der anderen Seiten liegenden stumpfwinkeligen Abstufung zur Pyramidenmitte hin sich ebenfalls in stumpfem Winkel aufeinanderzustreben bis zur kleinen Stirnwand des Gehäuses.
J5. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile Schalen sind, deren aussere Bodenflächen die nicht abgebogenen, symmetrisch zueinander liegenden Seitenflächen des Gehäuses sind und dass die Seitenwände der-Schalen voneinander unterschiedliche Höhen haben, wobei die höhere Schale insbesondere dreimal so hohe Seitenwände hat als die zweite niedrigere Schale.
K. Hörhilfegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet;dass die Schalleintritts- und Schallableitungsöffnung sowie die Öffnung für den Lautstärkeregler und der überwiegende Teil der Batterieeinschuböffnung in der Schale mit der höheren Seitmwand liegt.
5. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Gehäuseschalen durch versteifende Zwischenwände unterteilt ist in einen Hörereinbauraum., der im verjüngten Endteil des Gehäuses liegt und in der kleinen Stirnfläche des Gehäuses eine Schallableitungsöffnung hat, einen sich an diesen ersten Einbauraum anschliessenden Mikrofoneinbauraum, der an der Abknickstelle des Gehäuses liegt und eine Schalleintrittsöffnung in dem Teil der äusseren abgebogenen Gehäusewand hat, welche der kleinen Stirnwand gegenüberliegt und in einen dritten Einbauraum, der zwischen der grossen Stirnfläche und der Abgrenzung des zweiten Einbauraumes liegt.
6. Hörhilfegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Gehäuseschalen im dritten Einbauraum einen Ausschnitt enthalten, der in der grossen Stirnwand sowie in den Seitenwänden des Gehäuses eine Öffnung darstellt für die auswechselbare Halterung der Batterie, die mit ihren grossen Flächen wenigstens annäherungsweise parallel zur Symmetrieebene des Gehäuses liegt.
7. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Schallwandlern gestreckter äußerer Form die Längsachse des Hörereinbauraumes längs der abgebogenen Pyramidenhöhe und der Mikrofoneinbauraum mit seiner Längsachse senkrecht dazu, also längs der Abknickung liegt.
8. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Stirnwand des Gehäuses, an der sich die Schallaustrittsöffnung befindet,mit einem Anschlusstutzen versehen ist, der eine Fortsetzung des Schallaustrittskanals enthält und an den eine Halteolive angesetzt ist, wobei der Schalleitungskanal, der die Längsachse der Olive durchsetzt mit der Längsachse des Schalleitungskanals des Anschlusstutzens ebenso wie die gesamte Olive mit dem Gehäuse einen stumpfen Winkel einschliesst.
DES56801U 1966-04-29 1966-04-29 Hoerhilfegeraet. Expired DE1951164U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56801U DE1951164U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Hoerhilfegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56801U DE1951164U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Hoerhilfegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951164U true DE1951164U (de) 1966-12-08

Family

ID=33381746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56801U Expired DE1951164U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Hoerhilfegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951164U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
DE60132635T2 (de) Mikrofon-/ohrhörereinrichtung für ein mobiltelefon, ein telefon, eine vermittlung oder dergleichen
DE3706481C2 (de) Ohrhörer
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE3420297A1 (de) Kopfhoerer
DE1134713B (de) Elektronischer Hoerapparat
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE102006029726A1 (de) Hörhilfsgerät
EP0241594A1 (de) Hörgerät
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
DE1951164U (de) Hoerhilfegeraet.
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
EP0288822A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE202011101299U1 (de) Ohrschmuck zur Halterung eines Hörgerätes und Hörgerät in Kombination mit einem Ohrschmuck
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
EP1521498A2 (de) Universeller Gehörgangeinsatz für Hörhilfegeräte